DE6605914U - Tragrollenlager fuer rollenbahnen. - Google Patents

Tragrollenlager fuer rollenbahnen.

Info

Publication number
DE6605914U
DE6605914U DE6605914U DE6605914U DE6605914U DE 6605914 U DE6605914 U DE 6605914U DE 6605914 U DE6605914 U DE 6605914U DE 6605914 U DE6605914 U DE 6605914U DE 6605914 U DE6605914 U DE 6605914U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rolling body
ball bearing
metal
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6605914U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKES AND CO KG
Original Assignee
MARKES AND CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKES AND CO KG filed Critical MARKES AND CO KG
Priority to DE6605914U priority Critical patent/DE6605914U/de
Publication of DE6605914U publication Critical patent/DE6605914U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

S * f
DipL-lng, Karl iCiakebert
Patentanwalt
1 Beriki 1ft Katemfcmm
14-. April 1970 GM.5063
M 58 9^0/81 e Gbm
MARKES & CO. Kommanditgesellschaft
588 Lüdenscheid/Westf.
Wiesenstraße 61.
Tragrollenlager für Rollenbahnen.
Die Neuerung betrifft ein Tragrollenlager für Rollenbahnen zur Förderung kompakter Güter wie Packstücke, Kannen etc. Zwei dieser Tragrollenlager mit einem Rohrstück vereint bilden eine Tragrolle. Werden diese Tragrollen reihenweise in einem Gestell gelagert, so erhält man ein reibungsarmes Ro11fundament, auf welchem bei geeignetem Gefälle das Fördergerät selbsttätig und ohne Anwendung einer Förderenergie gefördert werden kann.
Man kann das neuerungsgemäße Tragrollenlager auch als Laufrolle für die sogenannten Röllchenbahnen verwenden. In diesem Falle werden mehrere solcher Tragrollenlager mit gegenseitigem Abstand auf einer gemeinsamen Achse zu einem Satz vereint. Eine Vielzahl dieser Sätze werden reihenweise in einem Gestell gelagert und oilden so eine Röllchenbahn mit dem gleichen Förderzweck wie die erwähnte Pollenbahn.
17.
610591430.7.78
Man verlangt von solchen Tragrollenlagern reibungs- j
armen Lauf auch bei starker Belastung, Verschleißfestig- |
keit und Unempfindlichkeit gegen Stöße in Axial- und |
Radialrichtung. Außerdem müssen sie billig und rationell 1
herstellbar sein, da zur Bestückung der genannten Rollen- f
oder Röllchenbahnen eine Vielzahl, in besonderen Fällen |
mehrere Tausend solcher Tragrollenlager erforderlich %
sind. I
Tragrollenlager dieser Art sind bereits bekanntgeworden. I
Sie bestehen üblicherweise aus einem aus Metall gepreßten |
Rollkörper, in welchem ein Kugellager eingelagert ist. |
Der Rollkörper besteht üblicherweise aus zwei Halbschalen, f
welche schachtelartig ineinander gefügt und durch Umbördeln \
des Randes der äußeren Halbschale miteinander vereinigt \
sind. I
Die bekannten Ausführungen dieser Art sind aufwendig f
in der Herstellung, denn es müssen für den Rollkörper f
zwei Schalen hergestellt werden, welche, um einen ruhigen |
und schlagfreien Lauf zu erzielen, mit geringstem Spiel I
ineinanderpassen müssen. Die Montage von Tragrollenlagern |
dieser Art erfordert besondere Sorgfalt, da die eng pas- " |
senden Schalen des Rollkörpers beim Zusammenfügen zum Ver- |
kanten neigen, wobei Rüttelstöße auftreten können, welche \
die zunächst noch lose eingelegten Bestandteile des Kugel- \
lagers in Unordnung bringen können. 1
