DE658012C - Packung fuer photographische Platten - Google Patents

Packung fuer photographische Platten

Info

Publication number
DE658012C
DE658012C DEI48599D DEI0048599D DE658012C DE 658012 C DE658012 C DE 658012C DE I48599 D DEI48599 D DE I48599D DE I0048599 D DEI0048599 D DE I0048599D DE 658012 C DE658012 C DE 658012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
intermediate layers
photographic plates
plates
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI48599D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI48599D priority Critical patent/DE658012C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658012C publication Critical patent/DE658012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D57/00Internal frames or supports for flexible articles, e.g. stiffeners; Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. for preventing adhesion of sticky articles
    • B65D57/002Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested
    • B65D57/003Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested for horizontally placed articles, i.e. for stacked or nested articles
    • B65D57/004Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested for horizontally placed articles, i.e. for stacked or nested articles the articles being substantially flat panels, e.g. wooden planks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Packung für photographische Platten Es ist- bekannt, photographische Platten, die in einer Packung übereinandergeschichtet liegen, vor dem Aneinanderkreben, besonders in feuchtwarmem Klima, dadurch zu bewahren, daß man an den Ecken oder längs einer Plattenkante Zwischenlagen anbringt, welche die Schichtseite einer Platte von der ihr gegenüberliegenden Glas- oder Schichtseite der darüberliegenden Platte entfernt halten. Insbesondere ist es bekannt, als solche Randzwischenlagen mit Gelatine überzogene Papierstreifen zu benutzen. Besonders bei Platten von kleinen Ausmaßen wird-durch diese Zwischenlagen, wenn sie auch auf die Plattenränder oder Plattenecken beschränkt sind, ein. verhältnismäßig großer Teil der Bildfläche bedeckt, dessen photographische Eigenschaften an den Stellen, wo die Zwischenlagen auf der lichtempfindlichen Schicht aufliegen, derartig verändert werden; daß diese Stellen für das Lichtbild nicht ausgenutzt werden können: Um die Berührungsstellen der lichtempfindlichen Schicht mit den Zwischenlagen auf ein Mindestmaß zu beschränken und damit die erwähnten Mängel zu beseitigen, wird erfindungsgemäß als Rand- oder Eckzwischenlage blattförmiger Werkstoff benutzt, der mit nach einer oder nach beiden Seiten vorgewölbten Erhöhungen versehen ist. Es können beispielsweise an den Plattenrändern Papierstreifen auf die Schichtseite der Platten gelegt werden, die durch Riffelung oder Körnung mit Erhöhungen versehen sind. Gegebenenfalls kann die Riffelung oder Körnung- gleichzeitig zur Verbindung mehrerer übereinandergelegter Schichten des blattförmigen Werkstoffs benutzt werden. Die Erhöhungen können aber auch in anderer Weise erzeugt werden, z. B. durch Auftragen von plastischen Massen, Halzkörnern o. dgl. Als Werkstoff kommt insbesondere Papier öder dünile Pappe in Betracht, für gewisse Anwendungsweisen der Erfindung ,auch Metall. Papierzwischenlagen können gegebenenfalls durch Überziehen oder Tränken mit geeigneten Lacken versteift werden. Zweckmäßigerweise werden die Zwischenlagen in bekannter Weise U-förmig geknifft, so d'aß sie` von den Plattenrändern aus gleichzeitig die Ober- und Unterseite einer Platte oder zwei mit den Glasseiten aufeinandergelegte Platten derartig umfassen, daß ihre beiden nach oben und unten gelegten Schichtseiten von den in gleicher Weise zusammengefaßten, im Plattenstapel darüber und darunter liegenden Plattenpaaren entfernt gehalten werden.
  • Bandförmige Zwischenlagen mit Randerhebungen für Filme, die für die Entwicklung spiralförmig aufgewickelt werden sollen, sind bekannt.
  • Abb. i zeigt beispielsweise eine Ausführung einer U-förmig gebogenen Zwischenlage im senkrechten Schnitt, Abb. 2 eine Zwischenlage, wie sie längs der Plattenränder angebracht werden kann, im Längsschnitt senkrecht zur Plattenfläche.
  • Der als Zwischenlage zu benutzende Pa-; pierstreifen i (Abb. 2) ist durch Körnung mit, abwechselnd nach beiden Seiten gerichteten Buckeln 2 versehen. Gegebenenfalls kann, weiüff.: die Platten nicht Glasseite gegen. Glasseite übereinandergestapelt werden sollen, sondern immer abwechselnd Glasseite der einen Platte gegen Schichtseite der anderen Platte liegt, die Körnung oder Riffelung :2 auch nur nach einer Seite der Zwischenlage gerichtet sein.
  • Die Abb. 3, 4 und 5 zeigen einige Anwendungsformen der neuartigen Zwischenlage.
  • In Abb. 3 ist beispielsweise eine U-förmig gekniffte Zwischenlage 3 aus Papier dargestellt, wie sie in der deutschen Patentschrift 5'7i 189 beschrieben ist. Diese Zwischenlage ist mit einem Falz q. versehen, der zwischen die einander zugekehrten Schichtseiten zweier Platten eines Plattenstapels greifen soll und der erfindungsgemäß durch die abwechselnd nach beiden. Seiten gerichteten Körnungen 2 gefestigt und in seiner Wirkung verstärkt werden kann.
  • Abb.4 zeigt eine Anwendungsweise der neuartigen Zwischenlage auf eine Plattenverpackungsart, wie sie in ähnlicher Weise ip .der deutschen Patentschrift 571 189 beschrieben ist. Hier werden zwei mit der Schichtseite gegeneinandergelegte Platten 5 (von denen in der Abbildung -nur eine dargestellt ist) an vier Seiten von einem Papierstreifen 6 umfaßt, der an einem Ende einen V-förmigen Falz 7 und ungefähr in der Mitte seiner Längsausdehnung zwei seitliche Laschen 8 hat. Die zweite (nicht dargestellte) Platte wird mit der Schichtseite nach unten einerseits auf die Oberseite des zwischen beide Platten geschobenen Falzes 7'gelegt. An dem gegenüberliegenden Plattenrand werden die Plätten durch die beiden eingeschlagenen Laschen 8 voneinander entfernt gehalten. Der Falz 7 und die Lasche 8 können erfindungsgemäß mit Körnungen 2 versehen sein.
  • In gleicher Weise ist die! Erfindung auf den in der deutschen Patentschrift 568 o61 beschriebenen Falz 9 (Abb: 5) anwendbar, dessen Auflageflächen auf den Schichtseiten der Platten 5 (von denen wieder nur eine in der Zeichnung dargestellt ist) in vorteilhafter Weise durch Körnungen 2 auf ein Mindestmaß verkleinert werden, wobei gleichzeitig der Vorteil erreicht wird, daß die in der genannten Patentschrift vorgeschlagene Verklebtng des Falzes 9 wegfallen kann.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung bieten beispielsweise die in den Patentschriften 556 007 und 560 423 beschriebenen stufenförmigen Festlegungsmittel für Platten größerer Ausmaße.
  • Die in Abb. i dargestellten 'U-förmig gebogenen Zwischenlagen io können, insbesondere wenn sie aus Metall oder einem anderen federnden Werkstoff hergestellt sind, sehr klein gemacht und beispielsweise nur an den Ecken der voneinander entfernt zu haltenden Platten angebracht werden, so daß die Schichtseiten jeweils nur an einem einzigen Punkte mit der Zwischenlage in Berührung kommen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Packung für photographische Platten, bei der jede Schichtseite einer Platte von der ihr gegenüberliegenden Glas-' oder Schichtseite durch eine Rand- oder Eckzwischenlage aus blattförmigem Werkstoff entfernt gehalten wird, dadurch"gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen (1, 4, 7-, 8, 9, io) mit nach einer oder nach beiden Seiten vorgewölbten Erhöhungen (2) versehen sind.
  2. 2. Packung für photographische Platten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen (4, 7, 9) aus mindestens zwei durch Körnung (2), Riffelung o. dgl. miteinander verbundenen Schichten Papier bestehen.
  3. 3. Packung für photographische Platten nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Papier oder einem anderen Faserstoff bestehenden Zwischenlagen (1, 4, 7, 8, 9, io) durch Überziehen oder Tränken mit Lacken oder anderen versteifend wirkenden Mitteln versteift sind. 4.. Packung für photographische Platten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen (i) aus federndem Werkstoff bestehen und ein oder zwei Platten vom Rande aus U-förmig umgreifen.
DEI48599D 1933-12-21 1933-12-21 Packung fuer photographische Platten Expired DE658012C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48599D DE658012C (de) 1933-12-21 1933-12-21 Packung fuer photographische Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48599D DE658012C (de) 1933-12-21 1933-12-21 Packung fuer photographische Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658012C true DE658012C (de) 1938-03-19

