DE6602831U - Vorrichtung zum befestigen eines abdeckbleches - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines abdeckbleches

Info

Publication number
DE6602831U
DE6602831U DE6602831U DE6602831U DE6602831U DE 6602831 U DE6602831 U DE 6602831U DE 6602831 U DE6602831 U DE 6602831U DE 6602831 U DE6602831 U DE 6602831U DE 6602831 U DE6602831 U DE 6602831U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
cover plate
locking
plate
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6602831U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE6602831U priority Critical patent/DE6602831U/de
Publication of DE6602831U publication Critical patent/DE6602831U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0208Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using panel fasteners, i.e. permanent attachments allowing for quick assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

r*tv* ** t · ·« if
1 '■; ■ '
München 2, den UK: ■■■'■ V/ittelsbacherplatz 2
fa 67/2194
Vorrichtung zun Befestigen eines AMeckbleches
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Abdeckbleches an einem Llontageblech. i _ ,·
I-iachriehtenüechnische Geräte sind meist" mit Blechen abgedeckt, die für V/artangszwecke abnehmbar sein müssen. Die Deckbleche v/erden mit Schrauben am Geräterahmen befestigt, !fach dem lösen der Schraubverbindungen bleiben die Schrauben mit den Deckblechen verbunden. Zu dies am Zweck \verden die Schrauben durch ...uerstiite oder aufgeschraubte Preßspanscheiben gesichert. Häufig verv/endet nian auch Kaisschrauben, die entweder durch.
Ske/Di Λ Λ _ Λ - 2 -
ΡΛ 9/411/998 ' - 2 -
das Deckblech geschraubt werden oder durch Drahtringe bzw. Scheiben mit Gewinde gesichert sind. Diese !Schraubverbindungen verlangen jedoch enge Toleranzen für die Abstände der Gewindebuchsen. Außerdem ist ein schnelles Abnehmen des Deckblsches nicht möglich?
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugiunde, eine Vorx richtung zur Befestigung am Deckblech zu schaffen, die ein schnelles Abnehmen des Deckbleches ermöglicht und einfach hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein in einer Bohrung des Ilontagebleches drehbar gelagerter Riegel vorgesehen, dessen Kopf durch ein Langloch im Deckblech geschoben 1i> wird und im geschlossenen Zustand des Riegels quer zum Langloch steht.
\ ■ Neben der schnellen Bedienbarkeit der erfindungsgemäßen Vor-
■ richtung ergibt sich als weiterer Vorteil, daß die Anforderungen und Genauigkeit der Abstandsmaße zwischen verschiedenen Hiegeln gering sind. Durch die Langlöeher in Deckblech werden die Abstandstoleranzen ausgeglichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsforia der Erfindung ist eine Drehfeder vorgesehen, die an freien Ende der Riegel?.ciise befestigt ist und mit Vorspannung gegen das Ilontageblech drückt. Der Riegelkopf preßt dann das Deckblech gegen das
••«••ti Π '
»••••■III '
••••••••1}
PA 9/411/998 - 5 -
I.fontagGblcch. Dadurch ist eine feste Verbindung beider Bleche erreichbar, ohne daß enge Toleranzen für den Abstand zwischen dem Ilontageblech und den Riegelkopf notwendig sind.
Diese AusfUhrungsforn läßt sich noch durch eine Rastscheibe verbessern, die zwischen Ilontageblech und Drehfeder gelegt wird. Die Rastscheibe ist mit der Riegelachse formschlüssig verbunden und rastet in Rastkörper an Ilontageblech ein, wenn ^ ' sich der Riegel in geschlossenen Zustand befindet. Dadurch wird vermieden, daß sich der Riegel selbsttätig öffnet.
