DE665534C - Induktiv beheizter Ofen zum Erhitzen von Glasplatten grosser Abmessung und geringer Dicke - Google Patents

Induktiv beheizter Ofen zum Erhitzen von Glasplatten grosser Abmessung und geringer Dicke

Info

Publication number
DE665534C
DE665534C DES116785D DES0116785D DE665534C DE 665534 C DE665534 C DE 665534C DE S116785 D DES116785 D DE S116785D DE S0116785 D DES0116785 D DE S0116785D DE 665534 C DE665534 C DE 665534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
glass plates
small thickness
large dimensions
inductively heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116785D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASSUREX SOC
LE ROI DES VERRES DE SECURITE
Monnier & Cie GmbH
Original Assignee
ASSUREX SOC
LE ROI DES VERRES DE SECURITE
Monnier & Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASSUREX SOC, LE ROI DES VERRES DE SECURITE, Monnier & Cie GmbH filed Critical ASSUREX SOC
Application granted granted Critical
Publication of DE665534C publication Critical patent/DE665534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/14Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with vertical displacement of the products
    • C03B29/16Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/10Glass sheets being in a vertical position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Induktiv beheizter Ofen zum Erhitzen von Glasplatten großer Abmessung und geringer Dicke Zur Durchführung des Härtens von Glas-oder Spiegelplatten bringt man bekanntlich diese zunächst ,auf eine Temperatur nahe dem Erweichungspunkt des Glases und unterwirft sie darauf einer plötzlichen Abkühlung. U m eine geeignete Härtung und eine gleichmäßige Herstellung zu erzielen, ist es ferner erforderlich, daß die Glasplatte am Ende der Erhitzung an allen ihren Stellen dieselbe Temperatur aufweist, so daß die Wirkungen der späteren Abkühlung über der gesamten Ausdehnung der Platte vergleichbar sind. Die Erhitzung muß :also nicht nur gleichmäßig sein, sondern, sie muß auch an allen Stellen sich mit gleicher Geschwindigkeit vollziehen, um Unregelmäßigkeiten, wie Krümmungen der Glasplatte usw., zu vermeiden.
  • Um dieser doppelten Forderung zu entsprechen, hat man, den Vorschlag gemacht, die Glas- oder Spiegelplatte in eine Umhüllung mit beim Erhitzen Wärme ausstrahlenden Metallwänden zu bringen, wobei die Erhitzung entweder durch Widerstands- oder Induktionsheizung erfolgt. Die Erhitzung durch Induktion hat den Vorteil, daß sie eine selbsttätige, sehr genaue Regelung ermöglicht, und zwar durch Benutzung von Metallen, welche bei einer bestimmten Temperatur den Magnetismus verlieren. Für diese Erhitzungsart ist ein Durchlaufofen vorgeschlagen worden, dessen. Primärwicklung konzentrisch zum Ofen angeordnet ist und dessen Sekundärspule aus einer Metallmuffel besteht, die aus einzelnen aufeinanderliegenden Ringen besteht.
  • Bei Verwendung eines solchen Ofens zum Erhitzen von Glasplatten sind Ungleichmäßigkeiten in. der Erhitzung festgestellt worden. Diese Ungleichmäßigkeiten ergeben sich aus den Abmessungen der. erhitzten Glasplatten, welche im Verhältnis zu ihrer Dicke sehr lang und sehr breit sind. Die Folgeerscheinung hiervan wiederum ist eine große Länge, eine große Höhe Bund eine geringe Breite des Ofens. In einem Ofen. mit solchen Abmessungen, spielen sich anscheinend Veränderungen des magnetischen Flusses von, einer Zone zu der anderen ab, welche eine ungIeichmäßige Temperaturerzeugung der Muffel zur Folge haben und infolgedessen eine ungleichmäßige Erhitzung der Glasplatte herbeiführen.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein induktiv beheizter Ofen. zum Erhitzen von Glasplatten großer Abmessung und geringer Dicke, welcher es ermöglicht, den besagten Übelstand zu beseitigen.
  • Bei diesem Ofen erfolgt die Temperaturregelung selbsttätig. Seine inneren Längswände bestehen .aus übereinandergelagerten Bändern aus magnetischem Material. Die Erfindung besteht darin, daß die in der Längsrichtung des Ofens verlaufenden Bänder senkrecht zu den Windungen der Primärspule liegen und jedes Band von einer Wicklung aus leitendem, @unmagnetischem Material umgeben ist. Bei dieser Anordnung bilden die Wicklungen gleichzeitig eine Sekundärspule im Hinblick ;auf die äußere Primärspule des Ofens und eine Primärwicklung für die magnetischen. Bänder.
