DE6603170U - Aufnahmevorrichtung fuer flexible leitungen, insbesondere fuer hubkarren. - Google Patents
Aufnahmevorrichtung fuer flexible leitungen, insbesondere fuer hubkarren.Info
- Publication number
- DE6603170U DE6603170U DE6603170U DE6603170U DE6603170U DE 6603170 U DE6603170 U DE 6603170U DE 6603170 U DE6603170 U DE 6603170U DE 6603170 U DE6603170 U DE 6603170U DE 6603170 U DE6603170 U DE 6603170U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- cheek
- take
- roll
- cheek part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/44—Constructional details
- B65H75/4478—Constructional details relating to handling of fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/205—Arrangements for transmitting pneumatic, hydraulic or electric power to movable parts or devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/003—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets devices for holding the open end of a hose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/6851—With casing, support, protector or static constructional installations
- Y10T137/6918—With hose storage or retrieval means
- Y10T137/6921—With means for plural hoses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
Priorität wird beansprucht aufgrund Patentanmeldung USA Ho. $3& 193 vom 6. 10. 1967.
[8.^69
Aufnahmevorrichtung für flexible Leitungen, insbesondere für Hubkarren.
Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung bzw. Aufwicke!Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flexiblen
Leitungen. Die Erfindung bezieht sich dabei insbesondere auf Aufnahme- bzw. Aufwickelvorrichtungen, welche in Verbindung
mit industriellen Fahrzeugen, wie zum Beispiel Hubkarreni verwendbar sind; um Leitungen aufzuwickeln
und abzugeben, die an einer kraftgetriebenen Ausrüstung as. eiüesi auf— und sbbewegusireii Schlitten des Fahrzeuges
befestigt sind.
Die üblichen Kubkarren enthalten eine im wesentlichen vertikal stehende teleskopartige Mastanordnung mit einem
äußeren stationären Mastabschnitt und mindestens einem inneren Mastabschnitt, der an beziehungsweise in dem
äußeren Mastabschnitt gelagert ist und relativ zu diesem beweglich ist. An dem inneren Mastabschnitt ist ein in
■vertikaler Richtung beweglicher Schlitten beziehungsweise laufwagen befestigt, der eine Jcraftgetriebene Ausrüstung
trägt, wie zum Beispiel einen Seitenschieber, Klemmarm, eine Vakuumgreifvorrichtung, fernbetätigte Solenoideinrichtungen
und dergleichen.
Die Antriebskraft zur Betätigung eintr derartigen Ausrüstung
wird im allgemeinen durch flexible Leitungen zugeführt, wie zum Beispiel Druekschläuche, Yakuumschläuche
oder elektrische Stromkabel, die sich zwischen dem Schlitten und der Leitungsaufnahmevorrichtung bezieh-ungsweise Leitungsaufnahmeeinheit
erstrecken, die üblicherweise im Bereich des oberen Endes des stationären Ma.stabschnittes angeordnet
ist,- Die Aufnahmevorrichtung nimmt dann Leitung auf,
wenn der Schlitten entlang der Mastanordnung auf die Aufnahmevorrichtung zu bewegt wird, während Leitung abgegeben
wird, wenn der Schlitten sich von der .Aufnahmevorrichtung weg entweder nach oben oder unten bewegt, wobei die Leitung
während der gesamten Z^it gestrafft gehalten wird.
Bei bekannten Aufnahmevorrichtungen dieser Art treten verschiedene Probleme und Nachteile auf. So ist einmal
ihre Konstruktion derart; daß die an die Aufnahmevorrichtung angeschlossene Leitung dazu neigt, im Bereich ihres
Anschlusses an die Teile der Aufnahmevorrichtung schnell
abzunutzen, flexible Leitungen, mögen es flexible Schläuche
oder elektrische Stromkabel sein, müssen periodisch ausgewechselt werden, da sie nur eine begrenzte Haltbarkeit
haben; dieses Auswechseln beziehungsweise Austauschen bei bekannten Aufnahmevorrichtungen ist stets sehr zeitaufwendig
und außerordentlich schwierig durchzuführen sewesen.
Ein besonderes Problem bei bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht darin, daß ein wirksamer beziehungsweise
betriebsfähiger Anschluß zwischen dem Ende einer Leitung und den Bauteilen in der Aufnahmevorrichtung
beziehungsweise in einer Aufwickelrolle in einem verhältnismäßig eng begrenzten Raum erfolgt beziehungsweise erfolgen
muß, was zusätzlich dazu, daß dieses bereits grundsätzlich unerwünscht und nachteilig ist, die Größe der
Leitung, die mittels der Aufnahmevorrichtung beziehungsweise der Aufwickelrolle gehandhabt werden kann, begrenzt.
Die übliche Aufnahmevorrichtung ist außerdem in einer verhältnismäßig exponierten Stellung an der Außenseite
des oberen ieils des stationären Mastabschnittes der Mastanordnung
montiert, was bei der üblichen Verwendung eines Hubkarrens oft zu Beschädigungen der Aufnahmevorrichtung
führt. Ein weiterer Machteil bekannter Aufnahmevorrichtungen besteht darin, daß es, wenn Beschädigungen aufxreten,
schwierig ist, die Einheiten beziehungsweise Vorrichtungen zu reparieren und auszuwechselnde Teile auszutauschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und
verbesserte Vorrichtung zur Behandlung und Steuerung von Leitungen, die abgegeben und aufgewickelt werden sollen,
zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile in zufriedenstellender und einfacher Weise behoben beziehungsweise
ausgeschaltet sind.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine
neue Aufnahmevorrichtung beziehungsweise Aufnahmeeinheit mit einer Aufwickelrolle zu schaffen, die derart konstruiert
ist, daß Leitungsanschlüsse mit der Aufwickelrolle leicht herstellbar sind.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung beziehungsweise -einheit zu schaffen,
die teilweise auseinandergebaut werden kann, ohne die gesamte Befestigung der Aufwickelrolle und die Befestigung
einer federanordnung, welche dazu dient, die Aufwickelrolle in einer Drehrichtung einer Antriebskraft auszusetzen, zu
lösen, wobei bei teilweisem Auseinanderbau ein leichter und schneller Zugang zu den Anschluliorganen und ein leichtes
• C C
und schnelles Anschließen der Leitungen zu den Ansehlußteilen
in der Aufwickelrolle möglich sein soll.
Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegender Aufgabe
ist die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung für flexible Leitungen dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufwickelrolle
mit zwei sieh gegenüberliegenden 'Wangen und einer zwischen diesen Wangen liegendehNabe, auf der die Leitung beziehungsweise
Leitungen in Windungen aufwickelbar ist beziehungsweise sind, und eine Federanordnung vorgesehen ist, die an
der Außenseite der einen, ersten Wange befestigt ist und durch die die Aufwickelrolle einer in einer Prehrichtung
wirkenden Kraft ausgesetzt ist, daß die Wangen in Form von voneinander lösbaren Wangenteilen vorliegen und die
Aufwickelrolle außerdem lösbare Befestigungsorgane enthält, durch die die Wangenteile miteinander verbunden sind und
die so geartet sind, daß der zweite Wangenteil ohne Lösen der Befestigung der Federanordnung an dem ersten Wangenteil
abnehmbar ist, daß die Nabe eine Innenkammer mit einer Öffnung an einer Seite aufweist, durch die eine oder meorere
Leitungen von außerhalb in das Nabeninnere führbar sind, daß mindestens einer der Wangenteile einen Abschnitt enthält,
der eine Seite dieser Öffnung begrenzt und der beim Abnehmen des zweiten Wangenteils von den übrigen Begrenzungen
der Öffnungen wegbewegbar ist, derart, daß beim I Abnehmen des zweiten Wangenteils die Öffnung eine offene |
Seite hat, welche das Einsetzen einer Leitung in eine sich durch die Öffnung erstreckende Lage ermöglicht, und daß
in der «abenkaimner ein SehlauchanschluSorgan angeordnet
ist, an das eine oder mehrere Leitungen ansehließbar sind.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung mit einer Aufwickelrolle zu schaffen,
■ 1 1 > 1
bei der die Aufwickelrolle innere und äußere Wangenteile mit einstückig damit ausgebildeten Wabenabschnitten aufweist,
wobei diese beiden Teile als zusammenwirkende Gegenstücke ausgebildet sind. Diese Teile bzw. Abschnitte sind
gegeneinander austauschbar, wodurch die Herstellung der Aufwickelrolle vereinfacht wird und die Lagerhaltung im
Licht des Austausches beziehungsweise Auswechselns von Einzelteilen verringert wird.
Ein weiteres Merkmal der Aufwickelrolle besteht darin, daß eine Konstruktion geschaffen ist, welche es möglich macht,
eine Aufwickelrolle einer bestimmten Bauweise ein Trennorgan zwischen den Wangenteilen zuzuordnen, wodurch zwei
Leitungen, die an die Aufwickelrolle angeschlossen sind, beim Aufwickeln auf die ilabe der Aufwickelrolle in gesonderten
Bereichen aufgenommen werden.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Aufnahmevorrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, die schnell und
einfach in der Lage ist, Leitungen unterschiedlicher Größe und Art aufzunehmen.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der anhand
der beiliegenden Zeichnungen die Erfindung in beispielhafter Weise beschrieben ist, Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht, welche Teile des Vorderteils eines Hubkarrens zeigt, der mit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Handhabung von Leitungen ausgestattet ist, wobei diese Vorrichtung
eine Aufnahmeeinheit am oberen Ende einer Mastan-'
Ordnung enthält;
·»· J » » 111» j
Jig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. 1 dargestellten
Hubkarrens;
Pig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Anordnung;
Fig. 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Aufnahmevorricht'mg
beziehungsweise Aufnahmeeinheit in größerem Maßstab als in den Fig. 1 bis 3, wobei
Teile der Einheit weggelassen sind, um Einzelheiten des inneren Aufbaus deutlicher zum Ausdruck
zu bringen;
Fig. 5 eine teilweise im Schnitt wiedergegebene Ansicht von der rechten Seite der Fig. 4 her;
Fig. 6 einen Querschnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5» und
Fig. 7 eine der Fig. 5 vergleichbare teilweise Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäi-en
Aufnahmevorrichtung.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Mastanordnung eines Hubkarrens, welche eine Leitungsaufnahnevorrichtung
beziehungsweise Leitungsaufwickelvorrichtung aufweist, die am äußeren hastabschnitt der Mastanordnung
befestigt ist, um den Leitungsabschnitt aufzunehmen beziehungsweise zu führen, der sich zwischen dem Hubkarren-Gestell
und Bauteilen an dem von der Mastanordnung getragenen auf- und abbeweglichen Schlitten befinden. Die
Aufwickeleinheit beziehungsweise Aufnahmeeinheit enthält
zwei sich gegenüberliegende Wangenteile, die als einander ergänzende beziehungsweise zusammenpassende Gegenstücke
ausgebildet sind und die durch Befestigüngöörgane
beziehungsweise Bolzen miteinander verbunden sind, die sich achsialer Richtung durch innenliegende Ansätze beziehungsweise
Augen erstrecken, die integrale Bestand-*
♦ *
teile von Nabenabschnitten der Aufwickelrolle sind. Die Itfabenabschnitte sind integrale Bestandteile der V/angenteile
und begrenzen zusammen eine Innenkammer, die eine Öffnung im Bereich der Trennlinie zwischen den beiden
Wangenteilen enthält. Eine Federanordnung, welche an dem einen ersten V/angenteil befestigt ist, bleibt unbeeinträchtigt,
wenn der zweite Wangenteil abgenommen beziehungsweise entfernt wird. Die Leitung ist an einem
Anschlußorgan angeschlossen, das innerhalb der Kammer angeordnet ist und auf einem Drehzapfenglied drehbar gelagert
ist, welches sich von der Innenseite der Nabe nach außen über die Federanordnung hinaus zu einem Montageorgan
am äußeren Mastabschnitt erstreckt.
In den Fig. 1 bis 3 ist das Vorderteil 10 eines Hubkarrens dargestellt, der einen üblichen Fahrzeugrahmen
12 und Vorderräder 14 aufweist, mittels deren das Vorderteil des Rahmens fahrbar auf dem Boden abgestützt ist.
An der Vorderseite des Rahmens 12 ist eine Vertikal stehende, teleskopische Mastanordnung 16 befestigt. Die
Mastanordnung weist einen äußeren stationären Mastabschnitt mit seitlich im Abstand voneinander liegenden
vertikalen Trägern 16a und einen inneren Mastabschnitt auf, der in vertikaler Richtung relativ zum äußeren
Mastabschnitt verschiebbar ist und seitlich im Abstand voneinander liegende vertikale Streben 16b enthält, die
innerhalb der Träger 16a untergebracht sind. Die oberen
Snden der Streben 16b sind mittels einer Querstrebe 18 miteinander
verbunden, die sich zwischen diesen beiden Streben 16b erstreckt. Obwohl der äußere Mastabsehnitt als
stationärer Abschnitt bezeichnet wird, um dadurch zum
Ausdruck su bringen, aaS dieser Abschnitt nicht in ver-
tikaler Richtung verschiebbar ist, versteht es sich, daß dieser äußere Äbsehiiitt an dem Fahrzeugrahmen mittels
eines üblichen Gelenkanschlusses befestigt sein kann und gev/öhnlich auch ist, um ein begrenztes Verschwenken des
äußeren Abschnittes nach vorn und nach hinten zu ermöglichen.
