DE6605742U - Elektrische klemme - Google Patents

Elektrische klemme

Info

Publication number
DE6605742U
DE6605742U DE6605742U DE6605742U DE6605742U DE 6605742 U DE6605742 U DE 6605742U DE 6605742 U DE6605742 U DE 6605742U DE 6605742 U DE6605742 U DE 6605742U DE 6605742 U DE6605742 U DE 6605742U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
clamping
shaped
current bridge
clamping screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6605742U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX ELEKT
Original Assignee
PHOENIX ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX ELEKT filed Critical PHOENIX ELEKT
Priority to DE6605742U priority Critical patent/DE6605742U/de
Publication of DE6605742U publication Critical patent/DE6605742U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

PATENTANWALTS
Dr. Andrejewski
Dr.-Ing. H ο nice
43 Essen, Kettwiger Str. 36
(Am Hauptbahnhol üchtburg)
Telelon i25öÜ2/03 τ, c τ π · -ιηΛο
Essen, 5. Juli 1968 (30 953/Fs-)
Gebrauchsmusteranmeldung P 31 872/21c Gbm Phönix -^lektrizitätsgesellschaft H. Knümann & Co., 4933 Blomberg / Lippe,
Flachsmarkts traße
"Elektrische Klemme"
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Klemmen, insbesondere auf Schaltanlagen-Reihenklemmen, und zwar auf solche, die in ihre™ grundElitEliehss Aufbau besighen ans sinüsi Me tall teil einem Isolieiteil und einer Klemmeinrichtung, zumeist in Form C von einer oder mehreren Klemmenschrauben zum Anklemmen der leiter. Das Metallteil übernimmt bei den bekannten Klemmen dieser Art die Funktion der Strombrücke, das Isolierteil die notwendige Isolierung. Bei aen bekannten Klemmen dieser Art ist die Strombrücke als hülsenförmiges Klemmstück ausgeführt. Die Hülse bildet dabei zunächst den Einsteckkanal für den anzuschließenden Leiter bzw. die anzuschließenden Leiter» in das angeformte oder eingesetzte metallische Kopfstück der
• t · 1 ·· ·· ■ «τ*
Hülse ist das Gewinde für die Klemmschraube bzw. die Klemmschrauben eingeschnitten, die häufig durch zusätzliche EIe^ mente gegen Lockern gesichert sind. Der hülsenformige Klemmkörper ist so Strombrücke, nimmt aber gleichzeitig die Klemmschrauben sowie die mechanischen Beanspruchungen beis Anklemmen des Leiters bzw. der Leiter auf. - Wenn im folgenden vom Klemmkörper gesprochen wird, so wird darunter r stets ein Element verstanden, welches die Klemmschrauben und die mechanischen Beanspruchungen beim Anklemmen des Leiters oder der Leiter aufnimmt. Der Isolierkörper ist bei den bekannten Klemmen der beschriebenen Art ein zusätzliches Bauteil und auf seine Isolierfunktion beschränkt, wenn er auch häufig bei Schaltanlagen-Reihenklemmen zur Befestigung der Klemme insgesamt an einer Tragschiene oder dergleichen eingerichtet ist= - Die Fertigung des metallischen hülsenförmigen Klemmkörpers und des Isolierteils erfolgt separat, wobei aufwendige Arbeitsgänge, wie Gewindeschneiden, spanabhebende Formgebungen und dergleichen erforderlich sind.
Das beschriebene Bauprinzip ist die herrschende Lehre und be- ^ stimmt die Anzahl der Arbeitsgänge bei der Klemmeniertigungj die im Rahmen der beschriebenen Maßnahmen nicht entscheidend vereinfacht werden kann. Daran ändert sich auch nichts, daß man bereits vorgeschlagen hat, angeformte Elemente des Isolierteiles für zusätzliche Aufgaben einzusetzen, z. B. als Kunststoffvorsprünge, zum Teil mit eingeschnittenen Gewinden, mit den Klemmschrauben bremsend oder lockerungshemmend zur »fechselwirkiing gebracht hat.
