DE6605850U - Termin-vormerkkalender - Google Patents

Termin-vormerkkalender

Info

Publication number
DE6605850U
DE6605850U DE19676605850 DE6605850U DE6605850U DE 6605850 U DE6605850 U DE 6605850U DE 19676605850 DE19676605850 DE 19676605850 DE 6605850 U DE6605850 U DE 6605850U DE 6605850 U DE6605850 U DE 6605850U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
strip
dust jacket
extension piece
appointment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676605850
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Slamecka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19676605850 priority Critical patent/DE6605850U/de
Publication of DE6605850U publication Critical patent/DE6605850U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Termin-Vormerkkalender
Zum Festlegen und Überwachen von Terminen ist es bekannt, Kalender zu benutzen, die aus einem in Zickzackform gefalteten und zusammengelegten Kalenderstreifen aus steifem Papier, Karton oder ähnlichem Material bestehen. Der zusammengelegte Kalenderstreifen bildet eine Art Heft, dessen Seiten sich wie in einem Buch umlegen lassen. Das Käienaäriüm ordnet man auf dem Kaienderstreifen häufig so an, daß ein Monat Jeweils eine aufgeschlagene Doppelseite bedeckt. Der Kalenderstreifen ist bei den bekannten Termin-Vormerkkalendern mit seinem einen Ende in einem aufklappbaren Schutzumschlag aus einer Kunststoffolie aus Kunstleder, Karton oder einem anderen geeigneten Material befestigt. Es besteht dann die Möglichkeit, nach Aufschlagen des Schutzumschlages und Umblättern der Seiten des Kalenderstreifens einen gewünschten Monat aufzusuchen oder zwecks besserer Übersicht über einen längeren Zeitraum den Kalenderstreifen auseinanderzuziehen.
Es sind auch Ausführungsformen der beschriebenen Kalender bekannt geworden, bei ... denen das Kalendarium der Monate eines Jahres auf beide Seiten des Kalender-· Streifens verteilt ist, und zwar in der Weise, daß sich die ersten Monatebeispielsweise Januar bis Juni, auf der einen und die übrigen Monate- auf der \ anderen Seite des Kalenderstreifens befinden. j
Beim Gebrauch eines in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildeten Kaien- . ders zeigt sich nun, daß beim Aufschlagen der Seiten mit den ersten Monaten des Jahres jede Doppelseite vollständig in dem Schutzumschlag liegt, während zum Auf suchen der übrigen Monate jede Doppelseite zur Hälfte aus dem Schutzumschlag herausgeklappt werden muß. Dies ist insbesondere beim freihändigen Gebrauch des Kalenders hinderlich, weil für Eintragungen auf dom Teil des \ Kalenders, der sich auf der herausgeklappten Seite befindet, die sonst durch ä
• · i den Schutzumschlag gebildete Schreibunterlage fehlt. ]
1 - ι - ■ . j
660585016.7.70 ' ' · I
■ -■■ ■ · ■■- J
• til
Diese Schwierigkeit wird durch die Erfindung behoben. Die Erfindung geht von einem Termin-Vormerkkalender aus, der durch Falten eines Kaienderstreifens in Zickzackform und Zusanmenlegen gebildete umlegbare Seiten für die Monate eine3 Jahres enthält, wobei das Kalendarium der ersten Monate auf der einen und das der übrigen Monate auf der anderen Seite des Kalenderstreifens angeordnet ist und der mit einem aufklappbaren Schutzumschlag für den zusammengelegten Kalenderstreifen versehen ist. Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Kalenderstreifens mit dem Schutzumschlag an dessen Innenseite vorhanden. Der Kalenderstreifen ist bei Beginn des Jahres zunächst mit seinem einen Ende mit dem Schutzumschlag verbunden und wird ebenso wie die'bekannten Kalender benutzt. Bei Ablauf des letzten auf der einen Seite des Kalenderstreifens befindlichen Monats wird Jedoch der Kalenderstreifen aus dem Schutzumschlag gelöst und darin anschließend mit seinem anderen Ende befestigt. Die einzelnen Seiten können nun in der gleichen Weise wie bei den ersten Monaten umgelegt werden, wobei stets die ganze Doppelseite in des Schutzumschlag liegt* Es ist deshalb auch immer der Schutzumschlag als Schreibunterlage vorhanden, was Eintragungen sehr erleichtert. Als Ende des Kalenderstreifens gilt hierbei eine Endseite oder ein sich an die Endseite anschließendes Verlängerungsstück, das besonders für die lösbare Verbindung des Kalenderstreifens mit dem Schutzumschlag vorgesehen ist.
