DE659545C - Entoeler fuer Abdampf oder Pressluft - Google Patents

Entoeler fuer Abdampf oder Pressluft

Info

Publication number
DE659545C
DE659545C DED73773D DED0073773D DE659545C DE 659545 C DE659545 C DE 659545C DE D73773 D DED73773 D DE D73773D DE D0073773 D DED0073773 D DE D0073773D DE 659545 C DE659545 C DE 659545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
compressed air
exhaust steam
filter
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED73773D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dempewolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED73773D priority Critical patent/DE659545C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659545C publication Critical patent/DE659545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/265Apparatus for washing and purifying steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Entöler für Abdampf oder Preßluft Die Erfindung bezweckt die Verbesserung von Entölern für Abdampf- und Preßluft, bei denen der Dampf oder die Luft beim Eintritt in ein Gehäuse in einzelne Schichten zerlegt wird, die dann beim Antreffen an in dem Gehäuse beweglich aufgehängte Absicheideelemente, vorzugsweise aus Ketten gebildete Vorhänge, das mitgeführte Öl an diese abgeben. Diese En.töler halten sich infolge der Bewegung der Abscheideelemen.te durch den strömenden Dampf oder die Luft dauernd betriebsbereit und erfordern deshalb keinerlei Wartung. Es kann dabei jedoch vorkommen, daß der Dampf oder die Luft, die in der Regel mit wechselnder Gesch%vindigkeit in das Gehäuse einströmen, diese beweglichen Abscheid@eelemente zur Seite drängen und durch die hierbei entstehenden Öffnungen, ohne auf Hindernisse zu treffen, frei durchströmen. Der Dampf wird in diesem Falle nicht nur nicht entölt, sondern er reißt unter Umständen sogar von den Absch:eideelementen die etwa zurückgehaltenen Öltropfen mit fort.
  • Um nun. bei einem solchen Entö,ler mit bewegbaren Abscheidcelementen in jedem Falle ein restloses Abscheiden des Öls zu erzielen, ist erfindungsgemäß hinter den Abscheideelementen in den Weg des Dampfes oder der Preßluft ein Filter als Strömungshindernis in den Weg gestellt. Dieses Filter, das in bekannter Weise dem die eigentliche Abscheidekammer verlassenden Abdampf (oder Preßluft) die etwa noch mitgerissenen Ölteilchen entzieht und sie einem besonderen Sammelraume zuleitet oder in den Sammelraum der Abscheidekammer überführt, soll zusätzlich die Dampfstöße mildern. Als Füllkörper für ein solches Filter haben sich als besonders vorteilhaft die _bekannten Berrl-Satfeelkörper aus Porzellan merwies:en, die beispielsweise in einen in den' Abströmweg des Dampfes .einzuschaltenden Drahtkorb eingefüllt werden.
  • Eine .:als Beispiel anzusehende Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung in einem senkrechten Achsenschnitt durch ein Entölergehäuse vereinfacht dargestellt.
  • In bekannter Weise ist das topf- oder zylinderförmige Entölergehäuse ac mit. einem Dampfeintrittsrohr b versehen, das zugleich deal Dampfverteiler bildet und zu diesem Zweck im Gehäuseinnern aus Rohrabschnitten abnehmbarer Größe besteht, die zwischen sich.. ringförmige Austrittsschlitze für den DampV (oder die Preßluft) frei lassen. Die Ab-:;' scheideelemente bilden Ketten c, die oben u@@_. unten auf Ringe d, e aufgereiht sind, die' ihrerseits mit einer oberen Abdeckplatte f und einer unteren Sammelplatte g verbunden sind. Letztere besitzt Auslaßöffnungen 1i, die nach dem Verteilerrohr b hin durch eine kegelige Haube i oder sonstwie abgedeckt sind. In bekannter Weise strömt der aus dem Rohr b in Einzelschichten austretende Dampf (oder die Preßluft) in Richtung auf den Gehäusemantel zwischen den Abscheideelementen c hindurch, -wobei er durch Leitzwischenwände zu einem Zickzackwege gezwungen werden kann. Um die obere Abdeckwand f herum (Pfeile x) strömt dann der entölte Dampf (oder die Luft) in die Kammer h, an die die Austrittsleitung L anschließt. Das abgeschiedene Ölwasser sammelt sich unterhalb der Platte g und kann durch einen Stutzen in abgelassen werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun in den Ahflußwe:g des lentölten Dampfes als Strömungshindernis ein Filter n so eingeschaltet, daß der Dampf es durchqueren muß, wodurch seine Geschwindigkeit so beeinflußt wird, daß er mit gleich-" bleibender oder doch annähernd gleichbleibender Geschwindigkeit den Entöler durchströmt, also auch nicht mehr Öltropfen von den Ketten c in den Auslaß mitreißt. Wie die Zeichnung zeigt, wird dieses Filter von einem in die Kammer h unmittelbar vor dem Austrittsstutzen L eingesetzten Drahtkorb n gebildet, der den Auslaßweg so versperrt, daß der Dampf (oder die Luft) das Korbinnere durchströmen muß. Dieser Korb, der durch Zwischenwände o, die dem Dampf bestimmte Zickzackw:ege vorschreiben, unterteilt sein j #ann - , enthält geeignete Z> Z> Füllkörper, beispiels-.#weise Koks, Raschig -Ringe oder die bekann-Berrl-Sattelkörper, die sich bei Versuchen ':;ä1s besonders wirksam erwiesen haben. Damit nun der Dampf oder die Preßluft nicht ,auf dem kürzesten Wege durch das Filtern entweichen kann, ist dieses mit undurchlässigem Deckel und Boden ausgerüsIet oder auf :einen solchen Boden p gesetzt, der lediglich mit einer Ablaßöffnung g für ,das angesammelte Öl versehen wird.
  • Zweckmäßig ist es, das Filtern leicht herausnehmbar zu gestalten, es also beispielsweise lose einzusetzen. Statt das Filter n in das Gehäuse a einzubauen, was für Ausbesserungs-oder Reinigungszwecke das Abnehmen des Topfdeckels r nötig macht, kann es auch als Sonderheit an den Stutzen 1 angeschlossen oder in diesen eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Entöler für Abdampf oder Preßluft, bei dem der Abdampf bzw. die Preßluft beim Eintritt in ein Gehäuse in Schichten zerteilt und anschließend durch bewegbare Abscheid.eelemente von Öl befreit wird, 'dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Abscheideelementen (c) in den Weg des Dampfes oder der Luft ein Filter (ri) als Strömungshindernis eingebaut ist. z. Entöler nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, d.aß das Filter von einem zweckmäßigerweise durch Leitwände (o) unterteilten Drahtkorb (n) mit Füllkörpern gebildet wird. . 3. Entöler nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllkörper Berrl-Sattelkörper verwendet werden.
DED73773D 1936-10-29 1936-10-29 Entoeler fuer Abdampf oder Pressluft Expired DE659545C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73773D DE659545C (de) 1936-10-29 1936-10-29 Entoeler fuer Abdampf oder Pressluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73773D DE659545C (de) 1936-10-29 1936-10-29 Entoeler fuer Abdampf oder Pressluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659545C true DE659545C (de) 1938-05-05

