DE6610183U - Fluessigkeitsstandanzeiger. - Google Patents

Fluessigkeitsstandanzeiger.

Info

Publication number
DE6610183U
DE6610183U DE19686610183 DE6610183U DE6610183U DE 6610183 U DE6610183 U DE 6610183U DE 19686610183 DE19686610183 DE 19686610183 DE 6610183 U DE6610183 U DE 6610183U DE 6610183 U DE6610183 U DE 6610183U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
light
liquid
arrangement
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686610183
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE19686610183 priority Critical patent/DE6610183U/de
Publication of DE6610183U publication Critical patent/DE6610183U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

PAM8163*31.7.
50« REFRATIt H. ΚΟΙ,Ν. ιικ.ν 29· «TUli V9v8 DtPL-ING. W. DAIILKT3 fkankenfohst γλϊ
PATKNTANA\"ÄL'i*K TELEI-'ON : UENSBKKO (0 22 04) β 42 OO
ILLINOIS SOOL WORKSs Ine= Chicagos Illinois (V.St.A.)
Die JBrfindtsng betrifft Flüssigkeitsetaadaaseiger iuad iss-■besondere Anzeiger der liclitiraiaBrrittierenäen Art sur Yerweud\222g is Yerbiaömig mit Behältern ? die einen FMIs sigfceitskörper erheblicher Eöhe vollständig «sisclilieBeB.
Die Erfindung sieht die Sehafftssg eines lichttransmittie= renden FlüsBigfceitsstasdauseigers ?ors der von der Wand
_ Köln. Zweigstelle Ktfralii 850. Deutsdie Bon* AG, Hliale Köln 12CC
73
eines Behälters aus in «inen Jilüesigkeitekörper eingehängt s»in kann, wobei die Höhe des llüeaigkeitiskörpers! zwischen einem unteren Grenzwert unS «in«M oberes Grens wert fluktuiert.
Weiter soll eriiadüsgsgeisäS Qtn dieser Art geschaffen wiirden, der in seiner QrISSe relatiT klein iet9 in seiner Konstruktion einfach 1st und wirksam stufenlos FlüEisitjkeitsstände über einen relattr «roßtη Bereich hinweg anzeigt.
Dazu ist erfindungsgctinäB die TerwtBdung liohttranradttierenden und reflektierenden liaterieJ.io in einer neuen gtometrischen Form vorgCMsehen.
C Die Erfindung ist im nachfolgende» anhand einiger Ausführungebeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In don Zeichnungen sind:
Fig· 1 eine PerspektiYföKisicht eines Behälters, der einen Flüssigkeitskörper erheblicher Höhe vollständig umschließt und dem ein flüssigkeitsstanaanzeiger in erfindungagemäßer Ausbildung zugeordnet ist,
- 3 -
Pig. 2 ein Schnitt als Xinselhait durch den
Behälter im wesentliches an der Linie
2-2 der Pig. 1„
Pig. 3 eine Perapektiv&neicht des ilUeeig-
den in Pig. 1 und 2 geseigtts Behälter
angeordnet ist,
Pig;· 4 eine Ansicht auf das Anseigerelenent ge
mäß der Darstellung in Pig« 3 von links,
Pis;» 5 eine Einzelheit im Schnitt ähnlich der Dar«
stellung in Pi®« 2, in der ein weiteres
Aiiisführungsbeiopiel für die Anordnung
und Befestigung eines Anseigerelementes
in einem Flüssigkeitsbehälter gezeigt
ist,
Pig. 6 eine Einzelheit in Persnpektivansicht der
Halteanordnung für das Anzeigerelement
gemäß der Darstellung in Pig. 5»
Pig. 7 «in waagerechter Schnitt im wesentlichen
- 4 -
"6610183-7.6.73
am der Linie 7-7 der Pig. 6,
Pig. 8 eine Einzelheit in Perspektivaneieht ähnlich der Sarstellung in Hg. 5, in der ein weiteres Ausführungebaispiel für die Halteanordnung des Anzeigerelementes gezeigt ist.