Als Vorrichtung zum lösbaren Verbinden des Kaienderstreifens mit dem Schutzumschlag eignet sich zum Beispiel eine an der Innenseite des Schutzumschlages angebrachte flach anliegende !.asche, in die der Kalenderstreifen lni-t jeweils einem Ende einschiebbar ist.
Eine andere geeignete Vorrichtung wird durch eine oder mehrere Klemmfedern gebildet, die an der Innenseite des vorderen Deckels des Schutzumschlages angeordnet sind. Unter diese KLemnfedern wird der Kalenderstreifen mit jeweils einem Ende geschoben.
66O5850W7.7O ■
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Kalenderstreifene mit dei Schutzumschlag besteht aus einer mit einem Schlitz versehenen Halteschiene, die an der Innenseite des vorderen Deckels des Schutzumschlages nahe dessen Rücken befestigt ist. In diese Halteschiene wird der Kalenderstreifen mit einer Verdickung eingeschoben, die an Jedem Ende des Kalenderstreifens vorgesehen ist. Da der Kalenderstreifen bei dieser Anordnung in der Halteschiene durch Forraschluß festgehalten wird, ist sowohl eine zuverlässige Verbindung als auch eine leichte Lösbarkeit gewährleistet. .
Weitere vorteilhafte Möglichkeiten für die lösbare Verbindung des Kalenderstreifens mit dem Schutzumschlag erhält man dadurch, daß der Kalenderstreifen an beiden Enden mit je einem Verlängerungsstück versehen wird.
Beispielsweise kann am hinteren Deckel des Schutzumschlages an dessen Innenseite eine Lasche angebracht sein, in die der Kalenderstreifen mit Jeweils einem Verlängerungsstück vom Rücken des Schutzumschlages her sinschiebbar ist« Das Verlängerungsstück kann jedoch auch gegenüber dem Ende des Kalenderstreifens abgekantet sein und kann dann ebenfalls vom Rücken des Schutzumschlages her in eine Lasche eingeschoben «erden, die sich Sfii vorderen Beckol des Schutzumschlages an dessen Innenseite befindet. Die beiden zuletzt beschriebenen Anordnungen haben den Vorteil, daß der zusammengefaltete Kalenderstreifen bei geschlossenem Schutzumschlag nicht aus diesem herausrutschen kann, wenn der Schutzumschlag mit dem Rücken nach oben aufbewahrt oder transportiert wird.
Es kann ferner Jeweils zwischen einem Ende des Kalenderstreifens und dem anschließenden Verlängerungsstück eine vorbereitete Trennstelle, z. B. eine Perforation oder eine Kerbung, angeordnet sein, und jedes Verlängerungsstück kann mit.einer selbstklebenden Haftschicht versehen sein, wobei mindestens die Haftschicht des einen Verlängerungsstückes mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt ist»
Der Kalenderstreifen kann dann mittels der Haftschicht Jeweils eines Verlängerungsstückes am hinteren Deckel des Schutzumschlages an dessen Innenseite derart befestigt werden, daß die vorbereitete Trennstelle über dem Rücken des Schutzumschlages liegt. Ähnlich wie bei der Verwendung von Laschen können die Verlängerungsstücke aber auch um die vorbereitete Trennstelle herum abgekantet sein und mit der Haftsciiicht am vorderen Deckel des Schutzumschlages εη dessen Innenseite befestigt sein. An den vorbereiteten Trennstellen wird der Kalenderstreifen aus dem Schutzumschlag gelöst, wenn nach Ablauf des letzten auf der einen Seite das Kalenderstreifens befindlichen Monats der Streifen umgedreht werden soll.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in der Zeiclmung dargestellten Aus- ι führungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den zickzackförmig gefalteten Kalenderstreifen des Termin-Vormerkkalenders und den aufgeklappten Schutzumschlag, dessen vorderer Deckel an seiner Innenseite eine Lasche trägt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen weitere AusfUhrunßsformen, und zwar ist in Fig. 2 der vordere Deckel des Schutzumschlages mit mehreren Klemmfedern und in Fig. 3 i mit einer Halteschiene versehen.
