DE6607764U - Vorrichtung zum maschinellen abbinden von schaltdraehten - Google Patents
Vorrichtung zum maschinellen abbinden von schaltdraehtenInfo
- Publication number
- DE6607764U DE6607764U DE19626607764 DE6607764U DE6607764U DE 6607764 U DE6607764 U DE 6607764U DE 19626607764 DE19626607764 DE 19626607764 DE 6607764 U DE6607764 U DE 6607764U DE 6607764 U DE6607764 U DE 6607764U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- driver
- jumper wires
- around
- pig
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Vorrichtung suia maschinellen Abbinden von Schaltdrähten
Die Erfindung "besieht sich auf eine Vorrichtung zum maschinellen
Abbinden von zu einea Kabel für Pomaelde-, insbesondere ·» ·
J'ernsprschanlagen z-usatasjengelegteii Schaltdräliteiiy HeiohB
eiu voraugsxtfeise aus Isolierstoff bestehendes Band um das - ,
Bündel loser-Schaltdrähte horiiEpreset und seine Enden Bit- ..
einander TerBchv/eisst oder verklebt. . \:
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu^chaffen,
die sämtliche bei der Abbindung anfallenden Arbeitsgänge
automatisch durchführt.
— 2 —
Schaltdräiite uafästenden Sing verschweißt werden. An. der'
■ pa 9/42o/a. -2- .· 1Λ9Ο3Ο_9";;'"*
Su sind Verfahren bekannt, bei denen mehrere Schaltdrähte '*·'
au einem Kabel zusammengefaßt werden, dadurch, daß die. zus^mroengelegten
Schaltdrälite mit Sinddgarn umwickelt bzw.
umsponnen werden. Biese Verfahren v/erden zum G)eil maschinell
durchgeführt. Sie erweisen aioxi jedoch dann als unwirtschaftlich,
wenn das abzubindende Kabel sehr viele Abzweigestellen aufweint, die Abbindeeinrichtung also schon-■:■
nach relativ kurzen Abotänaen erneut angesetzt" werden muß", .;
was bedeutet, daß jedesmal das Bindegarn am. Ende der abgebundenen
Strecke zu verschlaufen oder zu verknoten ist.
Eu wurden daher Methoden entwickelt, die 3ich darauf beschränken,
das 'Kabel nur an einigen festgelegten Stellen, vorzugsweise an den Abzweigest eil en mit KunattJtoff olien zu
umgeben. Bei einer bekannten Ausführung wird dies'durch
„ sine Zange verwirklicht, bei welcher die abzubindenden
Sehaltdrähte zwischen die mit der Kunststoffolie ausgeleg-.^
w ten Klauen, der Sänge eingelegt werden, und die Klauen so
•geschaffen sind, daß beim Zusammendrücken der Zange von
Hand diese durch Zuführung von Hochfrequenzenergie beheizt und auf diese Weise die Kunststoffolie zu einem die
Sauge ist ein Vorratsbehälter angeordnet, aus welchem ^eweilüäaü
entsprechende Stück der Kunststoffolie entnommen wrdea. liasn. Hierbei muß jedoch der !Transport der Kunststoff-
»
j folie und. aas Einlegen in die Klauen von Hand vorgenommen
j werden, Tras bedeutet, daß der zeitliche Arbeitsablauf in
PA 9/420/2394 - 3
1 .,,J
1490309
holaeaj Masse von der G-eschicklicKkei'i; und der aufgewendeten
Sorgfalt de? Arbeitskraft abhängig ist. Ausserdea können tait
Giner dar&rt ausgebildeten Zange mir jeweils Kabel gleichen
abgebunden -Garden., oder aber es müssen bei
dos Eabold'orolisaaacers die Klauen entsprechend
in -tfoiioroE Youfclires. srsa tfmachlissoa von Draht bunde In.
i aus looliorotoff bea-frclit darin9 daco das un das Draht- . )
bö B:sd cm dos isgicz» Enden duirch
Sg 31Sc!ro oder Slolrirodczi bsv. durch
s1 vossölsioieat £>stie voslclebt wcrdoa. Das Eorue
legen dco i.so2iC3?i3"6offtÄa(loa gsGciiiolit auch hler wiador
fioa obcsicsrKHaKitcn sanolii-ciligca Auftsssd yoa Hand.