680574225.6.70
« « β :*iji ^
Der Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde, eine elektrische Klemme der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die ohne funktionelle Nachteile beachtlich einfacher gefertigt werden kann.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Klemme, insbesondere eine Schaltaolagen-Beihenklemme, bestehend aus Metallteil und Isolierteil sowie zumindest einer Klemmschraube. Die Erfindung bricht mit der herrschenden Baulehre und besteht, gleichsam in Inversion dazu, darin, daß das Isolierteil als hülsenförmiger Klemmkörper (mit eingesetzter Klemmschraube bzw. mit eingesetzten Klemmschrauben und Einsteckkanal für den oder für die anzuklemmenden Leiter) ausgebildet und das Metallteil als gegen die Wirkung der Klemmschraube bzw. der Klemmschrauben federnde Strombrücke in dem hülsenförmigen Klemmkörper angeordnet ist. Erfindungsgemäß bildet das hülsenförmige Isolierteil das Element, welches alle mechanischen Funktionen erfüllt, d.h. die Klemmschrauben und die mechanischen Beanspruchungen aufnimmt. Das Metallteil ist primär nur noch Strombrücke und kann entsprechend und ohne O Rücksicht auf mechanische Beanspruchungen durch Klemmkräfte ausgeführt und auch montiert werden. Handelt es sich bei dem Isolierteil um ein solches, welches aus Kunststoff gespritzt ist, so kann man die Strombrücke einspritzen und dadurch mit dem hülsenförmigen Isolierteil ia Verbund bringen oder auiih nachträglich einsetzen. Letzteres empfiehlt sich insbesondere auch dana, wean das isolierteil aus anderen Isolationswerkstoffen als Kunststoff besteht. Dabei kann die
-A-
Strombrücke ohne weiteres durch bloßes Biegen so geformt werden, daß sie die zusätzliche federnde Funktion gegenüber tder Klemmschraube "bzw. den Klemmschrauben erfüllt. Diese federnde Funktion ist erforderlich, um zu verhindern, daß durch Kriecnerscheinungen des hülsenförmigen Klemmkörpers sich Klemmschrauben lockern. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich durch besondere Einfachheit auszeichnet, ist in Kombination zu den beschriebenen Merkmalen dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Klemmkörper ein verstärktes Kopfstück aufweist mit (eingeformten oder eingebohrten) Klemmschraubenschächten, die nicht mit Gewinde versehen sind, während darin selbstschneidende Klemmschrauben eingeschraubt sind. Die Klemmschraubenschächte können verbreiterte Kopfaufnehmangen ausweisen, da daß darin die Klemmschraubenköpfe versenkbar sind. Diese können in den verbreiterten Kopfausnehmungen eine zusätzliche Bremsung und dasit Lockerungshemmung erfahren. - Man kann das Kopfstück des hülsenförmigen Klemmkörpers auch durch eine eingelegte, z.B. bei Herstellung des hülsenförmigen Klemmkörpers aus thermoplastischem Kunststoff eingespritzte Metalleis-te verstärken. Dabei kann die Metalleiste ein eingeschnittenes G-ewinde aufweisen oder derartig gestaltet sein, daß eine selbstschneidende Klemmschraube ohne weiteres auch durch die Metall— leiste hindurchgeschraubt werden kann. Der hülsenförmige Klemmkörper ist im einfachsten Fall Abschnitt eines extrudierten Kunststoffprofiles. Er kann jedoch auch in geeigneter Form gespritzt sein. Das Metallteil kann in Form der federnden Strombrücke ohne weiteres aus Bandmaterial gestanzt oder gebo-
- 5 -gen werden.