An der Vorderseite der Mastanordnung ist ein Schlitten 22 vorgesehen, der in vertikaler Richtung entlang der
Streben 16b des inneren Mastabschnitts in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Für die üblichen industriellen
Verwendungszwecke kann eine kraftbetriebene Ausrüstung, beispielsweise ein Paar hydraulisch betätigter
iüemmarme, an dem Schlitten angebracht sein, um von dem
Hubkarren getragene Lasten festzuklemmen. Da die spezielle Art einer derartigen Ausrüstung nicht Teil
yjgj^ vorlis^sücLsii Sriindun.01 bildet und "m die Zeichnungen
übersichtlich zu halten, ist diese kraftbetriebene Ausrüstung in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Mittels einer hydraulischen Hubeinrichtung 20 ist sowohl der Schlitten entlang des inneren Mastabschnittes als
auch der innere MastaLschnitt entlang des äußeren Mastabschnittes nach oben und unten verschiebbar. Das Zylinderende
20a der Hubeinrichtung ist in geeigneter Weise im Bereich des unteren Endes der Mastanordnung befestigt,
und das Schubstangenende 20b ist, wie dargestellt, an einem Querhaupt 21 befestigt. Eine geeignete Zahnrad-Zahnketten-Anordnung,
die teilweise bei 24 dargestellt ist, verbindet den Schlitten, den inneren Mastabschnitt und
das Querhaupt, wodurch beim Verlängerungs- beziehungsweise Auswärtshub der Hubeinrichining der Schlitten entlang
des inneren Mastabsehnitts und der innere Mastabschnitt entlang des äußeren Mastabschnitts nach oben bewegt werden.
660317
Druckmittel zur Betätigung der kraftgetriebenen Ausrüstung as Schlitten wird durch teilweise dargestellte Schläuche
26 und 28 zugeführt und wieder abgeleitet, die in geeigneter Weise an die übliche Hydraulikeinrichtung des Hubkarrens
angeschlossen sind. Diese Schläuche 26, 28 sind an die Anschlußschläuche oder -leitungen 30, 32 am Schlitten,
(welches die Schläuche sind, die an die kraftgetriebene Ausrüstung am Schlitten angeschlossen sind)
mittels der allgemein mit 34 bezeichneten Einrichtung zur Handhabung der Leitungen beziehungsweise des Leitungssystems
angeschlossen, welche eine Schlauch- beziehungsweise
LeitungsaufWickeleinheit 36, die am oberen Ende
des äußeren Mastabschnitts befestigt ist, zwei Schläuche oder Leitungen 38, 40, die sich von der Aufwickeleinheit
zu dem Schlitten erstrecken, und eine Schlauch- beziehungsweise Leitungskuppiungseinheit 42 umfaßt, die am Schlitten
angebracht ist und die Schläuche 38, 40 mit den Schläuchen 30, 32 verbindet.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung
enthält die Sohlauchaufwickeleinheit 36 eine Aufwickelrolle 44, die in einer im wesentlichen durch die Linie
45 angedeuteten vertikalen Ebene liegt und um eine Horizontalachse drehbar ist, die sich von der Mastanordnung
in Querrichtung erstreckt. Die Aufwickelrolle befindet sich seitlich außerhalb des einen die eine Seite
des äußeren Mastabschnittes bildenden Trägers 16a. Diese Stellung ermöglicht es, daß die Aufwickelrolle teilweise
über die Rückseite der Mastanordnung ragt, wobei die Schläuche 38, 40, die von der Rolle ausgehen, sich zu dem an
der Torderseite der Mastanordnung befindenden Schlitten in Bahnen erstrecken, die Vertikal verlaufen, wenn der
Hubkarren von der Vorderseite betrachtet wird, so, wie
660317Φ
ϊΐ ·
- 10 -
es in Fig. 2 dargestellt ist. Hinter dem Träger 16a des äußeren Mastabschnitts und relativ zu der Aufwickelrolle
seitlich nach innen befindet sich eine Federanordnung 46. Die Federanordnung und die Aufwickelrolle werden von
einem Drehzapfanglied 48 getragen, das sich achsial durch
die Aufwickelrolle und die Federanordnung erstreckt und das ein Innenende 48a aufweist, das am Träger 16a des
äußeren Mastabschnitts verankert ist. Zur Befestigung dieses Innenendes dient ein Halter 50, durch den das Ende
48a an einem Block 52 befestigt ist, der seinerseits an der Rückseite des Trägers 16a befestigt ist. Der Halter
erstreckt sich durch in Fig. 6 dargestellte Aufnahmebohrungen 51 in dem Endteil 48a.
Gemäß den Fig. 4 und 5 weist die Aufwickelrolle 44 einen ersten inneren Wangenteil 54 und einen zweiten äußeren
Wangenteil 56 auf, die, wie weiter unten noch beschrieben, voneinander lösbar sind. Erfindungsgemäß haben diese beiden
"Wangenteile \m wesentlichen die gleiche Form und bilden
dadurch zusammenpassende sich ergänzende Gegenstücke. Jeder Wangenteil weist eine kreisförmige Wange, so, wie
sie bei 56a dargestellt ist, und einen mit dieser kreisförmigen Wange einstückig ausgebildeten, im wesentlichen
zylindrischen Nabenabschnitt auf, so, wie er bei 56b dargestellt ist. Dieser Uabenabsehnitt hat eine glätte
Außenfläche und erstreckt sich kontinuierlich über den größeren Teil eines voller» Kreisbogens um die Achse der
Aufwickelrolle. Wie in Fig. 4 dargestellt, begrenzen die sich achsial erstreckenden Sander "58 des Habenabschnitts
eine Öffnung zum inneren Hohlraum des Mabenabsehnitts.
An. der Innenseite des Eabenabsehnitts und damit von der
Außenfläche des labenabsehnitts nach innen gerichtet, be—
7ίϊ
finden sich einstückig mit dem Nabenabschnitt ausgebildet,
sich in achsialer Richtung erstreckende Ansätze 60, von denen ^eder mit einer achsial verlaufenden Bohrung
62 versehen ist. .Die Wange in einem Wangenteil hat eine mittlere kreisförmige Öffnung, so, wie sie in Fig. 5 bei
64 dargestellt ist.
