DE666256C - Maschine zum unmittelbaren Bedrucken von Huelsen und aehnlichen Werkstuecken - Google Patents

Maschine zum unmittelbaren Bedrucken von Huelsen und aehnlichen Werkstuecken

Info

Publication number
DE666256C
DE666256C DEC51670D DEC0051670D DE666256C DE 666256 C DE666256 C DE 666256C DE C51670 D DEC51670 D DE C51670D DE C0051670 D DEC0051670 D DE C0051670D DE 666256 C DE666256 C DE 666256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
machine
rotating
printed
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC51670D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Nunnikhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE666256C publication Critical patent/DE666256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
    • B41F17/22Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors by rolling contact

Landscapes

  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Maschine zum unmittelbaren Bedrucken von Hülsen und ähnlichen Werkstücken Die Erfindung hat eine Maschine zum unmittelbaren Bedrucken von Hülsen und ähnlichen Werkstücken zum Gegenstand, bei der die Werkstücke in bekannter Weise von einem umlaufenden Träger an der Druckstelle vorbeigeführt werden. Das Neue an einer derartigen Maschine wird gemäß der Erfindung darin gesehen, daß der umlaufende, beispielsweise als Tragwalze ausgebildete Werkstückträger drehbar gelagerte Walzen hat, die Räume bilden, in denen die unter der Abdruckvorrichtung durchzuführenden, zu bedruckenden Hülsen o. dgl. um ihre Längsachse frei drehbar sind. Der umlaufende, beispielsweise als Tragwalze ausgebildete Werkstückträger kann auch aus zwei übereinanderliegenden Reihen drehbar gelagerter, versetzt zueinander angeordneter Walzen bestehen. Die auf die Hülsen o. dgl. abzudruckenden Typen werden in bekannter Weise auf umlaufenden Haltescheiben angeordnet, erfindungsgemäß ist nun auf der die Typenscheiben tragenden Welle eine gerändelte Rolle angeordnet, die das Umlaufen der mit ihr in Berührung kommenden, .auf dem umlaufenden Werkstückträger gelagerten Hülsen o. dgl. bewirkt, wobei durch eine einstellbare Feder die Typenradscheiben an die Hülsen o. dgl. angedrückt werden.
  • Es sind schon Maschinen zum Bedrucken von Spulenhülsen bzw. von Paketträgern, Paketknebeln o. dgl.; bekannt, bei denen jede Spulenhülse durch eine muldenförmige Vertiefung am Anfang des Tisches rechtwinklig eingeordnet und durch zwei seitliche Ränder des Tisches sowie durch Beschränkung der Auflagefläche auf in der Bewegungsrichtung liegenden schmalen Leisten. beim Abwälzen gerade geführt wird, um ein sauberes genaues Bedrucken der Spulenhülsen bis an die äußersten Kanten heran zu ermöglichen. Bei den bekannten Maschinen zum Bedrucken von Paketträgern, Paketknebeln o. dgl. werden die Werkstücke einzeln zur Druckstelle geleitet und während des Bedruckens in Drehbewegung versetzt, wobei sie durch ein selbsttätig auf und nieder bewegliches Führungsgehäuse an der Druckstelle in bestimmter Lage so lange festgehalten werden, bis sie vom Typenstock erfaßt und unter gleichzeitigem Bedrucken fortgerollt werden.
  • Bei einer anderen bekannten Maschine, bei der die Werkstücke von einem umlaufenden Träger an der Druckstelle vorbeigeführt werden; müssen die zu bedruckenden zylindrischen Werkstücke einzeln an den Stirnenden gefaßt, so an der Druckstelle vorbeigeführt und dann an der Abwurfstelle wieder freigegeben werden. Derartige zu steuernde Haltemittel sind beint:: Erfindungsgegenstand nicht erforderlich.-Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Druckpresse zum Bedrucken von Hülsen veranschaulicht, und zwar stellen dar: Fig. i einen senkrechten Schnitt durch die Druckpresse und Fig. 2 eine Vorderansicht der Abdruck- und Einfärbevorrichtung.
  • Die Druckpresse hat eine Tragwalze i für die unter die Abdruckvorrichtung 2 zu bringenden, zu bedruckenden Hülsen 3. Die Tragwälze i ist aus zwei auf einer Welle 4 befestigten Scheiben 5 zusammengesetzt, zwischen denen zwei in konzentrischen Kreisen liegende Reihen Wälzen 6 versetzt zueinander und drehbar angeordnet sind. Die Walzen 6 begrenzen, regelmäßig über den Umkreis der Tragwalze i verteilte Räume, die beim Drehen der Tragwalze i in der Richtung des Pfeiles nacheinander mit einer der: entlang der Rinne 7 zugeführten Hülsen 3 gefüllt werden.