In den Figuren 4 und 5 sind Beispiele für den Aufbau der Verdickung an den i Enden de3 Kalcnderstrolfens gezeigt.
Fig. 6 zeigt einen Kalenderstreifen mit Verlängerungsstücken und einen Schutzumschlag, bei dem die Lasche auf der Innenseite des hinteren Deckels angebfacht ist.
Fig. 7 zeigt einen nur teilweise dargestellten Kaienderatreifen mit einem Verlängerungsstück, das über eine Perforation mit dom Ende den Kalenderstreifens zusammenhängt, sowie den zuceViörieon Schutzumschlag.
kl * ·
In Fig. 1 ist der zickzaekfönnig gefaltete Kalenderstreifen 1 aus festem Papier etwas auseinandergezogen dargestellt, un die Anordnung des Kalendariums zu seigen. Die Monate Januar bis Juni bedecken jeweils eine der nach oben geöffneten Doppel seiten des Streifens 1, während sich die Monate Juli bis Dezember an der Unterseite des Streifens 1 befinden. Die Monatsfolge verläuft zunächst in Richtung des Pfeiles 2 und vom Monat Juli ab umgekehrt in Richtung des Pfeiles 5·
Der in Fig. 1 ebenfalls gezeigte Schutzumschlag 4 kann aus einer biegsamen Kunststoffolie hergestellt sein. Der vordere Deckel 5 des Schutzumschlages 4 trägt auf seiner Innenseite eine flach anliegende Lauche 6, die durch Anuohwöißon eines Stückes einer Kunststoffolie an den Deckel 5 gebildet 3ein kann.
Zu Beginn eines Jahres wird die eine Endseite 7 des Kalenderstreifens ΐ vom Rand des vorderen Deckels her unter die Lasche 6 geschoben. Hierauf wird der Schutzumschlag 4 geschlossen. Nach dem Öffnen können nunmehr die Monate Januar bis Juni durch Umblättern aufgeschlagen werden, oder durch Auseinanderziehen des Kalenderstreifens 1 nach rechts kann man sich Übersicht über das erste Halbjahr verschaffen. Nach Ablauf des Monats Juni wird der Kalenderstreifen mit seiner anderen Endseite 8 vom Rand des vorderen Deckels her in die Lasche 6 geschoben und der Schutzumschlag erneut geschlossen. Nun können die Monate Juli bis Dezember in der gleichen Weise wie zuvor die Monate Januar bis Juni durch Umblättern aufgeschlagen werden. Jede Doppelseite liegt dabei vollständig in dem Schutzumschlag 4, so daß stets eine'Schreibunterlage vorhanden ist. Der Kalenderstreifen kann auch, wie bereits beschrieben, nach rechts auseinandergezogen werden, wenn eine Übersicht über mehrere Monate gewünscht wird.
kann Statt durch eine Lasche am vorderen Deckel des Schutzumschlages 4/jeweiis eine Endseite des Kalenderstreifens 1 auch durch eine oder mehrere Klemmfedern am vorderen Deckel 5 gehalten werden, wie dies in Fig. i2 gezeigt ist. Die in dieser Figur dargestellten Klemmfedern 16 können au3 Federblech beotehen und
mittels Nieten oder Klammern an dem Deckel 5 des Schutzumschlages befestigt sein. Statt mehrerer Klemmfedern 16 wie in Fig. J kann auch eine sich über die ganze Hblie des Deckels 5 des Schutzumschlages 4 erstreckende KLemafeder verwendet werden.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeiplel des Termin-Vonnerkkalenders dargestellt, bei dem eine Halteschiene 20 aus Kunststoff oder Metall an vorderen Deckel 5 des Schutzumschlages 4 nahe dessen Rücken 15 angebracht ist.. Die Halteschiene 20 besitzt ein Längsloch 19 mit einem Schlitz 21.
Die Endseite 7 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 an ihrem Hand Bit -einer Verdickung 22 versehen,, die zum Einschieben in das Längsloch der Halteschiene 20 bestimmt ist. Die Endseite 8 ist in der gleichen Weise gestaltet.
