DE6605641U - Mit schliesszylinder und elektro-schalter ausgeruesteter lenkspindelverschluss, insbesondere fuer kraftwagen - Google Patents

Mit schliesszylinder und elektro-schalter ausgeruesteter lenkspindelverschluss, insbesondere fuer kraftwagen

Info

Publication number
DE6605641U
DE6605641U DE6605641U DE6605641U DE6605641U DE 6605641 U DE6605641 U DE 6605641U DE 6605641 U DE6605641 U DE 6605641U DE 6605641 U DE6605641 U DE 6605641U DE 6605641 U DE6605641 U DE 6605641U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
steering spindle
spindle lock
cylinder
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6605641U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Voss KG
Original Assignee
Josef Voss KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Voss KG filed Critical Josef Voss KG
Priority to DE6605641U priority Critical patent/DE6605641U/de
Publication of DE6605641U publication Critical patent/DE6605641U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/022Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim
    • B60R25/0225Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim using a rod locked on the steering wheel rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

3.2.1970
Dr.R.jr./S./Kü./Za
13 187
P irma
Josef Voss KG.
504 Brühl Bez. Köln
Kurfürstenstraße 31
Mit Schließzylinder und Elektro-Schalter ausgerüsteter Lenkspindelverschluß, insbesondere für Kraftwagen.
Die Neuerung betrifft einen mit Scliließzylinder und Elektro-Schalter ausgerüsteten Lenkspindelverschluß, insbesondere für Kraftwagen, bei dein eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Blockieren der Lenkung durch ein, in den unter Federwirkung stehenden Sperriegel eintretendes, mittels des Schlüssels auslösbares
Sperrglied bewirkt wird, wobei zwischen Sperr-Abzugssteilung und Zündstellung des Schlüssels eine
sogenannte "Garagenstellung'1 vorgesehen ist, in
ööUü6
2 13 187 3.2.1970
welcher der Schlüssel abziehbar ist, ohne daT das Sperrglied den Sperriegel zum Eintritt in die Blockierungsstellung freigibt.
Die Praxis zeigt, daß bei Lenkspindelverschlüssen dieser Art, aus denen der Schlüssel in der Stop-Abzugsstellung und in der Garagenstellung abziehbar ist, der Schlüssel vom Fahrer mitunter irrtümlicherweise aus dem sich in Garagenstellung anstelle sich in Stop-Abzugsstellung befindlichen Verschluß abgezogen wird oder umgekehrt.
Daher hat sich die Neuerung die Aufgabe gestellt, daß bei diesen gattungsgemäßen Lenkspindelverschlüssen der Schlüssel nur unter Ausübung einer willensbetonten HandTdPiWP.cnmc- ims rJora ο-J r>Yi -in rlor· ίίατασοηο + οΠιιηίτ Ήο_
findlichen Verschluß abgezogen werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe der Neuerung durch eine dem Schließzylinder zugeordnete Auslösetaste zur Freigabe des Schlüssels in der Garagenstellung.
Hierbei ist es neuerungsgemäß vorteilhaft, daß die Auslösetaste im Schließzylindergehäuse in Parallellage zum Schlüsselkanal gelagert ist und mit ihrem
3 13 187 3.2,1970
hakenförmigen Ende durch die V%nd des Gehäuses federnd in eine Kerbe des Schlüsselrückens eintritt.
Es ist daher gemäß der Neuerung günstig, daß das hakenförmige Ende fallenartig abgeschrägt ist.
Ferner kann man neuerungsgemäß dem Sperrglied ein in Einsteckstellung des Schlüssels geschlossenen elektrischen Kontakt einer Alarmeinrichtung zuordnen.
