DE6600671U - Verpackungsbehaelter fuer Kaese od dgl - Google Patents

Verpackungsbehaelter fuer Kaese od dgl

Info

Publication number
DE6600671U
DE6600671U DE19686600671 DE6600671U DE6600671U DE 6600671 U DE6600671 U DE 6600671U DE 19686600671 DE19686600671 DE 19686600671 DE 6600671 U DE6600671 U DE 6600671U DE 6600671 U DE6600671 U DE 6600671U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
container according
ribs
edge
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686600671
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E S PLASTIK ERWIN SCHMIDT
Original Assignee
E S PLASTIK ERWIN SCHMIDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E S PLASTIK ERWIN SCHMIDT filed Critical E S PLASTIK ERWIN SCHMIDT
Priority to DE19686600671 priority Critical patent/DE6600671U/de
Publication of DE6600671U publication Critical patent/DE6600671U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/76Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for cheese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/263Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for ventilating the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

ffiriss. S.8« Plastik jjjfwin Söhmlat, Gutccnaöfpn/
Post Röhr^nbach, Haus Nr. 137
Yarpackungsbehälter für Käse od.dgl."
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter für Käse od.dgl. in Form einer zweiteiligen Stülpdeckel-Dose.
Verpackungsbehälter für Käse oder ähnliche Waren sollen, nicht nur - wie etwa die handelsüblichen Papps'chachteln - zum Transport und Verkauf dienen, sondern darüberhinaus den Reifungsprozeß durch ausreichende Luftzirkulation fördern. Außerdem muß eine günstige und raumsparende Stapelung der Behältnisse möglich sein. Diesen Anforderungen genügen weder die bekannten Pappschachteln noch ähnliche Ausführungen aus Holzspänen od.dgl. Auch die besonders in Prankreich übliche Verpackung des Käses durch Wachstücher oder imprägniertes Papier schafft
die gewünschten Voraussetzungen nicht. Zwar ist eine Ausführung einer Käseschachtel mit einem Kunststoffunterteil und einer als Deckel dienenden Pappescheibe bekannt, deren Form das Stapel begünstigt, läßt jedoch kaum sine ausreiohsnde Belüftung dss von ihm umgebenen Käselaibes zu. Eine andere rtosenförmige Verpackung gestattet zwar eine völlig ausreichende Belüftung im Falle der Einzelaufstellung, verhindert dies jedoch bei Stapelung mehrerer Dosen, da die mit Löchern versehenen Boden- und Deckelfl "lohen aufeinanderstehen und somit bestenfalls eine gegenseitige Bedünstung der Käselaibe zulassen.
Ziel der Erfindung ist es, einen einfach und preiswert herzustellenden Verpackungsbehälter für Käse od.dgl. zu schaffen, der sowohl zu Transport- und Verkaufszwecken dient als auch eine Reifung der Ware selbst bei Stapelung mehrerer derartiger Dosen KuläBt.
Die Ausbildung des Verpackungsbehälters ist daher als zweiteilige Stülpdeckel-Dose getroffen, deren Unterteil und Deckel vorteilhafterweise auch bei Stapelung sehrerer der Verpackungsbehälter die Lüftung gewährleistende Lüftungsausnehmungen aufweisen.
D 7
Zu diesem Zweck 1st der Deckel der Stülpdeckeldose nach einem Merkmal der Erfindung in Abstand von seinem Rande alt einer Vielzahl von kranzförnU-g angeordneten Löchern versehen, durch die sowohl Frisch luft α.ϊϊ aUSjTSicilSnuSJir Hörige ein axe ObeJTÖeXOe USS Käselaibes gelangt als auch verbrachte Luftschwaden austreten können.
Um die gleiche Wirkung auch an der Unterseite des Käses hervorzurufen, ist erfindungsgemäß in der Bodenplatte etwa in deren Mitte ein Durchbruch vorgesehen, der gegebenenfalls als Griffloch zur Überprüfung des Reifungsgrades gestaltet ist.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens besitzt der Unterteil unterseitig mehrere Rippen, deren Höhe größer ist als die Höhe eines am Deckel e ßenseitig angebrachten ringförmigen Wulstrandes. Infolgedessen ist beim Stapeln mehrerer Verpackungsbehälter zwischen der Bodenplatte des einen und dem Wulstrand eines anderen Behältnisses ein schlitzartiger Lüftungsspalt vorhanden.