Die Figuren 4 und 5 zeigen Möglichkeiten zur Herstellung der Verdickuhg 22. In Fig. 4 ist die Verdickung durch zweimaliges Umkanten des Streifens 1 gebildet, wobei der Zusammenhalt der umgekanteten Lagen durch Leim oder einen anderen Klebstoff erzielt sein kann.
Gemäß Fig. 5 ist der Rand der Endseite 7 um einen langgestreckten, kreiszylindrischen Füllkörper, ζ. B. einen Draht 23, herumgelegt. Auch hierbei wird der Zusammenhalt zwischen Draht und Endseite zweckmäßig durch einen Klebstoff herbeigeführt.
Wie bereits erwähnt, wird bei der Anordnung gemäß Fig. 3 der Kalenderstreifen 1 mit seiner Verdickung 22 in die Halteschiene 20 eingeführt. Der Kalenderstreifen 1 wird hierbei durch Formschluß festgehalten, so daß ζ. Β. beim freihändigen Gebrauch mit der einen Hand der Schutzumschlag 4 gehalten werden kann, während mit der anderen der Streifen 1 auseinandergezogen wird.
Bei den folgenden Ausführungsbeispielen sind Kalenderstreifen mit Verlängerungsstücken an ihren Enden vorgesehen.
6605865Öi6.7.70
In Fig. 6, in welcher der Kalenderstreifen 1 in der Lage gezeigt ist» in der die Monate der zweiten Jahreshälfte oben liegen, besitzt der Kalenderstreifes 1 an seiner Endseite 7 ein Verlängerungsstück 10 und an seiner Endseite 8 elö Verlängerungsstück 11. Als Halterung für den Kalenderstreifen 1 dient eine Lasche 15» die am hinteren Deckel 12 des Schutzumschlages 4 an dessen Innen· seit& angebracht ist. Mit seinem Verlängerungsstück 10 oder 11 wird der Kalenderstreifen 1 so in die Lasche 15 vom Rücken 15 her eingeschoben» daß die zwischen der Endseite und dem anschließenden Verlängerungsstück befindliche FaSkante ' (Falt^kante 14 bzw. 18 zwischen Endseite 7 bzw. 8 und Verlängerungsstück 10 bzw. 11) über dem Rücken 15 des Schutzumschlages 4 liegt. Der zusammengelegte Kalenderstreifen 1 kann dann nicht aus dem geschlossenen Schutzumschlag 4 herausrutschen, wenn der Schutzumschlag 4 mit dem Rücken 15 nach oben aufbewahrt oder transportiert wird.
Der gleiche Vorteil läßt sich auch dadurch erzielen1, daß man die Verlängerungsstücke 10 bzw. 11 um die Faltkante 14 bzw. 18 in Fig. 6 abkantet und einen Schutzumschlag verwendet, der wie in Fig. 1 eine Lasche auf der Innenseite des vorderen Deckels 5 besitzt. Hierbei werden die Verlängerungsstücke 10 bzw. 11 ebenfalle vom Rücken 15 her in die Lasche eingeschoben.
Eine weitere Möglichkeit für die lösbare Verbindung des Kalenderstreifens 1'mit dem Schutzumschlag 4 ist In Fig. 7 dargestellt. Zur Vereinfachung sind nur Jeweils die Endseiten 7 und 8 des Kalenderstreifens 1 mit den anschließenden Verlängerungsstücken dargestellt, während die dazwischenliegenden Seiten nicht dargestellt sind. An die Endseite 7 (Dezember) des Kalenderstreifens 1 schließt sich über eine Perforation 2S ein Verlängerungsstück 26 an, das an seiner Unterseite mit einer nicht bezeichneten Haftschicht versehen ist. Mit dieser wird das Verlängerungsstück 26 auf den hinteren Deckel 12 an seiner Innenseite derart aufgeklebt, daß die Perforation 25 etwa über dem Rücken 15 des Schutzum-
Schlages 4 liegt. Hierauf wird der Schutzumschlag geschlossen. Nach dem Öffnen können die Monate Januar bis Juni aufgeblättert werden. Nach Ablauf doo Monatn Juni wird der Kalenderstreifen an der Perforation 25 aus dem Schutzumochlag "4 gelöst. An die andere Endseite 8 (Juni) des Kalenderstreifens 1 schließt sich über eine weitere Perforation 27 ebenfalls ein Verlängerungsstück 28 an, das an seiner Unterseite mit einer selbstklebenden Haftschicht versehen ist. Diese' ist bis zum Gebrauch mit einer Schutzfolie 50 abgedeckt, die in Fig. 7 am Rand teilweise abgelöst dargestellt ist.