Schließlich ist es neuerungsgemäß noch vorteilhaft, daß die beiderseits des hakenförmigen Endes liegenden, vom Schlüsselschlitz seitwärts ausgehenden Flächen des Zylinderkernes als abgeschrägte Auflaufflächen ausgebildet sind.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist in vorteilhafter TTeise verwirklicht, daß der Schlüssel nur in Garagenstellung des Verschlusses abgezogen werden kann, wenn die Auslösetaste willensbetont in die Freigabestellung von Hand betätigt wird. Ein irrtümliches Abziehen des Schlüssels aus dem sich in Garagenstellung befindlichen Verschluß ist dadurch verhindert. In Garagenstellung des Verschlusses bei eingestecktem Schlüssel ist die Auslösetaste in Parallellage zum Sehlüsselkanal gelagert und tritt mit ihrem haken-
605641
4 13 187 3.2.1970
förmigen Ende, welches fallenartig abgeschrägt ist und unter der Wirkung einer Feder steht, in die Kerbe des Schlüsselrückens ein und verhindert, daß der Schlüesel aus der Garagenstellung abgezogen werden kann» Ein Drehen des Zylinderkernes aus der Garagensteilung des Verschlusses in eine andere Wirkungssteilung ist zufolge der beiderseits des hakenförmigen Endes liegenden vom Schlüsselschlitz seitwärts ausgehenden Auflaufflächeη weiterhin "möglich, ohne Beeinträchtigung der Schließfunktion. Der dem Sperrglied zugeordnete und in Garagenstellung sowie in Einsteckstellung des Schlüssels geschlossene elektrische Kontakt zeigt über einen Alarmgeber einer Alarmanlage dem Fahrer beim Verlassen des Fahrzeuges und dem damit verbundenen /^-P-Pk* *-W1 *3λ-*» Tjl*-» Vt-n» Λ-.1 Λ.4-» * -ΜΛ Al n -Ww, *·* « T\« Λ "W Λ « -I- Λ 4- -ί ~ -t-
VJ.J.UCI1 UCl τ-.-: ' ι τ .τ,ττν^ι.ιΐτ t-r .TL-LCL-LlH CXIl · JJCLC UCC bablgb dem Fahrer, wenn er den Schlüssel aus dem Verschluß abgezogen hat, daß dieser sich in Garagenstellung befindet; oder bei nicht abgezogenem Schlüssel wird der Fahrer über die Alarmanlage darauf hingewiesen, daß der Schlüssel sich noch im Lenkspindelverschluß befindet.
Der Gegenstand der feuerung ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
5 13 187 3.?.1970
Abb. 1 eine Yorderansicht gegen den neuerungsgemäß ωΐΐ einer Auslöset&ste versehenen Lenkspindelvers, ehluß,
Abb. 2 in vergrößertes. Maßstab bei abgenommener Kopfplatte eine Anpicht gegen den Verschluß,
Abb. 3 einen Schnitt nacn der Linie A - B in Abbildung 2,
Abbe 4 eine Ansicht ^egen den sich in der Garagenstellung befindlichen Verschluß mit steckendem Schlüssel,
Abb. 5 einen Schnitt gemäß der Linie C - D in abbildung 4,
Abb. 6 einen gleichen Schnitt wie Abbildung 5, jede cn bei ausgerückter Auslösetaste und
Abb. " einen teilweisen Cchnitt nach der Linie E-F in Abbildung 5.
In das Lenkrpinaelverschlutgehäuse 1 ist der Zylinderschloßkcrper Γ einf esetsto Dieses Zj linderschloßgehäuse 7 lagert cen mittels des Tchlüscels 3 drehbaren Zylinderkern 4, der die Stiftzuhaltungen 5 und 6 zugeordnet i-ind. Der Zylinderkern 4 ist mit einem segmentförmigen Nocken 7 verbunden, der den in einem ^uerkanal 8 des Lenkspindelverschlui?gehäuses 1 vercchieblichen Sperriegel 9 steuert. Selbiger Sperr-
6 13 187 3.2-1970
riegel 9 wird von einem am Nocken 7 befestigten Mitnehmer 10 durchsetzt, welcher in einen im Lenk— epindelverschlußgehäuse 1 angeordneten Zündschalter 11 eingreift, dessen im einzelnen nicht dargestellte
Schaltweise gemäß den Schließstellungen des Zylinderkernes 4 gedreht wird.
Durch Drehbetätigung des Zylinderkernes 4 mittels eines die Zuhaltungen 5 aushebenden Schlüssels 3 kann der Nocken 7 gemäß den durch Rasten fühlbaren Schaltstellungen des Zündschalters 11 schrittweise gedreht werden,, Üblich sind hierbei die Stellungen: Halt-Garage-Fahrt-Starto Die Drehung aus der Stellung "Halt" in die Stellung "Garage" beträgt üblicherweise ca* 90 Grad«,