  • Den letzteren kommt die Rolle von Magnetkernen zu, die Induktionsströmen und Foucaultschen Strömen ausgesetzt sind, deren Wirkungen noch zu den Wirkungen des Stromes hinzukommen, der in den leitendennichtm.agnetischen Wicklungen induziert wird, welche sie umgeben.
  • Über die gesamte Länge eines gleichen Längsbandes ist der magnetische Fluß und der induzierte Strom derselbe; man erhält so in jeder waagerechten Ebene des Ofens eine beständige Temperatur. In der Querrichtung kann man leicht von einem Band zum anderen die Bedingungen regeln, welche erforderlich sind, um die sich aus der Ofenform ergebenden Temperaturänderungen auszugleichen.
  • Auf Grund der besonderen Ausführungsform des Ofens gemäß der Erfindung kann man schnell und in wirtschaftlicher Weise die Erhitzung der Glasplatten, bis nahe an ihren Erweichungspunkt bewerkstelligen, und zwar in der Weise, daß eine selbsttätige Einstellungeiner gleichförmigen Temperatur und die mit gleicher Geschwindigkeit an allen Stellen fortschreitende Erhitzung erhalten wird, ohne daß es erforderlich wäre, besondere Vorsichtsmaßnahmen oder zusätzliche Vorkehrungen zur Vermeidung von Verbiegungen oder Ungleichmäßigkeiten beim Erhitzen zu treffen, wie solche bei den bisher bekannten Einrichtungen benötigt werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Ofens gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • Bei diesem induktiv geheizten Ofen stellt i die außen angebrachte Primärspule dar, die mit üblichem Strom, beispielsweise Drehstrom von 220 Volt und 50 Perioden, gespeist wird. Im Innern des Ofens sind an jeder Seite Magnetbänder 2, 3 übereinandergelagert angeordnet,-die aus einem Metall bestehen, deren Punkt für das Verschwinden des Magnetismus (Curiescher Punkt) in der Nähe des Erweichungspunktes der Glasplatte 4. liegt; die Glasplatte selbst ist senkrecht bei 5 mittels einer üblichen Aufhängevorrichtung aufgehängt. Jedes der Bänder 2 und 3 ist von einer Wicklung 6 aus leitendem, nichtmagnetischem Metall umgeben.
  • Die Wicklungen 6 können jeweils .aus einem einfachen. Metallblatt in Gestalt eines geschlossenen Ringes bestehen und als einzige Windung um das Magnetband ausgebildet sein.
  • Der durch die Primärspule i erzeugte Magnetfl-uß verteilt sich zwischen den Magnetbändern 2 -und 3, die keine Unterbrechung (Luftzwischenraum) im Innern -des Ofens aufweisen. Dieser Magnetfluß erzeugt in den Wicklungen 6 sehr starke Induktionsströme, welche die Erhitzung des Ofens hervorrufen, gleichzeitig mit den Faucaultschen Strömen oder mit den in den Bändern 2 'und 3 induzierten Strömen. Diese Erhitzung wird selbsttätig durch das Verschwinden des Magnetismus in den Bändern 2 und 3 geregelt.
  • Die Temperatur einer Wicklung 6 ist die gleiche über die gesamte Länge des Ofens hinweg. Außerdem wird die Temperatur durch geeignete Wahl in den verschiedenen übereinandergelagerten Wicklungen 6 beständig erhalten. Man schafft so zu beiden Seiten der Glasplatte q. auf gleichbleibende Temperatur erhitzte Wärme leicht abgebende metallische Flächen, welche durch eine gleichförmige Strahlung eine schnelle Erhitzung und an allen Stellen der Glasplatte vor dem Härten herrschende gleiche Temperaturgewührleisten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Induktiv beheizter Ofen zum Erhitzen von Glasplatten großer Abmessung und geringer Dicke mit selbsttätiger Temperaturregelung, dessen, innere Längswände aus übereinandergelagerten Bändern aus magnetischem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Längsrichtung des Ofens verlaufenden Bänder (2, 3) senkrecht zu den Windungen der Primärspule (i) liegen und jedes Band von einer Wicklung (6) aus leitendem, unmagnetischem Material umgeben ist.
DES116785D 1934-01-15 1935-01-15 Induktiv beheizter Ofen zum Erhitzen von Glasplatten grosser Abmessung und geringer Dicke Expired DE665534C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR780505T 1934-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665534C true DE665534C (de) 1938-09-28