Das nach dem Abtrennen des Kalenderstreifens 1 an der Perforation 25 an dem hinteren Deckel 12 verbleibende Verlängerungsstück 26 bildet nun eine Markierung, für das Aufkleben des Verlängerungsstückes 28 nach dem Abziehen der Schutzfolie Hierauf wird der Schutzumschlag 4 geschlossen. Nach dem Öffnen können die Monate Juli bis Dezember aufgeblättert werden·.
Statt am hinteren Deckel 12 können die mit einer selbstklebenden Haftschicht versehenen Verlängerungsstücke auch auf den vorderen Deckel 5 aufgeklebt werden. Im Unterschied zu Fig. 7 wird hierbei die Haftschicht auf der anderen Seite
c angebracht.
η Da bei den beschriebenen Termin-Vorraerkkalendem der Kalenderstreifen aus dem Schutzumschlag herausgelöst werden kann, besteht die Möglichkeit, denselben Schutzumschlag mehrere Jahre lang zu benutzen und nur den Kalenderstreifen auszuwechseln. Die hierfür vorgesehenen Kalenderstreifen in der Ausführungsfonn nach Fig. 7 erhalten zweckmäßig Schutzfolien für beide selbstklebenden Haf-tschlehten an den Verlängerungsstücken 26 und 28. Die Kalenderstreifen nach den anderen Ausführungsbeispielen bedürfen keiner abweichenden Ausbildung. Die für mehrjährige Benutzung vorgesehenen Schutzumschläge werden zweckmäßig mit auswechselbaren Jahreszahlen versehen. Hierzu kann auf dem vorderen Deckel 5 des Schutzumschlages 4 beispielsweise ein rechteckiges Stück einer Kunststoffolie an drei Seiten aufgeschweißt werden. An der verbleibenden offenen Seite kann ein Schild mit der Jahreszahl unter die durchsichtige Folie geschoben werden.

Claims (11)

  1. Patetrt&iSprüche
    1= Tersin-Voisierkkalender ait durch Falten eines Streifens in Zickzaekform und Zusammenlegen gebildeten urdegbaren Seiten für die Monate eines Jahres, wobei das Kalendariisa der ersten Monate auf der einen und das der übrigen Monate auf der anderen Seite des Streifens angeordnet ist, tan mit einem aufklappbaren Schutzumschlag für den zusammengelegten Kalenderstreifen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (z. B.6) zur lösbaren Verbindung des Kalenderstreifens (1) mit dem Schutzumschlag (4) an dessen Innenseite (Fig. 1).
  2. 2. Termin-Vormerkkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß der " vordere Deckel (5) des Schutzumschlages (4) innen eine flach anliegende Lasche (6) trägt, in die der Kalenderstreifen (1) mit Jeweils einer Endaeito (7, 8) einschiebbar ist (Fig. 1).
  3. J. Termin-Vormerkitalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Deckel (5) des Schutzumschlages (4) innen eine oder mehrere flach anliegende Klemmfedern (16) für Jeweils eine Endseite (7, 8) des Kalenderstreifens (1) trägt (Fig. 2). _
  4. 4. Termin-Vormerkkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Jede Endseite (,8) des Streifens (1) an ihrem Rand mit einer Verzückung (22) versehen ist und daß der vordere Deckel (5) dos Schutzumschlages (4) auf seiner Innenseite nahe dem Rücken (15) des Schutzumschlages eine Halteschiene (20) mit einem Längsloch(19) und einem Schlitz (21) trägt (Fig. 2).
  5. 5. Termin-Vormerkkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalenderstreifen an beiden Endeeiten mit.Je einem Verlängerungsstück versehen ist.
  6. 6. Termin-Vormerkkalender nach Anspruch 5* dadurcn gekennzeichnet» daß der Kalenderstreif en-mit jeweils einem Verlängerungsstück 10 bzw. 11 in eine'aa hinteren Deckel (12) des Schutzumschlages an dessen Innenseite angebrachte Lasche (T?) vco Rücken (15) des Schutzumschlages (4) her einschiebbar ist (Fig. 6).
