DE6609841U - Als schalungsspannmittel einsetzbare mutter. - Google Patents

Als schalungsspannmittel einsetzbare mutter.

Info

Publication number
DE6609841U
DE6609841U DE19686609841 DE6609841U DE6609841U DE 6609841 U DE6609841 U DE 6609841U DE 19686609841 DE19686609841 DE 19686609841 DE 6609841 U DE6609841 U DE 6609841U DE 6609841 U DE6609841 U DE 6609841U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
formwork
distribution plate
wings
pressure distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686609841
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck GmbH
Priority to DE19686609841 priority Critical patent/DE6609841U/de
Publication of DE6609841U publication Critical patent/DE6609841U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heinz Leaser. Potentanwalt D — 8 München 81. Cosimasiraf>e 81 Te'efor,: (08Π) 483820
Hünnebeck GmbH
4032 Lintorf Bez. Düsseldorf
L 8321 26.6.1972/L/e
{ Als SchalungsspannmittQl einsetzbare Mutter >
Die Erfindung bezieht sich auf eine als Schalungsspannmittel einsetzbare, an ihrem Umfang Flügel aufweisende, auf einen Schalungsspannstab aufdrehbare Mutter, die an ihrem den Flügeln abgewandten Ende mit einem gewölbten Mittelteil einer Druckverteilungsplatte frei drehbar verbunden ist.
Eine derartige durch die Gebrauchsmusterschrift 1 964 903 bekannte Mutter wird also als Spannmittel für Spannanker verwende die Schalungswände durchdringen, um die auftretenden Kräfte vom Spannanker auf die Schalunqsteile zu übertragen. Bei der Verwendung einer solchen mit der Druckkraftverteilungsplatte unverlierbar verbundenen Mutter treten aber insofern Schwierigkeiten auf, als die zur Verspannung des Schalungsspannstabes aufzubringenden Kräfte nicht genau in der Achse der Mutter liegen, diese dadurch leicht eckt, und auch die an den Flügeln angreifende Umfangskraft nicht ausreicht, um die Schalungsspannstäbe hinreichend zu verspannen. Das gleiche gilt auch für die Spannvorrichtung nach der USA-Patentschrift 2 976 596, mit der durch Verschwenken in einer Ebene der Spannanker auch geneigt angesetzt werden kann, mit der es aber nicht möglich ist, eine geneigte Lage der Schalungswände so auszugleichen, daß sich die Mutter des Schalungsspannmittels selbsttätig in die jeweilige Spannrichtung einstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus einer Druckverteilungsplatte und einer mit dieser unverlierbar verbundenen —Mutter—bestehendes—Schalungsspannmittel—so—zu-gestalten,—daß- —
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
D —8 München 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 483320
es selbsttätig in die Spannrichtung einstellbar und in dieser fest anziehbar ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin t daß an der Mutter in bekannter Weise außer den Flügeln ein Sechskantkopf angeordnet ist, und daß die Mutter eine gewölbte Fläche und die Druckkraftverteilungsplatte eine der ersteren entsprechende auch Schwenkbewegungen gegeneinander zulassende Fläche aufweisen.
Durch die Erfindung wird der technische Fortschritt erzielt, daß sich die Mutter des Schalungsspannmittels infolge der allseitig gewölbten Fläche von Mutter und Druckkraftverteilungsplatte selbsttätig in die Spannrichtung einstellt und in dieser vermittels eines an dem Sechskantkopf angreifenden Schraubenschlüssels verspannt werden kann.
An und für sich ist, wie die Gebrauchsmusterschrift 1 687 zeigt, die Anbringung eines Sechskantkopfes an Flügelmuttern nicht mehr neu, sie bietet aber die Möglichkeit, die sich selbsii tätig in die Spannrichtung einstellende Mutter fester anziehen zu können als mit einer lediglich Flügel aufweisenden Mutter, die zwar schnell zu verstellen aber nicht fest anzuziehen ist.
Es empfiehlt sich, die Mutter mit der Druckkraftverteilungsplatte lösbar zu verbinden, um bei Schadhaftwerden der am meisten beanspruchten Mutter nicht das ganze Schalungsspannmittel einschließlich der Druckkraftverteilungsplatte, sondern lediglich die Mutter auswechseln zu müssen.
Als lösbare Verbindung ist eine Ringscheibe vorgesehen, die auf einer in den gewölbten Mittelteil der Druckverteilungsplatte hineinragende Verlängerung der Mutter durch einen Sprengring gehalten 1st.
Dipl.-lng. Heinz Lesse.·, Patentanwalt D —8 Mönchen 81, Cosimastrafje 81 - Telefon: (0811) 483820
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichen ungen dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Mutter mit Druckkraftverteilungsplatte, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Aufsieht auf Figur 1,
Fig. 3 einen Spannanker mit zwei Muttern und zwei Druckkraftverteilunqsplatten nach den Figuren 1 und 2.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Muttern bestehen im wesentlichen aus zwei unverlierbar miteinander verbundenen, gegeneinander verdrehbaren Teilen 1 und 2. Der Mutternteil 1 weist außer einem Sechskantkopf 3 am einen Ende drei flflgeiarfcige Ansätze 4, einen balligen Teil 5 und eine sehaftartige" Verlängerung 6 auf, die an ihrem freien Ende rait einer Nut 7 versehen ist, in der sich ein Sprengring 8 befindet, an dem sich eine Ringscheibe 9 abstützen kann.
Der andere Teil 2 besteht aus einer Druckkraftverteilungsplatte IO mit gewölbtem Mittelteil 11, die durch vier Rippen 12 verstärkt ist. Im Bereich der öffnung 13 des Teiles 2 ist dieser mit einer balligen Fläche 14 versehen, die der Oberfläche des balligen Teils 5 entspricht. Auch wenn "die beiden Teile 1 und 2 einander berühren, können sie Dreh— und Schwenkbewegungen gegeneinander ausführen. Der Äußendurchmesser der Ringscheibe 9 ist großer als der Innendurchmesser der Öffnung 13 der Druckfcraftverteilungs- -platte IO.
-2.11.72
D!pl..ln9. Heinr lesser, Patentanwalt D 8 MönaSen 81. Cosimastrafje 81 ■ Telefon: (08Π) 483820
Selbstverständlich können anstelle des Sprengringes 8 oder der Ringscheibe 9 auch andere Mittel vorgesehen sein, um die Teile 1 und 2 unverlierbar gegeneinander festzulegen. Der Sechskantköpf 3 kann auch zwischen den flügelartigen Ansätzen 4 und dem balligen Teil 5 vorgesehen sein, wenngleich es zweckmäßiger ist, den Sechskantkopf dort vorzusehen, wo er beim Teil 1 angeordnet ist.
Aus Fig. 3, die einen Spannanker 15 und zwei an seinen Enden angeordnete erfindungsgemäß ausgebildete Muttern mit Druckkraftverteilungsplatten zeigt, ist erkennbar, daß diese Spannmittel mit einer verhältnismäßig großen Fläche 16 an einem nicht dargestellten Schalungsteil anliegen, daß aber trotzdem nur verhältnismäßig geringe Reibungskräfte aufzuwenden sind,- um den Spannanker zu spannen bzw. zu lösen, weil der Durchmesser der Teile 1 und 2 im Bereich der balligen Flächen 5 und 14 verhältnismäßig klein ist. Wegen des Spiels zwischen den Teilen 1 und 2 ist man, wie durch Figur 1 angedeutet, auch in der Lage, ύϊ.^ Muttern an schrägen Schalungsflächen einwandfrei zur Anlage zu bringen.
8805841- 2, It