  • Auf der Welle 4 der Tragwalze i ist ein Zahn-. rad 8 befestigt, das mit einem Zahnrad g in Eingriff steht, das auf einer Welle io sitzt. Auf dieser sind noch ein Zahnrad ii befestigt und ein Gestell 12 pendelnd gelagert. An dem einen Ende des Gestells 12 ist eine Welle 13 gelagert, auf der außer den zwei Zahnrädern 14 und 15 noch die scheibenförmigen Halter 16 und =7 für die abzudruckenden Typen oder Klischees und eine gerändelte Scheibe 18 befestigt sind: Die Halter 16 und 17 sind mit einer radialen Aussparung versehen, in der die Typenzg angeordnet und mittels eines Klemmbügels 2o gehalten sind; der durch einen Bolzen 21 an der Seitenwand des Halters befestigt ist. Das Zahnrad 14 steht im Eingriff mit dem Zahnrad il auf der Welle io, während das Zahnrad 15 mit einem Zahnrad 22 im Eingriff steht, das auf einer Achse 23 angeordnet ist, auf der ferner die mit dem Haltern 16 und 17 zusammenwirkenden Einfärbewalzen 24 und 25 befestigt sind.
  • Die Welle 23 ruht in. dem geschlitzten Ende zweier zweiarmiger Hebel 26, die um eine Achse 27 des Gestells 12 drehbar gelagert sind. Das Gestell 12 steht unter Einflüß einer regelbaren Feder 28, die die scheibenförmigen Halter 16 und 17 an die Tragwalze i andrücken. Die Hebel 26 stehen unter dem Einfluß einer regelbaren Feder 29, um die Einfärbewalzen 24 und 25 an die scheibenförmigen Halter 16 und 17 anzudrücken.
  • Beim Betrieb der Druckpresse rollen die zu bedruckenden Hülsen 3 auf der Zufuhrrinne 7 entlang zu der Tragwalzer und werden eine nach der anderen in einem der am Auslauf der Zufuhrt'unne 7 vorbeilaufenden, durch drei Walzen 6 begrenzten Räume der Tragwalze i auf-,gA-nommen und aufwärts geführt. Beim An-`kqnmen am höchsten Punkt ihrer Bahn kommt die Hülse 3 mit der gerändelten Scheibe 18 der Druckvorrichtung in Berührung und wird dabei um ihre Achse gedreht. Während dieses Drehens der Hülse 3 werden die mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Scheibe 18 umlaufenden Typen ig auf den Enden der Hülse 3 abgerollt und dadurch abgedruckt. Um Sorge zu tragen, daß der Abdruck auf der Hülse 3 nicht durch Berührung mit den Walzen 6 verschmiert wird, sind diese an ihren Enden mit ringförmigen Rillen 30 versehen.
  • Beim Weiterdrehen der Tragwalze i fallen schließlich die bedruckten Hülsen 3 frei nach unten.
  • Dadurch, daß die Hülsen 3 während des Bedruckens frei drehbar unterstützt sind, kann den die Drucktypen ig tragenden Haltescheiben 16 und 17 eine große Umlaufgeschwindigkeit in derselben Drehrichtung -wie der Tragwalze i gegeben werden, wodurch ohne Mühe eine hohe Herstellung erhalten werden kann. Durch die federnde Unterstützung der Druckvorrichtung und des Eüzfärbewerks wird bei etwaigem Unterschied der Durchmesser der einzelnen Hülsen mit Sicherheit ein guter Abdruck bei allen Hülsen erzielt.
  • Es leuchtet ein, daß Einzelheiten der Erfindung in anderer, von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel abweichenden Weise ausgeführt werden können. So ist es möglich, die Tragwalze i durch ein aus drehbaren Walzen 6 zusammengesetztes endloses Band zu ersetzen, das unter der Druckvorrichtung durchgeführt wird. Die Druckvorrichtung kann aus einem hin und her beweglichen Schlitten bestehen, in dem die abzudruckenden Typen oder Klischees befestigt werden und der über die Hülsen bewegt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum unmittelbaren Bedrucken von Hülsen und ähnlichen Werkstücken, bei der die Werkstücke von einem umlaufenden Träger an der Druckstelle vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende, beispielsweise als Tragwalze (z) ausgebildete Werkstückträger drehbar gelagerte Walzen hat, die Räume bilden, in denen die unter der Abdruckvorrichtung durchzuführenden, zu bedruckenden Hülsen o. dgl. um ihre Längsachse frei drehbar sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende, beispielsweise als Tragwalze (i) ausgebildete Werkstückträger zwei übereinanderliegende Reihen drehbar gelagerter, versetzt zueinander angeordneter Walzen. hat.
  3. 3. Maschine nach Anspruch = und 2, bei der die abzudruckenden Typen o. dgl. auf umlaufenden Haltescheiben angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Typenscheiben (z6, 17) tragenden Welle (z3) eine gerändelte Rolle (i8) angeordnet ist, die das Umlaufen der mit ihr in Berührung kommenden, auf dem umlaufenden Werkstückträger (z) gelagerten Hülsen o. dgl. bewirkt. q.. Maschine nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrücken der Typenscheiben (i6, 17) an die auf dem umlaufenden Werkstückträger (z) gelagerten Hülsen (3) o. dgl. durch eine einstellbare Feder (28) bewirkt wird.
DEC51670D 1935-07-02 1936-05-28 Maschine zum unmittelbaren Bedrucken von Huelsen und aehnlichen Werkstuecken Expired DE666256C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2079300X 1935-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666256C true DE666256C (de) 1938-10-14