Demgegenüber sieht die Neuerung vor, den Rollkörper j
einteilig herzustellen derart, daß eire aus Metall gepreßte 1
Schale mit einer napfartigen, zylindrischen Vertiefung ver- ?
sehen wird, deren lichte Weite dem Außendurchmesser des \
Außenkonus entspricht und deren Wandung in einer Wulst aus- ij
läuft, welche die Höhe des Außenkonus überragt. Ferner ist j
neuerimgsgemäß vorgesehen, den Außenkonus aus zwei Konus- |
ringen zu bilden, den Innenkonus mit einem verjüngten Ende auszuführen, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als das j Durchsteckloch im Boden der napfartigen Vertiefung, und f schließlich die Kugeln des Lagers in einem Käfig zu fassen. 1
I Endlich ist neuerungsgemäß vorgesehen, den Funktionsver- f band der Komponenten des Kugellagers dadurch herbeizufüh- f ren und gegen Axialbeanspruchung zu sichern, daß die Wulst 1 der napfartigen Vertiefung gegen den Außenkonus umgebör- j delt wird. j
Die beigefügten Abbildungen I und II sollen das j
Wesen der Neuerung veranschaulichen. ]
Abb. I zeigt den einteiligen Rollkörper im Schnitt. I
Abb. II zeigt das fertig montierte Tragrollenlager gemäß der Neuerung, ebenfalls im Schnitt.
Der aus Metall gepreßte, einteilige Rollkörper 1 ist als Schale mit zylindrischer Lauffläche 2 ausgeführt, welche mit einem Rand 3 versehen sein kann. Der Boden dieser Schale ist als napf art ige Vertiefung 4- nach innen gezogen, deren Boden 5 mit einem Loch 6 versehen ist. Die Wandung der napfartigen Vertiefung 4- wird nach außen von der Wulst
Aus Abb,II geht die neuerungsgemäße Konstruktion des Kugellagers und seine Halterung im Rollkörper 1 hervor. Der Innenkonus 8 ist mit einem verjüngten Ende ausgeführt, welches mit geringem Spiel durch das Durchsteckloch 6 ragt. Der Boden 5 der napf artigen Vertiefung 4· bildet so den Staubschutz für das Kugellager. Der Außenkonus wird aus zwei spiegelbildlich zusammengefügten Konus ringen 9a und 9t> hergestellt, deren Gesamthöhe von der Wulst 7 überragt wird. Die Kugeln 10 werden durch den Käfig 11 auf Distanz gehalten.
Die Montage des neuerungsgemäßen Tragrollenlagers
ist äußerst einfach. Man legt zuerst den Konusring 9b ein, darauf den Käfig 11 mit den Kugeln 10, steckt dann den Innenkonus 8 mit dem verjüngten Ende durch, und legt den Konusring 9a auf. Schließlich wird mit Axialdruck die Wulst 7 nach innen gegen den Außenkonus umgebördelt.
Die Vorteile der Neuerung gegenüber den bekannten Ausführungen liegen auf der Hand. Für den Rollkörper wird statt zweier Schalen nur eine einzige benötigt. Die Montage geht ohne umständliche Paßarbeit vor sich. Das Umbördeln der Wulst 7 gegen die kompakten, aus gehärtetem Stahl hergestellten Konusringe 9a und 9b kann mit hohem Preßdruck erfolgen. Dadurch wird ein Funktionsverband hergestellt, der in Axialrichtung eine vorher nicht bekannte Festigkeit aufweist. Aber auch gegen Radialstöße ist das neuerungsgemäße Tragrollenlager weitgehend unempfindlich, da diese Stöße von der zylindrischen Lauffläche 2 aufgefangen werden und nicht unmittelbar an die Bördelstelle gelangen können.
Es ist somit dargestellt, daß das neuerungsgemäße Tragrollenlager nicht nur billiger als die bekannten Ausführungen hergestellt werden kann, sondern daß es gegenüber denselben auch noch den Vorteil der- höheren Bean-SOruchbarkeit aufweist.
Schutzansprüche:

Claims (5)

