DE65508C - Fischreuse - Google Patents

Fischreuse

Info

Publication number
DE65508C
DE65508C DENDAT65508D DE65508DA DE65508C DE 65508 C DE65508 C DE 65508C DE NDAT65508 D DENDAT65508 D DE NDAT65508D DE 65508D A DE65508D A DE 65508DA DE 65508 C DE65508 C DE 65508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
fish
rods
nozzle
fish trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65508D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. MORATZKY in Neubuckow i. Meckl
Publication of DE65508C publication Critical patent/DE65508C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K69/00Stationary catching devices
    • A01K69/06Traps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT^
Fischreuse.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bunge oder Reuse zum Fischfang und zeichnet sich vor den bisher gebräuchlichen dadurch aus, dafs die Fischeingangsdüse durch selbstthätig schliefsende Klappen verschlossen ist.
Beiliegende Zeichnung erläutert die Construction in mehreren Ausführungsformen. Fig. ι ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 ein Grundrifs der Reuse; Fig. 4, 5 und 6 sind Einzelheiten des Düseneingangs, weiter bezeichnen Fig. 7, 8 und 9 eine abgeänderte Construction des Düseneingangs.
Es bezeichnet A die Reuse, welche Cylinderform zeigt und zwecks festen Aufliegens auf dem Grund auf der unteren Seite abgeflacht ist; E und E1 sind die Eingangsdüsen; B ist die Ausgangsthür. Das Ganze ist aus einem Eisengerippe hergestellt und mit Drahtgewebe überzogen. Die Düse E bezw. E1 bildet eine rechteckige Pyramide mit abgestumpfter Spitze, deren Kanten die Drahtgeweberippen e1e2e3e4 bilden. An je zwei derselben e1 e'z und e3 e4 sind am Ende kleine Flachgatter GG1 angeschlossen , ■ welche aus Einzelstäben η aus Schilfrohr bestehen und durch Federdrähte f unter sich und mit den Drahtgeweberippen derart verbunden sind, dafs an der Anschlufsstelle nachgiebige Verbindung stattfindet. Die Federung der Drähte f schliefst hierbei die Düsenöffnung durch Zusammenklappen derbeiden Gatter G G1. Die Verbindung der einzelnen Schilfrohrstäbe η mit den Drähten f ist zweckmäfsig keine starre, sondern es bleiben erstere sowohl centrisch als axial beweglich. Die Drähte f umfassen also die Stäbe η mittelst Schleifen s nur lose, wodurch der Zweck erreicht werden soll, das Uferschilf möglichst naturgetreu nachzuahmen. Jedes der Einzelgatter G G1 kann natürlich wieder in mehrere Theile zerlegt sein, um ein leichteres Oeffnen beim Durchschlüpfen zu erzielen.
Statt der besprochenen Construction, eine Doppelklappe mit verticalen Drehachsen, kann auch die in Fig. 7, 8 und 9 dargestellte einfache, jedoch getheilte Klappe mit horizontaler Drehachse χ verwendet werden. Diese Klappe bezw. deren Einzeltheile g-2 liegt nicht ganz vertical, sondern etwas schräg nach innen zu; sie schliefst sich demnach jedesmal durch ihr Gewicht von selbst wieder.
Die Vortheile dieser Reuse für den Fischfang sind nach Angabe des Erfinders folgende: Während bei den Reusen aus Rohr oder Gewebe mit feststehender Düse bezw. gleichbleibender Düsenöffnung die ' eingegangenen Fische unter Umständen wieder zurückgehen können, ist letzteres bei vorliegender Erfindung ausgeschlossen. Ein Hauptvortheil liegt aber noch darin, dafs nunmehr Lockfische in die Reuse eingesetzt werden können. Der Fisch wird durch die Nachahmung des Uferschilfes durch bewegliche Rohrstäbe so getäuscht, dafs er, ohne etwas Verdächtiges zu merken, die Gatterklappen aufdrängt und in die Reuse schlüpft, worauf sich die Klappen wieder schliefsen. Der Fisch, welcher sich gern im Rohr aufhält und dieses nach Nahrung zu durch-
streichen gewöhnt ist, wird also leicht in die. Falle gehen, ohne wieder entschlüpfen zu können.
Des gröfseren Haltes wegen kann der Kern der Rohrstäbe aus Eisen gebildet und das Rohr nur übergeschoben werden; auch kann die Düse nur an einer Stirnseite angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Fischreuse, deren Mündung durch Klappen gedeckt ist, welche aus Schilfrohrstäben oder Rohrhülsen mit Metallstabkernen bestehen, wobei die Stäbe entweder in federnden Drahtbügeln/ (Fig. ι bis 6) oder an einer an der Reuse festen Achse χ drehbar angeordnet sind (Fig. 7 bis 9).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT65508D Fischreuse Expired - Lifetime DE65508C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65508C true DE65508C (de)

Family

ID=339296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65508D Expired - Lifetime DE65508C (de) Fischreuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65508C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242210A2 (de) * 1986-04-16 1987-10-21 Nicholas John Ashworth Einsatz für Schellfisch-Fangeinrichtung
GB2209262A (en) * 1987-09-03 1989-05-10 Nicholas John Peake Trap for crabs, lobsters and like crustacea
GB2174581B (en) * 1985-04-16 1989-06-28 Ashworth Nicholas John Shellfish trap insert

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174581B (en) * 1985-04-16 1989-06-28 Ashworth Nicholas John Shellfish trap insert
EP0242210A2 (de) * 1986-04-16 1987-10-21 Nicholas John Ashworth Einsatz für Schellfisch-Fangeinrichtung
EP0242210A3 (de) * 1986-04-16 1988-08-31 Nicholas John Ashworth Einsatz für Schellfisch-Fangeinrichtung
GB2209262A (en) * 1987-09-03 1989-05-10 Nicholas John Peake Trap for crabs, lobsters and like crustacea

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE65508C (de) Fischreuse
DE750516C (de) Verfahren zur Erzeugung von Druck und Waerme
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
DE2060679A1 (de) Zungennadel zum Handknuepfen
DE967899C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen
DE32369C (de) Kettfadenwächter
DE45034C (de) Sicherheitsvorrichtung mit Schwimmer für Dampfkessel
DE189690C (de)
DE238963C (de)
DE101257C (de)
DE67560C (de) Pulsometer mit wechselseitiger Rohrverbindung zwischen den Arbeitskammern zum Zweck des Vorwärmens, sowie mit Regelungsvorrichtung für die Einspritzung
AT93131B (de) Schiebegitter.
DE428740C (de) Kammer-Wasserrohrkessel
DE112060C (de)
DE454331C (de) Gardinenring
DE550847C (de) Als Waeschestampfer ausgebildete Waschvorrichtung
AT29154B (de) Quetsche für Kartoffeln, Rüben oder dgl.
DE80680C (de)
DE386065C (de) Schaukelstuhl mit Schutzdach und Luftkuehlung
DE825592C (de) Gasbeheizte Heizvorrichtung
DE449202C (de) Ausleger fuer Markisen u. dgl.
DE192432C (de)
DE183351C (de)
DE434148C (de) Schleppnetz mit Fluegeln
DE98530C (de)