Im einzelnen bestehen für die Gestaltung der federnden Stromcrücke und damit des Metallteiles mehrere Möglichkeiten, -ciine Ausfuhrjngsform, die besonders einfach ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Strombrücke als zur zugeordneten Klemmschraube hin konvex aufgebogenes Federblatt ausgebildet und dieses durch angeformte Teile des Hülsenförmigen Klemmkörpers (die vorzugsweise mit den Aufbiegungen, die zur Erzeugung der beschriebenen Federwiikung vorgesehen sind, wechselwirken) fixiert ist. Dabei läßt sich die Anordnung ohne weiteres so treffen, daß angeformte Teile des hülsenförmigen Klemmkörpers, insbesondere also die vorgenannten Fixierungsteile, zugleich im Einsteckkanal für den oder die Leiter einen Durchsteckschutz bilden. Von besonderer Bedeutung wegen Optimierung in elektrotechnischer Hinsicht ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der in Kombination zu den eingangs beschriebenen Merkmalen der Ausbildung des Isolierstoffes als hülsenförmiger Klemmkörper mit vorzugsweise selbstschneidenden Klemmschrauben die federnde Strombrücke aus einem im wesentlichen S-förmig gebogenem Federblatt gesteht, wobei zwischen einem S-ßogen der einer Klemmschraube zugeordnete Einsteckschlitz für den anzuklemmenden Leiter gebildet und der andere S-Bogen zu einer durchöehenden Strombrücke verlängert ist.Der Ausuruck S-förmig umfaßt dabei im Rahmen der Erfindung auch solche Gestaltungen, bei denen gleichsam ein seitenverkehrtes S verwirklicht ist. Gerade die letztbeschriebene Ausführungsform kann bei Klemmen mit zwei Klemmschrauben verwirklicht weiden und zwar dadurch, daß an dem verlängerten S-Bogen ein weiteres, im wesentlichen S-förmig geformtes Feuerblatteilstück ange-
-G-
schlossen und durch einen S-^ogen dieses Teilstückes ein zweiter Einsteckschlitz für einen anzusteckenden Leiter gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemmen mit zu einem Einsteckschlitz gebogenem Federblatt bildet der der Klemmschraube zugeordnete Teil des S-Bogens gleichsam ein Druckstück unter der Klemmschraube. Im übrigen ist stets eine durchgehende Strombrücke verwirklicht, gleichgültig, ob die Klemme zum Anschluß eines zweiten Leiters mittels Klemmschraube in der beschriebenen Ausführungsform weiter ausgebildet oder an die durchgehende Strombrücke eine Lötfahne oder dergleichen angeschlossen ist. Tatsächlich besteht ohne weiteres und bei jeder Ausführungsform erfindungsgemäßer Klemmen die Möglichkeit, Teile der federnaen Strombrücken zu Drahtschutzelementen, Lötstiften, Lötfahnenelementen oder dergleichen abzubiegen, und zwar auch so, daß abgebogene Lötstifte in Bohrungen gedruckter Schaltungen oder dergleichen eingeseztz werden können. - Man kann auch den Einsteckkanal des hülsenförmigen Klemmstückes im ganzen metallisieren und dadurch für uie Stromführung einrichten. Die Metallisierung kann beispielweise galvanisch aufgebracht oder auch aufgespritzt sein.
Handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Klemmen um Scnaltanlagen-Reihenklemmen, so kann man ohne weiteres den hülsenförmigen Isolierkörper auf seiner Unterseite mit Anordnungen oder Ausbildungen zur Befestigung an Tragsehienen versehen, was im einzelnen nicht der Beschreibung bedarf.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daj bei der erfindungsgemäßen elektrischen
Klemme ein metallischer hiilsenförmiger Klemmkörper, der der eingangs angedeuteten aufwendigen Fertigung bedarf, una ein besonderes Isolierteil nicht mehr bedarf. Durch die Vereinigung γόη Isolierteil und hülsenförmiger Klemmkörper wird so eine beachtliche fertigungstechnische Vereinfachung erreicht, zu der weiterhin beiträgt, daß mit sehr einfachen Strombrücken gearoeitet werden
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein lusführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durcii eine erfindungsgemäße elektrische Klemme in Form einer Schaltanlagen- Reihenklemme ,
Fig. 2 entsprechend der Figur 1 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Klemme,
Fig. 3 eine Ansicht des Gegenstandes der Figur 2 aus Richtung des Pfeiles A
Fig. 4 entsprechend der -^igur 1 eine weitere Ausführungsforni einer erfindungsgemäßen elektrischen Klemme.