Zur Bildung der Aufwickeleinheit sind die beiden Wangenteile
mit ihren Nabenabschnitten gegeneinander anstoßend und miteinander fluchtend aneinander befestigt, und zwar
derart, daß dj.e Ansätze des einen Wangenteils den Ansätzen
des anderen Wangenteils gegenüberliegen. Zur lösbaren Befestigung der Aufwickelrollenteiie dienen Befestigungsorgane, wie z. ß. die Versenkschrauben-Mutter-Anordnung
66. Die Schrauben erstrecken sich durch die Ansätze, und die auf die Schrauben aufgeschraubten Muttern enthalten
lösbare Teile, um die Befestigungsorgane von der Außenseite des zweiten äußeren Wangenteils her lösen zu können.
Dieses Auseinandernehmen kann erfolgen, ohne die Befestigung beziehungsweise Anbringung der Federanordnung zu
lösen beziehungsweise zu beeinträchtigen, die an der Innenseite des ersten inneren Wangenteils angeordnet ist.
Wenn die beiden Wangenteile aneinander befestigt sind, begrenzen die beiden Nabenabschnitte eine Innenkainmer, die
dazu dient, die Enden der Schläuche 38, 40 mit der Aufwickeleinheit zu verbinden. Die Ränder 58 der Nabenabschnitte
der beiden Wangenteile begrenzen zusammen mit den Innenseiten der Wangen der beiden Wangenteile (da, wo diese
Innenseiten sich, zwischen den Rändern 58 erstrecken) eine
verhältnismäßig große Öffnung, durch welche die Schläuche 38, 40 sich zu ihrer Anschlußstelle mit der Aufwickeleinheit
erstrecken.
660317
li • J
Lie beschriebene Anordnung gibt zu erkennen, daß nach
Abnehmen des äußeren Wangenteils ein Teil des Aufbaus,
welcher diese Öffnung bildet beziehungsweise begrenzt, einschließlich der Innenseite der Wange, welche eine
Seite dieser Öffnung begrenzt, entfernt wird, wodurch die Öffnung, welche diese Schläuche aufnimmt, an einer
Seite geöffnet wird, um das Anbringen von Schläuchen durch diese offene Seite in eine durch diese Öffnung verlaufende
Stellung zu erlauben. Es ist demzufolge nicht notwendig, die Schlauchleitung durch eine allseitig begrenzte
Öffnung einzufädeln. Wenn der äußere Wangenteil entfernt beziehungsweise abgenommen ist, erstreckt sich
der Nabenteil, der an dem inneren Wangenteil sitzt, in achsialer Richtung nur halb so weit, wie die gesamte
Nabe bei zusammengesetzter Aufwickelrolle, Das bedeutet, daß der von diesem zurückbleibenden Nabenteil begrenzte
Raum leichter zugänglich ist.
Die Federanordnung 26, die sich direkt an die innen liegende Seite der Aufwickelrolle anschließt, weist ein
Gehäuse 68 auf, in dem eine Spiralfeder 70 untergebracht
ist. Das Gehäuse enthält außer einer Stirnwand und einer Zylinderwand 72, welche die Feder umgibt, einen
radial nach außen vorstehenden Ringflansch 74, der gegen die Außenseite des inneren Wangenteils der Aufwickeleinheit
anliegt. Das Gehäuse und die Aufwickelrolle sind mittels Schrauben und Muttern 76 aneinander befestigt;
der Ringflansch ist mittels dieser Schrauben und Muttern mit dem inneren Wangenteil der Aufwickelrolle verbunden.
Das Außenende der Feder 70 ist fest am Gehäuse mittels eines Befestigungsorgans verankert.
660317Cl
Das Drehzapfenglied 4b, auf dem die Aufwickelrolle und
das Federgehäuse drehbar gelagert ist, ist in den Fig. 4> 5 und 6 deutlich dargestellt. Wie es diese Figuren
zeigen, enthält das Drehzapfenglied zusätzlich zu dem Innenende 48a einen länglichen, im wesentlichen zylindrischen
Abschnitt 48b, der sich durch die Federanordnung und außerdem achsial durch die Aufwickelrolle erstreckt.
Der zylindrische Abschnitt 48b ist von einer Buchse 81 eines sogenannten Schlauch- beziehungsweise Leitungsanschlußorgan
83 umgeben, das weiter unten noch ausführlicher behandelt wird. Die V/angenteile sitzen auf der
Buchse, und ein Sprengring 80, der gegen das äußere Ende der Buchse 81 anliegt, dient dazu, die Aufwickelrolle und
das Federgehäuse an Ort und Stelle festzuhalten; die Stirnwand 73 des Gehäuses liegt gegen ein Lager 82 an,
das an der Schulter montiert ist, welche an der Übergangsstelle vom Abschnitt 48b zum Endabschnitt 48a gebildet
ist.
Der zylindrische Abschnitt 48b ist mit einer Aussparung 84 versehen, die zur Aufnahme des zu einer Schlaufe geformten
inneren Endes 70a der Feder 70 (siehe Fig. 6) dient. Ein Stift 86, der sich durch diese Aussparung
und das Schlaufenende 70a erstreckt, dient zur lösbaren Befestigung des Innenendes der Feder an dem Drehzapfenglied,
Der dargestellteStift hat ein mit Gewinde versehenes Gewinde 86a, wodurch en möglich ist, den Stift in
eine in achsialer Richtung verlaufende Bohrung 88 des
Drehzapfengliedes einzuschrauben, wobei die Bohrung 88 den notwendigen Zugang zum Ende des Stiftes schafft. Mit
einer solchen Konstruktion wird, wenn die Aufwickelrolle
k J
) t I
) > 1 1
- 14 -
iind das Gehäuse zum Spannen der Feder gedreht werden,
die Feder in die Lage versetzt, die Aufwickelrolle und das Gehäuse in der entgegengesetzten Drehrichtung zu
drehen.
