DE662546C - Rahmenfassung zum Einspannen des UEberzuges fuer Behaelter, Taschen u. dgl. - Google Patents

Rahmenfassung zum Einspannen des UEberzuges fuer Behaelter, Taschen u. dgl.

Info

Publication number
DE662546C
DE662546C DEM137007D DEM0137007D DE662546C DE 662546 C DE662546 C DE 662546C DE M137007 D DEM137007 D DE M137007D DE M0137007 D DEM0137007 D DE M0137007D DE 662546 C DE662546 C DE 662546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cardboard
bags
containers
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM137007D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Meyer
Karl Nicoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEFAN MEYER LEDERWARENFABRIK
Original Assignee
STEFAN MEYER LEDERWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEFAN MEYER LEDERWARENFABRIK filed Critical STEFAN MEYER LEDERWARENFABRIK
Priority to DEM137007D priority Critical patent/DE662546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662546C publication Critical patent/DE662546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Rahmenfassung zum Einspannen des Überzuges für Behälter, Taschen u. dgl. Zusatz zum Patent 661524 Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Rahmenfassung für Behälter, Taschen, u. dgl. nach Patent 661 524.
  • Nach dem Hauptpatent werden auf die Grundringe :der Fassung beiderseitig schlüssig aufpassende Winkelrahmenringe aufgeschoben, über deren abgerundete, nach einwärts gerichtete Außenschenkel :die Überzüge aufgezogen und gegen die Schenkel Ader Grundringe festgeklemmt werden.
  • Nach der Erfindung wird nun eine Vereinfachung und Verbiess:erung:der Rahmenfassung dadurch erzielt, daß die auf die Grundringe aufsteckbaren Rahmenringe aus Karton- oder Papprahmenstücken von rechteckigem Querschnitt bestehen, mit einer Pappscheibte überklebt .sind, durch Abschleifen der nach außen liegenden Eckkanten eine Abrun,du:ng aufweisen und mit einem um den Außenrand herumgebogenen, eine Zwischenlage von Füllmaterial zwischen sich und der Pappscheibe einschließenden Überzug überdeckt sind.
  • Die Fassung wird :dadurch, ohne in ihrer Zuverlässigkeit eine Minderung zu erfahren, verbilligt und eignet sich nunmehr auch zur Anwendung für weniger teuere Sorten von Taschen und Behältern.
  • Durch die neue Durchbildung der Rahmenfassung werden die Erzeugnisse verhältnismäßig leicht, und es läßt sich in bequemer und vorteilhafter Weise eine gute Abrundung nach den Kantenstreifen der Tasche hin erzielen, weil die aus Karton oder Papprahmenstücken :gebildeten aufsteckbaren Rahmenringe eine bequeme Formbearbeitung ge- statten. Die Erfindung ist in einem-Ausführungsbeispiel an einer Tasche von viereckiger Grundform veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt das Kartongestell, aus dem das auf die Grundringe schlüssig aufzupassende Rahmenstück herausgeformt wird, im Längsschnitt; Fig. 2 zeigt im Längsschnitt das zugerichtete Rahmenstück mit einem Überzug versehen; Fig: 3 läßt in Längsschnittdarstellung einen Grundring :erkennen, auf den das Rahmenstück nach Fig. 2 aufgesetzt wird; Fi:g. q. zeigt im Längsschnitt das auf den Grundring bereits aufgesetzte Rahmenstück und Fig. 5 läßt eine Vorderansicht hierzu teilweise aufgebrochen erkennen.
  • Wie Fig. i zeigt, wird auf einen Karton-oder Papprahmen i mit rechteckigem Querschnitt 2, der im übrigen verschiedene Grundformen haben kann (bei dem Ausführungsbeispiel ist ein rechteckiges Rahmenstück unterstellt), eine Papp- oder Kartonscheibe 3 aufgeklebt, so daß sie ällseitilg bis an die Randkanten des Papprahmens i reicht. Alsdann werden an den Randseiten: die Randkanten der Papps.cheibe und das darunterliegende °Rabmenstück 2 im Sinne der eingezeichneten Pfeile q. abgeschliffen bzw. abgerundet, so daß die nach außen liegenden Eckkanten , wegfallen. Nun werden die :so vorbereiteten Rahmenstücke, wie Fig. 2 erkennen läßt, an der Außenseite zweckmäßig mit einem Füllmittel 6, wie Watte, Faserstoff, Krepppapier o. dgl., belegt und dann über das ganze Rahinen:teil der Überzug 7 aus Stoff; Leder, Lederimitation u. dgl. so hinübergespanüt, daß die überzugsstücke 7 mit ihren Randteilen 7a ,gegen die innere Flachseite des Rahnnens 2 anliegen. Sie sind dort mit dem Rahm-en entsprechend durch Verklebüng u. dgl, verbunden. Nun wird ein solches Rahmenstück auf den Grundring 8 gemäß Fig. 3 aufgesc@ioben, so daß ein Rahmenfassungsteil nach Fig. q. entsteht, bei dem der jeweilige Überzug 7 mit den Randteilen 7a zwischen einem Schenkel des Grundringes 8 und dem Rahmenstück 2 fest eingeklemmt liegt, gegebenenfalls auch noch durch entsprechende Verklebeng o.,dgl. festgehalten wird. Fig. 5 zeigt Ilochmals in Ansicht mit teilweisen Schnitten, wie die einzelnen Rahmenteile aufeinanderliegen. Diese Rahmenfassung kann für alle Behälter, Taschen u. dgl. vorteilhaft zur Anwendung kommen, bei. denen auf gute abgerundete Form des Überzuges Wert gelegt wird und bei denen aus Ersparnis an Metall die weit billigere: Pappe, Karton oder gleichwertiger Baustoff aus Hartgummi u. dgl. verwendet werden soll.
  • .Die einzelnen Teile ,dieser Rahmenfassung können selbstverständlich nach Zweckmäßigkeit und Belieben miteinander weitgehendst durch Klebstoff verbunden werden.
  • Die Grundringe 8 der Rahmenfassung, die in üblicher Weise mit Scharn:ierstücken 9 und Nasen io wie beim Patent 661 52q. ausgestattet sein können, können auch im vorliegenden Falle aus beliebigem Baustoff, wie z. B. Metall, Hartgummi; Zellhorn, Preßspan; Papiermache u. dgl., gefertigt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Rahmenfassung zum Einspannen des Überzuges für Behälter, Taschen u.-,dgl: nach Patent 661 52q., ,dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Grundrunge (8) aufsteckbaren Rahmenringe (2) aus Karton- oder Papprahmenstücken (i) von rechteckigem Querschnitt bestehen, mit einer Pappscheibe (3) überklebt sind, durch Abschleifen der nach außen liegenden Eckkanten (q., 5) eine Abrundung aufweisen und mit einem um den Außenrand herumgebogenen; eine Zwischenlage voll Füllmaterial (6) zwischen sich und -der Pappscheibe (3) einschließenden Überzug (8) überdeckt sind.
DEM137007D 1937-01-29 1937-01-29 Rahmenfassung zum Einspannen des UEberzuges fuer Behaelter, Taschen u. dgl. Expired DE662546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137007D DE662546C (de) 1937-01-29 1937-01-29 Rahmenfassung zum Einspannen des UEberzuges fuer Behaelter, Taschen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137007D DE662546C (de) 1937-01-29 1937-01-29 Rahmenfassung zum Einspannen des UEberzuges fuer Behaelter, Taschen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662546C true DE662546C (de) 1938-07-15

