DE652947C - Verfahren zum Schutz von Relais gegen stoerende Netzharmonische in UEberlagerungsfernsteueranlagen - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Relais gegen stoerende Netzharmonische in UEberlagerungsfernsteueranlagen

Info

Publication number
DE652947C
DE652947C DES114620D DES0114620D DE652947C DE 652947 C DE652947 C DE 652947C DE S114620 D DES114620 D DE S114620D DE S0114620 D DES0114620 D DE S0114620D DE 652947 C DE652947 C DE 652947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
frequency
harmonics
relay
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114620D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES114620D priority Critical patent/DE652947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652947C publication Critical patent/DE652947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schutz von Relais gegen störende Netzharmonische in Überlagerungsfernsteueranlagen Beim Überlagerungsfernsteuerbetrieb, der mit tonfrequenten Steuerströmen in der Größenordnung der höheren Netzharmonischen arbeitet, müssen zwecks Vermeidung von Störungen die Frequenzbereiche der Netzharmonischen unter Berücksichtigung ihrer betriebsmäßigen Schwankungen von Steuerfrequenzen frei gehalten werden, weil sonst einzelne Empfangsrelais schon durch die Netzharmonische zum Ansprechen gebracht würden. Man hat auch vorgeschlagen, Empfangsrelais dadurch gegen Einwirkung der Netzharmonischen zu schützen, daß man sie sowohl mechanisch wie elektrisch abstimmt. Trotz dieser Maßnahme besteht aber die Gefahr von Betriebsstörungen, wenn aus irgendwelchen Gründen die Netzfrequenz und ihre höheren Harmonischen erheblich von ihrem betriebsmäßigen Bereich abweichen. Es kann dann eine höhere Netzharmonische in den Ansprechbereich eines Relais gelangen. und auf diese Weise unbeabsichtigt die Fernsteuerung von Apparaten bewirken, die sonst nur durch Sendung besonderer Steuerströme möglich ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Gefahr zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäß wird bei zu starken Abweichungen der Netzfrequenz vom Betriebswert das mit dem fernzusteuernden Apparat verbundene Resonanzrelais, das auf eine Frequenz zwischen den Bereichen der betriebsmäßigen Netzharmonischen abgestimmt ist, unwirksam gemacht. Unter Umständen kann an Stelle dieses Relais ein auf den betriebsmäßigen Bereich einer Netzharmonischen abgestimmtes Ersatzrelais wirksam gemacht werden, das bei derartigen Störungen dann durch Überlagerung eines Steuerstroms von der Frequenz dieser Netzharmonischen betätigt wird.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß auch ungewöhnliche Verlagerungen der Netzfrequenz und ihrer höheren Harmonischen keine Fehlschaltungen der Resonanzrelais bewirken können, daß aber -trotzdem auch innerhalb der Störungszeit der gewünschte Fernsteueraktdurchführbar ist.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • r ist das Starkstromnetz, 2 ist das mit dem fernzusteuernden Apparat verbundene Resonanzrelais, das beispielsweise auf 32o Hertz abgestimmt ist, also auf eine Frequenz, die zwischen den betriebsmäßigen Bereichen der höheren Netzharmonischen von a4o bis 26o Hertz für die fünfte Harmonische und 336 bis 364 Hertz für die siebente Harmonische liegt, wobei eine zulässige Netzfrequenzschwankung von -I- 4 % zugelassen sein soll. Das Relais z 'ist über die normalerweise geschlossenen Kontakte 3, 4 an das Netz i angeschlossen. Der bewegliche Kontakt q. wird von dem Schutzrelais 6 gesteuert, das auf die betriebsmäßige Grundfrequenz bzw. auf eine betriebsmäßige höhere Harmonische des Netzes abgestimmt ist, also beispielsweise auf 35o Hertz, und eine Ansprechbreite von etwa 336 bis 36q. Hertz hat. Solange diese Netzfrequenz sich in dem zugelassenen Frequenzbereich hält, spricht das Relais 6 dauernd an und hält die Kontakte 3 und q. geschlossen. 7 ist ein Ersatzrelais, das mittels der Kontakte ¢ und 5 an das Netz i angeschlossen wird, wenn die Netzfrequenz den zulässigen Bereich verläßt und das Relais 6 nicht mehr anspricht. Gleichzeitig wird dabei das Relais 2 vom Netz abgetrennt. Das Relais 7 wird auf eine Harmonische des Netzes abgestimmt, also beispielsweise auf 350 Hertz. Die Relais 2 und 7 können sich gegenseitig in .der Betätigung des fernzusteuernden Apparats ablösen. In normalem Betriebsfall wird also der fernzusteuernde Apparat durch Sendung der Frequenz 320 mittels des Relais 2, im Störungsfall durch Sendung der Frequenz 350 mittels des Relais 7 betätigt. Kehrt die Netzfrequenz mit ihren höheren Harmonischen wieder in den normalen Frequenzbereich zurück,-so spricht das Relais 6 wieder an, schaltet durch Öffnung der Kontakte q, 5 das Relais ab und durch Schließung der Kontakte 3, ¢ das Relais 2 wieder an.
  • - Das Relais 6 kann statt eines Schalters zum Ein- und Ausschalten der Relais :2 und 7 auch einen Schalter zum Kurzschließen der Relaiswicklungen oder ein Gesperre für die Schaltorgane der Relais betätigen.
  • Mitunter können die Relais 2 und 7 in ein einziges Relais zusammengefaßt werden, das durch das Schutzrelais 6 je nach der Netzfrequenz auf die eine oderandere Frequenz umgestimmt wird. Statt dessen kannaman auch ein gemeinsames Relais mit zwei verschieden abgestimmten Zungen zur Betätigung der Schalteinrichtung verwenden und die Zungen abwechselnd durch das Relais 6 sperren oder abwechselnd die von den Zungen gesteuerten Schaltorgane aus - dem Schwingungsbereich der Zunge entfernen. An Stelle des Schutzrelais 6 kann auch ein Relais verwendet werden, das die Phasenlage im Resonanzkreis überwacht, die sich in Abhängigkeit von der -Frequenz der Netzharmonischen ändert: Bei 'Änderung im einen Sinne, also beispielsweise beim Sinken der Netzfrequenz, kann dann das auf eine tiefer liegende Frequenz abgestimmte Resonanzrelais gesperrt, beim Ändern im entgegengesetzten Sinne, also bei Erhöhung der Netzfrequenz, ein auf eine höher liegende Frequenz abgestimmtes Resonanzrelais unwirksam gemacht werden.
  • In der Zentrale kann die Änderung der Netzfrequenz. in der üblichen Weise überwacht werden, so daß der Wärter der Fernsteüeranlage jederzeit weiß, mit welcher Frequenz er eine bestimmte Apparatgruppe zu steuern hat. Beim automatischen oder halbautomatischen Fernsteuerbetrieb kann ein die Netzfrequenz überwachender Frequenzmesser selbsttätig die Sendung der Steuerfrequenz in Abhängigkeit v.on der Sendung der Netzfrequenz bewirken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Schutz von Relais gegen störende Netzharmonische in Überlagerungsfernsteueranlagen, bei denen Signalströme von höherer Frequenz; insbesondere Tonfrequenzen, die zwischen den Netzharmonischen liegen, einem für andere Zwecke dienenden Netz, insbesondere Kraftnetz, überlagert werden, dadurch gekennzeichnet, däß bei zu großen Abweichungen der Netzfrequenz bzw: der Netzharmonischen von der Betriebsgröße das auf eine zwischen den Netzharmonischen liegende Frequenz abgestimmte Empfangsrelais durch eine frequenzabhängige Schalteinrichtung unwirksam gemacht und gegebenenfalls an Stelle des Empfangsrelais- ein auf eine betriebsmäßige Netzharmonische abgestimmtes Ersatzrelais wirksam gemacht und der fernzusteuernde Apparat durch Überlagerung eines Steuerstroms von der Frequenz dieser Netzharmonischen betätigt wird.
DES114620D 1934-07-04 1934-07-04 Verfahren zum Schutz von Relais gegen stoerende Netzharmonische in UEberlagerungsfernsteueranlagen Expired DE652947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114620D DE652947C (de) 1934-07-04 1934-07-04 Verfahren zum Schutz von Relais gegen stoerende Netzharmonische in UEberlagerungsfernsteueranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114620D DE652947C (de) 1934-07-04 1934-07-04 Verfahren zum Schutz von Relais gegen stoerende Netzharmonische in UEberlagerungsfernsteueranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652947C true DE652947C (de) 1937-11-10

Family

ID=7533313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114620D Expired DE652947C (de) 1934-07-04 1934-07-04 Verfahren zum Schutz von Relais gegen stoerende Netzharmonische in UEberlagerungsfernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652947C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642785A5 (de) Verfahren zum schutz eines elektrischen dreiphasen-starkstromnetzes und schutzeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE652947C (de) Verfahren zum Schutz von Relais gegen stoerende Netzharmonische in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE2607328A1 (de) Steuer- und ueberwachungsschaltung fuer drehstrom-weichenantriebe
DE955070C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Verbraucheranlagen, insbesondere Beleuchtungsanlagen in Untertagebetrieben
DE950737C (de) Staffelschutz zur selektiven Erdschlussabschaltung in induktiv geerdeten Hochspannungs-Maschennetzen
DE825863C (de) Drehstromleitungswaechter, vorzugsweise fuer Schraemantriebe
DE691637C (de) Anordnung zur Fernschaltung elektrischer Apparate, insbesondere von Strassenlampen
DE717161C (de) Schaltungsanordnung fuer die Fernuebertragung von Gleichstromimpulsen
DE803656C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von UEberwegsignalanlagen
DE506450C (de) Fehlerschutzeinrichtung fuer Wechselstromnetze mit einem auf stossweise Strom- oder Spannungsaenderung ansprechenden Relais
AT128203B (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken, insbesondere in Wechselstrombahnnetzen.
DE425546C (de) Differentialschutzsystem zur Abschaltung gestoerter Leitungsstrecken
AT117364B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern in Netzen oder Leitungen, die von mehreren Wechselstromerzeugern oder Wechselstromerzeugergruppen gespeist werden.
DE954347C (de) Verfahren zur Fernschaltung durch Spannungsaenderung
DE657298C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer die wahlweise Schaltung von mehreren parallelen Leitungen von einer Zentralstelle aus
DE443636C (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung fuer parallel arbeitende Metalldampfgleichrichter
DE580722C (de) Anordnung zur Fernschaltung
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
DE763194C (de) Anordnung zum Anschluss von zu- und abschaltbaren Kondensatorbatterien an ein Wechselstromnetz
DE684248C (de) Verfahren zur Ermittlung bzw. Abschaltung schadhafter Teile eines Netzes
DE600634C (de) Schaltungsanordnung fuer Anlagen, bei welchen Resonanzfernsteuer-relais durch Wechselstroeme erregt werden, deren Frequenz ein von einem Steuerfrequenzgenerator erzeugtes Frequenzband durchlaeuft
DE892625C (de) Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung in elektrischen Verteilungsanlagen
DE689862C (de) Schutzeinrichtung fuer die Fahrleitung elektrischer Bahnen
AT336124B (de) Standererdschlussschutzeinrichtung
AT141098B (de) Fernmeß-, Synchronisier- und Steuereinrichtung für Fernparallelschaltung zweier Wechselstromnetze.