Claims (3)

1. Als Schalungsspannmittel einsetzbare, an ihrem Umfang Flügel aufweisende, auf einen Schalungsspannstab aufdrehbare Mutter, die an ihrem den Flügeln abgewandten Ende mit einem gewölbten Mittelteil einer Druckverteilunasplatte frei drehbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mutter (1) in bekannter Weise außer den Flügeln (4) ein Sechskantkopf (3) angeordnet ist, und daß die Mutter (1) eine gewölbte Fläche (5) und die Durckkraftverteilungspiatte (10) eine der ersteren entsprechende auch Schwenkbewegungen gegeneinander zulassende Fläche (14) aufweisen.
2. Schalungsspannmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mutter (1) mit der Druckverteilungsplatte (10) lösbar verbunden ist.
3. Schalungsspannmittel nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet , daß als lösbare Verbindung eine Ringscheibe (9) vorgesehen ist, die auf einer in öen gewölbten Mittelteil (11) der Druck Druckverteilungsplatte (10) hineinragende Verlängerung (6) der Mutter (1) durch einen Sprengring (8) gehalten ist.
66098A1-2.11.?«
DE19686609841 1968-06-21 1968-06-21 Als schalungsspannmittel einsetzbare mutter. Expired DE6609841U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686609841 DE6609841U (de) 1968-06-21 1968-06-21 Als schalungsspannmittel einsetzbare mutter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686609841 DE6609841U (de) 1968-06-21 1968-06-21 Als schalungsspannmittel einsetzbare mutter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609841U true DE6609841U (de) 1972-11-02

Family

ID=33461260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686609841 Expired DE6609841U (de) 1968-06-21 1968-06-21 Als schalungsspannmittel einsetzbare mutter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6609841U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107927U1 (de) * 1991-06-11 1991-09-26 Schmitz Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107927U1 (de) * 1991-06-11 1991-09-26 Schmitz Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750964A1 (de) Als Schalungsspannmittel einsetzbare Mutter
DE6609841U (de) Als schalungsspannmittel einsetzbare mutter.
DE60115300T2 (de) Befestigungsvorrichtung und spezialwerkzeug dafür
DE2516194C3 (de) Lösbare Befestigung des Skiaufsatzrahmens eines Skikreuzungsabweisers auf der zugehörigen auf der Skioberfläche fest montierbaren Grundplatte
DE1559199A1 (de) Tragmast mit Polygonquerschnitt
DE1262554B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Dacheindeckungsplatten
DE4134945C2 (de) Einschlagbodenhülse
EP4101334A1 (de) Gehvorrichtung zum begehen von solarmodulen
DE3301191A1 (de) Werkzeug mit mindestens einem loesbar zu befestigenden teil
DE489221C (de) Unterlegscheibe
DE1226455B (de) Rasierhobel
DE687464C (de) mittels federnder Spannglieder zwischen Mutter und Werkstueck
DE628200C (de) Zweiteilige Schraubensicherung
DE1961889A1 (de) Hoehenverstellbarer Halter fuer plattenartige Bauelemente
AT123921B (de) Auswechselbarer Belag für Räder an Traktoren, Lastwagen usw.
DE825143C (de) Stativkopf, insbesondere fuer Haartrockenhauben
DE808239C (de) Schienenbefestigung auf Rippenunterlagsplatten
DE4211115C2 (de) Stützvorrichtung
DE490044C (de) Spannmutter
DE350450C (de) Stativkopf
DE492788C (de) Spannmutter
DE2719014A1 (de) Tankverschluss
AT74508B (de) Abnehmbare Felge.
DE938952C (de) Stockloser Anker mit kugelfoermigem Schaftende
DE3005319A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von betonschalungen