DE6602509U - Dachwassereinlauf - Google Patents

Dachwassereinlauf

Info

Publication number
DE6602509U
DE6602509U DE19666602509 DE6602509U DE6602509U DE 6602509 U DE6602509 U DE 6602509U DE 19666602509 DE19666602509 DE 19666602509 DE 6602509 U DE6602509 U DE 6602509U DE 6602509 U DE6602509 U DE 6602509U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
roof
clamping ring
clamping
transverse joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666602509
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Esser KG
Original Assignee
Klaus Esser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Esser KG filed Critical Klaus Esser KG
Priority to DE19666602509 priority Critical patent/DE6602509U/de
Publication of DE6602509U publication Critical patent/DE6602509U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Dachwas sere ml auf
Die Neuerung betrifft einen Dachwassereinlauf mit einem Klemmring zum wasserdichten Anpressen des Dachbelages an die Innenwandung des Einlauftrichters in Form eines eine Querfuge besitzenden Ringes aus elastischem Werkstoff.
Es ist bekannt, den Dachbelag in einem Dachwassereinlauf im oberen Bereich dessen Wassertrichters mittels eines geschlossenen Ringes festzuklemmen, um so eine haltbare Einklemmung des Dachbelages oder einer mit der Dachhaut verbundenen, sich rip.gs um den Wassertrichter erstreckenden Kunststoffolie zu erreichen. Hierbei untergreift ein Ringflansch des Wassertrichters den Dachbelag, dessen Randstreifen in den Trichter abgewinkelt ist. Der abgewinkelte Randstreifen wird durch Rippen festgeklemmt, die auf dem Umfang eines in den Wassertrichter eingesetzten konischen Ringes angeordnet sind (USA-Patentschrift 1 838 092) . Da diese an dem Klemmring sitzenden Rippen im Abstand voneinander liegen, bssteht jedoch der Nachteil, daß der Dachbelag bzw. die im Bereich des Einlauftrichters befindliche Kunststoffolie nut stellenweise festgeklemmt ist und daher die Möglichkeit besteht, daß an den ungeklemmten Stellen des Dachbelages Wasser durchsickern kann. Außerdem besteht auch die Gefahr einer leichten Lockerung des Klemmringes.
- 2"
Um eine sichere Einklemmung des Dachbelages zu erreichen, wurde bekanntlich auch schon vorgeschlagen, für einen Dachwassereinlauf j einen geschlossenen Klemmring zu verwenden, der den Dachbelag j ohne Verwendung von Befestigungsmitteln zwischen dem Außenmantol I des Klemmringes und der Innenwandung eines zylindrischen Zwischen·· Stücks einklemmt, das in halber Höhe des konisch sich erweiterten I Oberteils des Wassertrichters vorgesehen ist und an dessen unterem Ende mehrere Rippen angeordnet sind, die den Klemmring abstützen (deutsche Patentschrift 1 126 583). Ein solcher umfänglich geschlossener Klemmring dichtet jedoch den Dachbelag nur dann zuverlässig ab, wenn er genügend festsitzt, was wiederum die Einhaltung außerordentlich genauer Fertigung'stoleranzen erforderlich macht.
Um letzterem Nachteil zu begegnen, läßt sich bekanntlich für einen Dachwassereinlauf ein Klemmring verwenden, der auf einem Bruchteil seines Umfanges unterbrochen und durch Drehen einer in diesem Ringspalt angeordneten Schraube nach außen dehnbar ist und in dieser gedehnten Zustand den Dachbelag gegen die Innenwandung eines zylindrischen Zwischenstücks des Wassertrichters einklemmt (USA-Patentschrift 1 584 453). Ein solcher an einer Stelle offener, im eingebauten Zustand nach außen gespreizter Klemmring sitzt zwar in dem Wassereinlauftrichter genügend fest, wird aber j umfänglich nicht gleichmäßig gegen den auf dem zylindrischen