V/eitere Einzelheiten und die lunktion der Erfindung gehen aus einem anhand der Piguren beschriebenen Ausführungsbeispiel hervor.
Pig. 1 zeigt einen Riegel in perspektivischer Darstellung. Pig. 2 zeigt ein Deckblech mit zv/ei Verschlüssen. ζ ) Pig. 3 zeigt ein Deckblech nit drei Verschlüssen. Fig. 4 zeigt ein Deckblech nit vier Verschlüssen. 20
In Pig. 1 ist der Riegel im geschlossenen Zustand dargestellt. Der Riegel 1 ist in der Bohrung 2 des Hontagebleehes 3 drehbar gelagert. Das durch die Bohrung 2 in Llontageblech 3 geführte Stück der Riegelaehse unterhalb des Riegelkopfes besitzt kreisförmigen Querschnitt, viährend das aus den Ilontagebleeli 3 herausragende Stück der Riegelachse abgeflacht ist. Der Riegel-
ΡΛ 9/411/998 - 4 -
kopf ragt über die längskanten dec rechteckigen longloches im Deckblech 9 hinaus. Die unteren Längskanten des Hiegolkopfoö 10 sind abgeschrägt. Der Riegelkopf ist mit einer Längsiiut versehen, so daß der Riegel mit KiIfG eines Schraubensiehero gedreht werden "kann. Die Riegelachse wird von einer Drehfeder 4 umschlossen, deren unteres Ende in einem Schütz 5 ais freien Ende der Riegelachse steckt und dort vernietet ist. Die Drehfeuer 4 drückt mit Vorspannung auf eine Rastscheibe ζ ) und preßt sie auf zwei zu beiden Seiten der Bohrung 2 liegende Rv »dwcrzen 7 in ttontageblech 3. Die Rastscheibe 6 ist formschlüssig mit der Riegelachse verbunden, so daß sie Drehbewegungen des Riegels 1 folgt. In dargestellten geschlossenen Zustand des Riegels 1 ragen die Rundwarzen 7 im Ilontageblech in eine konische Nut 11 in der Rast-scheibe 6 hinein. Ein selbsttätiges Öffnen wird dadurch vermieden.
Wird nun der Riegel 1 gedreht, so nimmt die Vorspannung der ■T\ Drehfeder 4 zunächst zu, weil die Rundwarzen 7 die Rastscheibe 6 vom Ilontageblech 3 wegdrücken und dadurch die Rast aufheben. Ist der Riegel 1 un einen Winkel von 90° g-sdreht worden, so wird er durch das rechteckige Langloch 8 im Deckblech 9 auf das Ilontageblech 3 gedruckt. Dabei nimmt die Vorspannung der Drehfeder 4 wieder ab. Der Riegel 1 ist nun geöffnet.
Bei der Ilontage des Deckbleches 9 ^uS das rechteckige Langloch 8 mit den Riegel 1 fluchten. YYird der tiegel 1 gedreht, so gleiten seine abgeschrägten Unterkanten 10 über die Längskanten
«IC ««!««ft*
• « ««* · C«l t
CtI it« C* tf
PA 9/411/99s - 5 -
des Langloches 8. Der Riegel 1 hebt sich,, und die Vorspannung der Drehfeder 4 wird erhöht. Die Rastscheibe 6 folgt der Drehbewegung des Riegels 1 und rastet schließlich nach einer Drehung von 90° in die Rundwarzen 7 ein. Dabei nimmt die Vorspannung der Drehfeder 4 ab. Der Riegel 1 ist wieder geschlossen.
Wird das D^clCdlech 9 durch zwei Riegel befestigt, so werden
f die Langlöcher nach Fig. 2 senkrecht zueinander angeordnet.
Durch äen linken Riegel ist das Deckblech in der Richtung A und durch den rechten Riegel in der Richtung 3 festgelegt.
Bei Verwendung von er ei siegeln nach Fig. 3 sind die unterer. Langlöcher zur Fixierung des Deckbleches in der Richtung A waagerecht angeordnet, während das dritte Langloch zur Festlegung des Bleches in der Richtung B senkrecht steht. Soll das Deckblech durch vier Riegel befestigt werden, so sind nach
Fig. 4 die zwei Langlöcher waagerecht und je swei Langlöcher f- senkrecht angeordnet. Die Abstandsmaße a und b zwischen den Riegeln können grob toleriert werden (z.B. JI4).
6 Schutzansprüche
4 Figuren

Claims (6)