trosrdca sgeEoo dos? ifefiadung dadurch
daso Gis sit öGa 3anö c-öMzidis la Ter-isinatüis stohonäos
güea ^fi^figssE^ lot* -ealQliss isstos HitsSiiSa 4ss ^s^ts^es Su /\
des? 21©e3S "cyioaes oatlaag Ö.qq vorlßgtQS aad alß ''
πα die SöhaltdsiSrbG aosuslGg^asea Bssiö- .. . ~-:ß
-3"&Q ■ Ms su öIhgs -S-öQlluag aussoslialb dos dio
bildsnäoa 33ndaT3Sol23.i-£;toG gttcfrffliiigtiag ist, deroxt, dass dieser
diircli Straffuns ont^o^an dor Sustellrichtuns Äis
bündelt -und snsanssndrüclrc o Durch die automatische
Suatellung und Strafiuns dos Bandes erfolgt somit eine Abbindung
unabhängig "von der Geschicklichlceit der Arbeitekraft ·
- 3a 800821/0389
->V
_^ ... ' H90308
Yen tcGonderss Voiruoll ist Id-orbai., dass in öes attrcli äie
Sr^siLposrfbetioscn^ des Zn3tQllslie4es tsSglich gcsaclitOii
Ic::c2. ScliiGtifs dos B^ji&qz Iliadol voa Selialtdrliaten an.-nUiiomd
"bsIisTsiGCa Durcsnossorn atgelsimdsa -ijosdea 'karnies.,
ölnor ¥eiteifoilclinig dsr Erfindung vixd sue
i5.4,7i
1 · * I
• 4 B ■ ·
PA S/420/2394
1490309
der 'spannuncijlouen Schlaufe daui Zuotellglied längs einer
kreisförmigen Bahn us dao Drahtbündel bewegt. In beuonderu
einfacher Yieise können co die ir. die Vorrichtung eingeführten
Schaltdrähte mit den Band unüchlauft v/erden, ohne da3
auf die Anzahl der eingelegten Schaltdrähte bis zu einer maximalen Grenze Rücklicht gonoioacn v/erden muß. Es iat hierbei
gleichgültig, ob dabai die Schaltdrähte zu der Vorrichtung
oder umgekehrt die Vorrichtung zu dem Bündel loaer Schaltdrähte geführt wird.
Gesäß einer weiteren Autigoistaltung der Erfindung lot dass
kreiüförnig drehbare^ in Jörn einer Ringacheibe ausgebildete
Zuütellglied, dau eine Einführöffr.ung für die Schaltdrähte
aufweist, mit einem sapfenartigen Mitnehmer versehen, v/elcher
mit einem Schiita aur Aufnahme deu Bandey ausgebildet
iut. Dau einseitig offene und mit Schlaufen versehene Zuotellglied
läßt ein bequemes Einführen der zu bündelnden losen Schaltdrähte zu. !Durch Drehen des ^Stellgliedes wird
danach der Einführweg der Schaltdrähte versperrt, und gleichzeitig wird dao Band über den Mitnehmer alo lose
Schlaufe um die Sehaltdrähte gelegt.
Un das Band in dem Mitnehmer in einer Bewegungsrichtung
zu arretieren, in der anderen für das Anziehen der Schlaufe vorgesehenen Bewegungsrichtung dagegen frei bewegbar sau
machen, v/eist zweclcrnäßigerweise aer Mitnehmer ein die Be-
rt f , ο η *■) ·'. ι ·
560776415.4.71
-5-
v/egung dec Bandeü in einer iiiclitiuig sperrendea Verriege- Iung3glied
auf, daü in den Schiita deü Mitnshmero federnd
eingreift.
