DE653036C - Doppelleiter aus Metall, insbesondere Aluminium, mit gegeneinander laengs verschiebbaren Holmpaaren - Google Patents

Doppelleiter aus Metall, insbesondere Aluminium, mit gegeneinander laengs verschiebbaren Holmpaaren

Info

Publication number
DE653036C
DE653036C DEA81113D DEA0081113D DE653036C DE 653036 C DE653036 C DE 653036C DE A81113 D DEA81113 D DE A81113D DE A0081113 D DEA0081113 D DE A0081113D DE 653036 C DE653036 C DE 653036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rungs
support plates
foot part
double
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81113D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminium Ladder Co
Original Assignee
Aluminium Ladder Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ladder Co filed Critical Aluminium Ladder Co
Application granted granted Critical
Publication of DE653036C publication Critical patent/DE653036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Doppelleiter aus Metall, insbesondere Aluminium, mit gegeneinander längs verschiebbaren Holmpaaren Die Erfindung betrifft eine Doppelleiter mit gegeneinander längs verschiebbaren Holmpaaren, «-elche vorzugsweise aus Metall, z. B. Aluminium, hergestellt ist. Die Erfindung bezweckt, die Bauart der als Fuß- und Kopfteil bezeichneten Holmpaare der Leiter so zu verbessern, daß das Längsgleiten des Fußteiles (unterer Teil) und des Kopfteiles (oberer Teil der Leiter) aufeinander und damit allgemein die Handhabung solcher Leitern erleichtert und das Anwendungsgebiet derselben erweitert wird.
  • Bei der neuen Leiter bestehen die Längsholme der Holmpaare aus Schienenpaaren mit T-förmigem Querschnitt, an deren nach innen gerichteten Stegen zu -beiden Seiten Stützplatten befestigt sind, die am Fußteil Führungen von U-förmigem Querschnitt auf-«-eisen, in denen die vorstehenden Sprossenenden des Kopfteiles gleiten, während die Sprossen des Fußteiles außerhalb des Bereiches des Kopfteiles an den Stützplatten fest angeordnet sind. Selbstverständlich können einige Änderungen in der bestimmten Vereinigung der Einzelteile vorgenommen werden, ohne daß der Erfindungsgedanke und damit der Erfindungsbereich hierdurch verlassen wird. Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt Fig. i die Draufsicht auf eine Schiebe-bzw. ausziehbare Leiter gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt etwa entsprechend der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. q. in größerem Maßstabe einen Querschnitt durch den Kopf- und den Fußteil der Leiter, Fig. 5 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform in anderem Maßstabe, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5, Fig.7 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsart, zu der Fig. 8 den Schnitt nach Linie 8-8 darstellt. Die Erfindung betrifft eine Doppelleiter mit gegeneinander längs verschiebbaren Holmpaaren, die ganz aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt ist. Sie besteht aus einem unteren Teil i (Fußteil) und einem oberen Tei12 (Kopfteil). Der Teil 2 ist am unteren Teil i in der Längsrichtung gleitbar gelagert. Der untere Teil i wird zuerst beschrieben, darauffolgend der obere Teil 2, und alsdann wird die Beziehung zwischen dem unteren und dem oberen Teil klargelegt.
  • Der Fußteil i hat Längsholme besondere'w# Art. Jeder Holm weist, einander gegenüber, liegend, Schienenpaare von T-förmigein, Querschnitt 3 auf, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die Schienen 3 sind miteinander durch Platten 4 verbunden. Die Platten 4 sind an den Stegen der Schienen 3, beispielsweise durch Nieten 5, befestigt. -Versteifungswinkel 6 (Fig.4) sind eben= falls durch einige der Nieten 5 mit den Platten 4 verbunden, und zwar vorzugsweise durch diejenigen Nieten, welche nahe an den Schienen 3 liegen. Führungen 7 mit U-förmigem Querschnitt legen sich ferner gegen die inneren Platten 4. Die U-Führungen 7 sind an den Innen- und Außenplatten 4 in geeigneter Weise festgemacht, z. B. ebenfalls mittels Nieten 8, welche auch durch den Zwischenraum zwischen den Platten 4 ausfüllende Platten 9 hindurchgehen. Diese . Zwischenplatten 9 haben den Zweck, zu verhindern, daß die Platten 4 sich ° ausbeulen, wenn der Schließkopf der Nieten 8 angeschlagen wird. -Die Platten 4 haben einander gegenüberliegende Ausbauchungen io mit Öffnungen i i, in welchen die Enden der rohrartigen Leitersprossen i2 befestigt sind. Die Sprossen 12 sind mit Längsrippen 14 versehen, die den Halt des Fußes des auf die Leiter Kletternden. an den Sprossen vergrößern sollen. In die Enden der Sprossen 12 sind sogenannte Druckringe oder Hülsen 15 eingesetzt, welche die Aufgabe haben, die Enden der Sprossen so gegen die Offnungsränder i i zu drücken, daß sie in letzteren und damit in den Ausbauchungen io der Platten 4 dicht und sicher sitzen. .
  • Der Kopfteil 2 ist ebenso, wie der Fußteil i gebaut, so daß es nicht nötig ist, ihn in Einzelheiten zu beschreiben. Der Kopfteil 2 hat jedoch nicht die Führungen 7 und die Versteifungswinkel 6; er ist ferner nicht so breit wie der Fußteil i. Die Sprossen des Kopfteils 2 sind reit 16 bezeichnet., Was die Art und Weise der gleitbaren Verbindung des Kopfteils 2 mit dem Fußteil i anlangt, so zeigen die Fig. 4 und 2, daß die hervorragenden Enden der Sprossen 16 des Kopfteils 2 gleitbar in den U-förmigen Führungen 7 des Fußteils i sitzen.
  • Die Leiter nach der Erfindung ist einfach in der Bauart, praktisch in der Herstellung und bequem im Gebrauch.
  • In den Fig. 5 und 6, die die zweite Ausführungsform betreffen, sind die gleichen Bezugszahlen verwendet, jedoch mit dem zusätzlichen Buchstaben a. Im Fußteil ia sind die Druckringe 15 der Fig. 4 fortgelassen. Die Sprossen i2a werden an den Ausbauchungen zoll befestigt und mit U-förmigen Ringen 17 gesichert, die mit Ihren Ringflanschen 18 zwischen den Aus-.bauchungen ioa angeordnet sind. Die Befestigungsmittel ig sitzen in den Ausbauchungen ioa und erstrecken sich durch die Flansche 18 der U-förmigen Ringe 17. 2o sind rohrförmige Zwischenstücke bzw. Zwischenhülsen (Fig.6), welche die Befestigungsmittel 19, z. B. die Nietschäfte, umgeben und sich zwischen den Flanschen i8 der U-förmigen Ringe 17 befinden.
  • Der Kopfteil2a ist ähnlich wie der Kopftei12 der Fig. 4 gebaut, nur fehlt auch dort der Ausdehnungs- bzw. Druckring 15 der Fig. 4. Dafür ist die Bauart gemäß Bezugszahlen 17, 18, ig und 2o des Fußteils gewählt, ,welcher in Verbindung mit dem $opfteil 2o, benutzt wird.
  • In den F ig. 7 und 8, welche die dritte Ausführungsform betreffen, tragen die Bezugszeichen zusätzlich den Buchstaben b. Die Platten 4b verlaufen hier glatt,' haben also nicht die Ausbauchungen io, die hier durch rohrförmige Hülsen 2i ersetzt werden. Die Hülsen 2i weisen Flansche 22 auf, die an den inneren Stützplatten 4b durch beliebige Befestigungsmittel, z. B. Nieten 23, gesichert sind. Die Enden der Sprossen 12b sitzen in den Hülsen 21 und stoßen gegen die inneren Platten 4b. Der Kopfteil 2b ist in ähnlicher Weise wie der Fußteifib gebaut, so daß es nicht nötig ist, noch einmal die Teile 21, 22, 23, die auch in dem Kopfteil 2b verwendet werden, zu beschreiben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Doppelleiter aus Metall, insbesondere Aluminium, mit gegeneinander längs verschiebbaren Holmpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme aus Schienenpaaren mit T-förmigem Querschnitt (3) bestehen, an deren nach innen gerichteten Stegen zu beiden Seiten Stützplatten (4) befestigt sind, daß diese Stützplatten (4) am Fußteil (i) Führungen (7) von U-förmigem Querschnitt- aufweisen, in denen die vorstehenden Sprossenenden (i6) des Kopfteils (2) gleiten, und daß die Sprossen (i2) des Fußteils (i) außerhalb des Bereiches des Kopfteils- (2) an den Platten (4) fest angeordnet sind.
  2. 2. Doppelleiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stützplatten (4) des Fußteils (i) in der Höhe der Führungen (7) besondere Zwischenlageplatten (g) vorgesehen sind.. 3.
  3. Doppelleiter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten'(.) durch weitere mit ihnen und mit dem Stege der T-Schienen (3) verbundene Winkel (6) versteift sind, welche sich mit einem Schenkel gegen die -Führung (7) legen.
  4. Doppelleiter nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (q.) für die Aufnahme der Enden der Sprossen (12) des Fußteils (i) Ausbauchungen (io) aufweisen.
  5. 5. Doppelleiter nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Sprossen (12) des Fußteils (i) an ihren durch die Öffnungen (ii) der Ausbauchungen (io) hindurchtretenden Enden durch unter Spannung eingesetzte Ausdehnungs- oder Druckringe (15) dicht und fest mit den Stützplatten (q.) verbunden sind.
  6. 6. Doppelleiter nach den Ansprüchen und 5, dadurch gek. .ennzeichnet,r daß diese Druckringe bzw. Druckhülsen (15) auch bei den Sprossen (16) des Kopfteils (2) Verwendung finden.
  7. 7. Doppelleiter nach den Ansprüchen r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel für die Sprossen (12a) am Fußteil (ia) und d'ie Sprossen (16a) am Kopfteil (2a) zwischen den Ausbauchungen (ioa) U-förmige Ringe (17) angeordnet sind, durch deren Flansche (18) und Zwischenstücke (2o) die jene Teile mit den Stützplatten (4a) verbindenden Befestigungsmittel (ig) hindurchgehen. B. Doppelleiter nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel für die Sprossen (12b) am Fußteil (ib) und die Sprossen (16b) am Kopfteil (2b) Flanschhülsen (21) angeordnet sind, welche die Sprossen (i2b, 16b) umgreifen und mit dem Flansch (22) durch Befestigungsmittel (23) an den glatt verlaufenden Stützplatten (4.b) befestigt sind.
DEA81113D 1935-12-04 1936-11-20 Doppelleiter aus Metall, insbesondere Aluminium, mit gegeneinander laengs verschiebbaren Holmpaaren Expired DE653036C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US653036XA 1935-12-04 1935-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653036C true DE653036C (de) 1937-11-13