Die in den Figuren dargestellte elektrische Klemme (vergleiche Figuren 1 bis 3) ist insbesondere als Schaltanlagen-Reihenklemme gestaltet und besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Metallteil 1, einem Isolierteil 2 und zumindest einer Klemmschraube 3. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis
sind zwei Klemmschrauben 3 vorgesehen, im Ausführungsbeispiel nach -figur 4 lediglich eine einzige. Immer ist erfindungsgeniäß I das Isolierteil 2 als hülsenförmiger Klemmkörper mit eingesetz-I ter Klemmschraube 3 bwz. eingesetzten Klemmschrauben und Δίη- ? steckkanal 4 für aen oder die anzuklemmenden leiter 4 ausgebil-I det. Das Metallteil 1 ist als gegen die Wirkung der Klemmschraut be bzw. der Klemmschrauben 3 federnde Strombrücke in dem hülsen-
• förmigen Klemmkörper 2 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist
I diese Strombrücke 1 in dem hülsenförmigen Klemmkörper 2 ledig-
* lieh eingelegt. Grundsätzliehckönnte die Strombrücke 1 in dem 1 aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden hülsenförmigen f Klemmkörper 2 auch, zumindest mit Elementen, eingespritzt sein. I Der hülsenförmige Klemmkörper 2 besitzt ein verstärktes Kopf-1 stück 5 mit eingeformten oder eingebonrten Klemmschrauben-I schachten 6, die kein Gewiöde aufweisen. Darin sind selbstschneidende Klemmschrauben 3 eingeschraubt. Im übrigen besitzen die Klemmschraubenschächte 6 im Ausführungsbeispiel verbreiterte Kopfausnehmungen 7, wobei darin die Klemmschraubenköpfe 8 versenkbar sind.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 4 ist die Anordnung so getroffen, daß die federnde Strombrücke 1 als zur I zugeordneten Klemmschraube 3 hin mit konvexer Aufbiegung 9 ] versehenes Feaerblatt ausgebildet und dieses durch angeformte \ Teile 10 des hülsenförmigen Klenmkorpers 2, die im Ausführungs-1 beispiel gerade mit diesen Aufbiegungen 9 wechselwirken, fixiert ist. Dabei bildet dieses Fixierungsteil 10 zugleich im Binsteck-1 kanal 4 für die Leiter einen Durchsteckschutz.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 besteht die
federnde Strombrücke 1 zunächst aus einem im wesentlichen ]
S-förmig gebogenen Federblatt, wobei zwischen einem ^-Bogen f
11 der einer Klemmschraube 3 zugeordnete Einsteckschlitz 12 y
gebildet und der andere S-*>ogen 13 zu einer durchgehenden 1
Strombrücke verlängert ist. Dabei ist im Ausführungsbei- j
Bpiel an den verlängerten S=Bogen 13 ein weiteres, im wesent- |
liehen S-förmig geformtes Feaerblatteilstück angeschlossen {
und durch einen S-Bogen 14 dieses Teilstückes ein zweiter |
Einsteckschlitz 15 gebildet. So sind aus S-Bogenschenkeln ]
gleichsam Druckstücke unter den Klemmschrauben 3 geformt. j
Teile der federnden Strombrücke 1 können zu Drahtschutzele- ϊ
menten 16, Lötstiften17, lötfahnenelementen 18 oder derglei- J
chen abgebogen oder verlängert sein. Das zeigt Figur 4, teil- f
weise nur strichpunktiert, für die Ausführungsform, bei der |
die federnde Strombrücke 1 als zur zugeordneten Klemmschraube 3 |
hin konvex aufgebogenes Federblatt ausgebildet ist= Es besteht 1
ohne weiteres die Möglichkeit, diese Anordnung auch dort zu f
verwirklichen, wo in der beschriebenen Weise die feuernde |
Strombrücke 1 im wesentlichen S-förmig gebogen ist. - Nicht f
uärgssiciii, worucn is υ, uau der uUj-senxormige ivxcmmKorper c |
zusätzlich angeformte Elemente zur Befestigung an einer Trag- §
schiene oder dergleichen aufweisen kann. 1
w I
Ansprüche
-^läiaiaa-mi^jü^-^j;.-

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1) Elektrische Klemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, bestehend aus Metallteil und Isolierteil sowie zumindest einer Klemmschraube, dadurch gekennzeichnet, dab das Isolierteil als hülsenförmiger Klemmkörper (2) ausgebildet und das Metallteil als gegen die Wirkung der Klemmschraube (3) bzw. der Klemmschrauben federnde Strombrücke (1) in dem hülsenförmigen Klemmkörper (2) angeordnet ist.
    2) Elektrische Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination dazu der hülsenförmige Klemmkörper (2) ein verstärktes Kopfstück (5) mit Klemmschraubenschächten (6) aufweist und darin selbstschneidende Klemmschrauben (3) eingeschraubt sind.
    3) Elektrische Klemme nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraubenschächte (6) verbreiterte Kopfausnehmungen (7) aufweisen und üarin die Klemmscnraubenköpfe (8) versenkbar sind.