Es hat sich als besonders günstig erwiesen, daß die Rippen vom mittigen Durchbruch radial nach außen gerichtet sind und in einem Abstand von der Seitenwand des Unterteils enden, der größer ist als die
Breite des Wulstrandes des Deckels. So halten die Rippen nicht nur den zur Durchlüftung notwendigen Abstand, sondern wirken darüberhinaus mit dem Wulstrand einer anderen Dose haltgebend zusammen, wodurch eine sichere Stapelung der Stülpdeckeldosen ermöglicht wird.
Da bekanntlich Tiefziehschachtelw aus Pappe gleichermaßen wie sogenannte Wickeldosen aus gleichem Material sehr teuer sind und zu-dem sowohl Rippen als auch Wulstränder einer gewissen Ab-nutzung ausgesetzt wären j sieht die ErfisduHg vor * bevorzugt Kunststoffspritzgtoßteile, tiefgezogene Kunststofffolien od.dgl. zu verwenden. Diese. Verfahren gestatten es, die Rippen gemäß der Erfindung unter ^ildung eines .innenseitigen Hohlraumes aus dem Boden herauszuformen. Auch der Wulstr^nd des Deckels ist mit diesen vorzugsweise einstückig und bildet im Inneren der Dose eine umlaufende Rille zum Einsetzen der Oberkante der Seitenwand des Unterteils. Diese Anordnung führt zu einer festen Verbindung der beiden Einzelteile der Stülpdeckel-Dose.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Voitexle der Erfindung ergeben sich aus der fo^nden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieüs sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
- 5 Pig. 1 die schaubildlich dargestellte üntersicht |
auf einen teilweise gebrochenen Verpackungs- ',j
behälter;
Mg. 2 den Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1
mit einer angedeuteten weiteren Dose und I Pig. 3 linksseitig die grundrißliche Teilsicht auf I die Außenseite des Bodens und rechtsseitig f
die entsprechende Darstellung des Deckel- | inneren. |
Die Stülpdeckel-Dose weist einen Unterteil 1 mit Γ kreisförmiger.in eine Seitenwand 2 Übergehender Bodenplatte 3 sowie einen Deckel 4 auf, dessen Rand! 5 die Seitenwand 3 rundum übergreift. t
In der Mitte der Bodenplatte 3 befindet sich ein ebenfalls runder Durchbruch 6, dessen Durchmesser etwa dem;halben Radius der Bodenplatte 3 entspricht.; Zwischen dem Durchbruch 6 und dem äußeren Rand der |
I Bodenplatte 3 verlaufen märere aus dieser herauegeformte und zum Doseninneren hin offene Rippen 7■ in strahlsnartiger Anordnung. Jede<&er Rinnen 7 besitzt einen Hohlraum 8 von rechteckigen Querschnitt Während die durchbruchseitige Stirnfläche 9 der Rippe 7 - den Hohlraum 8 erweiternd - zur Bodenplatte 3 hin leicht geneigt ist, liegt die andere
0ο Α
Stirnfläche 1O schulterartig abgesetzt in Abstand zur Seitenwand 2 und zu dieser etwa parallel.
Der Rand 5 ist mit der Kopfscheite 11 des Deckels 4 unter Bildung eines nach oben ragenden Wulstrandes 12 einstückig geformt, der ii>r.enseitig als umlaufende Rinne 13 in Erscheinung tritt. Außer diesem Wulstrand 12 weist die Kopfscheibe 11 eine Yielzahl kleiner Luftlöcher 14 auf, die Ln gleichen Abstand zueinander kranzartig angeordnet sind.
Nach Einlegen eines Käselaibes in den Unterteil 3 wird der Deckel 4 aufgesetzt, wobei sich die obere Kante der Seitenwand 2 ±-a die innere Rinne 13 des Wulstrandes 12 einfügt.
Yorteilhafterweise kann dsr Käse sowohl in eine Folie geschlagen als auch unverpackt in der Sttilpdeckel-Dose aufbewahrt werden. Allerdings ist es ratsam, zumindest im Bereiche des Durckbruehs 6 ein Folienblatt vorzusehen, da dieser sowohl mit der Belüftung dsr Ware als auch zum betastenden Überprüfen des Reifungsgrades dient. Während go der Durehbrucli 6 das Zuführen von Frischluft, aum Boden des Käselfiibs ermöglicht, sorgt für die oberseitige Ventilation der Lochkranz H des Deckels 4.
lei Stapelung mehrerer solcher Verpackungsbehälter gewährleistet der Wulstrand 12 in Zusammenwirken
mit den schulterartig nach innen -versetzten Rippen 7 eines anderen Behältnisses den sicheren Sitz der Oosen aufeinander. Darüberhinaus "bewirkt die Söhe der Rippen 7 die Bildung eines Spaltes 15 zwischen dem Wulstrand 12 der unteren und der Bodenplatte 3 der darüberangeordneten Dose und somit einen freien Luft· zutritt zu den Terschiedenen Ausnehmungen an Unterteil und Deckel.