In den Zeichnungen ist ein erfindungsge^iäßes Plüaeigkeits-Btandanzeigerelement mit der Besugszahl 10 angezogen, das einem Behälter oder Benzintank 12 zugeordnet ist. Der Tank
Um-
12 ist zum vollständigen SchlieBen eines Flüssigkeitskörpers erheblicher Höhe ausgebildet, im Vergleich zu relativ flachen Flüssigkeitsbehältern. Das plattenartige Element 10 ist aus einem geeigneten lichttransmittierenden Werkstoff f\ gebildet, beispielsweise bestimmten Arten von Kunststoff und Glas. Kunststoff ist gegenüber Glas wegen dessen Bruchsicherheit vorzuziehen.
Eine obere Fläche H des Elementes 10 ist zur Anordnung außerhalb oder im wesentlichen fluchtend mit dem Behälter 12 vorgesehen (Pig* 1 und 2), um damit eine Lichtquelle ausgesetzt zu sein. Kennzahlen an dieser oberen Fläche H zeigen verschiedene Flüssigkeitsstand^ an9 beispielsweise 1/4, 1/2
3/4 usw. Die Kennzahlen können auch unter die obere Fläche 14 in einer solchen Lage angeordnet oder eingraviert seins daß deren Heflektion auf die obere Fläche erfolgt. Aus den Richtungspfeilen und den zugeordneten gestrichelten Linien j geht hervorj daß das von der oberen fläche 14 aufgefangene I ^ Licht nach unten zu einer Anzahl von Flächen 16 gerichtet
I wird, die paarweise parallel zur Fläche 14 angeordnet sind,
I wobei die Flächen 16 Jedes Paars unter einem Winkel von 90
i relativ zueinander stehen. Zusammen kann man diese Flächen
I 16 als eine Anordnung lichtreflektierender Flächen bezeich-
I nen, die sich von einem Ende der oberen Fläche 14 aus nach
i unten erstrecken und sich dem unteren Ende einer vertikalen
3 Kantenfläche 18 nähern. Je nach der Höhe der Flüssigkeit
I innerhalb des Behälters 12 wird eines der Flächenpaare 16
i Licht von der einen zur anderen reflektieren und von dort
' ^ aus durch die Fläche 14 zurückwerfen= DiQ Lichtstrahlen i folgen dabei den gestrichelten Linien, die durch die Richtungspfeile in Fig. 3 angezogen sind* und zwar von der fläche 14 zur Fläche 16 und dann zur angrenzenden Fläche 16 und dann nach oben zur oberen Fläche Η. Der Teil der Flä- < ehe 14» dsr dissss reflektierende Licht empfängt,, wird erleuchtet, um damit den Bereich innerhalb des Behälters anzuzeigen» in dem sich keine Flüssigkeit befindet.
~ 6
In Pig. 2 uad 3 ist der Flüssigkeitsstand durch die Strichlinien 22 angedeutet. Bei dievea Flüssigkeitsstand ist der !Behälter 12 in wesentlichen dreiviertel™ 11, und infolgedessen ist d«r feil der Fläche K1 der links von der Drei-Viertel-Markierung liegt, erleuchtet, während der verbleibende feil der Flä&he nicht erleuchtet ist. Der Teil des Elementoe 10, der innerhalb dee Plüseigkeitbehälters 12 in die flüsaigkelt eingetaucht 1st, verhindert also von der freiliegenden ofceresn Pläche 14 «apfangenea Licht daran, zu
GetaaS der Daratellung in FIg* 2 iat das Anseigereleneut 10
ordnet. Längasutes 26 an gegeaUbefliegenden Seiten des JEIe- ;)
menteε 10 dienen dasut einen PoracchluS nit Flanschteilen . -ν dea eingedruckten Abschnitte 24 «iazugehen. XTm su verhinderet das Flüssigkeit in den Behälter 12 nach außen spritzen kann, ist ein geeigneter elastischer Dichtrisg 28 Torgesehen, der das Slement 10 umachlieSt und der swiechen dea Element und den angrenzenden Wänden des Abschnitts 24 eingekeilt ist· Der Dichtring 28 sitzt in einer wahlweise Torsueehesden komplementär ausgebildetes Hut 30» die das Element 10 uagibt oder teilweise UDgibt«, ^In geeignetes Schutsteil, das durch, die strichpunktierten Linien 32 in HLg- 2 angedeutet
ist« kann über dem Element 10 «lageordnet sein, ua der Ansammlung von Premdaioifon wie Stsub und Söhmuts is dieses Bereich entgegenzuwirken· Der Behälter 12 1st alt «inea abnehmbaren Verschluß 34 versehen, um das Füllen des Behälters mit flüssigkeit zu ermöglichen«
