DE6605052U - Mit der getriebestange eines fensterfluegelverschlusses verbundenes beschlagteil - Google Patents

Mit der getriebestange eines fensterfluegelverschlusses verbundenes beschlagteil

Info

Publication number
DE6605052U
DE6605052U DE6605052U DE6605052U DE6605052U DE 6605052 U DE6605052 U DE 6605052U DE 6605052 U DE6605052 U DE 6605052U DE 6605052 U DE6605052 U DE 6605052U DE 6605052 U DE6605052 U DE 6605052U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
fitting part
composite
frame
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6605052U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Frank GmbH
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Priority to DE6605052U priority Critical patent/DE6605052U/de
Publication of DE6605052U publication Critical patent/DE6605052U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

6773
Miihels Frank GabH
Leinfelden bei Stuttgart
flügel Verschlusses j, insbesondere eines Zentralverschrusses verbundenes Beschlagteil zur Lagerung eines
beweglichen Verschlußgliedes
Handelt es si ei» um ein Verbundfenster, also um ein Fenster, bei dem zwei bewegliche Fensterflügelrahmen fest und lösbar miteinander verbunden sind, dann werden Beschlagteile verschiedener Art und Anordnung benötigt. Einerseits handelt es u
sich um die Beschlagteile, die zum Verschließen \
oder Verriegeln des DoppelfensterflUgels mit dem feststehenden Fensterrahmen erforderlich sind.
Dabei handelt es sich um bewegliche Verschluß-
glieder, die in entsprechende Ausnehmungen oder |
etf Λ C Λ K *l I
du υ ο υ ο * -ι- ι
77!
-2-
Schließbleche des feststehenden Rahmens eingreifen. Derartige Verschlüsse sind bei großen Fenstern in mehrfacher Anzahl vorhanden, und sie werden gemeinsam durch Getriebestangen bewegt oder gesteuert, die in den Rahmenleisten eines Fensterflügelrahmens verschiebbar gelagert sind. Werden solche Verschlüsse oder Verriegelungen von einer Stelle aus gemeinsam bewegt, dann handelt es sich um einen sogenannten Zentralverschluß, bei dem das Fenstergetriebe in der Regel mit einem Handhebel versehen 1st. Andererseits sind Beschlagteile zur Verbindung der beiden Fensterflügelrahmen erforderlich, wobei es sich um die bekannten Verbundfensterkupplungen handelt.
Es liegt die Aufgabe vor, solche Beschlagteile zu vereinfachen und um an Herste!lungs- und Montagekosten zu sparen. '
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß ein mit einer Getriebestange eines Fensterflügelverschlusses, insbesondere eines Zentralverschlusses verbundenes Beschlag-
tell zur Lagerung eines beweglichen Verschlußgliedes erfindungsgemä'ß als Teil oder HiSlfte einer Verburtdfensterkupplung, eines Verlbundfensterscharnieres oder dergleichen ausgebildet 1st. Mit anderen Worten gesagt,handelt es sich um ein gemeinsames Beschlagteil flir die Mittel zur Bewegung eines Verriegelungsgliedes und zur Verbindung der beiden Verbundf ensterrahinen.
Waren bisher beispielsweise an einem Fenster vier Verriegelungsstellen und vier Fensterverbundkupplungen bzw. -scharniere, also insgesamt acht Beschlagteile erforderlich, so sind zum gleichen Zweck erfindungsgemäß nur noch vier Beschlagteile erforderlich. Die Montagenrbeiten zur Verbindung der Fensterflügelrahmen mit den Beschlagteilen betragen gegenüber früher nur noch die Hälfte.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung geht der einzelne am verschließenden Flügelrahmen gelagerte Beschlagteil winklig und im Falz zwischen den beiden Verbundflügelrahmen liegend in die Hälfte einer Verbundfensterkuppiung oder eines Verbundfensterscharnieres über.