Im folgenden wird das Schlauch-r beziehungsweise Leitungsanschlußorgan
83 ausführlicher beschrieben; dieses Organ weist außer der Lagerbuchse 81 ein einstückig damit ausgebildetes
Montageteil 90 auf, welches sich an der Seite der Lagerbuchse in radialer Richtung erstreckt. Das Montageteil
90 geht an seinem Außenende» wie es am besten in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, in eine einstückig
damit ausgebildete Hase 92 über. Das Außenende dieser
Nase hat einen größeren radialen Abstand von der Achse der Aufwickelrolle als die inneren Enden der Ansätze 60,
was zur Folge hat, daß, wenn das Anschlußorgan gemäß Fig. 4 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, die ^ase gegen einen
Ansatz oO stöbt, wodurch die Aufwickelrolle in der gleichen Drehrichtung gedreht wird. Durch dieses Drehen wird das
Spannen der Feder iu dem Gehäuse 68 bewirkt, wobei die .c'eder
eine nachgiebige Gegenkraft bildet, die diesem Drehen entgegenwirkt.
Im Gesamtaufbau bilden die Nase und der Ansatz Mittel, um eine Relativdrehung zwischen dem Leitungsanschlußorgan
und der Aufwickelrolle zu verhindern.
in der Aufwickeleinheit werden das Drehzapfenorgan und das Leitungsanschlußorgan dazu verwendet, einen wirksamen
und betriebsfähigen Anschluß zwischen den Leitungen oder Schläuchen 26, 28 und den Leitungen oder Schläuchen 3ö, 40,
die von der Aufwickelrolle ausgehen, herzustellen, wobei
690917(1
gleichzeitig eine Relativbewegung der Enden der Schläuche 38, 40 möglich ist,wie sie bei einer Rotation der Aufwickelrolle
auftreten muß. Anhand von Pig. 5 ist zu erkennen, dais zwei Bohrungen oder Kanäle 96, 98 vorgesehen
sind, die sich im wesentlichen in achsialer flichtung durch das Drehzapfenglied erstrecken. Der Schlauch 26
ist mittels des Verbindungsstücks 100 am Innenende 48a des Srehzapfenglieds befestigt, wobei das Schlauchinnere
mit der Bohrung bziehungsweise dem Kanal 96 in Verbindung steht^ in vergleichbarer Weise ist der Schlauch 28
an dem Drehzapfenglied mittels des Verbindungsstücks 102 angeschlossen, wobei das Schlauchinnere mit der Bohrung
98 in Verbindung steht. Ein Kanal 104 im Montageteil 90 steht über zugeordnete Ringnuten 106, 108 mit der Bohrung
106 in Verbindung, und ein weiterer Kanal 110 steht über zugeordnete Ringnuten 112, 114 mit der Bohrung 98 in Verbindung.
Es sinä übliche Dichtungen 116, 118 und 120 izorgesehen,
um eine ausreichende Dichtung zv/isehen dem Brehzapfenglied
und der Lagerbuchse 81 zu beiden Seiten der zusammenwirkenden Nuten 106, 108 und 112, 114 herzustellen.
Zum Anschließen des Schlauches 38 am Anschlußorgan 83, wobei das Schlauchinnere mit dem Kanal 104 in Verbindung
steht, dient eine Armatur mit einer Schraube 126;zum Anschließen
des Schlauches 40 an dem Anschlußorgan 83, wobei das Schlauchinnere mit dem Kanal 110 in Verbindung steht,
dient eine Armatur mit einer Schraube 128. ^eI der Zusammengesetzten
Aufwickeleinheit befinden sich das Anschluß— organ und die Schlauchenden innerhalb der Kammer, welche
durch die liabenabschnitte der beiden Wangenteile begrenzt
werden, wobei die Schläuche die Kammer durch die Öffnung verlassen,
welche durch die Ränder 58 in den Wangenteilen begrenzt wird. Die Schläuche sind anschließend um die
glatte Außenfläche der Habenabsehnitte in dem Raum
zwischen den Wanden der Wangenteile gewickelt, von wo aus sieb, über die Schlauchkupplungseinheiten 42 zu einem
Anschluß am Schlitten erstrecken.
Die Schlauchkupplungseinheit enthält einen Anschlußblock 130, der an der Rückseite des Schlittens befestigt ist
und der seitlich außerhalb der einen Seite des äußeren MastabSchnitts liegt. In dem Anschlußblock ist ein Drehteil
132 gelagert, das um eine Achse drehbar ist, die im
"wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Aufwickelrolle liegt. Das Drehteil ragt von dem Ansehlußblock nach
innen in die Vertikaleb.ene der Aufwickelrolle 44· Wie es am besten in tfig. 2 dargestellt ist, sind die Leitungen beziehungsweise
Schläuche, die von der Aufwickelrolle abgewickelt werden und auf diese aufgewickelt werden, an das
Drehteil angeschlossen, wobei gemäß der getroffenen Anordnung diese Leitungen sich nach unten zu der Leivongskupplungseinheit
erstrecken, und zwar in vertikalen Bahnen, wenn der Hubkarren von vorne betrachtet wird.
Das Drehteil weist zum Anschließen der &nden der Leitungen,
d. H. der Schläuche 38, 40, an geeignete Öffnungen in dem
Drehteil Armaturen 134 und I36 auf. Die Öffungen im Drehteil
stehen über Kanäle in dem Drehteil mit Öffnungen in dem AnschluSbloek in Verbindung, die mittels 4rm_aturen 138,
140 mit den Anschluß schlauchen 30, 32 in Verbindung
stehen.
Im folgenden wird auf die Betriebsweise und einige der
Vorteile der erfindungsgemäSen Konstruktion eingegangen.
Bei der beschriebenen Ausfünrungsform stehen die Schläuche
26, 28 über die Schläuche 38, 40 mit den °ehläuehen 30,
* sie
I · · > 1 I
t 1 · I t I 3 II·»»
- 17 -
52 am Schlitten in Verbindung, Lde Schläuche 38, 40 sind
in der Weise an die Aufwickelrolle in der Aufwickeleinheit befestigt, daß durch die Spiralfeder ständig eine Kraft
ausgeübt wird, welche auf die Aufwickelrolle in einer Richtung einwirkt, die ein Aufwickeln der Schläuche auf der
Aufwickelrolle zur -Folge hat. Wenn der Schlitten sieh beim
Hochfahren der Aufwickelrolle nähert, verringert sieh die Länge des Schlauches zwischen der Aufwickelrolle und der
Leitungs- beziehungsweise Schlauchkupplungseinheit, und der Schlauchrest beziehungsweise Schlauchüberschuß wird in
ϊ ^indungen auf der Eabe der Aufwickelrolle aufgewickelt.
j Da die Schläuche sich, wenn der Hubkarren von vorn betrach
tet wird, in vertikalen Bahnen erstrecken, werdenadie Schläuche niemals während ihres Yerlaufens zu der Schlauch-
J kupplungseinheit us die Wangen herumgelegt beziehungsweise
herumführt, selbst wenn der Schlitten der Aufwiekeleinheit
direkt gegenüberliegt. Wenn der Schlitten über die Aufwickeleinheit
Unaus nach oben bewegt wird« wird Schlauchlänge von der Aufwickelrolle freigegeben, e.h. abgewickelt.
