DE65741C - Fahrbare Petroleum-Gasmaschine - Google Patents

Fahrbare Petroleum-Gasmaschine

Info

Publication number
DE65741C
DE65741C DENDAT65741D DE65741DA DE65741C DE 65741 C DE65741 C DE 65741C DE NDAT65741 D DENDAT65741 D DE NDAT65741D DE 65741D A DE65741D A DE 65741DA DE 65741 C DE65741 C DE 65741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
valve
cylinder
petroleum
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65741D
Other languages
English (en)
Original Assignee
MAATSCHAPPIJ EUREKA in Almelo, Holland
Publication of DE65741C publication Critical patent/DE65741C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/18Other surface carburettors
    • F02M17/26Other surface carburettors with other wetted bodies
    • F02M17/28Other surface carburettors with other wetted bodies fuel being drawn through a porous body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT^
PATENTSCHRIF
KLASSE 46: Luft- und Gaskraftmaschinen
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. März 1892 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung besteht in einer fahrbaren Gasmaschine, welche hauptsächlich als Pumpe und Spritze Verwendung finden soll und für diesen Zweck leicht transportabel hergestellt ist.
Beiliegende Zeichnungen stellen in Fig. 1 die seitliche Ansicht der Gasmaschine während der Arbeit dar.
Fig. 2 ist ein Schnitt von Fig. 1 nach x-y, Fig. 3 die Draufsicht der Gasmaschine,
Fig. 4 ein Schnitt der Achse mit festsitzendem Rade, Stellkeil und Kurbel, sowie Ansicht des Sperrrades,
Fig. 5 derselbe Schnitt der Achse mit ausgelöstem Rade,
Fig. 6 Ansicht der Büchse und Nabe der Räder,
Fig. 7 Schnitt des Vergasungsapparates mit den daran befindlichen Regulirungsvorrichtungen,
Fig. 8 Ansicht des Mischcylinders mit Einführung des Zündrohres von unten.
Die Maschine ist, auf dem Rahmen α ruhend, stehend angeordnet. Dieser Rahmen α ist auf dem oberen Theil eines aus Stahlblech oder Metall hergestellten Behälters A befestigt, welcher, mit Wasser gefüllt, der Gasmaschine während der Arbeit als Fundament dient. Soll die Maschine, von der Stelle bewegt werden, so wird der Behälter durch Verschlufs αλ entleert.
Die Form der Maschine und des Behälterfundaments ist eine derartige, dafs die ganze Maschine in der Richtung des Pfeiles I (Fig. 1) um den Drehungspunkt I1 leicht umgelegt werden kann, so däfs die Deichsel Y die horizontale Lage erhält und die Maschine auf die Schwungräder zu stehen kommt, welche nach ihrer Auskupplung nunmehr als Fahrräder Verwendung finden.
Zur Befestigung der Räder B auf der Achse b, Fig. 2 und 3, ist letztere konisch geformt. Sollen die Räder als Schwungräder Dienst thun, so wird das Rad durch Antreiben des Keiles c bis gegen den Ansatz der Achse b5 geschoben und der Keil c in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise derart »durch Vorstecker c1 festgehalten, dafs seine Nase, in den Ausschnitt der Büchse b'2 und Nase fassend, das Rad mit der Achse fest verbindet. Sollen die Räder jedoch als Fahrräder dienen, so wird der Keil c in der Weise befestigt, wie Fig. 5 es zeigt, wobei die Nase des Keiles nicht in die Nuthen der Büchse und Nabe hineingreift, mithin dem Rad eine von der Achse unabhängige Bewegung gestattet.
Um während des Fahrens eine Erschütterung und damit eine etwaige Beschädigung des Mechanismus der Maschine zu vermeiden, ist der Trägerahmen α derart mit einer Feder F verbunden, dafs diese durch ihre auf den Lagerdeckeln der Achsen stehenden Lagerstangen f und f\ Fig. ι und 3, etwaige Stöfse der Achse auf die Feder F überträgt.