Family

ID=7061471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED73773D Expired DE659545C (de) 1936-10-29 1936-10-29 Entoeler fuer Abdampf oder Pressluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659545C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873001A (en) * 1954-11-08 1959-02-10 Asbrink & Co Ab Cyclone apparatuses for separating solids from flowing air or other gases
US4297116A (en) * 1978-07-10 1981-10-27 Aitken, Inc. Apparatus for separating foreign matter from a gas stream

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873001A (en) * 1954-11-08 1959-02-10 Asbrink & Co Ab Cyclone apparatuses for separating solids from flowing air or other gases
US4297116A (en) * 1978-07-10 1981-10-27 Aitken, Inc. Apparatus for separating foreign matter from a gas stream

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319730A1 (de) Oelabscheider
DE598423C (de) Fliehkraft-Staubabscheider mit tangentialem Gaseinlass
DE1916099A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Papierfiltern
DE521697C (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gasen
DE659545C (de) Entoeler fuer Abdampf oder Pressluft
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE394893C (de) Druckschlauchfilter
DE582926C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dampf, insbesondere zum Entfernen von vergastem OEl aus Abdampf
DE451274C (de) Aus zwei gleichachsig ineinandergesteckten, hintereinandergeschalteten Einzelabscheidern bestehender Fliehkraftstaubabscheider
DE666422C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen, insbesondere von Staub, aus Gasen oder Daempfen
DE574844C (de) Abdampfentoeler
DE857467C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Abscheidung von festen Koerpern aus Luft oder Gasen
DE571160C (de) Zwischen Niederdruck- und Hochdruckkessel von Zweidrucklokomotiven eingeschaltete Vorrichtung zum Abscheiden der Kesselsteinbildner aus dem Speisewasser
DE488102C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE530953C (de) Wasserabscheider
DE277279C (de)
DE899203C (de) Abscheider fuer Dampf, Luft und Gase
DE516158C (de) Dampfreiniger
DE882543C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Daempfen und Gasen durch Fliehkraftwirkung
DE578963C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Wasser und Luft aus dem Dampf in Dampfkreislaufheizanlagen
DE461933C (de) Pressluft-Feuchtigkeitsabscheider
DE653836C (de) Vorrichtung zum Abscheiden des auf der Innenflaeche von Abdampfrohrleitungen entlang getriebenen OEles und Niederschlagwassers
DE385293C (de) Seewasserverdampfer mit mittleren Rieselkoerper
CH217221A (de) Gasfilter, insbesondere für Holz- und Holzkohlen-Gas.
DE456819C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekorpern aus isolierenden, insbesondere gasfoermigen Fluessigkeiten