Family

ID=19873612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC51670D Expired DE666256C (de) 1935-07-02 1936-05-28 Maschine zum unmittelbaren Bedrucken von Huelsen und aehnlichen Werkstuecken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2079300A (de)
DE (1) DE666256C (de)
FR (1) FR807481A (de)
GB (1) GB463155A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929007C (de) * 1952-09-26 1955-06-16 Mueller Ernst Kg Bedrucken von walzenfoermigen Werkstuecken, insbesondere Ampullen
DE1291340B (de) * 1966-06-11 1969-03-27 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten an zylindrischen Gegenstaenden
DE3407650A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Tecnomara AG, Zürich Geraet zum fortlaufenden beschriften von formkoerpern, insbesondere von petrischalen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447521A (en) * 1941-03-29 1948-08-24 Miller Pottery Engineering Co Apparatus for decorating articles
US2424006A (en) * 1941-12-15 1947-07-15 Fmc Corp Fruit marking machine
US2500871A (en) * 1944-12-19 1950-03-14 Markem Machine Co Machine for marking cylindrical articles
US2562168A (en) * 1945-09-26 1951-07-31 Lorenzo J Blanchette Feeding and marking means for tubes and the like
US2625098A (en) * 1949-12-07 1953-01-13 Markem Machine Co Machine for making an imprint on cylindrical articles
GB1187254A (en) * 1967-09-26 1970-04-08 Gestetner Ltd Offset Printing Apparatus
US4369702A (en) * 1975-09-22 1983-01-25 Ackley E Michael Material orientation and printing apparatus
US4266478A (en) * 1978-10-24 1981-05-12 Ackley E Michael Material orientation and printing apparatus and method
WO1982003842A1 (en) * 1981-05-04 1982-11-11 Michael E Ackley Material orientation and printing apparatus and method
GB8531505D0 (en) * 1985-12-20 1986-02-05 Molins Plc Feeding articles
GB2209319B (en) * 1987-06-23 1991-04-24 Tickhill Eng Co Ltd Handling device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929007C (de) * 1952-09-26 1955-06-16 Mueller Ernst Kg Bedrucken von walzenfoermigen Werkstuecken, insbesondere Ampullen
DE1291340B (de) * 1966-06-11 1969-03-27 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten an zylindrischen Gegenstaenden
DE3407650A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Tecnomara AG, Zürich Geraet zum fortlaufenden beschriften von formkoerpern, insbesondere von petrischalen

Also Published As

Publication number Publication date
GB463155A (en) 1937-03-23
FR807481A (fr) 1937-01-13
US2079300A (en) 1937-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666256C (de) Maschine zum unmittelbaren Bedrucken von Huelsen und aehnlichen Werkstuecken
DE2224970A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer bahn in einer rotationsdruckmaschine zum drucken wechselnder formate
DE1004911B (de) Selbsttaetige Wickelmaschine fuer Papierrollen
DE1008637B (de) Vorrichtung zum Abschneiden beleimter, fuer das Verbinden von Filtern mit Zigaretten dienender Blaettchen
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE440312C (de) Linsenschleifmaschine
DE849525C (de) Maschine zum Ausschneiden und Ablegen von Umblaettern fuer Zigarren
DE805849C (de) Schleifmaschine zur Umfangsbearbeitung von geraden und gebogenen Rohren
DE946223C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken in Werkzeugwalzen aufweisende Werkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE931275C (de) Deckblattuebertragungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
AT208301B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben von Verteilerscheiben und einer Transportscheibe an Vorrichtungen zum Verteilen von Gegenständen
DE942986C (de) Ring-Biegemaschine
DE738048C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben von Schleifmaschinen
DE2132850B2 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE578640C (de) Zweifaden-Liefervorrichtung fuer Rundwirkmaschinen
DE535512C (de) Bleistiftbearbeitungsmaschine
DE2064183C3 (de) Handetikettiergerät
DE531257C (de) Maschine zur Herstellung von blattfoermigen, keramischen Massekuchen
DE624733C (de) Werkstueckfoerdervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetige Drehbaenke
DE586269C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE1195631B (de) Einrichtung zum UEberschleifen der elastischen Bezuege von auf Waelzlagern gelagerten Loswalzen
DE408830C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen
DE394714C (de) Briefstempelmaschine, besonders fuer Freistempelbetrieb
DE395931C (de) Registriervorrichtung fuer Fahrzeuge oder Maschinen
DE573712C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Walzenkalibern fuer Pilgerschrittwalzwerke