Family

ID=9204902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116785D Expired DE665534C (de) 1934-01-15 1935-01-15 Induktiv beheizter Ofen zum Erhitzen von Glasplatten grosser Abmessung und geringer Dicke

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH181639A (de)
DE (1) DE665534C (de)
FR (1) FR780505A (de)
GB (1) GB439537A (de)
NL (1) NL43083C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471989B1 (de) * 1964-02-17 1970-01-02 Permaglass Verfahren und Vorrichtung zur gleichmaessigen Erwaermung von plattenfoermigen Werkstuecken,insbesondere von grossen Glasscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471989B1 (de) * 1964-02-17 1970-01-02 Permaglass Verfahren und Vorrichtung zur gleichmaessigen Erwaermung von plattenfoermigen Werkstuecken,insbesondere von grossen Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
FR780505A (fr) 1935-04-27
GB439537A (en) 1935-12-09
NL43083C (de) 1938-04-15
CH181639A (fr) 1935-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635961C2 (de)
DE2648575C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit Gleichstrom gespeisten Lichtbogenofens
DE69218379T2 (de) Schwebe- und Schmelz-Vorrichtung
DE2160694B2 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE3850921T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Floatglas.
DE665534C (de) Induktiv beheizter Ofen zum Erhitzen von Glasplatten grosser Abmessung und geringer Dicke
DE749247C (de) Aus bandfoermigem Material hergestellter Wickelkern fuer magnetische Zwecke, insbesondere fuer auf Kabel aufsetzbare Drosselspulen, mit einem den Kern auftrennenden Luftspalt
DE2058779A1 (de) Transformator oder Induktionsspule mit Eisenkern
DE1802167B2 (de) Einphasiger elektrischer induktionsofen zum erwaermen von platttenfoermigen werkstuecken
DE540519C (de) Spule fuer Induktionsoefen
DE961126C (de) Induktionsheizeinrichtung zur Herstellung laengsnahtgeschweisster Rohre
DE886943C (de) Heizinduktor
DE717960C (de) Regeltransformator mit einem die Primaerwicklungsteile und die Sekundaerwicklungsteile tragenden, feststehenden Kernteil und einem demgegenueber verstellbaren Kernteil
EP0563802A2 (de) Magnetischer Rückschluss für einen Indukionstiegelofen
EP0243340A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Schienenschatten an erhitzen Brammen
DE614464C (de) Verfahren und Einrichtung zur Warmbehandlung von ferromagnetischen Metallbaendern
DE908895C (de) Induktor zum induktiven Erwaermen von metalliswchen Werkstuecken
DE2363595A1 (de) Vorrichtung zum induktiven erwaermen von metallischen werkstuecken
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE2356135B2 (de) Einlagige zylindrische induktionsspule
DE940310C (de) Anordnung zum induktiven Erwaermen von Koerpern aus Metall
DE540996C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
DE642393C (de) Elektrischer Transformator mit einem Hauptkern und einem eine Drosselspule tragendenNebenkern
DE698813C (de) Zweischenkliger, regelbarer Einphasentransformator
DE2307781A1 (de) Schweisskasten