DE667698C - Vorrichtung zum Hochkantstapeln flacher, insbesondere gefalzter Werkstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum Hochkantstapeln flacher, insbesondere gefalzter Werkstuecke

Info

Publication number
DE667698C
DE667698C DEP73621D DEP0073621D DE667698C DE 667698 C DE667698 C DE 667698C DE P73621 D DEP73621 D DE P73621D DE P0073621 D DEP0073621 D DE P0073621D DE 667698 C DE667698 C DE 667698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
impeller
flat
stack
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP73621D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preusse & Co Akt Ges
Original Assignee
Preusse & Co Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preusse & Co Akt Ges filed Critical Preusse & Co Akt Ges
Priority to DEP73621D priority Critical patent/DE667698C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667698C publication Critical patent/DE667698C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • <Vorrichtung zum Hochkantstapeln flacher, insbesondere gefalzter Werkstücke Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hochkantstapeln flacher, insbesondere gefalzter Werkstücke mit einem gegenüber dein Stapel angeordneten umlaufenden Flügelrad, das zum Fördern der Werkstücke und zum Abdrücken des Stapels mit nach außen gekrümmten, federnden Armen besetzt ist. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art sind so ausgebildet, daß die Arme Taschen bilden, in die die Werkstücke zwecks Heranführung an den Stapel eingebracht werden, wonach sie bei der Drehung des Flügelrades schließlich aus den Taschen wieder herausgleiten und sich auf den Stapeltisch aufsetzen. Bei diesen Vorrichtungen muß die Drehung des Flügelrades in einer derartigen Übereinstimmung mit dem Arbeitsgang der Falzvorrichtung stehen, daß die von der Falzvorrichtung ausgegebenen Werkstücke bei der Einführung in die Stapelvorrichtung jeweils eine Tasche vorfinden.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die in bekannter Weise mit dem einen Ende an der Welle des Flügelrades befestigten und mit dem anderen Ende frei schwingenden Arme der Welle derart zugebogen sind, daß die ,dem Flügelrad zulaufenden Werkstücke nicht in die zwischen den gebogenen Armen liegenden Räume eindringen können. Auf diese Weise wird die Stapelvorrichtung vorn Arbeitsgang der Falz- oder Zuführvorr ichtung unabhängig, und das Flügelrad kann mit einer beliebigen geeigneten Drehzahl umlaufen. Der Gegenstand der Erfindung ist in einer Ausführungsform auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. i die an einer Falzmaschine vorgesehene Vorrichtung unter Weglassung der für das Verständnis der Erfindung unwesentlichen Maschinenteile in Seitenansicht, Abb. 2 in Draufsicht, Abb.3 wiederum in Seitenansicht, wobei dieVorrichtung auf waagerechte Ablage eines breiteren Formats eingestellt ist, Abb. q. die Bandfederwalze in Seitenansicht. Die in bekannter Weise durch Falzmesser oder im Stauchverfahren parallel- oder kreuzbruchgefalzten Bogen werden mittels bekannter Förderbänder i nach der Auslage geführt. Seitlich der äußeren, dem Ablegetisch zugekehrten, auf gemeinsamer Welle 2 angeordneten Leitrollen 3 der Förderbänder i sind Stäbe q. etwa lotrecht in der Weise angeordnet, daß sie eine senkrechte Führungsbahn bilden, auf welche der auf den Förderbändern i herangeführte Bogen übergeleitet wird. Dabei wird der Bogen durch endlose Oberbänder 5 geführt, deren Leitrollen bei 6 angedeutet sind. Die eine Leitrolle für jedes Förderband steht unter dem Zug einer Feder 7. wodurch das Förderband straff gehalten wird. Die Welle 2 und Teile 5, 6 und 7 sind in Abb.2 der besseren Übersicht wegen weggelassen.
