DE6607047U - Krankenbehandlungsstuhl fuer massagezwecke - Google Patents

Krankenbehandlungsstuhl fuer massagezwecke

Info

Publication number
DE6607047U
DE6607047U DE6607047U DE6607047U DE6607047U DE 6607047 U DE6607047 U DE 6607047U DE 6607047 U DE6607047 U DE 6607047U DE 6607047 U DE6607047 U DE 6607047U DE 6607047 U DE6607047 U DE 6607047U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
seat surface
massage
treatment
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6607047U
Other languages
English (en)
Inventor
Heydemann Joerg
Heydemann Geb Schroeter Gisela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6607047U priority Critical patent/DE6607047U/de
Publication of DE6607047U publication Critical patent/DE6607047U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair

Landscapes

  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Behandlungsstuhl für Massagezwecke, welcher in vorteilhafter Weise dem jeweils zu behandelnden Patienten eine anatomisch richtige Stützung seines Körpers während sitzender Behandlung gewährleistet.
Es ist bekannt und üblich, die Massagebehandlung von Kranken auf Massagetischen oder Betten in Liegestellung durchzuführen. Auch werden gelegentlich zu Behandlungen leichterer Art Behandlungsstühle verwendet, auf denen der Patient in Sitzstellung Platz nimmt. In diesen Fällen verwendet man zumeist die bekannten Krankenbehandlungsstühle, insbesondere mit höhenverstellbarer Sitzfläche, welchen oberhalb der Sitzfläche neigungsverstellbare und höhenverlagerbare Stützkissen angeordnet sind, die zur Stützung des Kopfes oder der Arme dienen.
Beim Sitzen auf derartigen Stühlen ist eine anatomisch richtige Stützung eines Körpers in entspannter Stellung sehr unvollkommen, auch ist der Patient nicht von allen Seiten ohne Behinderung zugängig für die Ausübung der Massage. Ferner sind diese Krankenbehandlungsstühle der bekannten Ausführungsform schwer bedienbar, sie erfordern erheblichen Platzbedarf und sind gewichtsmäßig schwer, so dass eine Veränderung ihres Standortes, welche praktisch gefordert wird, sehr unbequem ist.
Bei einer bekannten Bauform solcher Krankenbehandlungsstühle hat man zwar bereits die Stützauflage für die Arme des Patienten auf dem oberen Ende von Tragstangen befestigt und letztere mittels Kreuzgelenken an Auslegerstangen verstellbar befestigt. Diese sogenannten Universalgelenke sind nicht nur schwierig einzustellen, sondern sie ermöglichen auch keine unmittelbar allseitige Neigungsverstellung des Stützkissens zwecks Anpassung an jede Gliedmaßenhaltung.
Eine andere ebenfalls bekannte Bauform eines Krankenbehandlungsstuhles weist Auflageflächen für
<NichtLesbar>
auf, die in der Höhe verstellbar und mittels eines waagerechten Achsbolzens in ihrer Ebene neigbar sind. Die Stützauflagen erzielen keine Abstützung des Patienten in entspannter Muskulatur, weshalb bei ihnen ein Anschnallen der Körperteile notwendig ist. Hierbei ist eine nützliche Massage überhaupt nicht erreichbar.
Die Neuerung geht nun von der neuen Aufgabe aus, einen Krankengymnastik-Behandlungs- und Massagestuhl zu schaffen, der eine entspannte Haltung des Patienten abstützt und hierbei den Körper zwecks Massageeinwirkung allseitig für die Behandlung zugängig erhält.
Gelöst ist diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch, dass das mittels eines festklemmbaren Kugelgelenkgehäuses auf der axial angeordneten Kugel einer höhen- und neigungsverstellbaren, starren, einzigen Tragstange gelagerte Stützkissen als einziges Bauteil oberhalb der Sitzfläche vorgesehen ist, und aus seiner zur Sitzfläche parallelen Erstreckung unabhängig von der Tragstange in alle Richtungen zur Sitzfläche neigbar ist.