Es kann in bestimmten Fällen auch zweckmäßig sein, das Anzeigerelement so am Behälter anzuordnen« daß die obere lichtempfangende fläche im wesentlichen mit der oberen fläche odor Wand des Behälters iMuchtet oder unter dieser Fläche liegt. IMtS iet besonders wichtig für Fälle, wo das von außen kommende Licht so hell ist, daßes für einen Ablesenden jig wird* die
an der oberen Fläche festzustellen. In solohon Fällen kann es sich als zweckmäßig erweisen, die obere fläche des An- ^ zeigerelementes in einer Behältervertiefung anzuordnen. Se« maß der Darstellung in Fig. 5t 6 und 7 ist der plattenartige Flüssigkeitsstanäanseiger ioa, der mit dem zuvor beschrie- '" benen Anzeiger 10 identisch ist, abgesehen von der Art der Befestigung, so angeordnet, daß die obere liohtempfangende Eantenflache 14a unter der oberen Wand des Behälters 12a innerhalb einer Vertiefung angeordnet ist, die durch einen eingedrückten Abschnitt 24a gebildet ist. Damit ist für eine ausreichende Abschirmung von außen kommender Licht strah=
8 ~
Ιβη g·sorgt, im die Kennzahlen, die den Flüssigkeitsstand angeben» leichter lesbar zu machen. Bas Anzeigeelement 10a ist 4ur<sli Sältearm® 36 is der vorgesehsa Lage gehalts«, die an der Seitenwand des Behälters 12a angebracht sind. Sie freien Hadern der Haltearme 36 weisen Einpräglangen 38 auf, die zum Eingreifen in komplementäre Ausnehmungen in der Seitenwand des Elementes 10a vorgesehen sind. Sie lichtreflek» ^lerenden flächen 16a wirken in der zuvor beschriebenen Weise. Wie erwähnt können die den Flüssigkeitsstand angebenden Kennzahlen entweder eingeätzt oder sonstwie an der oberen lichteapfangenden Kantenfläche 14a oder an den reflektierenden Flächen 16a vorgesehen sein. Wenn sie an den Flächen 16a vorgesehen sind, können die Kennzahlen auf die Fläche τ4a reflektiert werden.
' In Pig. 8 1st eine etwas anSere Anordnung sur Befestigung des Elementes 10a Innerhalb eines Behälters 12b gezeigt. Schultern 40 am Element 10a sind zum Einfedern in eine Lage unter den unteren Sandern des eingedrückten Abschnitts 24b vorgesehen. Schultern 42 am Element IQa sind zur Auflage auf den oberen Bändern von üaltearaes 44 vorgesehen» die sich von der senkrechten ¥ssd des Behälters 12b nach innen erstrecken πηά dort befestigt sind. Auf diese Weise befindet sich die ober» lichteapfangende gantenfläche des Sie-
mantes 10a in einer Vertiefung in einer festgelegten Lage unter dem oberen Seil des Behälters.
Aus dem Vorhergehenden wird also klar, daß alle Formen des Flüssigkeitsstandanzeigers, die hier beschrieben sind? zum Empfangen von Licht an einer oberen freiliegenden Kantenfläehe vorgesehen sind und daß dieses Licht nach unten geleitet und zur lichtempfangenden Fläche zurückreflektiert wirdP um daait den zuvorbeschriebenen Zweck zu erfüllen- In allen Ausführungsbeispielen zeigt der Bereich der lichtaufnehmen=· den Kantenflächee der erleuchtet ist, den Seil des Behälters an9 ic dem sich keine Flüssigkeit befindet» Der verbleibende nicht erleuchtete Teil der lichtempfangenden Kantenfläche zeigt die Höhe an» bis zu der sich in dem Behälter Flüssigkeit befindet. Besonders zu beachten ist dabei die Tatsache, O daß durch eine Anordnung einer Anzahl von lichtreflektieren·= den Flächen, beispielsweise die Flächen 16 der Fig. 3 und 16a der Fig. 5 bis S, die Elemente 10 und 10a eine erhebliehe Länge haben können, ohne dafl die Gesamtlänge der lichtempfangendejs Kantenflächen, am oberen Ende des jeweiligen Elementes erhöht wird* Der Flüssigkeitsstandanaeiger der Erfindung eignet sich also besonders gut für vergleichsweise tiefe Behalter ±m Gegensatz zu flachen Behältern-Die Verwendung einer Anzahl von in vertikaler Sichtung is
j = 10
-44-
-10- !
