DE6607469U - Zapfengetriebe - Google Patents

Zapfengetriebe

Info

Publication number
DE6607469U
DE6607469U DE19686607469 DE6607469U DE6607469U DE 6607469 U DE6607469 U DE 6607469U DE 19686607469 DE19686607469 DE 19686607469 DE 6607469 U DE6607469 U DE 6607469U DE 6607469 U DE6607469 U DE 6607469U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pinion
drive pinion
pin
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686607469
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Frank GmbH
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Priority to DE19686607469 priority Critical patent/DE6607469U/de
Publication of DE6607469U publication Critical patent/DE6607469U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

RA.2821Ί5*1Β.5.
Wilhelm Frank GmbH. 7022 Leinfeiden
Zapfengetriebe
Die Erfindung betrifft ein Zapfengetriebe, das aus Stulpschiene, Stellstange mit mindestens einem Zapfen, der durch eine Aussparung der Stulpschiene sich hindurch erstreckt und eiaea Gehäuse besteht; über dessen Antriebsritzel die Stellstange betätigt wird, wobei durch das Gehäuse des Getriebes die Stellstange geführt ist.
Derartige Zapfengetriebe, die auch als Kantengetriebe bezel dinet werden, finden infolge ihrer vielen Vorteile, insbesondere an der Verschlüsselte von Fensterflügeln Anwendung. Sie werden üblicherweise in den Falz des Flügels eingebaut, d&r zuvor sit einer abgesetzten Längsnut versehen «urde» so dass die Stulpschiene bündig mit dem Falz gehalten ist. Dabei wird die Stulpschiene mittels Ita Falz befestigt.
Üis Gehäuse des Zapfengetriebes besteht in der Regel
660746918.3.71 -2-
aus zwei parallelen Gehäusewänden, deren Abstand durch zwei Distanzbuchsen bestimmt ist, die mit je einem Innengewinde versehen sind. Ferner befinden sich zwischen den Gehäusewänden die Antriebselemente zur Betätigung der Stellstange, die von einem Ritzel gebildet werden, das eine mit einem Innenvierkant versehene Nuss besitzt. Die beiden Distanzbuchsen sind zu beiden Seiten des Antriebsritzels angeordnet. Durch diese Ausgestaltung bedingt, besitzt das Gehäuse relativ grosse Abmessungen. Ferner ist aus Gründen einer leichteren Einfräsung der Aussparung im Falz des Flügels zur Aufnahme des Gehäuses mittels einer Scheibenfräsers, die Rückseite des Gehäuses als Kreisabschnitt ausgebildet, wobei der Kreisbogen sich bis über die beiden Distanz= büchsen hinaus erstreckt. Auch diese Ausfühnngsform bedingt eine erhebliche Mindestgrosse des Gehäuses.Ferner ergibt sich als weiterer Nachteil, dass durch die für das Gehäuse des Zapfengetriebes erforderliche relativ grosse Ausfräsung eine erhebliche Schwächung des Fliigelholzes eintritt.
Die Befestigung des Gehäuses das Zapfengetriebes mit der mit Olive versehenen Rosette erfolgt Ober zwei Schrauben, die durch entsprechende Durchgangsböhrungen is Schenkel des Flügels hindurcngesteckt werden. Durch diese Schrauben
-3-
860746318.3.71
w1rd das Gehäuse gegen eine Wand der Aussparung in» Fiügelschenkel gepresst. Wenn nun die Hone der Nut 1m Flügelschenkel etwas zu gross ist, oder nicht genau mit der Nut im Falz des Flügels übereinstimmt, in dem die Stulpschiene verschraubt ist, dann v/erden StuTpschiene und Stellstange durch die Befestigungsschrauben gegenüber dem Gehäuse verspannt, wodurch eine einwandfreie Funktion des Zapfengetriebes stark beeinträchtigt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein Zapfengetriebe zu schaffen, dessen Hontageaöglichkeit verbessert und vereinfacht ist und dessen Gehäuse beglichst kleine Abmessungen besitzt.
Diese Zwecke werden nach der Erfindung erreicht durch ein Zapfengetriebe, das aus Stulpschiene, Stellstange mit mindestens einem Zapfen, der durch eine Aussparung der Stulpschiene hirfdurch sich erstreckt und einen Gehäuse besteht, durch dessen Antriebsritze] die Stellstange betätigt wird, wobei durch das Gehäuse des Getriebes die Stellsiange geführt ist und das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Umfang des Gehäuses im wesentlichen der Grosse des Antriebsritzels entspricht.