Family

ID=7333711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM137007D Expired DE662546C (de) 1937-01-29 1937-01-29 Rahmenfassung zum Einspannen des UEberzuges fuer Behaelter, Taschen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662546C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662546C (de) Rahmenfassung zum Einspannen des UEberzuges fuer Behaelter, Taschen u. dgl.
DE731255C (de) Als offener, abdeckbarer Rahmen mit einer Umwicklung aus Zellstoff o. dgl. ausgebildeter Schutzverband fuer kranke Koerperstellen und Wunden
DE572770C (de) Halteecke fuer Photographien, Postkarten o. dgl. aus einem auf der Rueckseite mit Klebstoff versehenen Papierzuschnitt mit durch Stanzen oder Praegen etwas hochgebogener winkelfoermiger Halteleiste bestehend
DE564345C (de) Zum schnellen Abfliessen des Urins mit Rillen und Perforierungen versehene Bettunterlage
DE625134C (de) Schutzumschlag fuer Buecher
DE663391C (de) Rahmenfassung zum Einspannen des UEberzuges fuer Behaelter, Taschen u. dgl.
AT133248B (de) Befestigungsklemme für Pianinolampen.
DE480100C (de) Ecke zum Befestigen von Postkarten u. dgl. in Alben, die durch mehrfaches Falten eines einseitig gummierten Stanzstueckes hergestellt wird
DE870086C (de) Schutzumschlag fuer Buecher, Hefte u. dgl.
DE1447243U (de)
DE380831C (de) Einbanddecke
AT137471B (de) Staubfänger für Staubsaugevorrichtungen.
DE3634937A1 (de) Ueberzug zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE626449C (de) Pliestscheibe
CH165468A (de) Zusammenlegbares Aufsetzpult.
DE578839C (de) Buchdeckelschuetzer
CH191214A (de) Wickelkörper für Gewebe.
AT144239B (de) Fächer.
AT120004B (de) Sparbüchse.
DE460817C (de) Schuheinlage zur Stuetzung des Fussgewoelbes
AT138249B (de) Leimring für Obstbäume od. dgl.
DE627797C (de) Bucheinband mit freiliegendem Ruecken
DE583701C (de) Gebundenes Buch, dessen Einbanddeckel aus bildsamem Stoff nach Art eines Kunstharzproduktes bestehen
DE598629C (de) Damenbinde
DE577944C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen Materialien