  7. 7· Termin-Voncerkkalender nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück gegenüber dem Ende des Kalenderstreifens abgekantet ist und daß der Kalenderstreifen mit Jeweils einem Verlängerungsstück in.eine am vorderen Deckel des Schutzumschlages an dessen Innenseite angebrachte ^P Lasche vom Rücken des Schutzumschlages her einschiebbar ist.
  8. 8. Tenain-Vormerkkalender nach Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Jeder Endseite des Kalenderstreifens und dem anschließenden Verlängerungsstück eine vorbereitete Trennstelle (z. B. Perforierung) angeordnet ist und daß auf Jedes Verlängerungsstück eine selbstklebende Haftschicht aufgebracht ist, wobei mindestens die Haftschicht des einen Verlängerungsstückes durch eine abziehbare Schutzfolie abgedeckt ist.
  9. 9* Termin-Vormerkkalender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ^ Kalenderstreifen (1) mittels der Haftschicht Jeweils eines Verlängerungs- . Stückes (26 bzw. 28) am hinteren Deckel (12) des Schutzumschlages (4) an dessen Innenseite mit über dem Rücken (15) des Schutzumschlages (4) liegender Trennstelle (25 bzw. 27) befestigt ist (Fig. 7).
  10. 10. Termin-Vormerkkalender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück um die vorbereitete Trennstelle herum abgekantet ist und daß der Kalenderstreifen mittels der Haftschicht Jeweils eines Verlängensigsstückes am vorderen Deckel des Schutzumschlages an dessen Innenseite ist.
    - 10 -
    11*1 · «
    ■ I ·
    < ■ C * 4 *
  11. 11. Termin-Vonnerkkalender nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Jahreszahl auf dem vorderen Deckel des Schutzumschlages auswechselbar angeordnet ist.
    - 11 -
DE19676605850 1967-03-18 1967-03-18 Termin-vormerkkalender Expired DE6605850U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676605850 DE6605850U (de) 1967-03-18 1967-03-18 Termin-vormerkkalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676605850 DE6605850U (de) 1967-03-18 1967-03-18 Termin-vormerkkalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605850U true DE6605850U (de) 1970-07-16

Family

ID=6586060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676605850 Expired DE6605850U (de) 1967-03-18 1967-03-18 Termin-vormerkkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6605850U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936674C2 (de)
DE2261606C3 (de) Klebebefestigung für Blattmaterial
DE10040025B4 (de) Tisch-Informationsträger
DE946705C (de) Buchhülle für einen auswechselbaren Schreibblock mit Wendeldrahtheftung
DE2656021A1 (de) Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE6605850U (de) Termin-vormerkkalender
DE1536706A1 (de) Termin-Vormerkkalender
DE664981C (de) Farbbogen mit Falz
DE19714720C2 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
DE606804C (de) Einrichtung fuer die Durchschreibebuchhaltung, bestehend aus einem Streifen mit Anlegefalz aus Papier o. dgl.
DE955137C (de) Aufhaengeschiene fuer Haengeregistraturen
DE2119422B2 (de) Ablegemappe für gelochtes Schriftgut
AT352681B (de) Briefordner zur aufnahme von gelochtem schrift- gut
DE19610046A1 (de) Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät
DE690532C (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
DE2167316C2 (de) Bucheinband
DE615521C (de) Schnellhefter mit Versteifungsvorrichtung zur Herbeifuehrung der Standfestigkeit
DE726867C (de) Mappe zur Aufnahme und zum Festhalten loser Blaetter
AT17820U1 (de) Lesezeichen
DE1778624U (de) Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln.
DE7634812U1 (de) Vorrichtung zum anbringen an papierblaettern
DE1258387B (de) Registriergegenstand zum Einordnen in Sammelmappen mit einer beliebigen Aufreihvorrichtung
DE7128183U (de) Gelochter Abheftstreifen für ungelochtes Schriftgut
DE3718807A1 (de) Lesezeichen
DE8306209U1 (de) Belegkarte, insbesondere für Untersuchungsergebnisse in Krankenhäusern, Kliniken usw.