In dieser Garagenstellung ist das Abziehen des Schlüssels 3 nur durch eine willensbetonte Handbewegung möglich, bei welcher die doppelarmig ausgestaltete um den in einer Nut 12 des Schließzylindergehäuses 1 angeordneten Lagerbolzen 1? schwenkende Auslösetaste 14 an der Handhabe 1 £ ir. Richtung des Pfeiles χ bewegt wird. Hierbei schwenkt die in Farallellage zum Cchlusselkanal 16 in einer Längsausnehmung 2' des Zylinderschloßgehäuses 2 angeordnete Auslöse-
7 13 187 3.2.1970
taste 14 mit ihrem der Handhabe I^ gegenüberliegenden hakenförmigen, fallenartig abgeschrägten inde aus der Kerbe 31 des Schlüsselrückens heraus, so daß die Auslösetaste die Stellung gemäß Abbilcung 6 einnimmt. In dieser Stellung der Auslösetaste 14 ist der Schlüssel 3 abziehbar. Selbige Auslösetaste steht unter der .Yirkung der Feder 18, die die Auslösetaste 14 an dem der Handhabe 1!; gegenüberliegenden Hebelarm 14' beaufschlagt»
Damit der Schließzylinderkern 4 mittels des Schlüssels 3 von der Garagenstellung in eine andere Drehstellung gedreht werden kann, besitzt der Zylinderkern 4 beiderseits des Schlüsselkanals 16 seitwärts ausgehende abgeschrägte Auflaufflächen 19 für das unter Federwirkung stehende in Richtung auf den Zylinderkern 4 beaufschlagte hakenförmig, fallenartig abgeschrägte Ende 17 der Auflösetaste 14.
Bei der erlriuterten Ausbildung ist ein, in den Sperriegel 9 eintretendes, mittels des Schlüssels 3 auslöcbares Sperrglied 20 vorgesehen. Dieses Sperrglied 20 ist air unter der Wirkung einer Feder 21 stehender doppelarmiger Hebel auegebildet, der um den in einer Nut 22 de? Schloßkörpers 2 ge-
8 12 187 3.2.1970
führten Zapfen 23 schwenken kann. Dabei tritt aas sich über die gesamte Länge des Schließzylindergehäuse erstreckende Sperrglied 20 mit seinem vorderen Ende 24 in den Schlüsselschlitz 16 des Zylinderkernes 4 ein. Das entgegengesetzt liegende, hintere Ende des Sperrgliedes 20 weist einen Rastzahn 25 auf, der, wenn der Schlüssel 3 eingesteckt und dabei da? vordere Ende 24 aus dem Schlüsselschlitz 16 ausgerückt ist, bei Zurückschließen des Sperriegels 9 in eine am Sperriegel 9 vorgesehene Rastöffnung 26 eintritt.
Dem vorderen Ende 24 des Tperrgliedes 20 ist ein Kontakt 27 einer Alarmanlage zugeordnet, welcher Kontakt 27 in Einsteckstellung des Schlüssels 3 von den: aus dem Schlüsselschlitz 16 ausgerückten, Sich am Schlüsselrücken bzw. am Kernzylindermantelfläche abstützenden vorderen Ende 24 beaufschlagt wird. Bei abgezogenem Schlüssel 3 des sich in Garagendtellung befindlichen Verschlusses nach Betätigung der Auslösetat-te 14 bleibt das vordere Ende 24 des Sperrgliedes 20, welches sich an der Kernzylindermantelfläche abstützt, ebenfalls in Wirkungpstellung mit den Kontakt 2?o Dieser Kontakt ist mit eineir weiteren Unterbrecherkontakt
9 13 187 3.2.1970
der Fahrzeugtüre 29 und einem Alarmgeber 30 in Reihe geschaltet und mit einem Pol einer Stromquelle 31 verbunden, während der andere Pol mit dem Lenkspindelverschlußgehäuse und damit mit dem Sperrglied 20 verbunden ist.
Hierdurch ist erreicht, daß dem Fahrer beim Verlassen des Fahrzeuges, wenn der Schlüssel im Verschluß steckengeblieben ist oder sich der Verschluß bei abgezogenem Schlüssel in der Garagenstellung befindet, Alarm angezeigt wird, da der Unterbrecherkontakt 28 der Eahrertüre 29 den Alarmstromkreis schließt«
Dem Lenkspindelverschluß ist eine Kopfplatte 32 2Λΐσ eord.net f die von ϊΙθξι vorilersn. Süds dss —νίίΆ= derkernes 4 durchsetzt wird und eine Öffnung 33 für die -handhabe 15 der Auslösetaste 14 besitzt.
U \) \ß w U ~t J-