-4-
BeI dem Gehäuse des Zapfengetriebes nach der Erfindung kommen die bisher Üblichen, zu beiden Seiten des Antriebsritzels angeordneten» mit einer Gewindebohrung versehenen Distanzbuchsen in Wegfall. Dadurch ist es möglich, die Abmessungen des Gehäuses äusserst gering zu halten, da damit eine Anpassung des Gehäuses an die Grosse des Antriebsritzels erfolgen kann. Gleichzeitig kann auch die Höhe des Gehäuses vermindert werden, da diese nur noch im wesentlichen der Stärke des Antriebsritzels mit seiner Nuss entsprechen muss. Infolge der gegenüber den vorbekannten Zapfengetrieben erheblich verringerten Abmessungen des Gehäuses des Zapfengetriebes ergibt sich neben der dadurch erzielten Materialeinsparung und dem einfachen Aufbau des Gehäuses noch der weitere Vorteil, dass die für das Gehäuse im Falz des Flügels erforderliche Aussparung ebenfalls erheblich kleiner gehalten werden kann. Dadurch wird auch die Schwächung des Flijgelschenkels infolge dieser Aussparung erheblich heruntergesetzt gegenüber den bisher erforderlichen grossen Aussparungen bei den vorbekannten Zapfengetrieben.
Besonders vorteilhaft ist es, das Gehäuse derart auszugestalten, dass es aus einem rechteckförmigen Teil,
-5-
der an die Stulpschiene angrenzt und einem anschHessenden Teil besteht, das die Form eines Halbkreiszylinders besitzt. Der Halbkreiszylinder, dessen innere lichte Weite etwas grosser ist als der Durchmesser des Antriebsritzels, befindet sich dabei von der Stulpschiene aus gesehen, hinter einer Ebene parallel zur Stulpschiene, die durch oder in der Nähe des Mittelpunktes des Ritzels sich erstreckt» Diese spezielle Aus* gestaltung erlaubt eine wesentlich schnellere und einfachere Montage wie die bisher verwendeten Zapfengetriebe,
Zur Herstellung der Aussparung für das Gehäuse des Zapfengetriebes ist es nunmehr nur noch erforderlich, mit einem Astlochbohrer ein Sackloch zu bohren; und zwar senkrecht zur FlUgelebene, ausgehend von der Innenseite des FIügelschenkeis, derart, dass die Bohrung die Längsnut im Falz für die Stellstange des Zapfengetriebes schneidet. Der Durchmesser der Bohrung wird dabei zweckmässigerweise etwas grosser gehalten als der Durchmesser des Halbkreiszylinders des Gehäuses.
Zur Montage des Zapfengetriebes nach der Erfindung wird dieses über den Durchbruch der Bohrung mit dem Falz 1n die Sacklochbohrung eingebracht. Nach dem Verschrauben der Stulpschi6nG mit den! Falz des Flügels kann auf die
-6-
an der Innensaite noch offene Sacfclocnbohrung eine handelsübliche Olivs raft Rosette: aufgesetzt werden. Diese Rosette wird auf dem Flügelholz befestigt.
Die Sacklocnboiirung dient dabei nech gleichzeitig als öffnung für den VierkantB der die Verbindung zwischen Gehäuse und Olive bildet. Eine bisher erforderliche, zusätzliche Bohrung für den Vierkant fällt somit weg, ebenso die bisher erforderlichen Ourchgangsbohrungen für die Befestigungsschrauben. Ferner 1st eine grosse Toleranz für die Anordnung der Posette gegeben, welche die Bohrung abdeckt, so dass eine Beeinträchtigung d*r Funktion des Zapfengetriebes infolge einer Verspätung durch eine nicht sassgsrecht montierte Rosette vermieden 1st.
Das Gehäuse des Zapfengetriebes ist in vorteilhafter Weise als ein Stück ausgebildet. Infolge des Wegfalls der Distanzbuchsen wird diese einteilige Ausgestaltung des Gehäuses ermöglicht, Das Gehäuse kann aus Guss, oder Kunststoff bestehen oder geschmiedet sein.