Eine vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung ist neuerungsgemäß dadurch erzielbar, dass die vierkantige Tragstange in einem an der Sitzplatte angelenkten, von einer Sperrklinke und Zahnscheibe gestützten Vierkantrohr längsverschieblich und durch
<NichtLesbar>
festlegbar ist.
Zufolge der neuerungsgemäßen Ausbildung wird in erster Linie ein speziell für Massagebehandlung geeigneter Behandlungsstuhl geschaffen, dessen notwendiges einziges Stützkissen in vielfacher Anwendungsmöglichkeit leicht und günstig einer entspannten Körperhaltung anpassbar ist. Ferner ist die Handhabung des Behandlungsstuhles zufolge der unmittelbaren Kugellagerung des Stützkissens vereinfacht und erleichtert. Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass das als einziges, die Sitzfläche überragendes Bauteil vorgesehene Stützkissen eine für die Massagebehandlung günstige Zugängigkeit zum Oberkörper des Patienten gewährt. Zudem ist das Gewicht des Behandlungsstuhles erheblich verringert, so dass seine Benutzung weiterhin erleichtert ist. Insbesondere kann auch eine schnelle räumliche Einstellung der Stützkissenhaltung durch die sperrklinkengestützte, längsverschieblich geführte Vierkantstange erreicht werden.
Die Neuerung ist anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. 1 zeigt die Frontansicht des Behandlungsstuhles nach der Neuerung.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Behandlungsstuhles nach der Neuerung.
In den Fig. 3-7 werden die Verwendungsmöglichkeiten des Behandlungsstuhles nach der Neuerung veranschaulicht.
Fig. 3 zeigt den Patienten frontal zur Stützvorrichtung sitzend, Arme bzw. Arme und Kopf auf dem hoch- bzw. niedriggestellten Stützkissen lagernd.
Fig. 4 u. 5 zeigt den Patienten seitlich zur Stützvorrichtung sitzend, den zu behandelnden Unterarm einschließlich Ellbogen auf dem im entsprechenden Winkel eingestellten Stützkissen lagernd.
Fig. 6 zeigt den Patienten mit dem Rücken zur Stützvorrichtung sitzend, das Stützkissen ist waagerecht bzw. senkrecht zum Rücken geklappt.
Fig. 7 zeigt den Stuhl nach der Neuerung mit abgebauter Stützvorrichtung, somit als Hocker verwendbar.
Der Krankengymnastik-Behandlungs- und Massage-Stuhl besteht im wesentlichen aus einem Vierfuß 1, einer Sitzfläche 5 und einer Stützvorrichtung 7.
Der Vierfuß 1 ist aus Holz, der Kern 2 ist aus Metall; dieser besteht aus einer Fassung mit einer einrastenden
Einrichtung, die die Sitzfläche 5 in der Sitzhöhe beliebig verstellen lässt. Die Schienen für die Einstellung der Höhe, ein Zughebel 3, liegt austretend aus einer Metallzarge 4 unterhalb der Sitzfläche 5.
Die Sitzfläche 5, quadratisch, aus Holz, ist mit Schaumstoff gepolstert und mit Kunstleder bezogen. In der Sitzfläche 5 eingelassen ist eine Mechanik 6 für die Stützvorrichtung 7.
Die Mechanik 6, aus Eisen, besteht aus einem Bedienungshebel 8, der das Einrasten einer Sperrklinke 11 in einer Zahnscheibe 9 bewirkt, so dass die Stützvorrichtung 7 in beliebig viele Winkel zur Hauptachse des Stuhles einzustellen ist. Gleichzeitig lässt die Mechanik 6 durch ein an der Sitzfläche 5 angelenktes Rohr 10 zu, dass die Stützvorrichtung 7 über ein Stellrad 12 hoch und niedrig einzustellen ist sowie herauszunehmen ist.
Die Stützvorrichtung 7 besteht aus der Verbindungsstange 7a und dem Stützkissen 7c, die miteinander durch das arretierbare Kugelgelenk 7b in Verbindung stehen. Durch das Gelenk 7b lässt sich das Stützkissen 7c in der Horizontalen, Vertikalen und Sagittalen bewegen und durch einen Hebel 13 und einer Handschraube 14 arretieren. Das Stützkissen 7c ist aus Holz, mit Schaumstoff gepolstert und beidseitig mit Kunstleder bezogen.