Claims (5)

13 167 3.2.1970 Ansprüche ;
1.) Mit Schließzylinder und Elektro-Schalter ausgerüsteter Lenkspindelverschluß, insbesondere für Kraftwagen, bei dem eine Sicherung gegen unbeab-
< sichtigtes Blockieren der Lenkung durch ein, in
den unter Federwirkung stehenden Sperriegel ein-
'■ tretendes, mittels des Schlüssels auslösbares
Sperrglied bewirkt wird, wobei zwischen Sperr-Abzugssteilung und Zündstellung de.s Schlüssels eine sogenannte "Garagenstellung" vorgesehen ist, in welcher der Schlüssel abziehbar ist, ohne daß das Sperrglied den Sperriegel zum Eintritt in die Blockierungsstellung freigibt, gekennzeichnet durch eine dem Schließzylinder (4) zugeordnete
; Auslösetaste (H) zur Freigabe des Schlüssels (3)
! zum Abzug in der Garagenstellung.
j 2.) Lenkspindelverrcnluß nach Anspruch 1, dadurcn ge-
: kenn^eicnnet, daß die Auslösetaste (14) im i^chließ-
Zylindergehäuse (2) in Parallellage zum Sehlüssel-
! kanal (16) gelagert ist und mit ihrem hakenförmigen
Ende (17) durch die Wand de? Gehäuses (2) federnd in eine Kerbe (?') ies Fchlüspelrückens eintritt.
13 187 3.
2.1970
3») Lenkspinäelverschluß nach Ansprcuh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Ende (17) fallenartig abgeschrägt isto
4.) Lenkspindelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrglied (20) ein in Sinsteckstellung des Schlüssels (3) geschlossener elektrischer Kontakt (27) einer Alarmeinrichtung zugeordnet ist,
5.) Lenkspindelverschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits des hakenförmigen Endes (17) liegenden vom Schlüsselschlitz (16) seitwärts ausgehenden Flächen des Zylinderkernes (4) als abgeschrägte Auflauffläcnen (19) ausgebildet sind»
41
DE6605641U 1968-09-28 1968-09-28 Mit schliesszylinder und elektro-schalter ausgeruesteter lenkspindelverschluss, insbesondere fuer kraftwagen Expired DE6605641U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6605641U DE6605641U (de) 1968-09-28 1968-09-28 Mit schliesszylinder und elektro-schalter ausgeruesteter lenkspindelverschluss, insbesondere fuer kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6605641U DE6605641U (de) 1968-09-28 1968-09-28 Mit schliesszylinder und elektro-schalter ausgeruesteter lenkspindelverschluss, insbesondere fuer kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605641U true DE6605641U (de) 1970-06-18

Family

ID=33439934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6605641U Expired DE6605641U (de) 1968-09-28 1968-09-28 Mit schliesszylinder und elektro-schalter ausgeruesteter lenkspindelverschluss, insbesondere fuer kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6605641U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861959B1 (de) Sicherheitsschloss mit Zugangskontrolle
DE2914565C2 (de) Schloß für Kraftfahrzeugtüren mit Anzeige des Verschlußzustandes
DE2013574A1 (de) Sicherheitssystem mit elektromagnetischer Sperre für Fahrzeugtüren
DE102007012612A1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE10143123A1 (de) Schloss, insbesondere Schrankschloss
DE6605641U (de) Mit schliesszylinder und elektro-schalter ausgeruesteter lenkspindelverschluss, insbesondere fuer kraftwagen
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE19614576C2 (de) Schloß
DE102016004835B4 (de) Sicherheitsschalter
DE4029344C2 (de)
DE1800885A1 (de) Mit Schliesszylinder ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE102012111537A1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE19812276C1 (de) Sicherheitsschloß
DE1780558A1 (de) Mit Schliesszylinder und Elektro-Schalter ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftwagen
DE2321246C3 (de) Magnetisch betätigbares Schloß
DE628523C (de) Tuerschloss mit einem durch ein elektromagnetisch auszuloesendes Sperrglied festgehaltenen Fallenmitnehmer
DE813511C (de) Sicherheits-Aufschubschloss
DE1177974B (de) Kraftwagentuerschloss mit elektromechanisch betaetigter Sicherung
DE1800882A1 (de) Mit Schliesszylinder ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2615912B2 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE9302061U1 (de) Personenschleuse
DE688457C (de) Verschluss fuer Kraftwagentueren u. dgl.
DE1800885C (de) Lenkschloß, insbesondere fur Kraft fahrzeuge