Family

ID=7192326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI48599D Expired DE658012C (de) 1933-12-21 1933-12-21 Packung fuer photographische Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658012C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609924A (en) * 1951-07-28 1952-09-09 Kee Lox Mfg Company Carbon paper folder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609924A (en) * 1951-07-28 1952-09-09 Kee Lox Mfg Company Carbon paper folder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295404B1 (de) Kantenschutzprofilabschnitt
DE2116989C3 (de) Doppelseitig mit selbstklebendem Klebstoff beschichtetes, in Abschnitte unterteiltes Band
DE3347020C2 (de)
DE102018009118A1 (de) Schachtel und Verfahren zur Herstellung von Schachteln
DE658012C (de) Packung fuer photographische Platten
DE2649644C3 (de) MaB- und Klebeecken zum Verlegen von Bodenbelägen, insbesondere von Teppichboden
DE4120141C2 (de) Streichklinge
DE3110172C2 (de) Verpackungsstreifen für Münzverpackungsmaschinen
CH211220A (de) Warenbehälter.
DE2034800A1 (de) Klebeband
DE599690C (de) Karteiblatt mit Reitern
DE3223732A1 (de) Schaupackung, insbesondere blisterpackung
DE458766C (de) Sichtblende fuer lichttherapeutische Behandlungen
AT154389B (de) Austauschvorrichtung mit glatten und gewellten bzw. geprägten Zwischenwänden.
DE1116147B (de) Isolierkasten
CH290547A (de) Aufbewahrungskasten mit mehreren in der Grösse veränderbaren Fächern für Gegenstände von verschiedener Grösse.
DE2154572C3 (de) An eine Schulwandtafel wiederholt anbringbare Lehrmittelfigur
DE202021106152U1 (de) Innenbeschichtung von Behältern
DE3022703C2 (de) Folienbahn aus Kunststoff mit Rippen
DE4413667A1 (de) Regalboden aus Kartonmaterial
DE401757C (de) Verfahren zur Herstellung von papierueberzogenen eckigen Schachtelteilen
CH597044A5 (en) One-piece blank folded carton
EP0212035A2 (de) Aktenordner
WO1995002020A1 (de) Klebestück
DE4021848A1 (de) Faltkoerper