Zwischenstück aufliegenden Dachbelag angepreßt, so daß an den druckfreien Stellen Wasser in die Dachkonstruktion eindringen ; kann. Durch diesen ungleichmäßigen Anpreßdruck führen außerdem die auftretenden Kräfte zu einem Kaltfließen der Dachhaut bzw. j der eingesetzten Kunststoffolie im Bereich des Einlauftrichters ' und können sogar das Abscheren der Folie bewirken. Ferner ist es ! möglich, daß durch den hohen Anpreßdruck eine Zerstörung des Einj lauftrichters herbeigeführt wird, insbesondere wenn der Einlaufj trichter aus Kunststoff gefertigt ist. Schließlich ist die für das Spreizen des Klenimrings erforderliche Verschraubung unhand-
Darüberhinaus ist die Verschraubung einer ständigen Korrosionsgefahr ausgesetzt, wodurch ein teilweiües oder gar völliges Lösen des Klejiimringes möglich ist, so claß seine Funktionstüchtigkeit und damit eine Wasserdichtigkeit nicht mehr gewährleistet äst.
Der Neuerung liegt die Aufgabo zugrunde, einen Dachwassereinlauf mit einem Klemmring der eingangs genannten Art zu schaffen, der die zuvor aufgeführten Mangel beseitigen läßt, einfach eingebaut werden kann und in sicherer Weise eine rückstausichere Anpressung des Dächbelages an den Trichie^körper des Wassereinlaufs gewährleistet. Die Neuerung bedient sich hierbei des bei Befestigungs« federn, sogenannten Seeger-Sicherungsringen bekannten Prinzips, die zur Festlegung von Maschinenteilen auf Wellen oder in Bohrungen in axialer Richtung verwendet werden.
Diese Aufgabe ist bei dem hier vorgeschlagenen Dachwassereinlauf vor allem dadurch gelöst, daß gemäß der Neuerung der beiderseits seiner Querfuge Bohrungen zur Aufnahme eines Spannbügels aufweisende Klemmring - wie bei Seeger-Sicherungsringen an sich bekannt - umfänglich gleiche Breite besitzt, seine radiale Höhe aber von dem seiner Querfuge gegenüberliegenden Bereich zu beiden freien Ringenden derart abnimmt, daiß der Ring in eingebautem Zustand stets zumindest angenähert auf seinem Umfang konstante Klemmdrücke ausübt und seine kreisrunde Form beibehält. Während ein solcher Ring in seiner bekannten Verwendung als Seeger-Ring die Aufgabe verfolgt, auf einer Welle oder in einer Bohrung die axiale Lage von Bauelementen zu sichern, wird hier für einein DachwassereüLauf die einem solchen Ring gegebene Eigenschaft ausgenutzt, daß aufgrund einer solchen Ringausbildung mit unterschiedlichem Querschnitt ein gleichmäßiger Andruck des Ringes | über seinen gesamten Umfang auf die Dachhaut und den sie tragen- ! j den Einlauftrichter gewährleistet und damit eine völlige Wasser- ! \ abdichtung sichergestellt ist. Dehnungen der Dachhaut werden hier? |
ι bei von dem Klemmring aufgenommen, so daß eine Beschädigung der |
Dachhaut weitgehend ausgeschlossen ist, zumal bei einem so aus-
