DE653789C - Verfahren zum Betrieb einer gittergesteuerten Umrichteranlage, die ein Mehrphasennetz mit einem zeitweise ohne erregenden Taktgeber (Synchrongenerator) arbeitenden Einphasennetz kuppelt - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer gittergesteuerten Umrichteranlage, die ein Mehrphasennetz mit einem zeitweise ohne erregenden Taktgeber (Synchrongenerator) arbeitenden Einphasennetz kuppeltInfo
- Publication number
- DE653789C DE653789C DEB165848D DEB0165848D DE653789C DE 653789 C DE653789 C DE 653789C DE B165848 D DEB165848 D DE B165848D DE B0165848 D DEB0165848 D DE B0165848D DE 653789 C DE653789 C DE 653789C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- phase network
- setting
- operating
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/005—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases using discharge tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
Description
In Anlagen zur Kupplung eines Mehrphasennetzes mit einem Einphasennetz mit
Hilfe eines gittei'gesteuerten Umrichters hat man angegeben, die Steuerung so vorzunehmen,
daß die vom Umrichter gelieferte Spannung Rechteckform besitzt. Urn die Drehstromleistung
bei pulsierender Einphasenleistung konstant zu halten, hat man weiter angegeben, Induktivitäten und Kapazitäten
auf derEinphasenseite des Umrichters einzubauen, wobei die Induktivitäten die Differenz
zwischen der Umrichterspannung rechteckförmiger Kurvenform und der sinusförmigen
Einphasenspannung des Einphasennetzes und die Kapazitäten die Differenz zwischen dem
Umrichterstrom rechteckförmiger Kurvenform und dem Netzstrom sinusförmiger Kurvenform
aufnehmen. Eine solche Schaltung ist in Fig. 1 beispielsweise dargestellt, wo in
der Kathodenleitung des Umrichters e eine Drossel L und parallel zum Einphasentransformator
/ ein Kondensator c geschaltet ist. Hierbei ist vorausgesetzt, daß die Frequenz
der durch den Umrichter gekuppelten Netze a und b durch parallel arbeitende Generatoren
gehalten wird. Fällt zeitweise der Generator auf der Einphasenseite aus, d. h. arbeitet die
Umrichteranlage ohne erregenden Taktgeber am Einphasennetz, so wird die Einphasenfrequeriz
irgendeinen gegenüber dem Normalwert veränderten Wert annehmen. Durch den Ausfall des Generators wird im allgemeinen
auch die Spannung des Einphasennetzes verändert.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren, welches die Aufrechterhaltung des
Betriebes der Umrichteranlage ermöglicht, wenn das Einphasennetz zeitweise ohne erregenden
Taktgeber (Synchrongenerator) arbeitet. Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung sollen die zusammen einen Schwingungskreis
bildenden Elemente, nämlich Kapazität des Umrichters und die durch die Gittersteuerung bestimmte Induktivität desselben,
Induktivität des Einphasentransformators sowie Induktivität und Kapazität des Einphasennetzes einerseits derart eingestellt
werden, daß die Eigenfrequenz dieses Schwingungskreises gleich der normalen Betriebsfrequenz des Einphasennetzes ist, anderer-
seits aber so eingestellt werden, daß die Spannung des Einphasennetzes bei Ausfallen des
Generators auf der Einphasenseite angenähert konstant gehalten wird.
