DE6608190U - Wicklung fuer bei temperaturen oberhalb 300 grad celsius betriebene elektromotoren. - Google Patents

Wicklung fuer bei temperaturen oberhalb 300 grad celsius betriebene elektromotoren.

Info

Publication number
DE6608190U
DE6608190U DE19686608190 DE6608190U DE6608190U DE 6608190 U DE6608190 U DE 6608190U DE 19686608190 DE19686608190 DE 19686608190 DE 6608190 U DE6608190 U DE 6608190U DE 6608190 U DE6608190 U DE 6608190U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
silver
temperatures above
electric motors
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686608190
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE6608190U publication Critical patent/DE6608190U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

F 34 129/21d Gbm
FIAT Societä per Azioni Turin / ITALIEN
"Wicklung für bei Temperaturen oberhalb 3000C betriebene Elektromotoren"
PRIORITÄT: 19. April 196? - ITALIEN
Die Neuerung bezieht sich auf die Gestaltung und Anordnung von Wicklungen für bei Temperaturen oberhalb 300°C betriebene Elektromotore, insbesondere in dem Fall, daß sich solche Temperaturen hauptsächlich durch Streuungen des elektrischen Stromes in den Wicklungen ergeben.
Bekannt ist die Anordnung von Wicklungen für bei Temperaturen oberhalb 3000C betriebene Elektromotoren, welche hauptsächlich aus durch Vernicklung gegen chemische Änderungen bei höheren
Temperaturen geschütztem Kupferdraht sowie aus einer zwischen den aneinanderliegenden Wicklungen angeordneten keramischen Isolationen bestehen.
Auch ist die Anordnung von Wicklungen für diesen Zweck bekannt, die aus leitendem Aluminiumband bestehen, bei denen als Isolation eine zwischen benachbarten Wicklungen vorgesehene Oberflächenoxydschicht vorliegt.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, höhere Stromdichten, also einen erhöhten Füllungsgrad des in der Wicklung zur Verfügung stehenden Raumes durch leitenden Werkstoff von niedriger Widerstandszahl zu ermöglichen und dabei die Anordnung von isolierenden Werkstoffen mit Eigenschaften höherer dielektrischer Festigkeit und höherer mechanischer, chemischer und thermischer Beständigkeit in sehr gedrängtem Raum zugunsten des für den leitenden Werkstoff zur Verfügung stehenden Raumes vorzusehen.
Dabei soll es möglich sein, einen leitenden Werkstoff einzusetzen, dessen physikalischer und chemischer Zustand bis zu etwa 600°C unveränderlich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die für die Wicklung von bei Temperaturen oberhalb 300°C betriebenen Elektromotoren ein Band aus leitendem Werkstoff niedriger Widerstandszahl, z.B. Silber, vorgesehen und dasselbe zu einem mit einer Isolierschicht versehenen Aluminiumband parallel geschaltet ist, das an seiner Oberfläche oxydiert ist. Dabei sind diese beiden Bänder gleichmittig zur Wicklungsachse derart spiralförmig aufgewickelts daß das Aluminiumband mittels seiner oxydierten Oberflächen-
schicht die Isolation zwischen den benachbarten Windungen des Silberbandes bildet und gleichzeitig einen unmittelbaren Leiter für den Stromdurchfluß bildet.
Das Aluminiumband dient somit hauptsächlich als Träger für die Oxydationsschicht zu Isolierzwecken, daneben jedoch auch noch als Stromleiter. Gemäß der Neuerung weist das Aluminiumband geringere SfeMrk© auf5 so daß -sich der Vorteil ergibt, daß dem leitenden parallel geschalteten Silberband von niedrigerer Widerstandszahl reichlich Raum zur Verfügung steht.
Ein besonderes Merkmal der Neuerung betrifft das vorteilhafte Verhältnis der Stärke beider Bänder, nämlich 1:4 bis 1:5 für das Stärkeverhältnis Aluminiumband:Silberband.
Nachstehend wird die Neuerung für ein Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung erläutert- =, welche einen Abschnitt einer toroidförmigen Wicklung gemäß der Neuerung im Axialschnitt schematisch darstellt.
Ein leitendes Band 1 τ©η niedriger Wiüerstandszahi, z.B. aus Silber, und ein an seiner Oberfläche oxydiertes Aluminiumband 2 sind an ihren Enden zueinander parallel geschaltet und zusammen gleichmittig zur Wicklungsachse spiralförmig gewickelt.
Das Silberband 1 kann z.B. O3I mm stark und 50 mm breit und an seiner Oberfläche für Schutzzwecke vernickelt bzw. verkupfert sein.
Das Αΐιυπίniumband 2 ist beim dargestellten Beispiel 0,025 mm starfc und 50 aa breit oder etwas breiter, wobei die Ober- flächenoxydschicbt einige Hikrcn beträgt.
Auf der Zeichnung bezeichnet 3 die gegenseitigen Anschlüsse der beiden Bänder 1 und 2 an den Wicklungsenden, welche nach teilweisem Entfernen der Oberflächenoxydschicht des Aluminiumbandes einfach durch überlagerung bzw. durch Schweißen oder Rollen hergestellt werden.
Die Stromzuführungen 4 bestehen vorzugsweise aus Silber und sind am Band I unmittelbar angelötet.
Die Isolation 5 nach aussen und nach den Stirnflächen hin besteht zweckmäßig aus anorganischem Verbundstoff, z.B. Glimmer, Asbest und/oder Zement zur Erzielung höherer bei Temperaturen oberhalb 300°C beständiger dielektrischer und mechanischer Eigenschaften,
SCHUTZANSPRÜ CHE:

Claims (2)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Wicklung für bei Temperaturen oberhalb 3000C betriebene Elektromotore, gekennzeichnet durch die Anordnung eines leitenden Bandes (1) aus Werkstoff niedriger Widerstandszahl, z.B. Silber, und eines zu diesem Band (1) parallel geschalteten, mit einer Oberflächenoxydschicht versehenen Aluminiumband (2), die beide gleichmittig zur Wicklungsachse spiralförmig so aufgewickelt sind, daß die Oberflächenoxydschicht des Aluminiumbandes (2) eine Isolation zwischen den aneinanderliegenden Windungen des Silberbandes (i) bildet und das Aluminiumband (2) als Leiter für den Stromdurchfluß unmittelbar am Silberband (1) befestigt ist.
2. Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stärkeverhältnis des mit der Oberflächenoxydschicht versehene Aluminiumbandes (2) zum Silberband (1) 1:*J bis 1:5 beträgt.
PATCMTANWXUS
DR.-1M9. H. F1HCK& DlPL-JNG. H. HO"-»
DE19686608190 1967-04-19 1968-04-17 Wicklung fuer bei temperaturen oberhalb 300 grad celsius betriebene elektromotoren. Expired DE6608190U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5139467 1967-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608190U true DE6608190U (de) 1971-07-08

Family

ID=11274970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686608190 Expired DE6608190U (de) 1967-04-19 1968-04-17 Wicklung fuer bei temperaturen oberhalb 300 grad celsius betriebene elektromotoren.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE713880A (de)
DE (1) DE6608190U (de)
FR (1) FR1560146A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342070A1 (de) * 1973-08-20 1975-03-27 Loher Gmbh Wicklungen elektrischer maschinen fuer thermische beanspruchungen ueber 250 grad c

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342070A1 (de) * 1973-08-20 1975-03-27 Loher Gmbh Wicklungen elektrischer maschinen fuer thermische beanspruchungen ueber 250 grad c

Also Published As

Publication number Publication date
FR1560146A (de) 1969-03-14
BE713880A (de) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423602C2 (de) Spulenwickeldraht
EP0301321A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1765917B2 (de) Bandförmiger, aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter
DE6608190U (de) Wicklung fuer bei temperaturen oberhalb 300 grad celsius betriebene elektromotoren.
DE584115C (de) Trockengleichrichter, bestehend aus mehreren in Reihe geschalteten Gleichrichterelementen
DE1564111B2 (de) Wickelkondensator aus dielektrischem werkstoff und belagfolien
DE2516661C2 (de) Supraleitender Schalter
DE3104608A1 (de) Selbstregelndes heizelement mit einem widerstands-heizkoerper aus stromleitendem keramikmaterial
DE3433834A1 (de) Hochflexibles bandkabel
DE3217823A1 (de) Transformator und verfahren zu seiner herstellung
DE7422135U (de) Bandleitung mit Abzweigleitungen
DE2300896C3 (de) Widerstands-Kondensator-Einheit
DE1763182A1 (de) Wicklung fuer Temperaturen oberhalb 300 deg.C
DE1102910B (de) Spulenaufbau fuer Transformatoren od. dgl. elektrische Wicklungsanordnungen
DE1564762C (de) Supraleitungsmagnetspule
DE1564762B1 (de) Supraleitungsmagnetspule
DE356700C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Aluminium- oder aehnlichem Draht
DE6909855U (de) Elektrischer wiederkehrleiter, insbesondere fuer elektrische starkstrom- oder hochspannungskabel
DE3135911A1 (de) "wickelkondensator"
DE8235648U1 (de) Heizelement
DE2407619B2 (de) Sandwichartiger infrarotemitter
DE921525C (de) Verfahren zur Herstellung aus Draht oder Metallband gewickelter Widerstaende und Selbstinduktionsspulen mit keramischem Traegerkoerper
DE2318051C3 (de) Elektrischer Widerstand hoher Belastbarkeit
DE907199C (de) Elektrostatischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus einem nichtleitenden Metallumsetzungsprodukt
AT208427B (de) Hochspannungskabel