    4) Elektrische Klemme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Strombrücke (1) als zur zugeordneten Klemmschraube hin konvex aufgebogenes Federblatt ausgebildet und dieses durch angeformte Teile (10) des hülsenförmigen Klemmköpers (2) fixiert ist.
    b) -"lektriscne Klemme nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, aaß angeformte Teile des hülsenförmigen Klemmkörpers (2), z. B. die vorgenannten Fixierungsteile (10), zugleich im Einsteck-
    I "2"
    { kanal (4) für den oder die Leiter einen Durchsteckschutz
    I bilden.
    ? 6) Klemme in der Äusfühiungsforni nach Anspruch 1 und/oder 2,
    I dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination dazu die federnde
    i Strombrücke (1) aus einem im wesentlichen S-förmig gebogenen
    \ ■ Federblatt besteht, wobei zwischen einem S-Bogen (11) der einer
    ■ Klemmschraube (3) zugeordnete Sinsteckschlitz (12) gebildet und
    I der andere S-Bogen (13) zu einer durchgehenden Strombrücke ver-
    I längert ist.
    I 7) Klemme nach Anspruch 6 ind der Ausführungsform mit zwei
    I Klemmschrauben, dadurch gekennzeichnet, daß an aen verlängerten S-Bogen (13) ein weiteres, im wesentlichen S-förmig geform-
    I tes Feaerblatteilstück angeschlossen und durch einen S-Bogen (14)
    '5 dieses Teilstückes ein zweiter Üinsteckschlitz (15) gebildet ist.
    8)" Klemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der federnden Strombrücke (1) zu Drahtschutzelementen (16), Lötstiftelementen (17), Lötfahnen (18) oder dergleichen abgebogen oder verängert sind.
    9) Klemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Klemmstück (2) angeformte Elemente zur Befestigung an einer Tragschiene oder dergleichen aufweist.
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
DE6605742U 1968-07-31 1968-07-31 Elektrische klemme Expired DE6605742U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6605742U DE6605742U (de) 1968-07-31 1968-07-31 Elektrische klemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6605742U DE6605742U (de) 1968-07-31 1968-07-31 Elektrische klemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605742U true DE6605742U (de) 1970-06-25

Family

ID=6585992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6605742U Expired DE6605742U (de) 1968-07-31 1968-07-31 Elektrische klemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6605742U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023412A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Reinhard Bohnert Klemmenleiste mit elektrischer Querverbindung
DE202005005548U1 (de) * 2005-04-08 2006-08-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Mit einer bügelförmigen Drahtschutzfeder versehenes elektrisches Kontaktelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023412A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Reinhard Bohnert Klemmenleiste mit elektrischer Querverbindung
DE102004023412B4 (de) * 2004-05-12 2006-08-10 Reinhard Bohnert Klemmenleiste mit elektrischer Querverbindung
DE202005005548U1 (de) * 2005-04-08 2006-08-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Mit einer bügelförmigen Drahtschutzfeder versehenes elektrisches Kontaktelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999820A1 (de) Anschlussklemme für leiterplatten
DE10253858B4 (de) Anschlußklemmelement und damit gebildete Anschlußklemme
DE4125939C2 (de) Leitende Verbindervorrichtung
EP0982978B1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE4428699B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE102011103415B4 (de) Blitzschutz, Erdungs- und Potentialausgleichsklemme
DE2754581A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE69838661T2 (de) Elektrische anschlussbuchse mit berührungsschutz
DE6605742U (de) Elektrische klemme
DE4420072B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an einen Schaltapparat
EP0285079B1 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
EP1182735A2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3037405A1 (de) Elektrisches niederspannungsschaltegeraet
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
DE102019126931A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
DE202005014853U1 (de) Anschlussbaugruppe für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter
EP1505701A1 (de) Auf Stromschienen anzuordnendes elektrischesTeil
DE19639583A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
AT241570B (de) Reihenklemme für Schaltanlagen mit einem Isolierkörper
DE2830362A1 (de) Tragschienen-aufsatzstueck fuer hutfoermige tragschienen
EP1615307A1 (de) Halter zur Befestigung eines Gehäuses an einer Schiene, und Gehäuse oder elektrisches Gerät mit einem Halter
EP1262999B1 (de) Leitungsbündel zur Kontaktierung mit elektrischen Klemmen
CH697113A5 (de) Steckbare elektrische Verbindungseinrichtung
DE102019126922A1 (de) Tragschiene sowie Tragschienensystem mit Tragschiene