DE652914C - Kuehlanlage - Google Patents
KuehlanlageInfo
- Publication number
- DE652914C DE652914C DES118395D DES0118395D DE652914C DE 652914 C DE652914 C DE 652914C DE S118395 D DES118395 D DE S118395D DE S0118395 D DES0118395 D DE S0118395D DE 652914 C DE652914 C DE 652914C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- plate
- cooling system
- air flow
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Description
- Kühlanlage Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Kühlanlage zur Dauerfrischhaltung von Lebensmitteln und anderen verderblichen Stoffen mittels eines umlaufenden gekühlten Luftstromes nach Patent 647488, wobei die eine Begrenzungsfläche des Vorratsraumes eine Anzahl von Eintrittsöffnungen mit dahinterliegenden Siebplatten zur Zuleitung des Luftstromes und die gegenüberliegende Raumbegrenzungsfläche eine entsprechende Anzahl von Öffnungen für den Austritt des Luftstromes aufweisen. Bei diesen Kühlanlagen sind hinter .den Eintrittsöffnungen gelochte kalottenförmige Siebbleche oder Siebplatten, .deren konvexe Seite der Eintrittsöffnung zugekehrt ist, oder ähnlich geformte Siebbleche derart angeordnet, daß ein Teil der Luft .durch die Löcher hindurchgeht, der andere Teil durch,die Platte seitlich abgelenkt wird und die Teilluftströme in gleichmäßiger Verteilung in den Raum ausstrahlen und zu einem ganzen, den vollen Raumquerschnitt ausfüllenden Luftstrom zusammenschließen, der den Raum prall ausfüllend durchfließt.
- Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die der Lufteintrittsöffnung zugekehrte, in ihrer Grundform konvexe Oberfläche jeder Siebplatte aus einer Anzahl unter verschiederien Winkeln zu der Mittelachse der Lufteintrittsöffnung geneigter Flächen zusammengesetzt ist, durch welche von dem Gesamtluftstrom stufenweise einzelne Teilluftströme abgetrennt werden, welche an,den Außenkanten der verschieden geneigten Flächen radial abströmen und sich kegelförmig ausbreiten. Diese radialen Einzelströme werden abgebogen und bilden mit dem durch :die Löcher der Siebplatte fließenden Luftstrom einen ausgebreiteten vorwärts fließenden Gesamtluftstrom, der den ganzen Querschnitt des Vorratsraumes restlos ausfüllt.
- Je nach der Größe des Neigungswinkels der einzelnen gebrochenen Flächen kann@man die Größe der Ausbreitung der Teilluftströme und die Geschwindigkeit des Luftstromes in dem durchströmten Querschnitt verändern. Zweckmäßig ist es, die Regelung so zu treffen, daß man in dem durchströmten Gesamtquerschnitt überall ungefähr gleichen Druck und Geschwindigkeit hat.
- Bei entsprechender Abmessung und Gestaltung kann eine einzige solche Siebplatte ausreichen, um einen den ganzen Raumquerschnitt prall ausfüllenden Luftstrom zu erzeugen. Bei größeren Räumen sind mehrere Siebplatten erforderlich, :deren radial nach außen gerichtete Teilströme sich schneidend insinanderdringen und hierbei mit den durch die Löcher der Siebplatten fließenden Luftströmen einen den ganzen Vorratsraum restlos ausfüllenden Gesamtluftstrom bilden.
- Durch die Bemessung der Winkel der Einzelflächen der konvexen Oberfläche der Siebplatte kann man die Größe,der Ausbreitungsfläche des Luftstromes verändern.
- Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der -Erfindung beispielsweise dargestellt.
- Fig. i ist eine Rückansicht der Siebplatte. Fig. :2 ist ein Schnitt nach Linie A-B in Fig. i.
- Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie G-D in Fig. i.
- Fig. ,4 zeigt eine Rückansicht des Luftzuleitungskanals mit dem Halter der Siebplatte. Der zur -Zuleitung der Luft dienende Kanal a besitzt eine Anzahl von Öffnungen b, von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist. Vor jeder Öffnung b ist eine einstellbare Klappe zur Regelung des Lufteintritts angeordnet. In dem Kanal a ist ferner ein Steg d befestigt, der, wie Fig. a erkennen .läßt, im Querschnitt Stromlinienform zeigt. In der Mitte des Steges d sitzt eine Nabe e, in welcher ein Zapfen f befestigt ist.
