DE659740C - Kolben fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE659740C
DE659740C DEC50813D DEC0050813D DE659740C DE 659740 C DE659740 C DE 659740C DE C50813 D DEC50813 D DE C50813D DE C0050813 D DEC0050813 D DE C0050813D DE 659740 C DE659740 C DE 659740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
slots
pistons
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50813D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEC50813D priority Critical patent/DE659740C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659740C publication Critical patent/DE659740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/025Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having circumferentially slotted piston skirts, e.g. T-slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Kolben für BrerlnkraftmaSChinen Da bei Brennkraftmaschinen Leichtmetallkolben bekanntlich mit verhältnismäßig großem Spiel eingebaut werden und somit beim Anlaufen der Maschinen ein Klappern verursachen, hat man diesem Übelstand dadurch zu begegnen gesucht, daß man den Kolbenmantel durch nicht radial verlaufende, in nach der Mantelinnenseite hervorspringenden Rippen angeordnete Längsschlitze federnd machte. Obwohl durch diese Maßnahme das Einpassen des Kolbens erleichtert und ein Festklemmen fast unmöglich gemacht wurde, blieb bei der Richtung der Schlitze parallel zu der durch die Achse der Kolbenbolzenaugen gelegten Ebene der Nachteil bestehen, daß eine gleichmäßige Formveränderung des Kolbens durch Ausdehnung nicht nach jeder Richtung hin möglich war und somit die Richtung der Formveränderung eine Schwächung des Kolbenmantels an bestimmten Stellen bedeutete, an denen zudem ein Elastizitätsmindestw-ert, d. h. eine große Bruchgefahr, vorhanden war.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß sämtliche Schlitze, im Kolbenquerschnitt gesehen, tangential zu einem konzentrisch innerhalb des Kolbenmantels liegenden Kreis verlaufen.
  • Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Abb. i zeigt den Kolben gemäß der Erfindung, unter teilweisem Ausbruch, in perspektivischer Ansicht.
  • Abb. 2 stellt einen Längsschnitt des Kolbens dar, Abb. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des Kolbens.
  • Der dargestellte Kolben weist seinen Boden 2, einen Mantel mit Nuten 13 für die Kolbenringe und ferner Kolbenbolzenaugen 3 auf. Letztere sind durch Rippen q. mit dem Kolbenboden 2 verbunden und andererseits durch tine an den Ringnuten 13 ansetzende Ringnut 6 von dem nach der ,offenen Kolbenseite zu liegenden Mantelteile getrennt.
  • Durch in nach der Mantelinnenseite hervorspringenden Rippen 7 angeordnete Schlitze 9, 10, 11, 12 ist der Mantel in vier Teile 5a; 5l', 5d, 51 zerlegt. Dabei verlaufen sämtliche Schlitze, im Kolbenquerschnitt gesehen, tangential zu einem konzentrisch innerhalb des Kolbenmantels liegenden Kreis (nach Abb. i bilden die Tangenten 8a an -diesem Kreis ein Quadrat 8). Durch diese Unterteilung des Kolbenmantels und Richtung der Schlitze sowie Anordnung der Rippen 7 wird der Vorteil erzielt, daß die Formveränderung des Mantels nach jeder Richtung hin gleichmäßig verläuft und somit die Bruchgefahr gänzlich beseitigt ist, und daß ferner in der Nähe der Rippen entgegen dem Vorgang bei den bekannten Kolben !bin Elastizitätshöchstwert und somit eine Vermeidung der Bruchgefahr besteht.
  • Die Schlitze 9, 10, 11, 12 sind nur einseitig offen, so daß die einzelnen Mantelteile auf der Innenseite noch durch die gänzlich durchlaufenden oder unterbrochenen Ripp-,n7 miteinander verbunden sind, ein symmetrisches Federn aber auch weiterhin möglich ist. Vorteilhafterweise verlaufen die Schlitze etwas schräg zu den Erzeugenden der Mantelfläche, so daß sie das auf der Innenseite des Arbeitszylinders aufsteigende öl abschaben.
  • Abb.3 stellt einen mit acht Schlitzen 9 bis 12 und i q. bis 17 versehenen Kolbenmantel dar, wobei auch in diesem Fall sämtliche Schlitze, im Kolbenquerschnitt gesehen, tangential zu einem konzentrisch innerhalb dies Kolbenmantels liegenden Kreis verlaufen.
  • Die Innenrippen 7 können aus demselben Stoff wie die Mantelteile oder auch, besonders bei Verwendung eines Mantels aus Aluminium, aus Stahl, z. B. Invar, bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kolben für Brennkraftmaschinen mit längs geschlitztem Mantel, dessen nicht radial verlaufende Schlitze in nach der Mantelinnenseite hervorspringenden Rippen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Schlitze, im Kolbenquerschnitt gesehen, tangential zu einem konzentrisch innerhalb des Kolbenmantels liegenden Kreis verlaufen.
DEC50813D Kolben fuer Brennkraftmaschinen Expired DE659740C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50813D DE659740C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50813D DE659740C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659740C true DE659740C (de) 1938-05-09

Family

ID=7027250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50813D Expired DE659740C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659740C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900922B2 (de) Kolben-Zylinder-Konstruktion
DE3713241C2 (de)
DE3038235C2 (de) Zylinder oder Zylinderlaufbuchse für Hubkolben-Verbrennungsmotoren
DE1551152A1 (de) Dichtung fuer Drehkolben-Motoren
DE659740C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2203847A1 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen oder Kompressoren
DE2849276A1 (de) Ringnut eines kolbens fuer mittelschnellaufende verbrennungsmotoren
DE4210056A1 (de) Hubkolben eines Verbrennungsmotors
EP0775819B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE733653C (de) Kolbenabdichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE419500C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ringen im Kompressionsraum
DE3712732C2 (de) Kühlbarer Tauchkolben für Verbrennungsmotoren
DE19510050A1 (de) Leichter, gegossener Kolben für Verbrennungsmotoren
DE102011120980A1 (de) "Quadrokolben"
DE597156C (de) Kolben mit nach einer Raumkurve gekruemmtem Bodenrand fuer Brennkraftmaschinen
DE606317C (de) Drehkolbenmaschine mit ringfoermigem Arbeitsraum, in dem die Kolben abwechselnd stillstehen und vom Rotor mitgenommen werden
DE955463C (de) Kolbenabdichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE518044C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2252607C3 (de) Zylinder für Brennkraftmaschine
DE706814C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE597677C (de) Zweiteiliger Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE3935077A1 (de) Einrichtung zur verhinderung der kohlenstoffablagerung auf kolben
AT100102B (de) Kolben, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen.
DE698712C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE832360C (de) Brennkraftmaschine