Ganz besonders günstig 1st es, das Gehäuse aus einen spanlos verformten Stanzteil herzustellen* Oies wird infolge des vereinfachten Aufbaues des Gehäuses ermognc'nt.
-7-
Das Gehäuse ist zweckraässigerweise U-förmiq ausgebildet^ und zwar in einer Ebene quer zur Längsachse des Zapfengetriebes, wobei im Bereich dar Enden der Schenkel diese parallel zueinander auf einen grösseren Abstand
abgekropft sind. Dabei dient das U-förmige Teil des Gehäuses als Aufnahme für das Antriebsritzel und der
f abgekröffte Teil als Führung für die verschiebbare
Stellstange.
t Eine bevorzugte Aus f'üh sun gs form des AntMebsritzeis
besteht darin» d*ss das Antriebsritzel zu beiden Selten
ij mit je einem als Schulter dienenden Ansatz versehen ist.
Dadurch lässt sich nach einer ganz besonders günstigen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung das Gehäuse derart ausbilden, dass die lichte Weite des abgekröpften
ί Teiles des Gehäuses grosser und die lichte Weite des
anschliessenden U-förmigen Teiles kleiner ist als die Stärke des Antriebsritzais mit seinen Schultern. Gleichzeitig sind die Schenkel des U-förmigen Teiles des Gehäuses mit je einer Aussparung versehen, deren Breite dem Durchmesser der Schulter des Ritzels entspricht* Diese Ausgestaltung erleichtert den Zusammenbau des Getriebes sehr erheblich. Zum Zwecke des Zusammenbaues wird das Ritzel durch den abgekröpften Teil des Gehäuses geschoben. Der anschliessende, engere Bereich des Gehäuses besitzt sine geringere lichte W(Hte, die etwas grosser 1st als die Stärke des Zahnkranzes des Ritzels, jedoch
L ■ -8-
kleiner als die Stärke des Ritzels mit den Schultern. Damit das Ritzel auch in den engeren, U-förmigen Bereich des Gehäuses gelangen kann, sind die Wände des engeren Teiles des Gehäuses mit je einer Aussparung versehen, die bis in den gekröpften 8ereich des Gehäuses reichen. Die Schultern des Ritzels können somit in den Bereich der Aussparungen gelangen und bewirken dort eine Führung des Antriebsritzels.
Für ein Zapfengetriebe mit einem Drei-Stellungs-Bedienungsgriff, wie es für die Anwendung bei einem Drehkippbeschlag geeignet ist- ist es zweckaässigs das Äntriebsrftzel mit mindestens einem Rastpunkt z\i versehen. Es wird dadurch für den Bedienenden des Handgriffes ein spürbares Einrasten in den einzelnen Stellungen erreicht. Gleichzeitig wird dabei gewährleiste^ dass d&r Handgriff in den einzelnen Stellungen seine exakte Lage beibehält.
In vorteilhafter Weise wird der Zahnkranz des Ritzels mit mindestens einer Kerbe versehen und zwischen Ritzel und Gehäuse ein Rastblech eingelegt, das eine Sicke aufweist. In den einzelnen Stellungen - Drehen, Kippen» Verschliessen-rastet dann die Sicke in die Kerbe des Ritzels ein.
Um eine gute Fixierung des rait der Sicke versehenen Rastbleches zu erreichen, ist das Rastblech derart ausgestaltet,
660746918.3.71 "s"
dass es die Schulter des Antriebsritzels umfasst.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind den Zeichnungen zu entnehmen^ die in schematischer Darstellung sine bevorzugte äüsführungsform als Beispiel zeigen.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes Zapfengetriebe,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Gehäuse des
Zapfengeiriebes nach Fig. 1 in vergrössertem Masstab,
Fig. 3 stellt einen Schnitt A-A durch das
Gehäuse nach Fig. 2 dar.
Das Zapfengetriebe nach Fig., 1 besteht aus Stülpschiene ] mit dahinter angeordneter Stellstange 2, diie mit zwei Rollzapfen 3 versehen ist. Die Rollzapfen 3 sind mit der Stellstange 2 vernietet und ragen durch die Aussparung der Stulpschiene 1. Ober die angesenkten Bohrungen 5 wird das ZapfengetHebe mit dem Falz oder dem Oberschlag des Flügels verschraubt. Der Antrieb der Stellstange 2 erfolgt über das Getriebe 6, das aus dem Gehäuse 7 und dem darin angeordneten Antriebsrftzel 12 besteht, wobei die Nuss des Äntriebsritzels 12 sit einem Innenvierkant 9 versehen ist.