- Auf dem Zapfen f sitzt eine gewölbte Siebplatte g-, deren konvexe Seite dem ankommenden Luftstrom zugekehrt ist. Diese konvexe Seite hat nicht die Form einer glatten Kalotte, sondern einer mehrfach gebrochenen Oberfläche. Diese Oberfläche besteht aus einer Anzahl unter verschiedenen Winkeln zu der Mittelachse der Lufteintrittsöffnung geneigter Flächen. Die Oberfläche des Siebbleches kann also z. B. aus mehreren Pyramidenstumpfen zusammengesetzt sein. Die Oberfläche der Siebplatte kann auch aus einem mittleren ebenen Teil la und einer Anzahl von Kegelstumpfflächen i, k, l mit abnehmenden Scheitelwinkeln .bestehen, wie dies aus Fig. s hervorgeht. Die Kegelstumpffläche i bildet mit der ebenen Fläche la einen Winkel a, die Kegelstumpfflächen i und k bilden miteinander einen Winkel ß, und die Kegelstumpfflädi'en k und l bilden miteinander einen Winkel Y. Man erkennt, daB der nicht dargestellte Scheitelwinkel oder Winkel an der Spitze des Kegelstumpfes l am kleinsten ist, während der Scheitelwinkel des Kegelstumpfes i am größten ist.
- Ein Teil des auf die Siebplatte treffenden Luftstromes bewegt sich -durch die Löcher der Platte in gerader Richtung hindurch. Der andere Teil des Luftstromes trifff auf die Flächen 1a, i, k, 1. Dieser Luftstrom folgt - sich ausbreitend - diesen Flächen. Hierbei strömt aber ein Teilluftstrom an der Kante zwischen den Flächen i und k radial nach- außen ab, während der Hauptteil der Luft der Fläche i folgt, worauf an der nächsten Kante wieder ein Teilstrom radial abfließt, bis schließlich der Rest über die Außenkante der Fläche Z radial abströmt. Die Teilströme breiten sich kegelförmig in dem Raum aus.
- Auf der Rückseite besitzt die Siebplatte g inen abgestuften Flansch ih, an den sich eine -feststehende Platte n anlegt, :.die mit einer mittleren Öffnung auf dem Zapfen f .sitzt und hier mittels einer Mutter o gehalten wird.
- Auf der feststehenden Platte iz, welche ebenfalls eine Lochung besitzt, ist eine Platte p dicht und längs verschiebbar angeordnet: Diese Platte, welche mittels Leisten q geführt wird, hat die gleiche Lochung wie die Platte n. In der Mitte hat die Platte p eine Aussparung r, damit die Mutter o die Verschiebung der Platte nicht behindert. Mittels des Handgriffes s läßt sich die Platte p einstellen, und auf diese Weise lassen sich die Durchtrittsöffnungen der Platte. n mehr oder weniger abdecken, wodurch -der durch die Siebplatte g hindurchströmende Anteil des Luftstromes geregelt werden kann.
- Auf der Platte p ist eine mit Muttergewinde versehene Büchse t angeordnet, in der eine durch die Platte p hindurchragende Stellschraube u befestigt ist, damit man die Platte p in der eingestellten Lage sichern kann.