Family

ID=22061758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81113D Expired DE653036C (de) 1935-12-04 1936-11-20 Doppelleiter aus Metall, insbesondere Aluminium, mit gegeneinander laengs verschiebbaren Holmpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653036C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766508B1 (de) Tragholme fuer Krankentragen
DE1761391B2 (de) Aufreihleiste fuer perforierte blaetter
DE2536460B1 (de) Schuelerarbeitsplatz, insbesondere schreibmaschinenarbeitsplatz zur bildung einer arbeitsplatzkette
DE2222718A1 (de) Zusammenklappbare,tragbare Leiter
DE1937608C3 (de) Doppelmittenkettenkratzförderer
DE653036C (de) Doppelleiter aus Metall, insbesondere Aluminium, mit gegeneinander laengs verschiebbaren Holmpaaren
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE3816305A1 (de) Rueckenschutz fuer eine leiter
DE1227629B (de) Gitterfoermiges Traggerippe, insbesondere fuer eine Haengedecke
DE701738C (de) Aufschiebbare Speichertreppe
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
DE2115416C3 (de) Verbindung für Obergurt-Längsprofile mit Untergurt-Querprofilen, insbesondere bei Geländern
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
DE635328C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter aus Metall mit als Fachwerktraeger ausgebildeten Holmen
DE1766508C (de) Tragholme für Krankentragen
DE711728C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer Feldbetten o. dgl.
CH596687A5 (en) Cable duct with transverse members
DE1081634B (de) Schachtfuehrung
DE3801299A1 (de) Metallkanal, insbesondere kabelkanal, in form eines u-profils o. dgl.
DE863172C (de) Kombinationsleiter
DE602792C (de) Aus rohrfoermigen Holmen und entsprechend dem Umriss gekruemmten Diagonalversteifungen bestehendes Rumpfgeruest fuer Flugzeuge
DE1456758C (de) Aufsetzrahmen fur Paletten
DE2507297C2 (de) Lagerregal mit an ihren Frontseiten und Stirnseiten abgekanteten Fachböden aus Blech
AT336243B (de) Verbundrahmen fur fenster oder turen
DE7146219U (de) Schlittenführung für Teleskopzylinder