-4-
-4-
Weiter 1st es bei der Ausrüstung von Fenstern bekannt, Beschlagteile mit zylindrischer Oberfläche auszubilden, damit die dafür erforderlichen gleichfalls zylindrischen Versenkungen in den
., Fensterholzrahmen mit einem einzigen Fräsvorgang
hergestellt werden können. Dabei ist es auch bekannt» daß sich die eingefräste Versenkung über zwei aufeinanderliegende Fensterflügelrahmen erstreckt. Von dieser Maßnahme ist auch erfindungsgemäß Gebrauch gemacht, der zwei Zwecken dienende
gemeinsame Beschlagteil besitzt eine zylindrische oder teilzylindrische Oberfläche, wobei aber im
Gegensatz zum Stand der Technik die Mantel liniein der zylindrischen Oberfläche des Beschlagtei senkrecht auf der FensterflUgelebene stehen.
der zylindrischen Oberfläch© des Beschlagteils
§ In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
Erfindungsgegenstandes dargestellt:
Fig. 1 stellt den neuen Beschlagteil in Verbindung mit den Leisten eines Verbundfensterflügels in einem Schaubild dar.
-5-
• —■>.
Fig. 2 zeigt den Beschlag gemäß Fig. 1 von der Seite gesehen.
Fig. 3 stellt einen der Fig. 2 entsprechenden Grundriß dar und
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nach der Linie IV. - IV. der Fig. 3.
Von dem Innenflügel eines Verbundfensters ist ein Stück einer Rahmenleiste 1 in Fig. 1 dargestellt. Ein entsprechendes Stück Rahmenleiste 2 gehört zu dem außen liegenden Fensterflügelrahmen.
In der Rahmenleiste 1 ist im gezeichneten Beispiel eine Getriebestange 3 verschiebbar gelagert, die mit Schlitzartigen Einschnitten 4 versehen sein kann. An einer Verriegelungsstelle des Verbundflügelrahmens 1» 2 mit den nicht dargestellten feststehenden Rahmen ist ein Beschlagteil 5 in die Rahmenleiste 1 eingelassen, wobei int gezeichneten Beispiel die aus Fig.l ersichtliche Außenfläche des Beschlagteils 5 mit der Außenfläche 6 und den Falzflächen 7, 8 der Rahmenleiste 1 übereinstimmen. In dem Langschlitz 9 der Beschlagwandung 5' ist ein
"6"
05052
-«i
« t
e β 1
-6-
Zapfen 10 längsverschiebbar geführt, der außen auch eine Rolle tragen kann. Dieser Verriegelungszapfen greift in bekannter Heise in ein Schließ* blech am feststehenden Rahmen ein, um den Fensterflügel an dieser Stelle mit dem feststehenden Rahmen zu verriegeln. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, ds£ dsr Zipfsn 10 von eines Winkelstück 11 getragen wird, welches mit einem Stift 12 in einen der Längsschlitze 4 der Getriebestange 3 eingreift. Das alles ist bekannt. Zusammen mit der Verschiebung der Getriebestange 3 wird der Verschlußoder Verriegelungszapfen 10 längs verschoben. An die Stelle eines längsverschiebbaren Verriegelungszapfens 10 kann natürlich auch ein schwenkbarer Verriegelungszapfen vorhanden sein, was aber hier nicht interessiert.
In neuer Weise ist der Beschlagwandteil 5, 5* vergrößert bzw. weiter ausgebildet. Aus der Zeichnung 1st ersichtlich, daß die Wandung S1 des Beschlagteils in die beiden weiteren Wandungen 5'1 und 5'1' übergeht. Die beiden Wandteile 51' und 5'*' bilden einen rechten Winkel und liegen gemäß Fig. 1 im Falz 13, der durch die beiden Rahmenleisten 1, 2 gebildet ist.
-7-
«t ·> e im >i
Il « » C» · · 1
-T-