Die Frequenz des Einphasennetzes ist durch · die Eigenfrequenz des' Schwingungskreises, dessen Elemente oben aufgezählt
sind, gegeben. Faßt man alle Kapazitäten zur resultierenden Kapazität C und alle Indt|$3^
tivitäten zur resultierenden Induktivität L Γζών
sammen, so gilt die bekannte Resonanzgleichung ω% · L - C = ι. Man erkennt aus dieser
Gleichung, daß die gleiche Frequenz ω für ίο verschiedene Werte von L und C erhalten
wird, sofern ihr Produkt obiger Gleichung genügt. Von diesen vielen Möglichkeiten gibt
es aber eine, bei der gleichzeitig die gewünschte *Einphasenspannung auftritt. Die
resultierende Kapazität und Induktivität werden derart geregelt, daß gerade diese bestimmten
Werte von L und C erreicht werden. Es ergibt sich aber daraus, daß es im
allgemeinen nicht genügen wird, nur die Kapazität oder nur die Induktivität zu regeln,
sondern daß beide geregelt werden müssen, um die voneinander unabhängigen Betriebsgrößen,
Frequenz und Spannung, einhalten zu können. ' ■
In den Fig. 2 bis 5 bedeutet α das Drehstromnetz,
b das Einphasennetz und e das Entladungsventil mit Gas- oder Dampfentladungsstrecke
und mit Anoden, Kathode und den Anoden vorgelagerten Steuergittern. Das Ventil wird aus dem Drelistromnetz über den
Transformator d gespeist. Das Einphasennetz sei zeitweise durch einen in· der Figur
nicht dargestellten taktgebenden Generator erregt. Mit f ist der Einphasentransformator
bezeichnet. L ist die z. B. in die Kathodenleitung gelegte Drossel und C, C1, Cj,, C3 sind
parallel zu den Wicklungen des Einphasentransformators gelegte Kondensatoren. Die
Frequenz und die Spannung des Einphasennetzes sind solange konstant, als der am Einphasennetz
b hängende und als Taktgeber dienende Synchrongenerator in Betrieb ist. Ändern
sich nun infolge Ausfallens des Generators am Einphasennetz die Kapazität und
Induktivität desselben, so müssen diese Änderungen am Umrichter kompensiert werden,
damit stets die Resonanzbedingung des oben bezeichneten Schwingungskreises für die Betriebsfrequenz
des Einphasennetzes erfüllt und dessen Spannung angenähert konstant
bleibt.
Die Änderung einer einzelnen Konstanten des Schwingungskreises kann auf verschiedene
Arten erfolgen. Beispielsweise kann nach Fig. 2 der Wert der Kapazität des Schwingungskreises durch Zu- und Abschalten
einzelner Kondensatorelemente C2, C3 mittels
Schalter Ss, S3 geändeig; werden. Die
wirksame Kapazität kann nach Fig. 3 auch durch Anzapfungen am Einphasentransformator/
geregelt werden. Ähnlich wie Fig. 3 wirkt die Schaltung der Fig. 4, wo das Übersetzungsverhältnis
des Einphasentransformators/ geändert wird. Anstatt die Kapazität C selbst zu regulieren, kann auch par-
-ällel zu· derselben eine regulierbare Drossel g
>:■ eingeschaltet werden, wie dies in Fig. 5 gezeigt
ist. Es kann ebensogut eine zusätzliche Induktivität in Reihe zur Kapazität geschaltet
werden. Zur Änderung der Induktivität kann die Magnetisierungscharakteristik
des Einphasentransformators verändert werden. In Fig.-6 bedeutet α die normale Magnetisierungskurve
eines Einphasentransformators, und der Punkt P entspricht der Betriebsspannung.
Auf der A W-Achse kann dann der Magnetisierungsstrom des Transformators
direkt abgelesen werden. Soll der Magnetisierungsstrom größer werden, so wäre eine beträchtliche Erhöhung der Betriebsspanung
erforderlich. Um dies zu verhüten, kann durch Verwendung von speziallegierten Blechen die Magnetisierungskurve
des Einphasentransformators nach Kurve β eingestellt werden. Steigt die Einphasenspannung
nur wenig über die Spannung des Betriebspunktes P, so erhöht sich der Magnetisierungsstrom
des Transformators ganz beträchtlich. Auf diese Weise erfolgt eine automatische Kompensation der Induktivität des
Schwingungskreises in Abhängigkeit der Einphasenspannung. Man kann die Magnetisierungscharakteristik
des Einphasentransformators / auch dadurch verändern, daß man
eine zusätzliche Gleichstrommagnetisierung vorsieht und diese veränderbar macht. Zur
