DE655992C - Befestigung von Wegerungslatten an Schiffsspanten - Google Patents

Befestigung von Wegerungslatten an Schiffsspanten

Info

Publication number
DE655992C
DE655992C DEK144891D DEK0144891D DE655992C DE 655992 C DE655992 C DE 655992C DE K144891 D DEK144891 D DE K144891D DE K0144891 D DEK0144891 D DE K0144891D DE 655992 C DE655992 C DE 655992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving
slats
bolt
fastening
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK144891D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Moebitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Germaniawerft AG
Original Assignee
Fried Krupp Germaniawerft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Germaniawerft AG filed Critical Fried Krupp Germaniawerft AG
Priority to DEK144891D priority Critical patent/DE655992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655992C publication Critical patent/DE655992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Man pflegt im Schiffbau die an der Innenkante der eisernen Spanten angeordneten Wegerungslatten in klammerartig wirkende Flacheisenhalter einzusetzen, die an den Spanten befestigt sind. So gehaltene Latten sind zwar gegen Herausfallen genügend gesichert, sie lassen sich aber ohne weiteres von Hand herausnehmen. Das hat vielfach dazu geführt, daß die Latten unbefugt herausgenommen und anderweit verwendet wurden. Das soll durch die Erfindung verhindert werden.
Sie besteht darin, daß an sich bekannte bogenförmige, leicht gekrümmte Bolzen in eine winklig gebrochene Bohrung eintreibbar sind, deren in der Wegerungslatte gelegener Teil senkrecht zur Latte verläuft, während der im Spant befindliche Teil durch eine an diesen angeschweißte Hülse gebildet wird, deren Bohrung der Bolzenkrümmung entsprechend schräg zur gemeinsamen Anlagefläche verläuft, so daß der Bolzen ohne sonstige Befestigungsmittel nur durch Haftreibung in der Bohrung gehalten wird.
Es sei dabei noch, bemerkt, daß es an sich allgemein bekannt ist, zur Erschwerung ihres Herausziehens gekrümmte Bolzen bzw. Nägel anzuwenden, und daß man auch schon, wenn auch in anderer mehr haken- oder klammerartiger wirkender Weise, gekrümmte Kopfbolzen zur Befestigung von Wegerungslatten an eisernen Schiffsspanten verwendet hat.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel in zwei Abbildungen dargestellt, von denen Abb. ι in einem waagerechten Teilschnitt die Verbindungsstelle von zwei aneinanderstoßenden Latten an einem Spant und Abb. 2 in gleicher Darstellung, aber kleinerem Maßstab, einen größeren Teil des Spantsystems zeigt. An der äußeren Bordwand α des nicht weiter gezeichneten Schiffes sind in gleichmäßigen Abständen die Querspanten b befestigt. Die Spanten sind nach der Innenseite des Schiffes durch waagerecht angeordnete Wegerungslatten c abgedeckt, die jeweils über mehrere Spantteilungen hinwegreichen. Die Befestigung der Latten an den
Spanten erfolgt durch besondere bogenförmig gekrümmte Bolzen d. Diese durchsetzen von der Innenseite her die Latten c und anschließende Hülsen e, die mit den Spanten b ver- ■ schweißt sind. Dabei bilden die Lattenbphrungen / und die Hülsenbohrungen g miteinander einen flachen Winkel. Der Durchmesser der Bohrungen ist um so viel größer als der Durchmesser der Bolzen, daß diese
ίο sich in ihren Bohrungen festklemmen· und nur unter Überwindung eines erheblichen Reibungswiderstandes ein- oder ausgebracht werden können. Damit ist eine ausreichende Sicherheit gegen das Herausfallen der Bolzen und gegen ein unbemerktes Entfernen der Latten gegeben. Mit Hilfe einiger kräftiger Schläge können die Bolzen in die Bohrungen eingetrieben oder wieder herausgeschlagen werden, so daß die Verbindung zwischen den Wegerungslatten und den Spanten ohne Beschädigung eines Teiles jederzeit leicht lösbar und leicht wieder herstellbar ist.
Um ein Losreißen der Wegerungslatten weiter zu erschweren, können die einzelnen Bolzen mit gegeneinander versetzten Krümmungsrichtungen angeordnet werden, wie es - in Abb. 1 und 2 ersichtlich ist. Für lange Reisen können ferner die Bolzen durch Auftragen eines Schweißtropfens h an ihrem äußeren Ende unmittelbar vor den Hülsen noch zusätzlich gesichert werden.
Besondere Vorteile der beschriebenen Befestigungsmittel liegen neben der bereits erwähnten zweckmäßigen Sicherung der Wegerungslatten noch darin, daß sie von der Spantform ganz unabhängig, einfach, billig und immer wieder verwendbar sind. Außerdem wird empfindliches Ladungsgut durch die flachen Rundköpfe der Bolzen nicht beschädigt, wie es bei den vorspringenden 'Teilen der bisher üblichen Flacheisenhalter nicht selten zu beobachten war.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . Befestigung von Wegerungslatten an Schiffsspanten mittels gekrümmter Kopfbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmig leicht gekrümmten Bolzen in eine winklig gebrochene Bohrung eintreibbar sind, deren in der Wegerungslatte gelegener Teil senkrecht zur Latte verläuft, während der im Spant befindliche Teil durch eine an diesen angeschweißte Hülse gebildet wird, deren Bohrung der Bolzenkrümmung entsprechend schräg zur gemeinsamen Anlagefläche verläuft, so daß der Bolzen ohne sonstige Befestigungsmittel nur durch" Haftreibung in der Bohrung gehalten wird.
  2. 2. Sicherung für Wegerungslatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bolzen in zueinander versetzten Krümmungsrichtungen angeordnet sind.
  3. 3. Sicherung für Wegerungslatten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen an ihrem Schaftende durch Aufbringen eines Schweißtropfens zusätzlich gesichert sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK144891D 1936-12-23 1936-12-23 Befestigung von Wegerungslatten an Schiffsspanten Expired DE655992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144891D DE655992C (de) 1936-12-23 1936-12-23 Befestigung von Wegerungslatten an Schiffsspanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144891D DE655992C (de) 1936-12-23 1936-12-23 Befestigung von Wegerungslatten an Schiffsspanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655992C true DE655992C (de) 1938-01-27