Diese Gasmaschine ist eine Viertactmaschine, deren einfacher Steuerungsmechanismus aus Fig. ι und 2 leicht ersichtlich ist. Derselbe ist seitlich' des Arbeitscylinders angeordnet und besteht aus zwei Scheiben E und E1, von denen die kleinere E auf der Kurbelachse befestigt ist und zwei Umdrehungen macht, wenn El sich einmal umdreht. Die gröfsere Scheibe E1
ist seitlich am Arbeitscylinder befestigt und wird durch E mittelst einer Treibkette K in Bewegung gebracht. Auf der nach dem Arbeitscylinder gewendeten Seite trägt Scheibe E1 einen Stift e, welcher bei jedesmaliger Umdrehung von E1 gegen den Hebelarm h des Hebels H drückt, dadurch den anderen Hebelarm hl veranlassend, auf das Zündventil M zu drücken, wodurch Zündkanal m geöffnet wird (Fig. 7), das Explosionsgemisch in das Zündrohr hineingelangen und die Explosion erfolgen kann. An der anderen Seite der Scheibe E1 befindet sich das Daumenstück e1; dieses beeinfiufst bei weiterer Umdrehung der Scheibe E1 den Hebel N derartig, dafs das Auslafsventil O gehoben wird uud beim Rückgang des Kolbens des Arbeitscylinders das verbrannte Gasgemenge durch Auspuffrohr 0 entweichen kann (Fig. 1). Feder o1 verhindert beim Ansaugen des Kolbens das Oeffnen des Ventils O.
Der Misch- und Vergasungsapparat besteht aus zwei oder mehr in einander befindlichen Cylindern, von denen der innerste durch die Heizflamme P1 für den Zünder geheizt wird; der Raum zwischen den beiden Cylindern C und C1 ist mit Metalldrehspänen behufs inniger Mischung des Gases mit der Luft angefüllt. Cylinder C enthält auf zwei einander entgegengesetzten Seiten kleine Bohrungen c und c1. . ., durch welche er einerseits mit der Luftzuführung L, andererseits mit der Saugeleitung der Gasmaschine in Verbindung steht. Die durch die Oeffnungen c. . . eintretende, schon warme Luft erwärmt sich in C noch mehr, mischt sich hier mit dem durch Vergasen des Oeles, Benzins oder Petroleums an dem stark erwärmten Cylinder C1 erzeugten Gase und strömt durch die Oeffnungen c1 . . . beim Saugen der Gasmaschine zum Arbeitscylinder.
Das zur Vergasung kommende Petroleum gelangt aus Behälter R, Fig. 1, durch Rohr i nach dem Cylinder / mit Zwischenwand i1, Fig. 7, in der eine Spindel z"2 sich auf- und abbewegen kann; diese Spindel trägt zum Absperren des Petroleums zwei Scheiben z3 und i4. In der Zwischenwand il befindet sich eine Oeffnung, welche durch Schraube / vergröfsert oder verkleinert werden kann, je nachdem mehr oder weniger Petroleum zur Vergasung kommen soll.
Beim Ansaugen des Arbeitscylinders nun, während welcher Zeit Scheibe E eine halbe, E1 eine viertel Drehung macht, hebt sich das Ventil K, Fig. 7, und damit Spindel z2; dadurch gelangt Petroleum durch die Oeffnung in der Scheidewand nach Kanal Q. und an Ventil q vorbei durch Rohr ql nach dem Vergasungsapparat, an Cylinder C1 hinunterlaufend. Wenn der Arbeitscylinder zu saugen aufhört, schliefst Ventil K, und Feder A:1 zieht die Spindel i2 herunter, dadurch weitere Petroleumzufuhr verhindernd. Der Arbeitscylinder saugt aus dem Vergasungsraum das mit Luft gemischte Gas durch Ventil F1 und Stutzen D nach dem Arbeitscylinder (Fig. 7 und 1), die Zufuhr in demselben Augenblick schliefsend (Ventil F1), in welchem das Ansaugen aufhört und Arbeitsventil K sich schliefst.