Abstand angeordneten lichtreflelcfcierenden Fisches 16 in
der Form von Stufen macht es »ögliclt, die fluktuierenden
Plüsaigkeitsstände innerhalb des Behälters erheblicher Höhe
geinau anzuzeigenp ohne daB die Geeantgrööe dev* lichttraBs- j
initiierenden FlUseigkeitsstandaus^eiges-s la esbüsd»werten j
Maße vergrößert wird. Die Erfindung sieht Plüesigkeits- j
staiaclanzeiger extrem einfacher Konatrulction vor, die rola-
tiv preiswert sind und dennoch einwandfrei den vorgesehenen.
Zweck erfüllen* Ss versteht eich« daß die lichttransiaittie- ^
renden PlUsaigkeitsetandianzeiger gOE&S der Erfindung füi*
eine Yielsahl von Flüssigkeiten sowiö für die vtrechie- i
denßten Ausführungen von Behältern geeignet Bind* die von j
den zuvorbeschriebenen Ausführungen«!spielen abweichen·

Claims (1)

  1. P.A. U 8163*31.7.
    Sprüche
    1. RLUesigkeitestasdan&fiiger svx Anzeige von Flüssigkeiten ständen einer flüssigkeit, deren Flüssigkeitsstand Schwankungen «nterliegts gekennzeichnet durch ein pl&tteoartigee lichttranemittierendes Bleisent (10) nit einer oberen lichtempfangenden Kantenflächenanordnung (14), einer von einem Ende der oberen lichtempfaageöden Kaatenfiäoheaanordnung (U) nach unten führenden. Kantenanordnung (18) und einer lichtreflektierenden KantenfläehenanorAnung, die eine Anzahl von Paaren ©intauehbarer, Im vertikalen Abstand angeordneter, kop=· lanarer reflektierender jfläolien (1ύ) begrenzter waagerechter Ausdehnung umfa&it* die uatsr zugehörigen Abschnitten dor oberen liclitempfangondea Kantenflächen anordnung (H) ent apre chondor begrenzter waagerechter Ausdehnung liegen, wobei die reflektierenden Plächenpaare (16) in waagerechter Richtung vom oboren Ende des plattenartigen Elementes (10) nach unten progressiv versetzt sind und dais untere to Paar der nach unten führenden Kantenanordnung (18) am nächsten liegt, die lichtrsflektierendsK Flächen der ^evieiliges ?läehespaare (16) unter einem Winkel relativ sueinander und
    zur Ebene der oberen lichtempfangenden. Kantenflachen= anordnung (14) stehen, und die Flächenpaare (16) in koplanarer lage so angeordnet sind, daß sie von zugehörigen begrenzten Abschnittes der oberen lichtempfan« \ genden Xautftnflächenanordnung (14) nur Licht erhalten
    | und dort hiai zurückreflektieren, wenn die unter einem
    Winkel zueinander stehenden, lichtreflektieremden Flä»
    chen (16) außerhalb des Flüssigkeitskörpers liegen, dem der Anseiger zugeordnet ist»
    2. Flüesigkeitestandanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalabmessung des plattenartiges lichttransmittierenden Elementes (iO) größer als die waagerechte Abmessung in Längsrichtung der oberen liehterhaltenden KJantenflächenanordnung (H) ist.
    3· FlUsBigkeitsetandanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich des plattenartigen äichttransmittierenden Elementes (10) mit einer Schulteranordnung zur Anbringung des plattenartigen Elementes (10) an einem Behälter (12) für Flüssigkeiten versehen ist»
    - 13 -
    4. Flüssigkeltsstandamzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß di« im vertikalen Abstand zueinander angeordneten reflektierenden Flächer: (16) der lichtreflöktierenden Kantenflächenanordnung unter Winkele voa 45° relativ zur oberen E&ntenflächenanordnung (H) stehen.