• ■β · ί λ e · β ν ιι· t> "te ie β · «ο PA 9/411/998 - β - S_c h_u_t_z_a_n_s_2_r_ü_c_h_e
1. Vorrichtung zur Befestigung eines Deckbleches an einem Ilontageblech, gekennzeichnet durch einen in einer Bohrung
(Pig. 1,2) des Ilontagebleches (3) drehbar gelagerten Riegel (1), dessen Kopf durch ein Langloch (8) im Deckblech (9) geschoben wird und im geschlossenen Zustand des Riegels (1) ( / . quer zum Langloch (8) steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Drehfeder (4) vorgesehen ist, die am freien $nd.e der Riegelichse befestigt ist, die Riegelachse umschließt und mit Vorspannung gegen das Ilontageblech (3) drückt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Drehfeder (4) und Llontageblech (3) eine Rastschei- .■'') be (6) liegt, die durch Pormschluß mit der Riegelachse vex·? bunden ist, daß die Rastscheiöe (6) im geschlossenen Zustand des Riegels (1) in Rastkörper am Ilontageblech (3) einrastet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichneu, daß die Rastscheibe (6) mit einer koniscnen Nut (11) vorsehen ist, die in zwei zu beiden Seiten der Achsbohrung (2) liegende Rundwarzen (7) im Llontageblech (3) einrastet.
r~t
I 11 1*1
ItI > ί t I .1 ) > IJt > I I I (
i Il
ΡΛ 9/411/998 - 7 -
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
V die unteren Längskanten (10) des Riegelkopfes abgeschrägt sind und daß der Riegelkopf Kit einer Längsnut versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Fixierung des Deckbleches in der Richtung A (Pig.2,3,4) , "bzw. in der senkrecht zu Λ liegenden Richtung B jeweils - J mindestens ein Riegel vorgesehen ist, und daß die zugehörigen Langlöcher in Deckblech jeweils quer zur Richtung A bzw. B angeordnet sind.
DE6602831U 1967-02-13 1967-02-13 Vorrichtung zum befestigen eines abdeckbleches Expired DE6602831U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6602831U DE6602831U (de) 1967-02-13 1967-02-13 Vorrichtung zum befestigen eines abdeckbleches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6602831U DE6602831U (de) 1967-02-13 1967-02-13 Vorrichtung zum befestigen eines abdeckbleches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602831U true DE6602831U (de) 1969-06-26

Family

ID=33460206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6602831U Expired DE6602831U (de) 1967-02-13 1967-02-13 Vorrichtung zum befestigen eines abdeckbleches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6602831U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076096A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-06 Henry Lindsay Limited Mittel zum Befestigen einer Platte am Flansch eines Trägers
FR2720126A1 (fr) * 1994-05-19 1995-11-24 Peugeot Dispositif d'assemblage d'au moins deux éléments par exemple de carrosserie automobile.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076096A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-06 Henry Lindsay Limited Mittel zum Befestigen einer Platte am Flansch eines Trägers
FR2720126A1 (fr) * 1994-05-19 1995-11-24 Peugeot Dispositif d'assemblage d'au moins deux éléments par exemple de carrosserie automobile.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932998A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung
DE3732434A1 (de) Installationseinbaugeraet
DE3038461A1 (de) Vorrichtung zum insbesondere stirnseitigen verriegeln von containern
DE6602831U (de) Vorrichtung zum befestigen eines abdeckbleches
DE3546009C2 (de) Vorrichtung zur Arretierung von Kfz-Türen in einer teiloffenen Montagestellung
DE202018101859U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Batterietrogs eines Flurförderzeugs
DE3516483C2 (de)
DE3011243C2 (de) Verriegelungsanordnung zur Befestigung eines Drehwellenlagers
DE19822109C2 (de) Fahrwegbegrenzung für Fahrwerke, insbesondere von Hubwerken
DE4438477C2 (de) Gehäuse, insbesondere für Elektronikeinbauten
DE2713425A1 (de) Kombination zweier schuetze
DE19701371B4 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Reserverades in einer Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
DE2431087B2 (de) Elektronik-Baustein
DE1575284A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Abdeckbleches
DE3040319C2 (de) Baugruppe mit Frontplatte
DE4442484A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein Gehaeuse
DE627831C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Falle in der Offenlage
DE2530597C3 (de) Verschlußdeckel für Öffnungen in Hohlmasten
DE3412935A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betaetigungsgurt bedienbaren rolladens
EP2775038B1 (de) Schachtabdeckung zum Abdecken eines Schachtes
DE4307500C2 (de) Einschubanordnung mit einem Geräteträger für einen in ein Einschubgehäuse hineinschieb- und herausziehbaren Leistungsschalter
DE2511002C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gerätekoftern in Gestellen
DE202018102329U1 (de) Computersystem
DE3304178A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen und verschieben von geraeten der nachrichten- und/oder signal- bzw. sicherungstechnik
DE2615671A1 (de) Verriegelungsblende zur sicherung elektronischer baugruppen