In der Wandung 5"1 ist die sogenannte Nuß 14 eines Schließhakens 15 drehbar gelagert. Es handelt sich dabei um einen Schließhaken, wie er bereits bei den bekannten Verbundfensterschlößchen vorhanden ist. Der Haken 15 hintergreift in der Verbindungsstelle der beiden Rahmenleisten i, Z einen in der Zeichnung nicht dargestellten Steg, der sich an der Rahmen!eiste 1 befindet und der 1n Fig. 2 unterhalb der Handung 5' gelegen ist. Bei diesem Steg handelt es sich um den anderen Teil oder die andere Hälfte des Verbundfensterschlößchens. Diese Hälfte ist getrennt vom Hauptbeschlagteil 5 bis 5111 an der Rahmenleiste 1 gelagert. Die Hakennuß 14 ist in bekannter Weise mit einer schlitzartigen Vertiefung 16 versehen, in welche mit einem flachen Werkzeug oder einem Schraubenzieher eingegriffen wird, wenn der Verschlußhaken 15 verdreht werden soll. Ist der Verschlußhaken in der D^fnungsstellung, dann kann Hie Rahmenleiste 2 und damit der ganze zugehörige Rahmen des Verbundfensters weggeschwenkt werden.
-8-
• I ·· · JMt )' IS · · » β ··
-8-
Hier sei erwähnt, daß die beiden Teile oder Hälften des Verbundfensterschlosses auch umge ·· kehrt angeordnet sein kennen, d.h., im gezeichneten Beispiel würde sich der Steg für das Hintergreifen des Verschlußhakens 15 an dem Gesamtbeschlag beispielsweise in Fig. 2 hinterhalb der Wandung 5* befinden. Die andere Schloßhälfte besteht aus der vorher erwähnten Wandung 5111 mit dem Verriegelungshaken 15, welche in diesem Fall durch Schrauben mit der Rahmenleiste 2 fest verbunden ist. Die entsprechenden Schrauben- ?öchrr 17 sind lediglich in Fig. 2 gestrichelt angegeben.
Im übrigen ist diese zweite Ausführungsform aus Fig. 4 ersichtlich. Dort ist nämlich die Wandung 51'1 getrennt von der Wandung 511 gezeichnet. Man wolle sich dabei vorstellen, daß in diesem Fall die Wandung 511 zu einem Steg verlängert sein kann, der in der Verschlußstellung in das mit 15* bezeichnete Hakenmaul des Hakens 15 eingreift.
-9-
• 3 O · ·· · t
• > · C · 9 t
• It·· ·>· ♦
-9-
«te nach den örtlichen Verhältnissen wird «an die eine oder andere Hälfte des VepbundschlöScrieos am Hauptbeschlagteil ausbilden.
h Zur weiteren Verbindung der beiden Rahmen des
Verbundfensters sind die Verbundfensterscharniere bekannt, wobei ein Scharnierzapfen an Ones Rahmen und eine Scharnierhülse an anderen Rahmen gelagert sind. Das Aushängen eines Rahmens erfolgt in bekannter Weise durch axiale Verschiebung
des Zapfens oder der Hülse. Auch von diesen beiden Hälften eines Verburtdfensterscharniers ist erfindungsgemäß eine Hälfte mit dem Hauptbeschlagteil 5, 5° fest verbunden bzw. einstückig mit dem Hauptbeschlagteil ausgebildet.
Aus Fig. 3 und teilweise auch Fig. 1 1st. ersichtlich, daß der Beschlagteil 5 - 5"1 eine zylindrische Oberfläche besitzt. Der entsprechende Kreisbogen ist in Fig. 3 mit a) bezeichnet. Auch in Fig. 1 sind die <ir„isbogenl 1nien mit a) bezeichnet worden.Anstelle der dargestellten teilzylindr*schen Oberflächenausbildung könnte es sich auch um eine zylindrische uberfiäche handeln.
i^i^ Ii ζ A ^ V -10-
\ß\ß
In an sich bekannter Welse wird eine solche zylindrische Begrenzungsfläche gewählt, um die zum Einlassen des Beschlages erforderliche Vertiefung durch einen Arbeitsgang mit einem Fräser entsprechenden Durchmessers herstellen zu können.
Das Neue beim Erfindungsgegenstand besteht darin, daß die riantellinien der gesamten ZyIinderflache a) senkrecht auf der Eftene des Fensterflügels stehen. Die erforderliche Vertiefung läßt sich durch einen Fräsvorgang gleichzeitig in beiden Rahmenleisten 1, 2 herstellen.
-11-