-10-
Das Gehäuse 7 ist in seinen Abmessungen derart gehalten, dass es nur unwesentlich grosser ist als der Äussendurchmesser des Antriebsritzels 12. Dies ist insbesondere in der Fig. 2 zu erkennen.
In Fig. 1 ist noch der Umriss eines bisher üblichen Gehäuses 10 mit den zu beiden Seiten des Ritzels angeordneten Distanzbuchsen 11, die mit einem Innengewinde versehen sind, strichpunktiert dargestellt, um sinnfällig die erhebliche Verringerung der Abmessungen des Gehäuses des erfindungsgemässen Zapfengetriebes und die dadurch bedingte Materialeinsparung gegenüber den handelsüblichen Zapfengetrieben zu demonstrieren.
In Fig. 2 1st die "vorderhand des Gehäuses 7 entfernt» um den Blick auf das Antriebsritzel 12 freizugeben, das wit der Nuss S pit Innenvierkant 9 versehen ist. Die Länge und Breite des Gehäuses 7 entspricht dabei isi \vesentlichen dem Durchmesser des Antriebsritzels 12. Das Gehäuse 7 besitzt die Form eines Halbkreiszylinders, der sich in Richtung auf die Stulpschiene 1 reckteckförmiig fortsetzt. Das U-förmig ausgebildete Gehäuse 7 wird von einem Stan2fteil gebildet» wobei die beiden Seitenwände des Gehäuses 7 durch einen Steg 13 miteinander verbunden sind. Die Zähne des Antriebsritzels 12 greifen in die Aussparungen 15
-11-
-lidar Stellstange 2 ein und verschieben die Stelistange 2 bei Betätigung des Antriebsritzels 12 mittels einer nicht dargestellten Olive.
Das Gehäuse 7 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und ist an den Enden der Schenkel parallel auf einen grösseren Abstand abgekröpft. Dieser unmittelbar an die Stulpschiene 1 angrenzende, abgekröpfte Bereich dient zur Führung der Stellstange 2, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Gleichzeitig ist die lichte Weite dieses abgekröpften Bereiches etwas grosser als die Stärke «des Antriebsritzels 12 mit der Nuss 8. Infolge dieser Ausgestaltung ist die Möglichkeit einer bequemen Montage des Antriebsritzels 12 gegeben, da dieses einfach durch den gekröpften Bereich in das U-förmig ausgebildete Teil des Gehäuses 7 Bingeschoban werden kann.
Ausgehend von dem gekröpften Bereich weisen beide Wände des Gehäuses 7 je eine Aussparung 16 auf, daren Breite etwas grosser ist als der Durchmesser der Nuss S. Hit den von der Nuss 8 gebildeten Schultern 17 ist dann das Antrlebsritzel 12 in den Aussparungen 16 des Gehäuses 7 geführt, da die lichte Weite der beiden Seitenwände des U-fürraigen Teiles kleiner ist als die Stärke des Antriebsritzels 12 mit Nuss 8 und grosser als die Stärke des Zahnkranzes des
-12-
Antrlebs ritze Is 12.
Zwischen Zahnkranz des Antriebsritzels 12 und einer Wand des Gehäuses 7 befindet sich ein Rastb'lech 18, das die. Nuss δ umgreift. Im Bereich der Zähne 14 weist das Rastblech 18 eine Sicke auf, die in bestimmter Stellung der nicht dargestellten Olive 1n die 1a einem oder mehreren Zähnen 14 angebrachten Karbe 119 einrastet, ßadurch wird gewährleistet, dass die Olive In den einzelnen, gewünschten Betriebsstellungen exakt gehalten wird·

Claims (10)

Ρ.Α.282145*16.5.68 "aansprüche:
1.) Zapfengetriebe, bestehend aus Stulpschtene, Stellstange mit mindestens einem Zapfen, der durch eine Aussparung der Stulpschiene hindurch sich erstreckt und einem Gehäuse, Über dessen Antriebsritzel die Stellstange betätigt wird, wobei durch das Gehäuse des Getriebes die Stellstange geführt 1st, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Gehäuses im wesentlichen der Grosse des Arttriebsritzels entspricht,
2.) Zapfengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem rechteckförmigen Teil, der an die Stulpschiene angrenzt und einem anschliessenden Teil besteht, das die Form eines Halbkreiszylinders besitzt.