Die Federanordnung istf bezogen auf die Aufwiskelrolle,
zum Inneren des Hubkarrens hin angeordnet und liegt hinter dem äußeren Mastabschnitt derMastanordnung, Auf diese
Weise ist die Federanordnung vor Beschädigungen geschützt. Ein Austausöh beziehungsweise Auswechseln der Schläuche
an der Aufwickelrolle kann in einfacher V/eise durchgeführt werden, ohne daß es erforderlich ist, die Federanordnung zu
entfernen, wobei viel Zugangsraum vorhanden ist, um die notwendigen Anschlüsse an den Armaturen des Schlauchanschlußorgans
vornehmen zu können. Falls es notwendig sein sollte, einen Schlauch oder mehrere Schläuche auszuwechseln,
I I '. > * I t t *
• 11· *·> '
» · it** ii»·· ί'ΐ
»«•111 1 I » · · t >
*··· *
■ II· » · *
- 18 -
kann dieses in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß der
äußere Wageniä.1 durch Abschrauben der Muttern von den Beifestigungsschrauben
abgenommen beziehungsweise entfernt wird. Nach lösen der Schrauverbindungen kann der äußere
Wangente&l entfernt werden, wobei der innere Wangenteil
an Ort und Stelle bleibt, und das Schlauchanschlußorgan frei zugängig ist. Auf diese Weise wird ein einfacher Zugang
zu dem Anschlußorgan erhalten, d.h". zu den Armaturen 126, 128, durch die der Schlauch beziehungsweise die
Schläuche an das Anschlußorgan angeschlossen sind.
Die Aufwiekeleinheit kann so konstruiert sein, daß mit
ihr Schläuche sehr unterschiedlicher Größenabmessungen gekandhabt werden können. Die Aufwickeleinheit kann auch
für andere Leitungsarten, wie z. B. flexible Stromleitungen, verwendet werden, und zwar bei Einrichtungen, bei
denen elektrisch betätigte AusrüsTungem am Schlitten vorhanden
sind. Wenn die Aufwickeleinheit in Verbindung mit elektrische Leitungen benutzt wird, sind zwischen der
Aufwickelrolle und dem Drehzapfenglied in der Aufwickelrolle Schleifringe und Bürsten angeordnet, wobei außerdem elektrische
Leiter vorgsehen sind, die einen geeigneten elektrischen Anschluß zwischen vorhandenen Stromleitungen» die auf
der Aufwickeltrommel aufgewickelt und von. dieser abgewickelt
werden, und Stromleitungen herstellen, die sich von dem Fahrzeug zvm Drehzapfen erstrecken.
Die Aufwicke!einheit kann in einfacher. Weise abgewandelt
werden, um ein doppelspuriges Aufwickeln von Leitungen oder Schläuchen auf der Aufwickelrolle zu erhalten, d.h.
um die Windungen von zwei Schläuchen in gesonderten Bereichen der Aufwickelrolle zu speiehern. ^eiaäS eer in
. 7 dargestellten abgewandelten AusführungSiorm ist
«Γ · f» · ««#♦
18 -
ein Trennorgan 150 vorgesehen, welches sich in der Aufwickelrolle
zwischen den äußeren und inneren Wangenteilen befindet. Dieses Trennorgan 150 weist einen im wesentlichen
zylindrischen Abschnitt 152 auf, der einen kreisförmigen Außenumfang hat, welcher mit dem Außenumfang der ^abenabschnitte
^6b der VVangenteile übereinstimmt- .Dieser, einen
^eil der Jtoabe bildenden zylindrischen Abschnitt 152 iiegt
zwischen den Nabenabschnitten der Wjjagenteil <_-. P^r ""abenabschnitt
152 weist über seinen Innenumfang verteilt Ansätze 154 auf, die bei zusammengesetzter Aufwickeleinheit mit den
Ansatzer? tO der Wangenteile in einer Linie liegen. Der Nabenabschnitt
152 ist an seinem Außenumfang mit einer radial nach au-,en ragenden ringförmigen Rippe 156 versehen, der
zur Unterte: lung des Raumes zwischen den Wangenteilen in zwei Abschnitte dient. Unter Einschluß des Irennorgans
zwischen den beiden Wangenteilen ist der Abstand zwischen den Wangen etwas vergrößert, wie es ein Vergleich zwischen
den flg. 5 und 7 ergibt. Infolgedessen werden etwas längere
Befestigungsschrauben benötigt, um die Teile der Aufwickelrolle miteinander zu verbinden.
Bei einer Aufwickelrolle mit einem derartigen Trennofgan
können z. B. zwei Schläuche an das Schlauchanschlußorgan
in der Aufwickelrolle angeschlossen werden, wobei der eine Schlauch auf dem Abschnitt der Aufwickelrolle zwischen der
Trennrippe und dem äußeren Wangenteil und der andere Schlauch auf dem Abschnitt der Aufwickelrolle zwischen der Trennrippe
und dem inneren Wangenteil aufgewickelt- beziehungsweise auf—
wickelbar ist. Mit einer derartigen Trennung der Sciilauchwikkelung wird ein sogenanntes doppelspuriges Aufwickeln erhalten,
Der obigen Beschreibung läßt sich entnehmen, daß durch die Erfindung eine aui3erordentlich vielseitige Aufwickeleinheit
geschaffen ist, mit der es möglich ist, außerordentlich unterschiedliche
Arten und ^rörien von Leitungen zu handhaben,
mögen es elektrische oder schlauchartige Leitungen sein. Wenn die Aufwiekeleinheit an einem Hubkarren installiert ist,
dann ist diese außerordentlich widerstandsfähig gegen Beschädigungen, und zwar insbesondere infolge der geschützten
Anordnung der Federanordnung. Die Aiafwickelrollenabschnitte
können im wesentlichen identisch sein, wodurch die Herstellung dieser Bauteile vereinfacht wird. Falls erwünscht, kann für
die Aufwickelrollenteile Kunststoff verwendet werden, wodurch diese £ei}.e eine gewisse Nachgiebigkeit und Widerstandesfähigkeit
gegen ständige Verformung erhalten. Die Teile beziehungsweise Abschnitte der Aufwickelrolle lassen sich leicht voneinander
trennen, wodurch das Auswechseln von Schläuchen,
welche mittels der Aufwickeleinheit gehandhabt werden, erleichtert wird.
Obwohl nur einige Modifikationen der Erfindung beschrieben
worden sind, si&d weitere Abwandlungen und Veränderungen möglich; die Erfindung bezieht sich demzufolge auch auf
sämtliche abgewandelte Ausführungsformen der Erfindung, welche im Rahmen der folgenden Ansprüche liegen, und die
sich für den Fachmann aus der obigen Beschreibung ergeben.
6003170»
Claims (11)
1. Aufnahmevorrichtung für flexible Leitungen, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Aufwickelrolle (44) mit zwei sich gegenüberliegenden Wangen und einer zwischen
diesen Wangen liegenden Nabe, auf der die Leitung beziehungsweise Leitungen in Windungen aufwickelbar ist
beziehungsweise sind, und eine Federanordnung (46) vorgesehen ist, die an der Außenseite der einen, ersten Wange
(54) befestigt ist und durch die die Aufwickelrolle (44) einer in einer Drehrichtung wirkenden Kraft ausgesetzt ist,
daß die Wangen in i'orm von voneinander lösbaren Wangenteilen (54, 56) vorliegen und die Aufwickelrolle (44) außerdem
lösbare Beföstijungsorgane (56) enthält, durch die die Wangenteile
miteinander verbunden sind und die so geartet sind, daß der zweite Wangenteil (56) ohne Lösen der Befestigung
der Federanordnung (46) an dem ersten Wangenteil (54) abnehmbar ist, daß die Nabe eine Innenkammer mit einer Öffnung
an einer Seite aufweist, durch die eine oder mehrere Leitungen von außerhalb in das Nabeninnere führbar sind, daß
mindestens einer der Wangenteile einen Abschnitt enthält, der eine Seite d.isser Öffnung begrenzt und der beim Abnehmen
des zweiten Wangenteils (56) von den übrigen Begrenzungen der Öffnungen wegbewegbar ist, derart, daß
beim Abnehmen des zweiten Wangenteils (56) die Öffnung eine offene Seite hat, welche das Einsetzen einer Leitung
in jine öich uuxch die Öffnung erstreckende Lage
ermöglicht, und daß in der Nabenkammer ein Schlauchanschlußorgan (85) angeordnet ist, an das eine oder mehrere
1 >
al·
ι ι > * * t
ι ι > * * t
Leitungen anschließbar sind.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsorgane (66) zur Lösung der Verbindung zwischen den V/angenteilen einen von der
Außenseite des zweiten Wangenteils (56) her lösbaren Teil aufweisen.
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt (56b) der
Nabe ein integraler Bestandteil des zweiten W„rgenteils (56) ist, und daß dieser Nabenabschnitt (56b) von dem
\ ersten Wangenteil beim Aonehmen des zweiten Wangenteils
(56) trennbar ist.
4. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet.,, daß die Befestigungsorgane (66)
Befestigungs- beziehungsweise Schraubbolzen enthalten^
r die sich in achsialer Richtung innerhalb der Aufwickel-
|i rolle (44) zwischen den beiden Wangenteilen erstrecken
* und relativ zur Außenfläche der ^abe radial nach innnen
j liegen,
<
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, di-
durch gekennzeichnet, daß die Nabe bezienungsweise die
Nabenabschnitte achsial verlaufende, einstückig damit
ausgebildete Ansätze ^60) aufweisen, die, bezogen auf
die Nabenauiäenflache, zur Achse nin gerichtet sind, und
t daij die Befestigungsor^ane (6b) beziehungsweise die Be
festigungs- oder Schraubenbolzen sich in achsialer Richtung awischen den beiden Wangenteilen und durch diese
Ansätze (60) erstrecken.
L>
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nabe aus zwei Abschnitten besteht j von denen der eine mit des ersten Wasgenteil
(54) und der andere mit dem zweiten Wangenteil (56) verbinden ist, und daß die Öffnung« . , welche sich durch die
Nabe erstreckt, teilweise in dem einen Nabenabschnitt und teilweise in dem anderen Nabenabschnitt liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufwickelrolle (44) auf einem Drehzapfenglied (4-5) gelagert ist, das sich durch die Aufwidelrolle
(44) und die Federanordnung (46) erstreckt und einen innerhalb der Nabe liegenden Abschnitt aufweist,
und dal das Leitungs- beziehungsweise Schlauchanschlußorgan
(83) auf dem Drehzapfenglied (48) drehbar gelagert ist und Bohrungen beziehungsweise Kanäle aufweist, die mit
Bohrungen beziehungsweise Kanälen in dem Drehzapfenglied in Verbindung stehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Nabe Mittel vorgesehen sind, am eine
Relativrotation zwischen dem Leitungs- beziehungsweise
Schlauchanschlußörgan und der Aufwickelrolle zu verhindern.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe einen im wesentlichen
zylindrischen Abschnitt, der mit dem ersten Wangenteil verbunden ist, einen weiteren im wesentlichen zylindrischen
Abschnitt, der mit dem. zweiten Wangenteil verbunden ist, und einen dritten im wesentlichen zylindrischen Abschnitt
aufweist, der mit den beiden ersten zylindrischen Nabenabschnitten fluchtet, davon lösbar ist und zwischen diesen
beiden ersten zylindrischen Nabenabschnitten liegt, und daß von dem dritten zylindrischen Nabenabschnitt eine ring-
* * * c' c it
• · · t Γ t r It
··· <r ti ' · t
e ...··! ciKCic t tit
• · I C < Ct t IMI > <
< · CI · ·
förinige Irennrippe radial nach außen vorspringt.
10. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die drei zylindrischen Nabenabschnitte
jeweils einstückig damit ausgebildete Ansätze aufweisen, die sich in achsialer Richtung erstrecken, und bei zusammengesetzter
Aufwickelrolle miteinander fluchten, und daß die die Wangenteile zusammenhaltenden Befestigungsorgane
(66) sich jeweils durch diese drei Ansätze erstrecken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Wangenteil mit dem daran befestigten Habenabschnitt und der zweite Wangenteil mit seinem Habenabschnitt
als sich einander ergänzende, im wesentlichen gleich gestaltete Gegenstücke der Aufwickelrolle ausgebildet
sind.