  • Unterhalb der Leitrolle 3 ist am Maschinengestell eine Walze 8 waagerecht und quer zu den Stäben 4 angeordnet. Auf dieser Walze sind im gleichmäßigen Abstand unterhalb der zwischen den Förderbändern i bestehenden Lücken und gleichzeitig innerhalb der zwischen den Stäben q. bestehenden Lükken Blattfedersätze angeordnet, und zwar be° steht jeder Blattfedersatz aus je drei Blattfedern 9" die im gleichmäßigen Abstand am Umfang der Walze 8 etwa tangential gerichtet befestigt und an den hinteren Enden abgebogen sind. Die Walze 8 wird mittels eines auf der Zeichnung nicht dargestellten Zahnräderantriebs in Richtung des Pfeiles A in Abb. i mit gleichförmiger Geschwindigkeit gedreht. Dabei treten die Federn 9 mit ihren hinteren abgebogenen. Enden nacheinander zwischen den Lücken der Stäbe q. in die Bahn des zwischen den Stäben q. und dem Förderband 5 herangebrachten Bogens ein, nehmen den Bogen reibend mit in Richtung nach einem weiter unten angeordneten Ablegetiscb io und drücken ihn gleichzeitig gegen einen verschiebbar auf dem Tisch angeordneten Winkel i i, so daß der schmal gefalzte Bogen hochkant auf dem Tisch io zu stehen kommt und mit der Breitseite am Winkel i i Anlage findet. Der nachfolgende Bogen wird in gleicher Weise an dem bereits auf den Tisch io abgelegten Bogen angelegt, und mit wachsender Zahl der abgelegten Bogen wird der Stapel durch den Druck der Federn 9@ im Sinn der Abb.i nach rechts verschoben, so däß Bogen für Bogen gestapelt werden kann. Damit der Winkel i r unter dem auf den Stapel ausgeübten Druck der Federn 9 sich nach rechts verschieben kann, ohne jedoch den schmäl gefalzten, hochkant abgelegten Bogen Möglichkeit zum Umfallen zu geben, steht der Winkel i i unter dem Druck einer Feder i:2, die auf einen Bolzen 13 aufgesteckt ist, der einen Führungsschlitz 14 des Tisches und den waagerechten Schenkel des Winkels durchdringt.
  • Sollen Bogen größeren Formats Waagerecht abgelegt werden, so wird eine rechenartig ausgebildete, eine zweite F ührungsbahn für die abzulegenden Bogen bildende Weiche 15 aus einer in Abb. i ersichtlichen wirkungslosen Stellung heraus durch Verschwenken in die wirksame Stellung gemäß Abb. 3 gebracht, in welcher sie zwischen den Federn 9 der Walze 8 und den Stäben q. in der Weise hindurchfaßt, daß der zwischen den Stäben q: und den Förderbändern 5 zugeführte Bogen schon oberhalb der Waize 8 in Richtung des Pfeiles B in Abb. 3 in eine waagerechte Läge abgelenkt wird, ohne mit den Federn g in Berührung zu kommen. Aus dieser Lage fällt der Bogen dann frei auf den Stapeltisch bzw. die dort bereits gestapelten Bogen herab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Hochkantstapeln flacher, insbesondere gefalzter Werkstücke mit einem gegenüber dem Stapel angeordneten, umlaufenden Flügelrad, das zum Fördern der Werkstücke und zum Abdrücken des Stapels mit nach außen gekrümmten, federnden Armen besetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise nur mit dem einen Ende an der Welle ($) des Flügelrades befestigten und mit dem anderen Ende frei schwingenden Arme (9) der Welle (8) derart gebogen sind, daß die dem Flügelrad zulaufenden Werkstücke nicht in die zwischen den gebogenen Armen (9) liegenden Räume eindringen können.