Family

ID=7250777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK144891D Expired DE655992C (de) 1936-12-23 1936-12-23 Befestigung von Wegerungslatten an Schiffsspanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655992C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415208A1 (de) Bausatz fuer eine verbindung zwischen einem regalpfosten und einem querglied
DE1303828B (de)
DE655992C (de) Befestigung von Wegerungslatten an Schiffsspanten
US1911483A (en) End post and brace member
DE843774C (de) Keilverbindung, insbesondere zum Befestigen von Blechverkleidungen od. dgl.
DE587487C (de) Auf Tuerstaerke einstellbare, mit Madenschraube versehene Drueckerbefestigung mit vierkantigem Drueckerdorn
DE935060C (de) Geraet zum Eintreiben von Stahlbolzen in Bauwerkteile
DE947062C (de) Meissel fuer Abbauhaemmer
AT109753B (de) Innenverkleidung bzw. Polsterung für Wagentüren.
DE867162C (de) Vom Bauwerk gehaltenes Geruest
DE665425C (de) Stielbefestigung in Buersten o. dgl.
US1795728A (en) Fence corner brace
DE347924C (de) Wandnagel
DE812361C (de) Rohrgeruest
DE8325957U1 (de) Handhammer
DE493838C (de) Kettenschutzkasten, insbesondere fuer Fahrraeder
DE7301842U (de) Hammer mit kunststoffstiel
DE102012202799B4 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitendes Gerät
DE882186C (de) Staubdichtes Fenster fuer Sandstrahlhelme
DE122722C (de)
DE1225833B (de) Zerlegbarer Holztragrost
DE504067C (de) Eichplatte fuer Bierfaesser
DE364243C (de) Bruchsicherung fuer die Grabschaufeln von Bodenbearbeitungsmaschinen u. dgl.
DE2302426C3 (de) Hammer mit Kunststoffstiel
DE6609472U (de) Mehrteilige, aus befestigungsgliedern, verkleidungselementen mit seitlichen abkantungen und hilfsgeraet zum loesen der befestigungsglieder bestehende anordnung.