3.) Zapfengetriebti nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einteilig ausgebildet 1st.
-2-
-2-
4.) Zapfengetriebe nach einem der Ansprüche 1 » 39 dadurch gekennzeichnet» dass das Gehäuse aus einem spanlos verformten Stanzten besteht,,
5.) Zapfengetriebe nach einen der Ansprüche 1 - 38 dadurch gekennzeichnet* dass das GthSuse 1n der Ebene quer zur Längsachse des Zapfengetriebes im wesentlichen U-för*1g ausgebildet und seine Schenkelenden parallel zueinander auf einen grösseren Abstand abgekröpft sind.
6.) Zapfengetriebe nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel beidseitig mit je tiner Schulter versehen 1st.
7.) Zapfengetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,, dass die lichte Weite des abgekröpften Teiles des Gehäuses grosser und die lichte Weite des anschliessenden U-förm1gen Teiles kleiner 1st als die Stärke des Antriebsritzels mit seinen Schultern, wobei der U-förmige Teil mit je einer Aussparung versehen 1ste deren Breit« den? Durchraesssr der Schulter d®§ Ritzels entspricht.
-3-
8.) Zapfengetriebe, das in drei Stellungen schaltbar ist, nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel mit mindestens einem Rastpunkt versehen ist.
9.) Zapfengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz des Ritzels mit mindestens einer Kerbe versehen 1st, und dass zwischen Ritzel und Gehäuse ein mit einer Sicke versehenes Rastblech angeordnet 1st.
10.) Zapfengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastblech die Schulter des Antriebsritzels umfasst.
DE19686607469 1968-05-16 1968-05-16 Zapfengetriebe Expired DE6607469U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686607469 DE6607469U (de) 1968-05-16 1968-05-16 Zapfengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686607469 DE6607469U (de) 1968-05-16 1968-05-16 Zapfengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607469U true DE6607469U (de) 1971-03-18

Family

ID=6586957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686607469 Expired DE6607469U (de) 1968-05-16 1968-05-16 Zapfengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6607469U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589170A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 Siegenia-Frank Kg Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP2218852A2 (de) 2009-02-12 2010-08-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebseinheit für einen Treibstangenbeschlag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589170A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 Siegenia-Frank Kg Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP2218852A2 (de) 2009-02-12 2010-08-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebseinheit für einen Treibstangenbeschlag
DE102009000822A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für einen Treibstangenbeschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20009771U1 (de) Stangenschloß für ein Verschlußsystem
EP1978187B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE9001276U1 (de) Treibstangengetriebe
WO2017216376A1 (de) Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung
DE1750589A1 (de) Zapfengetriebe
DE2115744A1 (de) Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
DE4024614C2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE6607469U (de) Zapfengetriebe
DE2557303B1 (de) Schubrichtungs-Umkehrgetriebe fuer Treibstangenbeschlaege
AT396165B (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE2658465C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Stulpschienen von Treibstangenbeschlägen für Fenster und Türen aus Holz oder Kunststoff
DE2461228C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE2046809A1 (de) Griffbeschlag für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, Türen oder dergleichen
DE2515989A1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2434120A1 (de) Mit einer drehsicherungsvorrichtung versehenes schliesstueck
DE1266173B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE2660973C3 (de) Treibstangenbeschlag mit mindestens zwei längenverstellbar koppelbaren Treibstangen
DE2311990A1 (de) Vorrichtung zum laengeneinstellbaren verbinden von schubstangen und/oder schubgliedern eines beschlages fuer ein fenster, eine tuer od. dgl
DE7309253U (de) Vorrichtung zum laengeneinstellbaren verbinden von schubstangen und/oder schubgliedern eines beschlages fuer ein fenster eine tuer od.dgl.
DE1247171B (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere mit Kipp-Schwenkfluegel
AT218401B (de) Zylindrisches Einsteckschloß
DE7424932U (de) Betätigungselement, insbesondere für ein Verschlußgetriebe eines Fensters, einer Tür od. dgl