DEP73621D 1936-08-02 1936-08-02 Vorrichtung zum Hochkantstapeln flacher, insbesondere gefalzter Werkstuecke Expired DE667698C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73621D DE667698C (de) 1936-08-02 1936-08-02 Vorrichtung zum Hochkantstapeln flacher, insbesondere gefalzter Werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73621D DE667698C (de) 1936-08-02 1936-08-02 Vorrichtung zum Hochkantstapeln flacher, insbesondere gefalzter Werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667698C true DE667698C (de) 1938-11-18

Family

ID=7392355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP73621D Expired DE667698C (de) 1936-08-02 1936-08-02 Vorrichtung zum Hochkantstapeln flacher, insbesondere gefalzter Werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667698C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055555B (de) * 1954-12-10 1959-04-23 Fred K H Levey Company Inc Foerderanlage an Rotationsschnellpressen fuer die vom Falzer der Presse angelieferten gefalzten Bogen mit Einrichtungen zum Ausrichten und Stapeln der gefalzten Bogen
DE1216887B (de) * 1962-10-26 1966-05-18 Leipziger Buchbindereimaschine Bogenauslegevorrichtung
DE3237815A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-11 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zum stapeln blattfoermiger gegenstaende
DE4005063A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Kluessendorf Ag Vorrichtung zum stapeln einzeln zugefuehrter gegenstaende
DE19541278A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Esselte Meto Int Gmbh Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
EP2897889B1 (de) * 2012-09-19 2016-11-09 Solystic Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen, aufbewahrungsvorrichtung für flache poststücke und postsortiermaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055555B (de) * 1954-12-10 1959-04-23 Fred K H Levey Company Inc Foerderanlage an Rotationsschnellpressen fuer die vom Falzer der Presse angelieferten gefalzten Bogen mit Einrichtungen zum Ausrichten und Stapeln der gefalzten Bogen
DE1216887B (de) * 1962-10-26 1966-05-18 Leipziger Buchbindereimaschine Bogenauslegevorrichtung
DE3237815A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-11 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zum stapeln blattfoermiger gegenstaende
DE4005063A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Kluessendorf Ag Vorrichtung zum stapeln einzeln zugefuehrter gegenstaende
DE19541278A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Esselte Meto Int Gmbh Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
US5782469A (en) * 1995-11-06 1998-07-21 Esselte Meto International Gmbh Stacking device for card-shaped products
DE19541278C2 (de) * 1995-11-06 1999-02-18 Meto International Gmbh Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
DE19549591C2 (de) * 1995-11-06 2002-11-14 Meto International Gmbh Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
EP2897889B1 (de) * 2012-09-19 2016-11-09 Solystic Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen, aufbewahrungsvorrichtung für flache poststücke und postsortiermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008267B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen und Zuführen zu einer Verpackungsmaschine
DE667698C (de) Vorrichtung zum Hochkantstapeln flacher, insbesondere gefalzter Werkstuecke
DE1436485C3 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE2059007A1 (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Muenzen oder aehnlichen scheibenfoermigen Gegenstaenden
DE7817469U1 (de) Stapelmaschine fuer blaetter und/oder signaturen
DE2225061A1 (de) Falzvorrichtung
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
DE2105728A1 (de)
DE2200260A1 (de) Blattstapelvorrichtung
EP0171753B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flächigen Gegenständen in einen Umschlag
DE724901C (de) Vorrichtung zum Ablegen der von einer Rotationsdruckmaschine kommenden gefalzten Zeitungen o. dgl. auf zwei uebereinanderliegende endlose Foerderbaender
DE1040902B (de) Vorrichtung zur photochemischen Behandlung belichteter photographischer Bogen in mehreren nebeneinanderliegenden, oben offenen Behaeltern
DE563187C (de) Kreuzfalzvorrichtung
DE682372C (de) Maschine zum Einwickeln zylindrischer Behaelter
DE2743816A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von flachen foerderstuecken
DE695093C (de) Trommelentfleischungsmaschine
DE549135C (de) Maschine zum Einkleben von Einlagen in geoeffnete gefalzte Boegen
AT152198B (de) Vorrichtung zum Falten von Papierblättchen und zum Einlegen derselben in die Lücken eines kontinuierlich umlaufenden Zellenrades.
AT154999B (de) Faltvorrichtung an Maschinen zum Ineinanderfalten von Zigarettenpapierblättchen.
DE959732C (de) Stapelausleger-Anlage fuer die aus einer Rotationsdruckmaschine schuppenfoermig uebereinanderliegend kommenden Zeitungen
DD224569A1 (de) Stapelauslage fuer hochkant gestapelte falzbogen mit stapelstuetzen
AT43174B (de) Papierfalzmaschine.
DE2127725A1 (de) Fördervorrichtung für blattförmige Gegenstände
DE3007249A1 (de) Anlegetisch
DE693773C (de) r obersten Bogens eines Bogenstapels