Claims (8)

RA. 514 699*30.8.83 Schutzansprüche
1. Verpackungsbehälter für Käse od.dgl. in Form einer zwsiteiligen Stülpdeckel-Dose, dadurch, gekennzeichnet daß Unterteil (1) und Deckel (4) auch "bei Stapelung mehrerer der Verpackungsbehälter deren Lüftung gewährleistende Lüftungsausnehmungen (6,14) aufweisen.
2. Verpackungsbehälter nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) in Abstand von seinem Rand mit einer Vielzahl kranzförmig angeordneter Löcher (14) versehen ist.
3* Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sodenplatte (3) des Unterteils (1) ein mittiger, gegebenenfalls als Griffloch gestalteter Durchbruch (6) vorgesehen ist.
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (3) des Unterteils (1) unterseitig mehrere Rippen (7) aufweist, deren Höhe größer ist als die Höhe eines am Deckel (4) außenseitig angebrachten ringförmigen Wulstrandes (12).
5. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß beim Stapeln mehrerer
Verpackungsbehälter infolge des Ausbildung der Rippen (7) zwischen der Bodenplatte (3) eines Behälters und dem Wulstrand (12) eines anderen ein schlitzartiger Lüftungsspalt (15) vorhanden ist.
6. Verpackungsbehälter räch einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (7) vom mittigen Durchbruch (6) radial nach außen gerichtet j sind und in einem Abstand von der Seitenwand(2)des Unterteils enden, der größer ist als die Breite des Wulstrandes (13) des Deckels (4).
7. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (7) unter Bildung eines innenseitigen Hohlraumes (3) aus dem Boden herausgeformt sind.
8. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulstrand (13) des Deckes (4) einstückig mit diesem geformt ist und im Inneren tier T)oae ein? sinleufende Hills (13) zuis !Einsetzen der Oberkante der- Seitenwand (2) das Unterteils (1) bildet*
DE19686600671 1968-08-30 1968-08-30 Verpackungsbehaelter fuer Kaese od dgl Expired DE6600671U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686600671 DE6600671U (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verpackungsbehaelter fuer Kaese od dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686600671 DE6600671U (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verpackungsbehaelter fuer Kaese od dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6600671U true DE6600671U (de) 1969-01-23

Family

ID=31954804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686600671 Expired DE6600671U (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verpackungsbehaelter fuer Kaese od dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6600671U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1042074B1 (nl) * 2016-09-23 2018-04-06 Roelink Holding B V Verpakking voor een kaasdeel, tevens combinatie van zo een verpakking en een kaasdeel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1042074B1 (nl) * 2016-09-23 2018-04-06 Roelink Holding B V Verpakking voor een kaasdeel, tevens combinatie van zo een verpakking en een kaasdeel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100997U1 (de) Verpackungsbehälter
EP0226882A2 (de) Behältnis, insbesondere für Lebensmittel
DE6600671U (de) Verpackungsbehaelter fuer Kaese od dgl
DE2618353C3 (de) Flaschensteige
DE2535796A1 (de) Verpackung fuer pralinen
EP3305677A1 (de) Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln
DE625320C (de) Flaschentransportkasten
DE2517086C3 (de) Aus gepreßten ebenen Formteilen zusammengesetzte stapelbare Kiste
AT205916B (de) Zur Einordnung in Kisten u. a. Packgefäße bestimmtes Versandtablett
DE1988974U (de) Reife-, transport- und verkaufspackung fuer kaese.
DE7635978U1 (de) Frischkaese
DE2906990A1 (de) Sicherheitsumverpackung fuer leichtkonservenbehaelter
DE6947696U (de) Traegerzuschnitt
DE1958821A1 (de) Mit einer Sortiereinlage versehene Packung fuer Einzelstuecke,insbesondere Pralinen
DE4013495C2 (de)
DE10028588B4 (de) Stapelbares Transportgebinde für stapelbares Stückgut
DE2612463A1 (de) Sichtpackung aus karton oder pappe
DE1942910C (de) Verpackung für Beeren oder dergleichen
DE1486437A1 (de) Behaelter aus Pressstoffolie als Auskleidung von Lattenkisten fuer den Transport von Salatkoepfen und aehnlichen Gartenbauerzeugnissen
DE3026568A1 (de) Verkaufsstaender
DE6807207U (de) Zusammenlegbare kiste
DE7218322U (de) Schachtel aus Kunststoff zum Verpacken von Lebensmitteln insbesondere Kaese
DE2224070B2 (de) Schmuckschachtel oder dgl
DE1844275U (de) Verpackungsschachtel aus kunststoffolie.
DE2610642A1 (de) Sichtpackung aus karton oder pappe