Gemäß einer anderer. Ausgeütaltung der Erfindung "beütehi;
da« Zuatellglied aua sv7ei synchron in einer kreia"bogeniörais
verlaufender. Führungsnut beweglDaren elastiochen
5ranuportbändern, Swischen denen daa Band geführt iot,
und die üJranap ort "bänder sind so vorgespannt, daß sie auch
nscn Verlausen der führungsnut weiterhin längs der kreioförnigen
Bahn verlaufen» Durch eine derartige Ausbildung
der Vorrichtung wird eine Zuotellung von Bändern seibot
mit extrem geringer SOrmateifigkeit gewährleiatet, da en
durch die relativ dünnen iranoporfbänder möglich ist, daa
freie Ende deu Bandeü "bin unmittelbar zur Klemme au befördern*
Die Zuführung aea Bandsü durch ein elastiocheü
und in freier Lage einen Sing bildendeis führungsmittel oteilt eine Vereinfachung der Vorrichtung dar.
Gemäß einer weiteren ^uygeutaltung der Erfindung wird die
Vorrichtung in ihrer Bauweise vereinfacht, dadurch, daß daü Zuotellglied in geradliniger Bahn daa freie Ende deu
2andeu aur Klemme beXördert und daß nach Rückstellen deu
^UQtollglicJdeu der frei liegende Bandabschnitt durch Einführen
der Schaltdriihtθ ιντι dieae herumgelegt v/erden kann.
ΜιΥϋ\ΙΤ.π
r Ψ · ·
\ In einfache. .iae v/ird hierbei dau Einführen der Schalt- v ·
drahte in die· Errichtung selbst 2ur Schlaufenbildung auagenützt,
20 d^ keine weiteren Verschlaufelemente mehr :
benötigt werden. . ·. t '
Bn iat bekannt- die Abbindung bei Kabel durch Ioolierotoffbänder
vorzunehmen; welche dur^h Verachweiooung ihrer Enden
festgelegt werden. Von cLieeea Gedanken wird gemSß einer
v/eiteren Ausbildus^ der Brfindung Gebrauch gemacht, dadurch, - da3
die beiden 3nß.en deo um die Schaltdrähte herumgev/ickel- ' ^/
ten Bandabschnitteii an der Sinschnürungoatelle durch sangen- "■·''.
artig bewegbare Klauen aneinander gepreßt und durch Wärme-. einv/irkung verachweißt werden.
Um die Vorrichtung laufend in betriebabereitem Zuotand au "
halten, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an der Vorrichtung in an .nich"bekannter Weiue ein Vorratübehälter
|; angeordnet, aua welciieiü tfau su verarbeitende Band über ein
Rollensyßteia ent-noia2ien wird.
Die Erfindung iut anhand τοη in der Zeichnung dargeatellten
Auaführungübeispielen nachstehend "beachrieben.
B'j bedeuten:
3?ig.1 eine Prinsipdaratellung de? erfindungagemäfien Vorrichtung,
. ·
2?ig.2 und 3 ein Seil der Vorrichtung nach X?ig.1 in zwei
Ansichten, .
* 9QS82170389 ' "' . ~7" '
ΡΑ9Α2Ο/2Ϊ94 -T- ' . ^90309
Pig.4 die'Vorrichtung in anderer Auoführungufora, ··
Pig.5 die Vorrichtung in weiterer Ausführurigoform. .
ϊη Pig.1 iot die Vorrichtung in ihrer betätigten Stellung
dargestellt. Ein Band 1, daa ü"ber ein Rollensyoten 2 einem
Vorratabehälter 3 entnommen γ/ird, ist mit ueinem freien
Ende 4 zv/iuchen den "beiden Backen einer Klemme 5 eingespannt
und feütgehalten. Ein Bandabschnitt 6 deu Bandea 1
iat um in der Pig. nur andeutungsv/eiüe dargeatellte Schalt-.drähte
7 'herumgelegt', und wird von zangenartigen Klauen 8 zu einem Ring zusammengepreßt. Die Enden der Klauen δ siru!
dal»ei ao ausgebildet, daß aie elektriach beheizbar üind (in
der Pig. 'nicht dargeutellt) und ao die an der Einachnürungastelle
zuüammengelegten Enden deu Bandeu 1 verachweisaen.
Im folgenden wird die Arbeitcv/eise der Vorrichtung beuchrieben;
· ■ '■ · '
.Aua der in der Pig. gezeigten, betätigten Stellung wird die
Vorrichtung in ihre Anfangt*stellung gebracht, indem ein .