Veränderung der Magnetisierungscharakteristik des Einphasentransformators kann man
auch einen regelbar"en Luftspalt im Eisen vorsehen. *
Bekanntlich wird zur Regelung der an das Einphasennetz abgegebenen Umrichterleistung
und zwecks guter Kommutierung die Kommutation von einem System auf das andere System vollzogen, bevor die Einphasenspannung
durch Null geht. Dies ist in Fig. 7 dargestellt, wo E die Spannung des Einphasennetzes
und / den vom Umrichter abgegebenen Strom darstellt. Die Netzspannung geht im Punkt B durch Null und. der Umrichter- no
strom im Punkt A. Die Kommutation des Umrichterstromes erfolgt im Punkt A und
es ergibt sich die Phasenverschiebung ψ. Diese
Vorverschiebung y> des abgegebenen Stromes gegenüber der Netzspannung entspricht einer
induktiven Belastung des Einphasennetzes bzw. des Kondensators. Der dieser Voreilung
entsprechende Blindstrom des Kondensators wird nicht an das Einphasennetz abgegeben
und wird somit nicht durch die Induktivität des Einphasennetzes kompensiert. Es ist deshalb
notwendig, bei Bestimmung der Netz- ·
frequenz diese zusätzliche induktive Belastung zu berücksichtigen. Andererseits
kann aber gerade durch Regelung dieser Voreilung eine Feinregelung einer der zu regelnden
Größen des Schwingungskreises erreicht werden. Diese Regelung erfolgt durch Einstellung
desjenigen.Teiles der Gittersteuerung,
der synchron mit der Einphasennetzfrequenz arbeitet. Durch Verstellung des Teiles der
ίο Steuerung, der synchron mit dem Dreiphasennetz
arbeitet, kann die durch erstere Verstellung veränderte Leistung wieder auf den Sollwert eingestellt werden.
Zur Ausübung des Verfahrens kann die Umrichteranlage mit selbsttätig wirkenden
Mitteln versehen sein, z. B. mit einem Frequenz- und einem Spannungsregler, die die
Betriebsfrequenz bzw. die Betriebsspannung durch Beeinflussung der resultierenden Kapazität
und Induktivität der Anlage selbsttätig aufrechterhalten. Diese Regler können entweder
getrennt oder gemeinsam auf mindestens zwei der veränderlichen Größen des Schwingungskreises wirken!
Claims (11)
- Patentansprüche:i. Verfahren zum Betrieb einer gittergesteuerten Umrichteranlage, die ein -Mehrphasennetz mit einem zeitweise ohne erregenden Taktgeber (Synchrongenerator) arbeitenden Einphasennetz kuppelt undx bei der Induktivitäten verwendet werden, um die Differenz zwischen der Umrichterspannung rechteckiger Kurvenform und der sinusförmigen Spannung des Einphasennetzes und Kapazitäten, um die Differenz' zwischen dem Umrichterstrom rechteckiger Kurvenform und dem Netzstrom sinusförmiger Kurvenform aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen einen Schwingungskreis bildenden Elemente, nämlich die Kapazität des Mehrphasennetzes und die durch die Gittersteuerung bestimmte Induktivität des Umrichters sowie die Induktivität des Einphasentransformators und die Induktivität und Kapazität des Einphasennetzes einerseits derart eingestellt werden, daß die Eigenfrequenz dieses Schwingungskreises gleich der normalen Betriebsfrequenz des Einphasenrtetzes ist, andererseits aber so eingestellt werden, daß die Spannung des Einphasennetzes angenähert^konstant gehalten wird.
- 2. Umrichteranlage zur iVusübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie selbsttätig wirkende Mittel aufweist, welche die für die Aufrechterhaltung des Betriebes erforderliche Änderung der elektrischen Größen der Anlage vornehmen.
- . 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung einer der genannten Betriebsgrößen in der Anlage angeordnete veränderliche Kondensatoren verwendet werden.
- 4. »Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung einer der genannten Betriebsgrößen die Über-Setzung des Einphasentransformators geändert wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung einer der genannten Betriebsgrößen parallel zu den Kapazitäten zusätzliche Induktivitäten geschaltet werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung einer der genannten Betriebsgrößen in Reihe zu den Kapazitäten zusätzliche Induktivitäten geschaltet werden..