• Β · I B · I » · B Sehutzansprüch
1. Tragrollenlager für Sollen- oder Röllchenbahnen mit einem ein Kugellager enthaltenden, aus Metall gepreßten Rollkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (1) aus einem Stück besteht.
2. Tragrollenlager für Rollen- oder Röllchenbahnen mit einem ein Kugellager enthaltenden, aus Metall gepreßten Rollkörper, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (1) als Schale mit zylindrischer Vertief img (4) ausgeführt ist, deren lichte Weite dem Aussendurchmesser des Außenkonus (9a, 9b) entspricht und deren Wandung in eine Wulst (7) ausläuft, welche die Höhe des Außenkonus (9a, 9b) überragt.
3· Tragrollenlager für Rollen- oder Röllchenbahnen mit einem ein Kugellager enthaltenden, aus Metall gepreßten Rollkörper, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) der napfartigen Vertiefung (4) mit einem Loch (6) versehen ist, dessen Durchmesser nur wenig größer ist als der des verjüngten Endes des Innenkonus (8).
4·. Tragrollenlager für Rollen- oder Röllchenbahnen mit einem ein Kugellager enthaltenden, aus Metall erepreßten Rollkörper, nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkonus aus zwei spiegelbildlich angeordneten Konusrineren (9a, 9b) besteht, welche aus erehärtetem Stahl hergestellt sind.
5. Tragrollenlager für Rollen- oder Röllchenbahnen mit einem ein Kuerellae-er enthaltenden, aus Metall gepreäten Rollkörper, nach den Ansprüchen 1 bis ^, dadurch srekenn= zeichnet, daß die Kugeln (10) in einem Käfig (11") gefaßt sind.
860591*30.7.70
DE6605914U 1967-05-23 1967-05-23 Tragrollenlager fuer rollenbahnen. Expired DE6605914U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6605914U DE6605914U (de) 1967-05-23 1967-05-23 Tragrollenlager fuer rollenbahnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6605914U DE6605914U (de) 1967-05-23 1967-05-23 Tragrollenlager fuer rollenbahnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605914U true DE6605914U (de) 1970-07-30

Family

ID=33439987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6605914U Expired DE6605914U (de) 1967-05-23 1967-05-23 Tragrollenlager fuer rollenbahnen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6605914U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113919A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Nadelgelagerte Umlenkwalze sowie damit ausgestattete Aufschneide-Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113919A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Nadelgelagerte Umlenkwalze sowie damit ausgestattete Aufschneide-Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338950A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE2828159A1 (de) Einreihiges kegelrollenlager
DE2306198A1 (de) Lagergehaeusedeckel fuer rollenlager
DE1575402A1 (de) Schwenkrollenlager
DE2545361A1 (de) Selbstzentrierendes kleingleitlager
DE2205363A1 (de) Kombiniertes Radial Axiallager
DE803812C (de) Rollenlager
DE2608308A1 (de) Rollenkranz
DE6605914U (de) Tragrollenlager fuer rollenbahnen.
DE2202550A1 (de) Waelzlager mit klemmeinrichtung fuer eine drehrichtung
DE1062501B (de) Radial- oder Schraegrollenlager
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE7031836U (de) Waelzlagermit rollenfoermigen laufbahnen, insbesondere rillenkugellager.
DE1056433B (de) Lager mit duennwandigen Laufringen, insbesondere Nadellager, mit balliger Laufbahn
DE6908931U (de) Nadellager
DE1910794U (de) Radial- und axiallager.
DE7125850U (de) Wälzlager
DE548515C (de) Waelzlager fuer die Radsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere Foerderwagen
DE3321757A1 (de) Waelzlager
DE1954696U (de) Lagergehaeuse.
DE612425C (de) Rollenbuechse
DE1916151U (de) Rolle, insbesondere rolle zur fuehrung oder fuer andere verwendungszwecke.
AT203290B (de) Gleitlager
DE1091013B (de) Streckwerksoberwalze fuer Spinnmaschinen
DE1867704U (de) Nadelrollenprofilkaefig fuer pleuellagerungen.