gebildeten Klemmring die in ihm auftretende maximale Spannung kaum halb so groß ist wie in einem Ring gleichmäßigen Querschnitts, wodurch auch das Einsetzen des Klemmrings geringere Kräfte erfordert. Die einem solchen Klemmring mit Querfuge gegebenen Federeigenschaften werden durch Verwendung einer kaltaushärtenden Aluminiumlegierung noch verbessert. Die beiderseits der Querfuge des Klemmrings vorgesehenen, vorzugsweise in nach innen vorspringenden Augen gebildeten zwei Bohrungen dienen zur Aufnahme eines Spannbügels. Vor dem Einbau des Klemmrings muß dieser nämlich vorgespannt, d.h. nach innen gespreizt werden. Zu diesem Zweck wird ein Schenkel des Spannbügels in die eine Bohrung gesteckt und der Klemmring von Hand so weit zusammengedrückt, bis der noch freie Schenkel des Spannbügels in die andere Bohrung des Klemmrings eingeführt werden kann. In diesem Zustand wird der Klemmring in den mit der Dachhaut belegten Einlauftrichter eingesetzt und sodann der Spannbügel entfernt, so daß der Klemmring aufgrund seiner Federkräfte radial nach pußen zurückgeht und dann die Dachhaut über den gesamten Umfang des Einlauftrichters gleichmäßig gegen diesen abrückt.
Um auch in der Querfuge des Klemmrings in eingebautem Zustand desselben auf jeden Fall eine sichere Wasserabdichtung zu gewährleisten, ist es weiterhin von besonderem Vorteil, wenn die beiden freien Enden des Klemmrings in ihrer Breite an einander verschiedenen Seiten abgeschrägt sind und sich mit diesen Abschrägungen in eingebautem Zustand wenigstens teilweise überlappen, so daß die Querfuge nur im ungespannten Zustand des Klemmrings dessen Umfang unterbricht, dagegen im eingebauten Zustand eine solche Unterbrechung durch die Überlappung der freien Ringenden nicht mehr vorhanden ist.
Selbstverständlich ist der mit der Neuerung vorgeschlagene Dachwassereinlauf auch als Wassereinlauf sonstiger Flachbauwerke, beispielsweise zur Entwässerung von Baikonen3 Loggien und Terrassen geeignet, d.h. überall dort einzusetzen, wo zwischen dem Einlauftrichter und einer sich über den betreffenden Flachbau
-S-
erstreckenden Belaghaut eine fugenlose und rückstausichere Abdichtung durch den Klemmring herbeigeführt werden soll.
In der Zeichnung ist ein Dachwassereinlauf mit Klemmring der hier vorgeschlagenen Art in einer beispielsweise gewählten Ausführungsform schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 den Dachwassereinlauf in einem axialen Längsschnitt, Fig* 2 den Klemmring in Draufsicht und F%g. 3 denselben in Seitenansicht.
Der in Fig. 1 im Axialschnitt wiedergegebene Dachwassereinlauf sitzt in der beispielsweise aus Holz bestehenden Dachkonstruktion 1 in einer die Ablauföffnung 2 bildenden konisch >n Aushöhlung derselben. Sein Wassertrichter besteht aus einem zylindrischen Rohr 3 mit einem konischen Ringstück 4, an das sich ein zylindriiiches Zwischenstück 5 anschließt, das in einen Ringflansch 6 übergeht. Der sich bis über das zylindrische Zwischenstück 5 des Vfassertrichters erstreckende Dachbelag 7 wird an seinem umlaufenden Endrand von einem Klemmring 8 gehalten, zwischen dessen Außenmantel und der Innenwandung des zylindrischen Zwischenstücks S der Dachbelag 7 festgeklemmt ist. Auf dem Klemmring 8 ruht ein Sieb 9 üblicher Bauart. j
Wie aus Fig. 2 und 3 im einzelnen hervorgeht, besitzt der Klemmring 8 beiderseits seiner Querfuge 9 in nach innen vorragenden Augen 10 Bohrungen 11, die zur Aufnahme eines Spannbügels beim Einbauen des Klemmringes bestimmt sind. Der Klemmring 8 weist umfänglich eine gleiche Breit b auf. Seine radiale Höhe h nimmt jedoch von dem seiner Querfuge 9 gegenüberliegenden Bereich zu beiden freien Ringenden 12 und 13 derart ab, daß der Ring 8 in e~ .gebautem Zustand stets zumindest angenähert auf seinem Umfang konstante Klemmdrücke ausübt und die Verformungen des Klemmrings angenähert kreisförmig bleiben.