Mitnehmer 9 eineu drehbaren Zuutellgiedea To aua der in der
Pig. gezeigten Stellung in seine Anfangetellung 11 gebracht
wird. Sie durch die Kanten 12 begrenzte Einführöffnung deü
Zußtellgliedea 1o wird durch dieaeu Bewegen delj Zuötellglieueü
1o in eine Stellung gebracht, die ea erlaubt, die noch ■ungebündelten. Schaltdrähte 7 in Pfeilrichtung in daa Innere
dea Zustellgliedeu 1o einzulegen. Im nun folgenden Arbeita-
1 ■ fr 4 **# * #-*
pa 9/420/239.; *r- 1490309
gang wird der M- Rehmer -9 von der Stellung 11 durch Drehen
deLs .Zuatellgliecjü 1o in die Stellung 13 gebracht, wodurch /■-.[
dao auu dem Mitnehmer 9 herauaragende freie Ende 4 des Bandeu
1 in die Klemme 5 eingeschoben und. darin verklemmt wird. · ;
Der Mitnehmer 9 v/ird nun wieder in seine betätigte Stellung zurückgebracht, wau dadurch möglich gemacht wird, daß daü .
bei Bewegen des Mitnehmers 9 in Züutellrichtung in dem Mitnehmer
9 festgeklemmte Band 1 durch Bewegen des Mitnehmers 9 in entgegengesetzter Richtung im Mitnehmer 9 entriegelt v/ird.
Durch Drehen deu Rollenoyotemü 2 in .Pfeilrichtung v/ird nun ·
der eine lose Schlaufe um die Schaltdrähte 7 bildende Bandabüchnitt
6 gestrafft und die Schaltdrähte 7 gebündelt, nachdem
schon vorher die Klauen 8 aus ihrer geütrichelt gezeichneten
"Ruhestellung üo in die in der Pig. gezeigten Stellung ■'·
gebracht wurden, daß üich die beiden Enden deu Bandeu 1 noch . \..
isit Spiel bev/egen können. Der durch die Bündelung der Schalt- .:
drähte 7 entutandene gestraffte Bandring wird nun durch völligeü
ZuGammendrückeri der Klauen 8 geschlossen, 30 daß durch . ^
Erwärmen der Klauen 6 oder durch von außen einwirkende. Wärme ^ *v;
die beiden zusammengepreßten Enden dea gestrafften Bandringeu ■-' .' ■
miteinander verachv/eißt werden können. Das Band 1 kann kurz
hinter der Schweißstelle abgetrennt werden, beispielsweise mittels an der Vorrichtung angebrachter, in der Pig. nicht dargestellter
Trenmaesaer, oder aurch Anwendung dea an üich ·*
bekannten Srennschvreissena. Ber verbleibende Sandreot kann
beiüuielsweise lait einee Luftstoß oder Luftütrom auu der
.4.71
ϊλ 9/420/2, #. ■ '■;■ ,1« 9 0.3 Ο 9
4&
Vorrichtung, entfernt werden. . :- ■·'. " ':."-.■■ ;.'Λ.■'··>■>-;'·"■■■· :· ' '
In Pig.2 und 3 wird die Bauweise eines Mitnehmers 9 näher
erläutert. Bau Band 1 wird bei der schon in der.Beschreibung der Pig.1 erwähnten Bewegung in einem Schlitz 1.4· geführt.
Bei Bewegen des Mitnehmers. 9 in der durch Pfeile angedeuteten
Zuotellrichtung verklemmt sich ein Verriegelungsglied 15, welches unter dem Einfluß einer Peder 16 steht, so daß
das Band 1 in den Mitnehmer 9 festgehalten wird, während bei . Bewegen in entgegengesetzter Richtung das Verriegelungsglied·
15 gelÖ3t wird, der Mitnehmer 9 also an dem durch die Klemme, 5 (Pig.1) arretierten Band 1 bis zu seiner betätigten Stellung
zurück gleiten kann. Um nun in der betätigten Stellung des Mitnehmers 9 eine.Bewegung des Bandes 1 zum Zwecke der
Bündelung der Sehältdräate 7 \Pig.i) entgegen der Zustellrichtung
zu ermöglichen, greift ein. in der Pig. nicht dargestellter
Hocken in eine Ausnehmung 17 deü Mitnehmers 9 ein und drückt sur Preigabe des Bandea 1 daa Verriegelurigsglied
15 in seine gelöste Stellring=
Zum Unterschied zu Pig.1 v/ira in Pig.4 das Band 1 von zwei
•Transportbändern 18, die auf zwei Hollen 19 magaziniert sind,
aufgenommen und zu der Slemme 2o befördert* Wie in der Pig.1
vd-id hier" das Band 1 eines in der Pig. nicht dargestellten
Vorratobehälter entnossen und über ein Seriensystem 2 in die
Arbeitsteilung gebracht. In der Pig.sind die Transportbänder
. -10-
9/42O/23V -*©- 1490309
18 sowie das zwischen ihnen liegende Band 1 in ihrer betätigten Stellung dargestellt.(Stellung 21). Außerdem
sind die symbolisch dargestellten losen Schaltdrähtc7(in ·
der Fig.uchon gebändelt dargestellt) in Pfeilrichtung der
Vorrichtung zugeführt. Durch Drehen der unter Spannung an den Transportbändern 18 anliegenden Transportrollen 22
werden die Transportbänder 18 mit dem zwischen ihnen durch
Reibungskraft gehaltenen Band 1 in Zustellrichtung bewegt. Die Transportbänder 18 sind dabei so elastisch vorgespannt,
daß sie sich auch nach Verlassen der in dem Vorrichtungskörper 23 eingearbeiteten Pührungsnut 24 auf der vorgegebenen
Zusteiibaim weiter- "bewegen. Auf diese Wsiüe wird das
j ■ .
j , über die Transportbänder 16 hinausragende freie -Ende des
! * Bandes 1 zwischen die Backen der Klemme 2o eingeschoben
und darin festgehalten- !Durch. Drehen, der transport oll en 22
in entgegengesetzter Richtung werden nun die Transportbän- : der 18 unter Überwindung der durch die Tran3portrollen bewirkten
Reibungskraft in Sie Stellung 21 zurückbewegt. Das . um die Schaltdrähte 7 heriamgeschlaufte und nun von den _
; Transportbändern 18 frei gewordene Band 1 kann aus der nach ;. innen geöffneten ΉνΛ 24 austreten. Nachdem eine der Trantsportrollen
22 durch Verschieben in Pfeilrichtung entspannt wird, kann eine schon in der Beschreibung der Pig.1 erwähnte
Bündelung durch Rückspulen des Bandes 1 entgegen der Zustellrichtung
erfolgen. Die gebündelte Stellung ist in der Pig.
l 71
pa 9/420/2 -«- ' H80309
gestrichel vrgestellt. Ähnlieh zu Pig.1 werden.die
schwenk- ;. -eheiabaren Klauen 25 zugestellt, worauf
eine Verse- . --issung der beiden Endenvdes um die Schaltdrähte
7 h .umgelegten Bandringeo an der Einschnürungsotelle
vorgenommen werden kann. Eine Abtrennung der überstehenden Bandreste kann mit einem Trennmesser 26 erfolgen,
worauf ein auu einer Preßluftdüse 27 austretender Luftstrom
diese Bandreate aus der Vorrichtung entfernt.
In S1Ig.5 wird wie bei den vorhergehenden Pig. das Band 1
einen Vorratsbehälter 5 entnommen und über ein·Rollensystem
2 eiiieia vertikal bewegbaren Susteilglied 28 augeführt. Wie
dieu in der Pig- t^eigt iut, wird das Band 1 durch ein
verstellbares Klemmglied 29 in den Zuatellglied 28 festgehalten. Das Zuötellglied 28 wird nun so weit in Pfeilrich- .
tung bewegt,· bic das überstehende freie Ende 4 des Bandes "1
in eine?i am unteren 2-eil' der Vorrichtung angebrachte Klemme
5o eingreift undcbrt festgehalten wird. Nach Lösen des
Klemmgliedeu 29 bewegt eich das vom Band 1 gelöste Zuutellglied
28 in die anfange beschriebene Stellung, so daß sich
ein freier Bandabachnitt über die von dem- Zuötellglied 28
und der Klemme 3o begrenzte Öffnung der Vorrichtung erstreckt. Iu Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen
vr rd der Vorgang des Einführend der losen Schaltdrähte in
Pfeilrichtung zur Schlaufenbildung ausgenützt, d.h. die Sehaltdrähte
v/erden mit dem freien Bandabschnitt in die Ausnehmung
-12-
Pi.
2394
1490309
der Yc htung eingeschoben. Hachfolgend wird dao Zustellgl
·. 28 biü knapp über ihre otrichpunktiert angedeutete
-tätigungsatellung gebracht, wodurch eine bei
den 3eiächreibungen der vorhergehenden Fig. schon erwähnte
Sündelung der syiaboliuch angedeuteten Schaltdrähte 7 durch
Rückspülung deü Bandeu T erfolgen kann. Durch völligeu
Andrücken deu Zuatellgliedeu 28 an die beiden Enden dea
co gsüchafferien Bandringeü an der Einuchnürungaatelle kann
nunmittelü der beheizbaren Klauen 32 eine Verachv/eisuung
vorgenonunen v/erden. Selbstverständlich können auch' andere
Schweißverfahren, wie beiopiel3weiae die Hochfreq.uenz-Schweißung,
dabei angewandt v/erden.
Die einzelnen Arbeitafolgen der beschriebenen Auoführungübeiüpiele
lassen eu ohne weitereo au, sämtliche Vorgänge
±ti der Vorrichtung in an oich bekannter Weise über loch- '
Gtreifen oder ähnliche Elemente zu steuern.
Schutz-
5 Figuren
-13-
Claims (1)
- ο Vorrichtung suis Eaochinellca jV -ϊβη von zu einea Eatel für ifsrnnslde—. insoesondGre lOrnspreclianlagen. zusammengelegten Schaltär^hton, velehs ein vorzugsweise aus Isolierstoff >ies-behendes Bond us das Biiadel loser Scnaltdrähte iioriinprQSsi; und seino rüden miteinander verschweisst oder varli:le"bts dadurch sakennseiebiie-fcj dass ein mit deia Band ständig in Verbindung stehendss Susteilglied vorgesehen ist j v/ölches unter llitnahiss des Bindendes su einer Kleoiae für die Arretierung des Bandendes üeviegliar und nach Betätigung der Klesnae wieder entlang des verlegten und als spannungslose Schlaufe ua die Schaltdrähte herumlegtarian BandaTDBchnitte bis su einer Stellung ausserhalb des die Schlaufe "bildenden Brindabschnittes rückführbar ist, derart, dass dieser Bandabschnitt durch Straffung entgegen der SuBtellriohtung die Sohaltdrähte "bündelt und zusatsmendrüelrt,Yorx'ichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 3-ar Bildung der apannungslosen Schlaufe das Zustellglied (10 "bcwe 18) i&isö einor kreiaföraigen Bahn um das Draht-"büadQl "bewegt V7irdo- 14 -Meuo Unterlai 999es. v. 4,9.5.4.71pa 9/420/2394 -a-r- f 4S03093. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dau kreisförmig drehbare in Pors einer Ringscheibe ausgebildete Zuotellglied (io), das eine Einfuhröffnung für ixe Schaltarähte (7) aufweist, mit einem zapfenartigen Mitnehmer (9) versehen ist, welcher mit einem Schlitz (14) zur Aufnahme des Bandeu (1) ausgebildet ist.4. Zuatellglied nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (9) ein die Bewegung des Bandes (Ί) in einer Richtung sperrenden Verriegelungöglied (15) auf v/eist, das in den Schlitz (14) des Mitnehmers (9) federnd eingreift.5· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dan Su3tellglied aus zwei synchron in einer kreisbogenfömig verlaufenden Führungsnut (24) bewegbaren elastischen Transportbändern (18) besteht, zwischen denen das Band (i) geführt ist, und daß die Transportbänder (18) so vorgespannt sind, daS sie auch nach Verlausen der · Führungsnut (24) weiterhin längs der-kreisförmigen Bahn verlaufen.6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuutellglied (28) in geradliniger Bahn das freie Ende (<;) deu Bandeu (1) ?ur K^enme (3o) befördert und daß nach Rückstellen deu Zustellgliedes (28) der frei liegende Bandschnitt durch Einführen der Schaltdrähte (7) um f diese herumgelegt werden kann.809321/0388 · ~15~pa ■ /2394 -IJ- ' K903097· Verrichtung nach, einem der vorhergehenden Anuprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden deu um die Schaltdrähte (7) herumgelegten Bandabachnitteü an der Binachnürungüotelle durch zangenartig "bewegbare Klauen .-(8 bav/.25 bzv/.32) aneinander gepreßt und durch Y^ärine^ :. einwirkung vfe'rTjbhv/eißt werden.8. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung in an sich bekannter Weise ein Vorratabehälter (3) angeordnet iot, auo v/elchen dau zu verarbeitende Band (1) über ein Eollensyat-en (2) eatnoinmen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19626607764 DE6607764U (de) | 1962-07-24 | 1962-07-24 | Vorrichtung zum maschinellen abbinden von schaltdraehten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19626607764 DE6607764U (de) | 1962-07-24 | 1962-07-24 | Vorrichtung zum maschinellen abbinden von schaltdraehten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6607764U true DE6607764U (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=6587138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19626607764 Expired DE6607764U (de) | 1962-07-24 | 1962-07-24 | Vorrichtung zum maschinellen abbinden von schaltdraehten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6607764U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9000409U1 (de) * | 1990-01-16 | 1991-05-16 | Leonische Drahtwerke AG, 90402 Nürnberg | Bindegerät zum Bündeln langgestreckter Gegenstände |
DE4138457A1 (de) * | 1991-11-22 | 1993-05-27 | Christian Simon | Verfahren und vorrichtung zum bandagieren von zu einem buendel zusammenzufassenden gegenstaenden |
-
1962
- 1962-07-24 DE DE19626607764 patent/DE6607764U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9000409U1 (de) * | 1990-01-16 | 1991-05-16 | Leonische Drahtwerke AG, 90402 Nürnberg | Bindegerät zum Bündeln langgestreckter Gegenstände |
DE4138457A1 (de) * | 1991-11-22 | 1993-05-27 | Christian Simon | Verfahren und vorrichtung zum bandagieren von zu einem buendel zusammenzufassenden gegenstaenden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505767T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine Umschnürungsmaschine | |
CH685121A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Verpackung (Emballage) von textilen Rohstoffballen. | |
DE2615560A1 (de) | Maschine zum aufreihen verschiedenartiger bauelemente | |
DE3202233A1 (de) | Vorrichtung zum umschnueren von ballen | |
DE4132664C2 (de) | Verfahren zum Binden eines Ballens und Vorrichtung hierfür | |
DE10354847A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln nicht zur Verarbeitung vorgesehener Materialstreifen | |
CH681088A5 (de) | ||
DE10308432A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln | |
DE3619939C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten | |
DE6607764U (de) | Vorrichtung zum maschinellen abbinden von schaltdraehten | |
DE4408568A1 (de) | Automatische Maschine zum Binden von Rohrbündeln oder ähnlichem | |
WO2006056272A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umschnüren einer ware mit einer schnur | |
DE2831050C2 (de) | Verschließvorrichtung für die Schlaufe einer Bindemaschine | |
EP2953149A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum magazinlosen Bewickeln von Ringkernen | |
DE1299250C2 (de) | Vorrichtung zum kreuzweisen Verschnueren und Verknoten von Buendeln oder Paketen | |
DE1490309A1 (de) | Vorrichtung zum maschinellen Abbinden von Schaltdraehten | |
DE3336764A1 (de) | Knuepfer fuer den bindeapparat einer ballenpresse | |
DE102004002803B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verknoten eines Ballons | |
DE1069523B (de) | Vorrichtung zum Abbinden von Ringen, insbesondere von Drahtringen | |
DE19700568A1 (de) | Einrichtung zum Abnehmen der an einem Ballen vorgesehenen Bindedrähte nach ihrer Abschneidung | |
DD297542A5 (de) | Vorrichtung zur kontrolle des bindevorganges | |
DE4203360A1 (de) | Vorrichtung zum abbinden von pressballen mit hilfe von bindematerial | |
DE1960270C3 (de) | Bandschnalle | |
DE8711560U1 (de) | Vorrichtung zum Ablängen, Wickeln und Abbinden von Wickelgut | |
EP3137383A1 (de) | Gebinde aus verklebten behältern, herstellungsverfahren und vorrichtung zur herstellung der gebinde |