DE655891C - Bohrer, Fraeser o. dgl. Schneidwerkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke - Google Patents

Bohrer, Fraeser o. dgl. Schneidwerkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Info

Publication number
DE655891C
DE655891C DEH142789D DEH0142789D DE655891C DE 655891 C DE655891 C DE 655891C DE H142789 D DEH142789 D DE H142789D DE H0142789 D DEH0142789 D DE H0142789D DE 655891 C DE655891 C DE 655891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
drills
cutting edges
milling cutters
dental purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH142789D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH HOLLMANN DR
Original Assignee
HEINRICH HOLLMANN DR
Publication date
Priority to DEH142789D priority Critical patent/DE655891C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655891C publication Critical patent/DE655891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Bohrer, Fräser o. dgl. Schneidwerkzeuge, insbesondere für zahnärztliche Zwecke Die Erfindung betrifft Bohrer, . Fräser o. dgl. Schneidwerkzeuge mit sichelförmig gekrümmten Schneiden, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, und besteht darin, daß jede Schneide hintereinander in mehrere im Stoß in Spitzen zusammenlaufende Sichelschneiden unterteilt ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind, daß die Schneiden uiiter'sclinitten sind und daß die Spitzen der Schneiden durch Nuten auf dem Werkzeugkörper teil-« eise oder ganz weggenommen sind.
  • Durch die Erfindung werden im wesentlichen folgende Vorteile erzielt. Während schon die Sichelform der Schneiden trotz-Anwendung geringeren Druckes eine bessere Spanabhebung ermöglicht, erleichtern die Spitzen und Ecken der Schneiden, die durch die hintereinander erfolgte Unterteilung einer jeden Schneide in mehrere im Stoß in Spitzen zusammenlaufende Sichelschneiden bzw. durch teilweise oder ganze Wegnahme der Spitzen der Schneiden durch Nuten auf dem Werkzeugträger entstanden sind, den Angriff in das zu bearbeitende Material. Die Spanabfuhr, die bei den bekannten, mit Schneiden besetzten Werkzeugen äußerst mangelhaft ist und deshalb schon bald ein Nachlassen der Schneidwirkung verursacht, ist sehr begünstigt, denn durch die besondere Ausbildung und Anordnung der Schneiden und der sie durchziehenden Nuten ist die Abfuhr anfallender Späne in jeder Menge ohne ;weiteres und mit Sicherheit möglich.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise in Draufsicht veranschaulicht, und zwar an einem Fissurenbohrer mit sechs Hauptschneiden, dessen die Schneiden tragender Mantel abgewickelt gezeigt ist.
  • Nach Fig. i ist jede der auf einem stangenförmigen Träger angeordneten sichelförmigen Schneiden in zwei sichelförmige Schneiden 2 und 3 unterteilt, die im Stoß in einer Spitze .4 zusammenlaufen. Bei der dargestellten Ausführungsform liegen die Spitzen der hintereinander sich folgenden Schneiden versetzt zueinander.
  • Nach Fig. a ist jede Schneide in drei sichelförmige Schneiden 5, G, 7 unterteilt, die im Stoß in zwei Spitzen 8 und 9 zusammenlaufen, wobei die Spitzen 8 bzw. 9 der hintereinander sich folgenden Schneiden in derselben Ebene liegen.
  • Fig.3 zeigt dieselbe Schneidenanordnung wie Fig.2, jedoch sind quer zu den Schneiden Nuten iö auf dein Werkzeugkörper vorgesehen, die die Spitzen 8 und 9 wegnehmen, wodurch neue schneidende Ecken gebildet werden.
  • Aus Fig. 4., die einen Querschnitt durch den abgewickelten 'Mantel zeigt, ist ersichtlich, daß die sichelförmigen Schneiden unterschnitten sind und zum Schneidenträger hohlkehlig auslaufen.
  • Fig. 5 stellt eine Ansicht eines Fissurenbohrers dar, dessen Mantel in Fig. i abgewickelt gezeigt ist.
  • Der Gedanke der Erfindung, der vorstehend an einem Fissurenbohrer mit stangenförmigem Schneidenträger erläutert worden ist, ist übertragbar auf Schneidenträger, die Kugel-, Ei-, Birnen-, Kegel-, Flächen- o. dgl. Form haben.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Schneiden und Nuten in ihrer Anordnung, Anzahl, Zueinanderlagerung usw. zu verändern, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bohrer, Fräser o. dgl. Schneidwerkzeuge mit sichelförmig gekrümmten Schneiden, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneide hintereinander in mehrere im Stoß in Spitzen zusammenlaufende Sichelschneiden unterteilt ist. z. Bohrer, Fräser o. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden unterschnitten sind. 3. Bohrer, Fräser o. dgl. nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Schneiden durch Nuten auf dem Werkzeugkörper teilweise oder ganz weggenommen sind.
DEH142789D Bohrer, Fraeser o. dgl. Schneidwerkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke Expired DE655891C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142789D DE655891C (de) Bohrer, Fraeser o. dgl. Schneidwerkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142789D DE655891C (de) Bohrer, Fraeser o. dgl. Schneidwerkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655891C true DE655891C (de) 1938-01-25

Family

ID=7179011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH142789D Expired DE655891C (de) Bohrer, Fraeser o. dgl. Schneidwerkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655891C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743428C (de) * 1941-03-13 1943-12-24 Rheinmetall Borsig Ag Einrichtung zur Herstellung der kegeligen Flaechen der Beschaufelung von Kreiselmaschinenlaufraedern aus dem vollen Radkoerper im geschlossenen Zuge durch Fraesen
EP1021995A3 (de) * 1999-01-19 2002-10-09 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Dentalinstrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743428C (de) * 1941-03-13 1943-12-24 Rheinmetall Borsig Ag Einrichtung zur Herstellung der kegeligen Flaechen der Beschaufelung von Kreiselmaschinenlaufraedern aus dem vollen Radkoerper im geschlossenen Zuge durch Fraesen
EP1021995A3 (de) * 1999-01-19 2002-10-09 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Dentalinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571818A1 (de) Entgratwerkzeug mit zusätzlichem Schneidwerkzeug
DE3623871A1 (de) Fraeswerkzeug mit umsetzbaren schneideinsaetzen
DE102008027009A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE524677C (de) Bohrer mit auswechselbaren Schneidmessern fuer Metallbearbeitung
DE2627594A1 (de) Drehbares schneidwerkzeug
DE655891C (de) Bohrer, Fraeser o. dgl. Schneidwerkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE736449C (de) Kleinfraeser (Fraeserfeile) mit steilgaengig schraubenlinienfoermig gewundenen und hinterarbeiteten Schneiden und diese unterteilenden Mantelrillen
DE567737C (de) Gewindebohrer
DE10104580B4 (de) Fräswerkzeug
DE651689C (de) Messer, insbesondere zum Schneiden von weichem Schneidgut, wie frischem Brot o. dgl.
DE606703C (de) Schraempicke mit eingesetztem Hartmetallkoerper
DE851295C (de) Werkzeug zum Gewindeschneiden, insbesondere Gewindebohrer
DE525145C (de) Messer fuer Fleischschnellschneider oder Fleischkutter mit geraden Schneidkanten
EP1598027A1 (de) Wurzelkanalinstrumentenset
DE848143C (de) Fraeser zum Abrunden der Stirnkanten von Zahnraedern
DE670041C (de) Gegen den Boden einer Kutterschuessel nachstellbares doppelschneidiges Kuttermesser
DE1950037B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE8411017U1 (de) Dental-instrument
DE449416C (de) Spitzgewindeschneidwerkzeug
DE602260C (de) Herstellen von Matrizen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE654626C (de) Gewindebohrer zur Herstellung von Gewinde in Sackloechern
DE434381C (de) Reibahle mit in Nuten von halbkreisfoermigem Querschnitt gelagerten Messern
AT200028B (de) Schleifvorrichtung für Rasierapparate mit rotierenden Messersternen
DE841935C (de) Schale zur Aufnahme von Zahnbohrern oder anderen Gegenstaenden mit Schaeften von untereinander gleicher Laenge
DE614125C (de) Handgeraet zur Aussenformung von Kegeln aus Butter, Sahne und aehnlichen teigartigen Massen