Claims (3)

Ansprüche
1. Mit der Getriebestange eines Fensterflügel Verschlusses, insbesondere eines Zentralverschlusses verbundenes Beschlagteil zur Lagerung eines beweglichen Verschlußgliedes- dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlagteil als Hälfte einer Verbundfensterkupplung, eines Verbundfensterscharnieres oder dergleichen ausgebildet ist.
2. Beschtagteil, der am verschließbaren Flügelrahmen gelagert ist nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er winklig und im Falz (13) zwischen den beiden Verbundflügel rahmen (1, 2) liegend in die Hälfte der Verbundfensterkupplung oder des Verbundfensterscharnieres übergeht.
3. Beschlagteil nach Anspruch 1 oder 2 mit einer zylindrischen oder teilzylindHschen Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantellinien der zylindrischen Oberfläche des in die Fenster· flügelrahmen (1, 2) eingelassenen Beschlagteils senkrecht auf der Flügelebene stehen.
605052
DE6605052U 1966-04-09 1966-04-09 Mit der getriebestange eines fensterfluegelverschlusses verbundenes beschlagteil Expired DE6605052U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6605052U DE6605052U (de) 1966-04-09 1966-04-09 Mit der getriebestange eines fensterfluegelverschlusses verbundenes beschlagteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6605052U DE6605052U (de) 1966-04-09 1966-04-09 Mit der getriebestange eines fensterfluegelverschlusses verbundenes beschlagteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605052U true DE6605052U (de) 1970-04-02

Family

ID=33460784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6605052U Expired DE6605052U (de) 1966-04-09 1966-04-09 Mit der getriebestange eines fensterfluegelverschlusses verbundenes beschlagteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6605052U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
DE2523713A1 (de) Verbundfenster mit zwei fluegelrahmen und dreifacher verglasung
DE7033247U (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster.
DE202011000675U1 (de) Schrank, insbesondere Gasflaschenschrank
DE681094C (de) Beschlag fuer wahlweise um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbare Fensterfluegel
DE6605052U (de) Mit der getriebestange eines fensterfluegelverschlusses verbundenes beschlagteil
DE1292034B (de) Getriebe fuer Treibstangenbeschlaege von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE855665C (de) In die Vorderseite des Rahmenholzes von Fenstern oder Tueren einzulassender Treibriegelverschluss
DE1509903A1 (de) Dreh-,Drehkipp-,Kipp- oder Klappfluegel fuer Fenster oder Tueren
DE659001C (de) Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
DE1298903B (de) Im Fluegel von Verbundfenstern, -tueren od. dgl. angeordneter Treibstangenverschluss
DE3327211C1 (de) Mehrfach-Türverriegelung
DE825066C (de) Baskuelverschluss fuer Fenster und Tueren
DE887922C (de) Verriegelung fuer Metallverbundfenster
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE646970C (de) Tuergriffbefestigung
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE7121004U (de) Verschluß fur Schubladen an Büfetts, Kuhlschranken u dgl
DE2655409C2 (de) Drückerdorn
DE867504C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen schwenk-, klapp- oder schiebbarer Teile, wie Fenster, Tueren od. dgl.
DE642774C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innern des Zimmers aus
DE852352C (de) Mittels einer Scharniervorrichtung nach aussen schlagendes Fenster
DE2051000A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner
DE6912886U (de) Verstelleinrichtung fuer fensterverschluesse, insbesondere zentralverschluesse fuer schwing- und wendefenster
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl