DE6604207U - Temperaturabhaengiges schaltgeraet mit bimetallfuehler. - Google Patents
Temperaturabhaengiges schaltgeraet mit bimetallfuehler.Info
- Publication number
- DE6604207U DE6604207U DE19646604207 DE6604207U DE6604207U DE 6604207 U DE6604207 U DE 6604207U DE 19646604207 DE19646604207 DE 19646604207 DE 6604207 U DE6604207 U DE 6604207U DE 6604207 U DE6604207 U DE 6604207U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- switching device
- bimetal
- dependent switching
- dependent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/12—Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
INTER CONTROL
Hermann Köhler Elektrik
GmbH & Co KG
85 Nürnberg
"TEMPERATURABHÄNGIGES SCHALTGERÄT MIT BIMETALLFÜHLER"
Die Neuerung bezieht sich auf ein temperaturabhängiges Schaltgerät
mit Bimetallfühler.
Es sind temperaturabhängige Schaltgeräte mit Bimetallfühler bekannt,
bei denen der Bimetalifühier in Sockein oder dgl. fest eingespannt
ist. Nachteilig ist dabei, dass nicht die gesamte Länge und Fläche des Bimetalls als wirksames Fühlorgan ausgenutzt werden kann, sondern
nur der Teil, der aus dem Sockel herausragt. Nachteilig ist ferner, dass die Wärmekapazität des Sockels die Ansprechgeschwindigkeit
des Bimetalls verzögert und somit eine grössere Totzeit im Regelverhalten auftritt. Ferner sind temperaturabhängige Schaltgeräte
bekannt, bei denen die Lagerstelle des Bimetalls am Ende des Bimetallfühlers oder zumindest an einem der kurzen Schenkel liegt. Bei solcher
Anordnung der Lagerstelle, gleichgültig ob sie als Schneidenlagerung oder Bandfederlagerung, die auf Verdrehung beansprucht wird, ausgeführt
ist, ist mit einem ungünstigen Verhältnis zwischen Ausbiegung und Durchfederung zu rechnen, gegenüber einer mittigen Lagerung, die
das Bimetall in zwei gleiche Schenkel teilt, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Die Einstellbarkeit des Kontaktdruckes-wird bei
bekannten Geräten dadurch gelöst, dass ein Winkelheber, bei dem ein Schenkel mit dem Mittelschenkel der Sprungfeder zusammenwirkt und der
andere Schenkel über eine Schraube sich am Bimetall abstützt, um einen Lagerpunkt gedreht wird. Dadurch sind je nach Toleranzlage verschieden
schräge Stellungen des mit der Sprungfeder zusammenwirkenden Schenkels zu erwarten, wodurch unter Umständen der notwendige Freiwin—
kel nicht immer sichergestellt ist. Bei bekannten Geraten wird ferner
noch als nachteilig angesehen, dass das Bimetall stromdurchflossen ist,
wodurch bei verschiedenen Strombelastungen verschiedene Rückführwirkungen beobachtet werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein temperaturempfindliches
Schaltgerät mit Bimetallfühler zu schaffen, das auf geringe Änderungen der Temperatur des zu kontrollierenden Mediums rasch anspricht und
bei dem, um dies zweckmässig zu erreichen, das grösstmögliche Arbeitsvolumen
des Bimetalls durch eine ganz bestimmte geometrische Anordnung des Lagerpunktes erreicht wird und wenig Lagerstellen vorhanden sind,
um die Hysterese der bewegten Teile und damit auch die Schaltdifferenz klein zu halten.
Der Neuerung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, auch bei extremen Toleranzen,
wie sie beispielsweise bei Keramikteiien zu erwarten sind, immer
zuverlässig einen Freiwinkel an der Lagerung des Mittelschenkels der Sprungfeder zu haben, sowie dass das Thermobimetall vom Laststrom
nicht durchflossen wird. Ferner wird im Hinblick auf die Freisgünstigkeit
einfacher und kostensparender Aufbau der Teile und des Gerätes angestrebt.
Neuerungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Bimetallfühler
etwa in der Mitte zwischen Angriffspunkt des Sollwerteinstellers und Angriffspunkt am Mifctelschenkel der Sprungfeder mittels einer auf Verdrehung
beanspruchten, mit dem Bimetall fest verbundenen, quer zur Längsachse des Bimetalls liegenden Blattfeder am Keramiksockel befestigt
und damit gelagert wird. Der Angriffspunkt sun Mittelsch^.nkel der
Sprungfeder ist dabei parallel verschiebbar angeordnet, wodurch immer gleiche Freiwinkelverhältnisse sichergestellt werden. Da dies die einzig
bewegliche Schneidenlagerstelle ist, ist unbedingt auf Einhaltung der Freiwinkel strengstens zu achten, was durch diese Anordnung in jedem
Fall sichergestellt ist. Um die Sprungfeder mit einen genau definierten Drehpunkt zu versehen, sind unmittelbar ausserhalb der Einspannstelle
halbkreisförmige Ausklinkungen vorgesehen. Um die Bauteile auf ein Minimum zu beschränken, wurde die Mittelachse des Kontaktes
der Sprungfeder mit der Mittelachse der Lagerblattfeder auf Deckung gebracht. Dadurch ist es möglich, die Justierschraube für die Begrenzung
des Kontaktabstandes direkt am Bimetall unterzubringen, weil auch bei verschiedenen, bescimmungsgemässen Stellungen des Bimetalls immer
gleiche Kontaktabstände auftreten. Die im Isoliersockel eing-elassenen
Vertiefungen dienen der Aufnahme der Anschlusstücke, die darum variabel angebracht werden können. Wesentlich ist, dass das Bimetall nicht mehr
3'cromdui»chflossen ist, weil die Lagerblattfeder am Keramikteil isoliert
befestigt ist« Eine zusätzliche Stromleitungslitze vom Kontakt zum Anschluß ist ebenfalls nicht mehr nötig, da die Sprungfeder direkt
mit dem Anschluß verbunden ist.
Zum besseren Verständnis ist die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels
und der Abbildungen 1 bis 2 näher erläutert. Es zeigenί
Figt 1 einen Schnitt durch den Neuerungsgegenstand, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fig. 1,
Mit 1 ist ein Isolierteil, vorzugsweise aus Keramik, bezeichnet, an
dem die Einstellplatte 2 das Gegenkontaktstück 11a mit Stromanschluß 8a
sowie Sprungfeder 10 und Stromanschluß db mittels Schrauben 12, sowie Blattfederlager 5 mittels Schrauben 9, befestigt sind. Die Einstellplatüe
2 ist mit einem Gewinde versehen, in das die Einstellachse 3 siit Justierschraube 3a. und Isolierstück 3b eingeschraubt wird. Diese
Einheit stellt den sogenannten Sollwerteinsteller dar, der auf die geprägte Nocke 4b des einen freien Schenkels des Bimetalls 4 wirkt. Die
Lagerblatt*"eder 5 ist mit dem Bimetall 4 fest verbunden. Im Schnittpunkt
der Mittellinie des Bimetalls mit der Mittellinie der Lagerblattfeder
ist die Schraube 4a- zur Begrenzung des Kontaktabstandes untergebracht.
Am anderen freien Ende des Bimetalls ist ein parallel verschiebbarer Winkel 6 angeordnet, an dem der Mittelschenkel der Sprungfeder 10"3 sowie
die Bundschraube 7 angreifen.
Im Bimetall ist eine Ausnehmung 14 angeordnet, in welche der längere
Schenkel des Winkels 6 eingreift und welche am hinteren Ende in einen Schlitz 15 ausläuft, in dem der Kopf der Bundschraube 7 Platz findet.
Die Breite der Ausnehmung 14 ist geringer bemessen als der Aussendurch— messer der Bundschraube7, so dass der Winkel der Einwirkung der
Sprungfeder 10a, gehalten durch den Bund der Schraube ~, sowie durch
das Anliegen dos kuizen Schenkels des Winkels 6, in seiner Gebrauchslage gehalten wird. Dabei legt sich die Aussenflache des Bundes der
Bundschraube 7 gegen die einspringenden Flächen 4c, welche die Seiten—
kanten der Ausnehmung 14 und des Schlitzes 15 verbinden. Es wird auf
diese Weise erreicht, dass durch Einstellen der Bundschraube 7 der Winkel 6 parallel zur Längsrichtung des Bimetalls verschiebbar ist,
sodass die Spannung der Sprungfeder 10a veränderlich ist.
Das in die Sprungfeder 10 eingenietete Kontaktstück 11 liegt in der
Mittelachse von Xontaktbegrenzungsschraube 4a und Gegenkontakt 11a.
Die Vertiefungen im Isolierteil für die Anschlusstücke sind anter 8c
erkennbar.
Die Sprungfeder 10a steht mit dem langen Schenkel des Winkels 6, der
die Ausnehmung 14 durchsetzt, über die Rastkerbe 6a in Eingriff (Fig.l)
Die Aussenschenkel 10 der Sprungfeder weisen unmittelbar ausserhalb der Einspannstel.le (Schraube 12) halbkreisförmige Ausklinkungen l6 und
17 auf, deren verbindende Mittellinie in der Zeichnung nach rechts geringfügig gegenüber der Rastkerbe 6a versetzt ist, sodass durch diese
drei Elemente die einzige Schneidenlagerung geschaffen wird, welche das Gerät nach der Neuerung aufweist.
Die Wirkungsweise des neuerungsgemäss vorgeschlagenen temperaturabhän—
gigen Schaltgerätes ist wie folgt:
Beim Erwärmen biegen sich die beiden freien Schenkel des Bimetalls
nach unton aus. Da der eine freie Schenkel am Sollwerteinsteller abgestutzt
wird, kommt der Betrag dieser Ausbiegung additiv dem anderen freien Schenkel zugute. Der freie Schenkel des Bimetalls bewegt sich
demnach mit dem Parallelverschiebungswinkel 6 nach unten und bringt
die Sprungfeder Io von ihrer unteren Totlage in die obere, d.h. das
temperaturabhängige Schaltgerät schaltet aus. Beim Abkühlen der Temperatur
kehrt sich dieser Vorgang um. Je nach Stellung des Sollwerteinstollers
muss sich das Bimetall mehr oder weniger ausbiegen, wozu es meh'· dor Honiger Warine benötigt, sodass in gewissen Grenzen die gewünschte
Schalttemperatur einstellbar ist.
- 5 -
Am Ende des Bimetalls, das mit dem Sollwerteinsteller 3b in Eingriff
steht, ist eine Prägenocke 4b von im wesentlichen kugelabschnittför-1·
miger Gestalt angeordnet, die mit der ebenen und senkrecht zur Längsachse
des Sollwerteinstellers verlaufenden Stirnfläche in Eingriff
steht. Zweck dieser Ausbildung der Flächen ist, dass bei Veränderung der Sollwerteinstellung der Hebelarm zwischen Lagerung 5 und Präge—
nocke 4b konstant bleibt.
Ein wesentlicher Verteil des Gerätes nach der Neuerung ist, dass es
nur eine einzige Schneidenlagerung aufweist, die aus der Mastkerbe
im Winkel 6 besteht, in den das Mittelteil 10a der Sprungfeder eingreift.
Dadurch wird erreicht, dass das Gerät nur äusserst geringe Schaltdifferenzen aufweist.
Nach einem weiteren Merkmal nach der Neuerung wird vorgeschlagen, zwischen
Sollwerteinsteller 3 und Einstellhebel 4 eine temperaturabhängige Membrancose (nicht dargestellt) anzuordnen und auch den Einstellhebel
aus temperaturempfindlxchem Metall herzustellen.
Claims (14)
1. Temperaturabhängiges Schaltgerät, im wesentlichen bestehend aus
einem biegsam zwischen seinen Enden gelagerten Bimetallstreifen,
dessen eines Ende mit einem Sollwerteinsteiler und dessen anderes Ende mit einem Sprungkontaktwerk in Wirkverbindung steht, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (5) und der Bimetallstreifen (4) etwa in der Mitte zwischen Sollwerteinsteller (3) und der Eingriff
stelle (6a) des Sprungkontaktwerkes (lO) angeordnet ist. /
2. Temperaturabhängiges Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Bimetallstreifen (4) mittels einer Blattfeder (5) brückenartig über der Grundplatte (l) und damit dem Sprungschalt—
werk (lO) gelagert ist.
3· Temperaturabhängiges Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktstücke (ll) des Sprungschaltwerkes (lO)
unterhalb der Jagerstelle (5) angeordnet ist./
4· Temperaturabhängiges Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, dass der Bimetallstreifen (4) an seinem mit dem
Sollwerteinsteller (3) in Wirkverbindung stehenden Ende eine im wesentlichen kugelabschnittförmige Prägenocke (4b) aufweist, die
mit der ebenen und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Sollwerteinstellers (3) verlaufenden Stirnfläche des Isolierstückes (3b)
des Sollwerteinstellers (3) ■zusammenwirkt
5· Temperaturabhängiges Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 4f dadurch
gekennzeichnet, dass es nur eine einzige Schneidenlagerung aufweist,
welche im wesentlichen aus einer Rastkerbe (6a) besteht, die im Winkel (6) angeordnet ist und mit der der Mittelteil (lOa)
der Sprungfeder in Eingriff steht·/
6. Temperaturabhängiges Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 5> dadurch
gekennzeichnet, dass der Abstand der Eingrif^stelle (6a) de^s
Sprungkontaktwerkes (lO) von der Lagersteile (5) veränderbar ist.
7· Temperaturabhängiges Schaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Mittelschenkel (lOa) der Sprungfeder mit dem Winkel
(6) in Eingriff steht, der in Längsrichtung des Bimetalls verschiebbar und feststellbar angeordnet ist. /
8. Temperaturabhängiges Schaltgerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
dass der WiJ^nkel (6) U-förmig ausgebildet ist und zwei
verschieden lange Schenkel aufweist, von denen der kürzere mit der Oberfläche des Bimetalls in Eingriff steht, währ.-nd der längere
eine im Bimetall angeordnete, im wesentlichen rechteckige Ausnehmung (l4) durchsetzt und am unteren Ende an der zur Lagerstelle
(5) hingekehrten Seite eine Rastkerbe (6a) für den Eingriff des Mittelteils (lOa) der Sprungfeder aufweist, und dass die Bund—
schraube (7) in Längsrichtung des Bimetalls verstellbs.r im längeren
Schenkel des Winkels (6) angeordnet ist, wobei der Bund in die Ausnehmung (l4) eingreift, deren Breite geringer bemessen ist, als
der Aussendurchmesser des Bundes, während der Schraubenkopf in einem
im Bimetall angeordneten Schlitz (l5) angeordnet ist, dessen Breite geringer ist, als die der Ausnehmung (l4)j sodass der Bund
d'r Schraube (7) gegen die Verbindungskanten von Ausnehmung (l4)
und Schlitz (15) anliegt. /
9· Temperaturabhängiges Schaltgerät nach Anspruch 1 ois 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die äusseren Schenkel (lO) der Sprungfeder im Bereich der Einspannstelle Auskerbungen (l6 und I7) aufweisen,
deren Mittellinie von der Hauptebene der Rastkerbe (6a) aus gerini'ügig
in Richtung zur Einspannstelle (12) versetzt ist. ^,
10. Temperaturabhängiges Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 9» dadurch
gekennzeichnet, dass die Kontaktstücke (ll, lla) und die Justierschraube
(4a) in einer gemeinsamen Mittelebene angeordnet sind.
6 ^
-β-
11. Temperaturabhängiges Schaltgera11 nach Anspruch 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (l) Ausnehmungen (8c) zur verdrehungssicheren Aufnahme von elektrischen Anschlüssen aufweisen./
12. Temperaturabhängiges SchaltgerKt nach Anspruch 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass der Sollwerteinsteller (3) aus einem Rohr gefertigt ist, welches einen Innendurchmesser aufweist, der dem
Kerndurchmesser der Sacklochbohrung entspricht^
13· Temperaturabhängiges SchaltßerUt nach Anspruch 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Justierschraube (3a) auf der Seite des Schlitzes auf eine grössere Länge als Sohlitztiefe und kleinerem
Durchmesser als Kerndurchmesser abgedreht ist und auf der Gegenseite eine Kernlochbohrung zur Aufnahme eines IsolierstUckes (3b)
aufweist. ,
14. Temperaturabhängiges Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 13i dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen Sollwerteinsteller (3) und Bimetallhebel
(4) eine temperaturabhängige Membrandosc angeordnet ist und dass auch der Bimetallhebel (4) aus temperaturempfindlichem Material
gefertigt ist./
15- Temperaturabhängiges Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 14» dadurch
gekennzeichnet, dass das Bimetall vom Stromkreis isoliert angeordnet ist. /
l6. Temperaturabhängiges Schaltgerät nach Anspruch 1 bie 15>
dadurch gekernzeichnet, dass die Sprungfeder (lO, 10a) direkt eit de»i? elektrischen
Anschluss verbunden ist /
17- Temperaturabhängiges Schaltgerät nach Anspruch 1 bis l6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Bimetallstreifen brückenartig über der
Grundplatte und den Leitungsklemmen angeordnet ist.
660420?
6S0420715.7.71
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19641465674 DE1465674A1 (de) | 1964-05-27 | 1964-05-27 | Temperaturabhaengiges Schaltgeraet mit Bimetallfuehler |
DE19646604207 DE6604207U (de) | 1964-05-27 | 1964-05-27 | Temperaturabhaengiges schaltgeraet mit bimetallfuehler. |
AT484665A AT271946B (de) | 1964-05-27 | 1965-05-26 | Temperaturabhängiges Schaltgerät |
NL6506768A NL6506768A (de) | 1964-05-27 | 1965-05-28 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646604207 DE6604207U (de) | 1964-05-27 | 1964-05-27 | Temperaturabhaengiges schaltgeraet mit bimetallfuehler. |
DEH0052797 | 1964-05-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6604207U true DE6604207U (de) | 1971-07-15 |
Family
ID=25945864
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19646604207 Expired DE6604207U (de) | 1964-05-27 | 1964-05-27 | Temperaturabhaengiges schaltgeraet mit bimetallfuehler. |
DE19641465674 Pending DE1465674A1 (de) | 1964-05-27 | 1964-05-27 | Temperaturabhaengiges Schaltgeraet mit Bimetallfuehler |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641465674 Pending DE1465674A1 (de) | 1964-05-27 | 1964-05-27 | Temperaturabhaengiges Schaltgeraet mit Bimetallfuehler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT271946B (de) |
DE (2) | DE6604207U (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3539425A1 (de) * | 1985-11-07 | 1987-05-14 | Limitor Ag | Thermobimetallschalter |
-
1964
- 1964-05-27 DE DE19646604207 patent/DE6604207U/de not_active Expired
- 1964-05-27 DE DE19641465674 patent/DE1465674A1/de active Pending
-
1965
- 1965-05-26 AT AT484665A patent/AT271946B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1465674A1 (de) | 1969-05-08 |
AT271946B (de) | 1969-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005045432A1 (de) | Anordnung zum Verstellen eines Ventils | |
CH682861A5 (de) | Thermischer Schalter. | |
DE6604207U (de) | Temperaturabhaengiges schaltgeraet mit bimetallfuehler. | |
EP0377169A2 (de) | Schaltgerät | |
DE3400409A1 (de) | Temperaturschalter | |
DE2502579C2 (de) | Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung | |
DE896677C (de) | UEberstromselbstschalter mit thermischer Ausloesung | |
DE2535874B2 (de) | Druckabhaengig betaetigter elektrischer schalter, insbesondere verdampferthermostat fuer kuehlschraenke | |
EP0450108B1 (de) | Vorrichtung zur Hubbegrenzung | |
DE2838703A1 (de) | Thermostatischer regler | |
DE1141739B (de) | Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet | |
DE2247096C3 (de) | Temperaturschalter | |
DE7235344U (de) | Temperaturschalter | |
DE4006903A1 (de) | Temperatur-regler | |
DE904792C (de) | Fliehkraftkontaktregler | |
DE1244993B (de) | Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete | |
DE1291817B (de) | Magnetische und thermische UEberstromausloesevorrichtung fuer einen mehrpoligen Selbstschalter | |
DE3490751T1 (de) | Mikroschalter | |
DE920197C (de) | Waermefuehler, insbesondere fuer die Temperaturregelung in Fahrzeugen | |
EP1139369A2 (de) | Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung | |
DE1972088U (de) | Elektrischer schnappschalter. | |
DE754842C (de) | Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung | |
DE2741553A1 (de) | Veraenderbares, elektrisches bauelement | |
DE2342338A1 (de) | Ausloeseeinrichtung fuer bimetallrelais | |
DD205557B1 (de) | Thermostat fuer gasschalter |