den Anmelder; Meissner & Bolte
Patentanwälte
.Anmelder:
Cascade Corporation
Portland, Oregon - USA
Portland, Oregon - USA
Bremen, den 10. Juli 1968
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67349367A | 1967-10-06 | 1967-10-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6603170U true DE6603170U (de) | 1969-08-07 |
Family
ID=24702873
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6603170U Expired DE6603170U (de) | 1967-10-06 | 1968-07-11 | Aufnahmevorrichtung fuer flexible leitungen, insbesondere fuer hubkarren. |
DE19681774558 Pending DE1774558B1 (de) | 1967-10-06 | 1968-07-13 | Aufwickelvorrichtung fuer flexible leitungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681774558 Pending DE1774558B1 (de) | 1967-10-06 | 1968-07-13 | Aufwickelvorrichtung fuer flexible leitungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3552425A (de) |
DE (2) | DE6603170U (de) |
FR (1) | FR1576693A (de) |
GB (1) | GB1178959A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3709252A (en) * | 1970-06-01 | 1973-01-09 | Clark Equipment Co | Dual hose reel |
US3782409A (en) * | 1972-03-31 | 1974-01-01 | Cascade Corp | Line take-up assembly |
SE353242B (de) * | 1972-04-18 | 1973-01-29 | B Nederman | |
SE410585B (sv) * | 1977-09-08 | 1979-10-22 | Nederman Bill P Ph | Anordning for upprullning av flexibla ledningar |
US4315522A (en) * | 1979-11-15 | 1982-02-16 | Brown Ray M | Fluid distribution apparatus |
US4487218A (en) * | 1982-06-25 | 1984-12-11 | Cascade Corporation | Line take-up assembly for a lift truck |
US4683987A (en) * | 1984-11-12 | 1987-08-04 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Hydraulic power piping unit for a lift truck |
DE3532511A1 (de) * | 1985-09-12 | 1986-09-11 | Hugo Brennenstuhl GmbH & Co KG, 7400 Tübingen | Insbesondere tragbare trommel zur aufnahme einer biegbaren medium- bzw. energieleitung wie druckluftschlauch, wasserschlauch, elektrokabel od.dgl. |
US5787923A (en) * | 1996-12-16 | 1998-08-04 | Mcneil (Ohio) Corporation | Hose reel assembly |
TW543642U (en) * | 2002-11-19 | 2003-07-21 | Global Ind Holdings Ltd | Water pipe contractor |
JP2005053597A (ja) * | 2003-08-04 | 2005-03-03 | Toyota Industries Corp | 産業車両の油圧配管構造 |
US20220267117A1 (en) * | 2021-02-24 | 2022-08-25 | Tanner Pounds | Hose Reel System |
CN113060680B (zh) * | 2021-04-13 | 2022-07-15 | 杭州叉车门架有限公司 | 一种轻量化叉车门架装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1537637A (en) * | 1923-09-21 | 1925-05-12 | Clifford A Jarvis | Self-reeling hose reel |
US1555751A (en) * | 1923-10-18 | 1925-09-29 | Feaster Mfg Company Inc | Reel for motion-picture films |
US2219201A (en) * | 1939-02-21 | 1940-10-22 | Frank L Smith | Reel for hose, cables, etc. |
US2339308A (en) * | 1940-09-24 | 1944-01-18 | Tokheim Oil Tank & Pump Co | Liquid dispensing device |
US2301208A (en) * | 1941-05-12 | 1942-11-10 | Richard J Gear | Hose reel apparatus |
GB575784A (en) * | 1944-03-23 | 1946-03-05 | David Rushworth | Improvements in hose reels |
US2971528A (en) * | 1958-09-19 | 1961-02-14 | John A Rocca | Controlling apparatus for the brake hose line of trucks |
US3010594A (en) * | 1960-10-31 | 1961-11-28 | Cascade Mfg Company | Hose handling arrangement for lift truck |
US3110453A (en) * | 1962-01-02 | 1963-11-12 | Aero Motive Mfg Company | Cable release |
DE1850665U (de) * | 1962-02-23 | 1962-04-26 | Peter Kilian | Vorrichtung zum aufspulen von schlaeuchen. |
US3381704A (en) * | 1965-04-22 | 1968-05-07 | Howard M. Richardson | Hose reel |
-
1967
- 1967-10-06 US US3552425D patent/US3552425A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-06-05 GB GB2674468A patent/GB1178959A/en not_active Expired
- 1968-07-11 DE DE6603170U patent/DE6603170U/de not_active Expired
- 1968-07-13 DE DE19681774558 patent/DE1774558B1/de active Pending
- 1968-07-18 FR FR1576693D patent/FR1576693A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1178959A (en) | 1970-01-28 |
FR1576693A (de) | 1969-08-01 |
DE1774558B1 (de) | 1971-09-09 |
US3552425A (en) | 1971-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6603170U (de) | Aufnahmevorrichtung fuer flexible leitungen, insbesondere fuer hubkarren. | |
DE69718727T3 (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Fahrzeugen wie Anhänger und Transportwagen | |
DE102004058738A1 (de) | Hilfsantrieb für einen Anhänger | |
DE10243045B4 (de) | Anhängerkupplung | |
DE102011103205A1 (de) | Faltrad | |
DE69220924T2 (de) | Vorrichtung zum handhaben eines fahrzeugrades | |
DE69329314T2 (de) | Stromabnehmer-Vorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Überleitungsbusse oder Stadtbahnwagen | |
DE1474238B2 (de) | Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle | |
EP1214158B1 (de) | Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit | |
EP2942303B1 (de) | Aufwickelhaspel für Etikettenspender | |
DE69117277T2 (de) | Schleppfahrzeug für flugzeug | |
DE3819977A1 (de) | Haengebahnwagen | |
DE69803240T2 (de) | Fahrzeug zum Bewegen von Material oder Maschinen in Hallen, Flughäfen, Lager oder dergleichen | |
DE3137183A1 (de) | Vorrichtung zum abheben von abdeckungen von schachtoeffnungen | |
DE1790108A1 (de) | Kontrollvorrichtung zum Abspulen von Kabeln | |
EP0226571A2 (de) | Schneekette | |
DE10019459C1 (de) | Kabeltrommel mit ausziehbaren Kabelabschnitten | |
EP0687642B1 (de) | Vorrichtung zum Speichern sowie zum Auf- und Abwickeln eines flexiblen, biegsamen Stabes | |
DE1774558C (de) | Aufwickelvorrichtung fur flexible Leitungen | |
DE19944295A1 (de) | Aufrollvorrichtung | |
DE102005050335B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials | |
DE2926577C2 (de) | Vorrichtung zum Lagern und formschlüssigen Verbinden eines Wickelbaumes mit einer Antriebswelle von Wickelmaschinen | |
DE3509025C2 (de) | ||
DE523077C (de) | Einziehbares Fahrgestell | |
DE1574630A1 (de) | Bandhaspel mit zurueckziehbarer Stuetze fuer das aeussere Lager |