Während nun der Vorlauf des Arbeitskolbens das angesaugte Gas verdichtet, vollendet Scheibe E ihre zweite Umdrehung und Scheibe E1 ihre erste, das Spiel mittelst Stiftes e und Hebels H durch Explosion des Gasgemenges wiederholend.
Der am Rohr L befindliche Hahn dient zur eventuellen Zufuhr von Steinkohlen- oder anderem Gas.
Der Rundbrenner P erhitzt das Zündrohr m bis zur Rothglut.
Wird die Maschine für andere Zwecke als zum Pumpen benutzt, so kann die Anordnung des Zündkanales von unten her erfolgen (Fig. 8). Es ist in m noch ein feines, oben offenes Röhrchen m1 eingeführt, welches an seinem unteren Ende einen kleinen Hahn m2 trägt. Wird die Maschine in Bewegung gesetzt, so mufs dieses Hähnchen behufs Verdrängung der Luft aus dem Zündrohr offen sein; während des Betriebes ist dasselbe jedoch geschlossen. Während der übrige Mechanismus bei dieser Anordnung derselbe, wie oben beschrieben, ist, wird das Explosionsventil M durch eine Hebelstange h" bethätigt, welche im geeigneten Moment das Ventil M öffnet und das Explosionsgemisch zum Zündkanal m gelangen läfst; das Zündrohr m geht hier seitlich durch den Rundbrenner zur Flamme.
Die Pumpe ist eine gewöhnliche Saug- und Druckpumpe, die durch Kurbel T der Arbeitswelle b mit in Bewegung gesetzt wird.
Soll die Maschine zum Pumpen von Wasser dienen, so wird auf dem Mischapparat ein Regulirmechanismus angebracht, der auf den Gang der Maschine durch den Druck des Windkessels der Pumpe einwirkt. Die Regulirvorrichtung besteht aus dem Cylinder r, Fig. 7, und dem Kolben r1, welcher bei gewöhnlichem Druck durch den Hebel s mittelst der Feder t niedergedrückt wird. Steigt aber der Druck im Windkessel V, Fig. 1, welcher durch Rohrleitung r2, Fig. ι und 7, mit dem Cylinder r in Verbindung steht, so hebt Kolben r1 den Hebel s und damit auch das Ventil q, Fig. 7, wobei der Kegel des Ventils den Kanal Q. zum Theil schliefst und die Oelmenge verringert, die zur Vergasung in den Mischapparat gelangt. ·
Für leichte Inbetriebsetzung der Maschine ist auf der Achse b ein Sperrrad W befestigt, das mittelst einer mit Sperrklinke n> versehenen Kurbel W1, Fig. 4, gedreht werden kann. So-
bald die erste Explosion erfolgt, kann die Achse b sich in der Kurbel frei bewegen, die dann an der Achse hängen bleiben oder abgezogen werden kann.

Claims (4)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine fahrbare Petroleum-Gasmaschine, gekennzeichnet dadurch, dafs
    ι. das Fundament behufs leichter Fortbewegung aus' einem Behälter besteht, welcher, während der Arbeit der Maschine mit Wasser gefüllt, derselben als Grundlage dient, nach Entleerung desselben aber mittelst der Deichsel leicht umgelegt werden kann, so dafs der ganze Apparat auf die Schwungräder zu stehen kommt, die nach erfolgter Auskupplung nunmehr als Fahrräder benutzt werden sollen;
  2. 2. für genannte Gasmaschine ein Steuermechanismus angeordnet ist, der darin besteht, dafs eine auf der Betriebswelle sitzende Scheibe E mittelst einer Treibkette die Bewegung der Welle auf die doppelt so grofse Scheibe E1 seitlich des Arbeitscylinders überträgt, die vermittelst eines Stiftes e das Ventil des Zündkanals m durch Hebel H öffnet und so im geeigneten Moment die Zündung bewirkt, während das auf derselben Scheibe sitzende Daumenstück e1 durch Hebel N die Auspuffleitung rechtzeitig öffnet, die beim Ansaugen durch eine Feder geschlossen gehalten wird; ■
  3. 3. ein Misch- und Vergasungsapparat angeordnet wird, der
    a) aus zwei in einander befindlichen Cylindern besteht, deren innerster, durch die Zündflamme geheizt, das von oben daran herunterfliefsende Petroleum vergast, welches Gas sich • beim Ansaugen der Maschine in dem zwischen den beiden Cylindern befindlichen, mit Drehspänen angefüllten Raum mit der durch die Oeffnungen c einströmenden warmen Luft mischt und von da durch die Oeffnungen c1 . . . nach dem Arbeitscylinder gelangt, wobei
    b) beim Aufsaugen das Petroleumspeiseventil durch Luftventil K gehoben wird und die nöthige Petroleummenge in den Vergasungsraum gelangen läfst, und
    c) die Flamme eines Rundbrenners das Zündrohr m bis zur Rothglut erhitzt, wobei je nach den Umständen das Zündrohr m seitlich durch den Brenner von unten her (Fig. 8), oder von oben her (Fig. 7) zur Flamme gelangt, in welchem im ersteren Falle ein kleines, mit Hähnchen versehenes, oben offenes Röhrchen ml sich befindet, das beim Angehen der Maschine die im Zündrohr m befindliche Luft entweichen läfst;
  4. 4. für die als Pumpe dienende Gasmaschine ein Regulirüngsmechanismus auf dem Vergasungsapparat angeordnet ist, dessen Cylinder r mit dem Windkessel des Pumpencylinders durch eine Rohrleitung verbunden ist, so dafs der Druck des Windkessels sich unmittelbar* auf den Cylinder r überträgt; überwindet dieser Druck die Spannung der Feder t, so hebt sich Hebel s und damit das Oelregulirungsventlil q, wodurch die nach dem Ve'rgasungsapparat fliefsende Oelmenge verringert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT65741D Fahrbare Petroleum-Gasmaschine Expired - Lifetime DE65741C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65741C true DE65741C (de)

Family

ID=339504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65741D Expired - Lifetime DE65741C (de) Fahrbare Petroleum-Gasmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65741C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE65741C (de) Fahrbare Petroleum-Gasmaschine
DE8883C (de) Neuerungen an Gasmotoren
DE14262C (de) Neuerungen an Gaskraftmaschinen
DE597991C (de) Verfahren zur Regelung einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE63969C (de) Zündvorrichtung und Vergaser für Gas- und Gasolinmaschinen
DE19019C (de) Neuerungen an der unter Nr. 532 patentirten Gaskraftmaschine
DE137832C (de)
DE42948C (de) Mischventil für einen kombinirten Gas- und Petroleum-Motor
DE21411C (de) Gaskraftmaschine
DE150623C (de)
DE51164C (de) Steuerung für Petroleumgasmaschinen
DE4435443A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE205785C (de)
DE107389C (de)
DE26139C (de) Neuerungen an Gasmaschinen. (Abhängig von Patent Nr. 532.)
AT83661B (de) Vereinigte Gas- und Dampfmaschine.
AT127232B (de) Schiebersteuerung für Viertakt-Brennkraftmaschinen.
DE198604C (de)
DE178629C (de)
AT121878B (de) Stehender Gasverdichter mit durch ein brennbares Gemisch angetriebenem Freiflugkolben.
DE53959C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Zuführen von flüssigem Kohlenwasserstoff bei Gasmaschinen
DE11301C (de) Heifsluftmaschine
AT97830B (de) Druckgaskraftmaschine.
DE41246C (de) Neuerung an Gas- und Petroleum-Kraftmaschinen
DE121635C (de)