DE666836C - Einrichtung zur Regelung der Luftzufuhr an Feuerungstueren von Heizoefen - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Luftzufuhr an Feuerungstueren von Heizoefen

Info

Publication number
DE666836C
DE666836C DEG86279D DEG0086279D DE666836C DE 666836 C DE666836 C DE 666836C DE G86279 D DEG86279 D DE G86279D DE G0086279 D DEG0086279 D DE G0086279D DE 666836 C DE666836 C DE 666836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
regulating
air supply
heating stoves
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG86279D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS GEORG
Original Assignee
LOUIS GEORG
Publication date
Priority to DEG86279D priority Critical patent/DE666836C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666836C publication Critical patent/DE666836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung der Luft "":en Feuerungstüren von Heizöfen
    Das Bestreben, bei modernen, architektQnisch einfach gehaltenen Öfen und Herden die Stellvorrichtungen auf den Türen nur sehr wenig oder überhaupt nicht sichtbar zu machen, entspringt nicht nur Schönheitsgründen, sondern ganz besonders hygienischen Forderungen, um das Reinbleiben dieser Teile 23e begünstigen und die Reinigung derselben uhd auch des ganzen Ofens zu erleichtern.
  • Durch die Erfindung wird dieser Forderung dadurch entsprochen, daß die Stellvor--richtung für den Luftzugang des Ofens nicht auf den. Türen, sondern dahinter angebracht ist, und zwar auf die Weise, däß nach unten zu nur -der Bedienungsgriff oder -zeig-er herausragt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ofen nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. t zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Vorder- und Rückplatte des Ofens. Abb. z zeigt einen waagerechten Schnitt in Höhe der Glimmertür. .
  • Abb.3 zeigt eine schaubildliche Ansicht der beiden Vorderplatten mit der Ascheka.stentür.
  • Abb. q. zeigt eine schaubildliche Ansicht der Aschekastentür mit dem auf ihrer Rückseite angebrachten Luftzugangsschieber.
  • . Abb.5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Aschekastentür und den Luftzugangsschieher.
  • In der auf dem Sockel a stehenden Feuerraumvorderplatte b befinden sich in gleicher Größe die Aschekastentüröffnung c, die Glimmertüröffnung d und die Fülltüröffnung e und in der Außenvorderplatte f, die in einem gewissen Abstand die Feuerraumvorderplatte b übermantelt, befinden sich zum Zugang zu den .drei benannten Türöffnungen drei ebenfalls gleich große Öffnungen, welche im Brennzustand des Ofens von der Aschekastentür g, der Glimmertür h und der Fülltür i geschlossen werden, und zwar durch das in derselben Gnö& wie das Türgehäuse k auf den Bedienungstüren angeordnete Türgehäuse l oder den Lufteinlaßkasten 1z.
  • Damit die Regelvorrichtung für den Luftzugang von .außen nicht -sichtbar ist, befindet sich zwischen der Innenwand der Asc'hekastentür g und der Schieberfläche m an dem auf der Innenwand der Aschekastentür für die fuftxug angsvorrichtungangebrach.ten Luftein1aßk4sten 1i der Luftzugangsschieber n, welcher zu den verschiedenen Einstellungen durch den allein sichtbarem, über den unteren Türrand herausragenden Griff o entweder waagerecht oder halbkrpisartig, wenn der Luftzugangsschieber mit einem Drehstift versehen ist, hin und her geschoben werden kann, und zwar kann dies beim dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Stellvorrichtung an der Aschekastentür angebracht ist, auf .das Bequemste sogar mit dem Fuße geschehen.
  • Um das Hinundherschieben des Griffs o nicht zu behindern sowie zum guten Lufteintritt in die auf dtr S.chieberfläche m angebrachten Luftzwgangslöcher .ist die Außenvorderplatte funter dem die Aschekastaentüröffnung c umgellenden Türgehäuse k nach hinten zu vertieft.

Claims (1)

  1. PATENTANSP12UCfl: Einrichtung zur Regelung der Luftzufuhr an Feuerungstüren von Heizöfen, dadurch ,gekennzeichnet, da.ß an der Innenwand der außen glatten Aschekastentür oder einer anderen Bedienungstür ein nach unten offener Lufteinlaßkasten (h) sitzt, dessen Rückwand einen Luftzugangsschieber (rt) mit einem über den unteren Türrand herausragenden Bedienungsgriff (o) trägt.
DEG86279D Einrichtung zur Regelung der Luftzufuhr an Feuerungstueren von Heizoefen Expired DE666836C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86279D DE666836C (de) Einrichtung zur Regelung der Luftzufuhr an Feuerungstueren von Heizoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86279D DE666836C (de) Einrichtung zur Regelung der Luftzufuhr an Feuerungstueren von Heizoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666836C true DE666836C (de) 1938-10-29

Family

ID=7138369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG86279D Expired DE666836C (de) Einrichtung zur Regelung der Luftzufuhr an Feuerungstueren von Heizoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666836C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003934B (de) * 1955-02-14 1957-03-07 Helmut Rohn Roll- oder gleitbar zwischen den Sockelfuessen oder im Sockelraum von Herden und OEfen untergebrachter Behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003934B (de) * 1955-02-14 1957-03-07 Helmut Rohn Roll- oder gleitbar zwischen den Sockelfuessen oder im Sockelraum von Herden und OEfen untergebrachter Behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666836C (de) Einrichtung zur Regelung der Luftzufuhr an Feuerungstueren von Heizoefen
DE385496C (de) Halbgasfeuerung fuer OEfen, Herde u. dgl. mit Absaugung der im Fuellraum gebildeten Schwelgase nach dem Flammenabzug
DE367639C (de) Kochherd mit Heizkammer
DE609493C (de) Kochherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel
DE935571C (de) Kochherd
DE1746191U (de) Kohlenherd.
DE347404C (de) Kuechenherd
DE627974C (de) Vorrichtung zur Regelung der Groesse des Feuerraumes bei Kochherden, Heizoefen o. dgl.
DE400186C (de) Warmwasserofen
DE426445C (de) Ofen mit Ansaugung frischer Aussenluft durch im Ofen aufsteigende erwaermte Umlaufluft
DE833396C (de) Heissluftherd
DE662301C (de) Kochherd mit im Entaschungsraum angeordnetem, nach unten verjuengtem Trichter
DE505712C (de) Heizofen, insbesondere fuer Kraftwagenraeume
DE821835C (de) Kuechenherd mit eingebautem Zentralheizungskessel
DE922303C (de) Ofen oder Herd fuer feste Brennstoffe
DE551891C (de) Zimmerheizofen fuer Grude
DE332127C (de) Gaskoch- und -bratofen
DE350976C (de) Hausbackofen
DE384586C (de) Ofen mit Feuerung fuer Saegemehl
DE530987C (de) Gaskochherd mit seitlich angeordnetem Gasradiator
DE906986C (de) Vorrichtung fuer Feuergeschraenke an Herden, OEfen, Kesseln u. dgl.
DE428276C (de) Spareinsatz fuer Kochherde
DE697854C (de) Abgashaube mit Rueckstromsicherung fuer Fluessigkeitserhitzer
DE496929C (de) Gasherd mit Waermeraum, Backraum und seitlich angeordneten Heizkoerpern
AT261853B (de) Schwaden Abzugsvorrichtung an Back oder Brat Öfen