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung einer der genannten Betriebsgrößen die Magnetisierungscharakteristik des Einphasentransformators geändert wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung einer der genannten Betriebsgrößen eine zusatzliehe Gleichstromvormagnetisierung des Kernes des Einphasentransformators verändert wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung einer der genannten Betriebsgrößen die Magnetisierung des Kernes des Einphasentransformators durch Veränderung eines Luftspaltes erfolgt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der durch die Gittersteuerung bestimmten Induktivität des Umrichters der von der Sekundärfrequenz abhängige Teil der Gittersteuerung eingestellt wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Einphasenspannung der von der Primärfrequenz abhängige Teil der Gittersteuerung geregelt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH653789X | 1934-05-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE653789C true DE653789C (de) | 1937-12-03 |
Family
ID=4526334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB165848D Expired DE653789C (de) | 1934-05-12 | 1934-06-17 | Verfahren zum Betrieb einer gittergesteuerten Umrichteranlage, die ein Mehrphasennetz mit einem zeitweise ohne erregenden Taktgeber (Synchrongenerator) arbeitenden Einphasennetz kuppelt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE653789C (de) |
-
1934
- 1934-06-17 DE DEB165848D patent/DE653789C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486190T2 (de) | Verfahren und System zum Verbinden synchronischer oder asynchronischer dreiphasiger Netze mittels veränderlicher Blindstromimpedanzen. | |
EP0152002B1 (de) | Phasenschieber | |
AT134191B (de) | Anordnung zur Regelung von Betriebsgrößen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsgefäße. | |
DE2644682A1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zur kompensation und symmetrierung schnell veraenderlicher blindstroeme von an ein drehstromnetz angeschlossenen verbrauchern | |
DE2651229A1 (de) | Geregelte hochspannungs-gleichstromversorgung | |
EP0716561A1 (de) | Röntgen-Gerät mit einer Einheit für die Leistungsversorgung einer Röntgenröhre | |
WO1995003649A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kompensation einer fehlerspannung bei einem pulswechselrichter | |
DE653789C (de) | Verfahren zum Betrieb einer gittergesteuerten Umrichteranlage, die ein Mehrphasennetz mit einem zeitweise ohne erregenden Taktgeber (Synchrongenerator) arbeitenden Einphasennetz kuppelt | |
DE664285C (de) | Verfahren zum Betrieb einer mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Parallelwechselrichteranlage | |
AT145755B (de) | Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Betriebes einer Umrichteranlage beim Aussetzen der taktgebenden Maschine am Einphasennetz. | |
DE677783C (de) | Anordnung zur Spannungsregelung bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen | |
EP0315871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stromrichters am unsymmetrischen Netz | |
CH183048A (de) | Verfahren zum Betrieb einer gittergesteuerten Umrichteranlage, die ein Mehrphasennetz mit einem zeitweise ohne erregenden Taktgeber arbeitenden Einphasennetz kuppelt. | |
DE686021C (de) | Einrichtung zur UEberlagerung von Wechselstromenergieverteilungsnetzen mit Schwachstroemen netzfremder Frequenz | |
CH183049A (de) | Verfahren zum Betrieb einer gittergesteuerten Wechselrichteranalge. | |
DE716489C (de) | Verfahren zur Regelung der Blindleistung in einem Wechselrichterstromkreis | |
AT149147B (de) | Einrichtung zum Betrieb einer gittergesteuerten Wechselrichteranlage. | |
DE654341C (de) | Einrichtung zur Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufs mehrerer Gleichstrommotoren, die aus einem Wechselstromnetz ueber gittergesteuerte Gleichrichter gespeist werden | |
DE725545C (de) | Anordnung zur Energieuebertragung zwischen zwei Gleichstromnetzen oder zwischen einem Gleichstrom- und einem Wechselstromnetz | |
AT135955B (de) | Verfahren zur periodischen Steuerung der Zündung einer mit ionisiertem Gas gefüllten Röhre. | |
DE697795C (de) | Mit periodisch geregelter UEbersetzung arbeitender Transformator | |
DE639960C (de) | Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen | |
DE910926C (de) | Anorndung zum Betrieb eines Wechselrichters | |
DE664280C (de) | Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken | |
AT158070B (de) | Verfahren zur Übertragung hochgespannter elektrischer Energie, insbesondere über Kabel. |