- Da die Platte g nicht am Rande von einer Anzahl von Armen, sondern lediglich in der Mitte durch den Zapfen f getragen wird, so wird das radiale Abströmen der Teilluftströme am Rande der Platte in keiner Weise behindert.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlanlage zur Dauerfrischhaltung von Lebensmitteln und anderen verderblichen Stoffen mittels eines umlaufenden gekühlten Luftstromes, wobei die eine Begrenzungsfläche des Vorratsraumes eine Anzahl von Eintrittsöffnungen mit dahinterliegenden konvexen Siebplatten zur Zuleitung des Luftstromes und die gegenüberliegende Rauinbegrenzungsfläche eine entsprechende Anzahl von Öffnungen für den Austritt des Luftstromes aufweisen, nach Patent 647 488, dadurch gekennzeichnet, daß die der Lufteintrittsöffnung zugekehrte Oberfläche jeder Siebplatte aus einer Anzahl unter verschiedenen Winkeln zu der Mittelachse der Lufteintrittsöffnung geneigten Flächen zusammengesetzt ist, durch welche von dem Gesamtluftstrom stufenweise einzelne Teilluftströme abgetrennt werden, die an den Außenkanten der verschieden geneigten Flächen radial abströmen, sich kegelförmig ausbreiten, abgebogen werden und mit dem durch die Löcher der Siebplatte fließenden Luftstrom einen ausgebreiteten vorwärts fließenden Gesamtluftstrom bilden, der den ganzen Querschnitt des Vorratsraumes restlos ausfüllt. Kühlanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Siebplatte aus einem mittleren ebenen Teil und einer Anzahl von Kegelstumpfflächen besteht. 3. Kühlanlage nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der gewölbten Siebplatte eine ebene herausnehmbare Platte mit entsprechender Lochung angeordnet ist, auf der eine zweite Platte mit gleicher Lochung dicht anliegend und verschiebbar angeordnet ist, um den Luftdurchtritt regeln zu können. q.. Kühlanlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte und die ebene Siebplatte von einem mittleren Zapfen getragen wird, so daß der Luftstrom frei über den Rand der Siebplatte strömen kann. Kühlanlage nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen an einem die Öffnung des Luftzuleitung.skanal.s überquerenden Steg angeordnet ist, dessen Querschnitt Stromlinienform besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES118395D DE652914C (de) | 1935-05-22 | 1935-05-22 | Kuehlanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES118395D DE652914C (de) | 1935-05-22 | 1935-05-22 | Kuehlanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE652914C true DE652914C (de) | 1937-11-11 |
Family
ID=7534541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES118395D Expired DE652914C (de) | 1935-05-22 | 1935-05-22 | Kuehlanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE652914C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2962582A (en) * | 1957-03-29 | 1960-11-29 | Pyle National Co | Combined lighting and ventilating unit |
US5099754A (en) * | 1989-06-03 | 1992-03-31 | Turbon-Tunzini Klimatechnik Gmbh | Air duct |
-
1935
- 1935-05-22 DE DES118395D patent/DE652914C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2962582A (en) * | 1957-03-29 | 1960-11-29 | Pyle National Co | Combined lighting and ventilating unit |
US5099754A (en) * | 1989-06-03 | 1992-03-31 | Turbon-Tunzini Klimatechnik Gmbh | Air duct |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2033904B2 (de) | Brausenkopf | |
DE1289284B (de) | ||
CH380338A (de) | Verfahren zur Sicherung der Abschirmwirkung eines Luftvorhanges zwischen zwei Räumen bei Auftreten einer Druckdifferenz zwischen diesen Räumen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE652914C (de) | Kuehlanlage | |
DE1180562B (de) | Schleuderstreuer, insbesondere zum Aus-streuen von mineralischem Duenger | |
DE1964195C3 (de) | Lufteinblaseinrichtung | |
DE2125881A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Konfekt-Strängen | |
DE3343731C2 (de) | Als Düsenkranz ausgebildete Vorrichtung zur Verteilung von Luft | |
DE1008068B (de) | Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums | |
DE1507080A1 (de) | Anlage zum Ausportionieren von Fisch- oder Fischbrutfutter | |
DE3702830C1 (en) | Demister for separating off droplets from a gas flow | |
DE74084C (de) | Helm mit Luft-Zu- und Abführung | |
CH195304A (de) | Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines durch eine Leitung zugeführten Gasstromes in einem Raum. | |
DE405337C (de) | Fluessigkeitsverteiler zum Beregnen rechteckiger Flaechen | |
DE707808C (de) | Regelbarer Zylinderringschieber zum Abschluss von ins Freie muendenden Rohrleitungen,insbesondere Grundablaessen | |
DE388459C (de) | Propeller | |
DE577373C (de) | Vorrichtung zur Einfuehrung eines Luftstromes in einen Raum | |
DE3501264C1 (de) | Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigen Stoffen | |
DE230752C (de) | ||
DE647488C (de) | Kuehlanlage | |
DE624874C (de) | Vorrichtung zum Verteilen und Kuehlen von Zucker u. dgl. | |
DE1128211B (de) | Vorrichtung zum Ausstreuen von streubarem Gut | |
DE1887910U (de) | I uf t kanal | |
DE1461388C (de) | Düse für rückspülbare Filter od. dgl | |
DE2452793C2 (de) | Maschine zum pneumatischen Ausbringen von gekörntem Material |