    5· Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß der ober» Bereich des plattenartigen Elementes (10) zur Aufnahme eines Wandabschnitts eines Flüssigkeitsbehälters (12) ausgebildet ist.
    nacu Änöpruöh I9 d a d U 3? © h g « k « 2 B s B i c ϊι s β *, ^aS das jeweilige Paar im ( vertikalen Abstand zueinander angeordneter reflektieren» der Flächen (16) Flächen uafaßt, die unter einem Winkel von 90° relativ zueinander und unter einem Winkel von ca 45° relativ zur Ebene äerjplattenartigen Elemente (10) stehen*
    7« Behälter für eine Flüssigkeit in Verbindung »it einem Flüesigkeitssrsandanzeiger nach Anspruch. 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet^ daß einen Wand-
    - 14 -
    ■"%*■>■·'- C 9. 11. ft - 14 - 6610183-7.6.73 6 i ·,- abschnitt dee Behälters (12) Kittel zur Halterung C des Flitosigkeitsstandanzeigers (10) zugeordnet Bind· 4>-p ~ ■ -■
    ■■ ^l j A
    Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekenn \ ·.; *τ^ ; zeichnet, daß die Kittel aur Halterung des C ί°· Flü88ig]teitS8tandanzeigers (10) innerhalb des Behälters - (12) Haltsmittel umfassen, die sich von der oberes Wan dung de» Behälters (12) nach unten erstrecken. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß die Kittel zur Halterung des • ■ Flüeeigkeiteetandaitzöigers (10) innerhalb des Behälters (12) Haltemittel umfassen, die eich von einer Seiten wand isis Schalters (12) vageretreekeE» Behälter nach Anspruch 7» dadurch g β k e η η - ; zeichnet, daß die Haltemittel an einer Wand des Behälters (12) angeordnet sind und das platteneirtige :. licht twin emittierende Element (10) mit einer Schulter- / anordnung versehen ist, die mit den Haltemitteln zusam menwirkt. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß Sichtmittel zwischen einer Wand - 15 -
    des Behälters und dor Peripherie dee plattenartigen llchttransmittierenden Elementes (10) zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Austretens von Flüssigkeit aus dem Behälter (12) vorgesehen sind.
    12. Behälter nach Anspruch I9 dad u roh gekennseiohnet, daß die obere Wandung des Behälters (12) einen eingesogenen Bereich in der Form eines Sumpfes sur Aufnahme des Anzeigerelementes (10) umfaßt«
DE19686610183 1968-07-31 1968-07-31 Fluessigkeitsstandanzeiger. Expired DE6610183U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686610183 DE6610183U (de) 1968-07-31 1968-07-31 Fluessigkeitsstandanzeiger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686610183 DE6610183U (de) 1968-07-31 1968-07-31 Fluessigkeitsstandanzeiger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610183U true DE6610183U (de) 1973-06-07

Family

ID=6588474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686610183 Expired DE6610183U (de) 1968-07-31 1968-07-31 Fluessigkeitsstandanzeiger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6610183U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6948961U (de) Luftsteigvorrichtung fuer aquarien od. dgl.
DE1549000C3 (de) Optischer Flüssigkeitsstandanzeiger
DE2243854A1 (de) Vorrichtung zur anzeige einer fluessigkeitsstandhoehe
DE69801804T2 (de) Kraftstoffmesser für einen Kraftsofftank
DE69610769T2 (de) Getränkeverkaufsfördervorrichtung für eine getränkeabgabeeinrichtung
DE6610183U (de) Fluessigkeitsstandanzeiger.
DE102011014726A1 (de) Wasserarmatur mit mindestens zwei Auslauföffnungen
DE29513124U1 (de) Kochkessel
DE1773955A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE2005612A1 (de) Bügeleisen mit einem Behälter für Wasser für Dampf- oder Sprühzwecke
DE1773260A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
EP1035233A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Behandlung von Stahlbändern
DE1971019U (de) Beleuchtungskoerper.
DE2843565C3 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kaffeekanne
DE565275C (de) Am Tauchrohrende eines pneumatischen Fluessigkeitsstandanzeigers angeordnete Daempfungseinrichtung
DE654865C (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Fluessigkeitsstromes in einer geschlossenen Leitung
DE3626285C2 (de)
DE3730380A1 (de) Eimer, insbesondere zum traenken von tieren
EP0131089A2 (de) Blumenkasten
DE7322397U (de) Wasserkessel
DE3806696A1 (de) Topf mit fuellstandsanzeige
DE8806611U1 (de) Aufhängevorrichtung für Warenverpackungen
DE2937722B1 (de) OEstandanzeiger an Naehmaschinen
DE7732646U1 (de) Abscheider fuer leicht- und/oder sinkstoffe aus abwasser
DE1984133U (de) Pulsationssiebbodenkolonne fuer laboratoriumszwecke.