Claims (2)

1.) Krankenbehandlungsstuhl für Massagezwecke mit oberhalb der Sitzfläche neigungsverstellbar und höhenverlagerbar angeordneten waagerechten Stützkissen, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels eines festklemmbaren Kugelgelenkgehäuses (7b) auf der axial angeordneten Kugel einer Höhen- und neigungsverstellbaren, einzigen starren Tragstange (7a) gelagerte Stützkissen (7c) als einziges Bauteil oberhalb der Sitzfläche (5) vorgesehen ist und aus seiner zur Sitzfläche parallelen Erstreckung unabhängig von der Tragstange in alle Richtungen zur Sitzfläche neigbar ist.
2.) Krankenbehandlungsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vierkantige Tragstange (7c) in einem, an der Sitzplatte (3) angelenkten, von einer Sperrklinke (11) und Zahnscheibe (9) gestützten Vierkantrohr (10) längsverschieblich und durch Handrand (12) festlegbar ist.
DE6607047U 1967-06-13 1967-06-13 Krankenbehandlungsstuhl fuer massagezwecke Expired DE6607047U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6607047U DE6607047U (de) 1967-06-13 1967-06-13 Krankenbehandlungsstuhl fuer massagezwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6607047U DE6607047U (de) 1967-06-13 1967-06-13 Krankenbehandlungsstuhl fuer massagezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607047U true DE6607047U (de) 1971-01-14

Family

ID=33440251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6607047U Expired DE6607047U (de) 1967-06-13 1967-06-13 Krankenbehandlungsstuhl fuer massagezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6607047U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129116A1 (de) * 1980-07-24 1982-04-08 Syntex (U.S.A.) Inc., 94304 Palo Alto, Calif. Operationsschemel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129116A1 (de) * 1980-07-24 1982-04-08 Syntex (U.S.A.) Inc., 94304 Palo Alto, Calif. Operationsschemel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334400A1 (de) Gesundheitsstuhl
DE2621671A1 (de) Streckgeraet
CH650658A5 (en) Therapy couch
DE6607047U (de) Krankenbehandlungsstuhl fuer massagezwecke
DE2924958A1 (de) Stuhl
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
AT384541B (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE2542941B2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE1043604B (de) Liegemoebel mit in Kopf-, Mittel- und Fussteil unterteilter Liegeflaeche
AT219216B (de) Betteinsatz
DE869404C (de) Untersuchungs- und Operationsstuhl
DE1676903U (de) Behandlungsstuhl, insbesondere fuer fusspflege.
AT249258B (de) Therapeutischer Vibrationsapparat
DE4406493A1 (de) Miktionssitz für ein urologisches Röntgenuntersuchungsgerät
AT285863B (de) Liege- und Sitzbett
DE601476C (de) Auf ein Polstermoebel aufsetzbare und an dessen Seitenlehne abstuetzbare Rueckenlehne
DE471552C (de) Operationsstuhl
DE904688C (de) Armlehnenstellvorrichtung an verstellbaren Liegestuehlen
AT239997B (de) Sitzgelegenheit
CH481646A (de) Krankengymnastik-Behandlungs- und Massagestuhl
DE845381C (de) Rueckenstuetze
DE1276869B (de) Mehrzweck-Vibrationsmassageapparat
DE4009712C1 (en) Cosmetic treatment chair - has foot rest which adjusts relative to seat, with sleeve guides engaged by sliding rods