Claims (2)

Schutzansprüche:
1. Dachwassereinlauf mit einem Klemmring zum wasserdichten Anpressen des Dachbelages an die Innenwandung des Einlauftrichters in Form eines eine Querfuge besitzenden Ringes aus elast: schem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der beiderseits seiner Querfuge (9) Bohrungen (11) zur Aufnahme eines Spannbügels aufweisende Klemmring (8) umfänglich gleiche Breite Cb) besitzt, seine radiale Höhe (h) aber von dem seiner Querfuge gegenüberliegenden Bereich zu beiden freien Ringenden (12, 13) derart abnimmt, daß der Ring in eingebautem Zustand stets zumindest angenähert auf seinem Umfang konstante Klemmdrücke ausübt und seine kreisrunde Form beibehält.
2. Dachwassereinlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine beiden freien Enden (12, 13) in ihrer Breite an einander verschiedenen Seiten abgeschrägt sind und sich mit diesen Abschrägungen in eingebautem Zustand wenigstens teilweise überlappen.
DE19666602509 1966-08-09 1966-08-09 Dachwassereinlauf Expired DE6602509U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666602509 DE6602509U (de) 1966-08-09 1966-08-09 Dachwassereinlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666602509 DE6602509U (de) 1966-08-09 1966-08-09 Dachwassereinlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602509U true DE6602509U (de) 1969-05-29

Family

ID=6584136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666602509 Expired DE6602509U (de) 1966-08-09 1966-08-09 Dachwassereinlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6602509U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176382A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-07 United Technologies Corporation Schnell reagierendes turbinensystem zur regelung des schaufelspitzenspiels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176382A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-07 United Technologies Corporation Schnell reagierendes turbinensystem zur regelung des schaufelspitzenspiels
US10316686B2 (en) 2015-12-04 2019-06-11 United Technologies Corporation High response turbine tip clearance control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043466A2 (de) Spanndeckenkonstruktion
DE1295930B (de) Leicht loesbare, fluessigkeitsdichte Verbindung zwischen einem starren rohrfoermigen Teil und einem elastischen rohrfoermigen Teil
DE2555787A1 (de) Bauelemente fuer die fertigbauweise
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2911575A1 (de) Zugfeste rohrkupplung
DE2714963B2 (de) Elastisches Rohrverbindungsstück
DE6602509U (de) Dachwassereinlauf
DE2244055C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE3811401C2 (de)
DE3732565C2 (de)
CH461391A (de) Dachwassereinlauf
DE2144195A1 (de) freiaufstellbares kunststofffolien-schwimmbassin
DE202014103130U1 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE1285800B (de) Mauerdurchfuehrung fuer Installationsrohre mit einem gummielastischen Pressring zwischen dem Installationsrohr und einem Mauerschutzrohr
DE3440696C2 (de)
DE3233563A1 (de) Einrichtung zur entwaesserung von gebaeudedecken
DE2513712B2 (de) Unterflurhydrant
DE1952446B2 (de) Vorrichtung zum befestigen einer dacheindeckungsplatte an einem tragglied
DE2660155C2 (de) Fenster, dessen Rahmen aus mit Kunststoff verbundenen Metallprofilen hergestellt sind
DE29507005U1 (de) Tisch- oder Arbeitsplatte für Möbelteile
DE2650180B2 (de) Steigeisen
DE3520736A1 (de) Verschluss fuer spannanker-durchgangsloecher
DE8706556U1 (de) Schraubdübel
DE1202959B (de) Verfahren zum Befestigen eines in ein Duebelloch einzusetzenden und dort mittels einer plastischen, aushaertenden Einbettmasse gehaltenen, spulenfoermigen Duebels und Ausbildung des Duebels zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1079290B (de) Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt