DE651500C - Verfahren zur Herstellung eines Kolbenriges - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kolbenriges

Info

Publication number
DE651500C
DE651500C DEZ22042D DEZ0022042D DE651500C DE 651500 C DE651500 C DE 651500C DE Z22042 D DEZ22042 D DE Z22042D DE Z0022042 D DEZ0022042 D DE Z0022042D DE 651500 C DE651500 C DE 651500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
strip
piston ring
sheet metal
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ22042D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICTOR F ZAHODIAKIN
Original Assignee
VICTOR F ZAHODIAKIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICTOR F ZAHODIAKIN filed Critical VICTOR F ZAHODIAKIN
Application granted granted Critical
Publication of DE651500C publication Critical patent/DE651500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/06Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass piston rings from one piece
    • B23P15/065Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass piston rings from one piece from metal strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kolbenringe und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung derselben aus einem hin und her gebogenen Blechstreifen, dessen Abbiegungen an beiden Enden offene Zellen bilden. Es ist bekannt, einen verhältnismäßig dicken Blechstreifen abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten mit tiefen schlitzartigen Kerben zu versehen, die beim Zusammenstauchen des Blechstreifens
*° in seiner Längsrichtung sich an ihren äußeren Enden schließen, um so die Zellen zu bilden. Durch die Kerben wird gewissermaßen der dicke Blechstreifen in einen einzigen langen dünnen Blechstreifen von größerer Elastizität und Biegsamkeit verwandelt. Die Einschneidung der Kerben ist aber zeitraubend und kostspielig, und dieser Nachteil wird durch diese Erfindung beseitigt.
Erfindungsgemäß wird ein dünner Blechstreifen verwendet, der nicht mit eingeschnittenen Kerben versehen zu werden braucht. Dieser dünne Blechstreifen wird zuerst durch rechtwinklige Abbiegung von aneinanderfolgenden geradlinigen Streifenteilen zickzack-
«5 förmig geformt, und dann werden die quer zur Längsrichtung des Streifens verlaufenden Streifenteile so weit aufeinander zu gebogen, daß die in Längsrichtung des Blechstreifens liegenden Streifenteile dicht aneinandergerückt werden und im wesentlichen fortlaufende Ringflächen, bilden. Diese Herstellungsweise des Kolbenringes ist bedeutend billiger und praktischer, wobei die Güte des erzeugten Kolbenringes besser ist, als wenn man einen dicken Blechring mit seitlichen Einkerbungen versieht.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele von solchen Ringen dar:
Abb. ι zeigt schaubildlich einen Kolbenring nach seiner ersten Herstellungsstufe;
Abb-. 2 ist eine Kantenansicht eines Teiles dieses Ringes;
Abb. 3 zeigt eine Kantenansicht desselben Ringteiles nach einer weiteren Herstellungsstufe, jedoch noch vor seiner Einsetzung;
Abb. 4 zeigt eine Kantenansicht desselben Ringteiles nach Einsetzung des Ringes in eine Kolbennut;
Abb. 5 zeigt schaubildlich den Kolbenring in jener Form, die er nach seiner Einstellung in die Kolbennut annimmt;
Abb. 6 ist eine abgeänderte Ausführungsform, in welcher kerbenartige Ausbuchtungen in die Stirnseiten des Kolbenringes hineingedrückt sind, um seine Biegsamkeit zu erhöhen;
■ Abb. 7 zeigt einen Schnitt durch den Zylinder einer Brennkraftmaschine mit Kolben und dem neuartigen Ring, und
Abb. 8 zeigt die Ausbildung eines solchen Ringes mit einem Schlitz in einer schaubildlichen Teilansicht.
Der in Abb. ι dargestellte Ring ist aus einem fortlaufenden Streifen Blech erzeugt, Aus einem solchen Blechstreifen wird ein ίο kreis- oder ringförmiges Gefüge hergestellt, indem man die Enden des Blechstreifens auf beliebige Weise fest miteinander verbindet. - Der Blechstreifen wird mit abwechselnden, radial verlaufenden Erhebungen und Vertiefungen versehen, so daß er in Kantenansicht eine Zickzacklinie darstellt, welche aus rechtwinklig aneinanderfolgenden Streifenteilen 5 und 6 besteht.
Bei der ersten Bearbeitungsstufe des flachen Streifens werden die waagerechten, im Abstand voneinander befindlichen Ringflächen des Kolbenringes nicht vollständig fertiggestellt, wie die Abb. 1 und 2 zeigen. Wenn der Ring aber fertig ist, sind die Streifenteile 5 dichter aneinander hingerückt als in der ersten Herstellungsstufe. Die Ausbuchtungen 7 in dem: fertigen Gebilde sind nach verschiedenen Seiten hin, d. h. nach oben und unten, abwechselnd offen und haben alle gleiche Größe.
Der Blechstreifen, aus welchem ein derartiger Ring erzeugt wird, muß natürlich biegsam sein und muß genügend Elastizität aufweisen, so daß bei Zusammendrückung des Ringes aus der normalen Lage (Abb. 3) auf die Lage nach Abb. 4 und 5 die dem Material eigene Innenspannung im ganzen Gebilde eine Beanspruchung hervorruft, welche dazu führt, daß Drücke in der Radial- und in der Umfangsrichtung ausgeübt werden, um eine gleichmäßige Berührung der Außenumfangsfläche des Ringes mit der Zylinderwandüng aufrechtzuerhalten.
Der Innendurchmesser des fertigen KoI-benringes, der das in Abb. 3 ersichtliche Aussehen hat, ist kleiner als jener Durchmesser, welchen der Kolben in seinem oberen Teil hat. Der Außendurchmesser des Kolbenringes ist jedoch größer als der Durchmesser der Zylinderbohrung. Wenn demnach der Kolbenring in die Nut 8 des Kolbens 9 eingesetzt wird, dann muß der- Ring zunächst vermittels Werkzeuge oder von Hand gestreckt werden, um den Durchmesser zu vergrößern, so daß man den Ring über den Kopf des Kolbens aufschieben kann, bis der Ring die Kolbennut erreicht, worauf sich der Ring selbsttätig in diese Nut hinein zusammenzieht. Daraufhin drückt maji den Ring zusammen, so daß sein Außendurchmesser etwas kleiner bzw. geringer ist als der Durchmesser der Zylinderbohrung, worauf der Kolben mit dem so an ihm angebrachten Ring in den Zylinder eingeführt werden kann.
Nach seiner Einführung in Gebrauchsstellung zeigt der Ring eine Anzahl von Zellen 16, die als radiale Ölleitungen dienen, welche im wesentlichen oben und unten abgeschlossen sind. Die Erzeugung dieser Zellen 16 in dem so· hergestellten Ring ist auf die Einpressung oder Einbiegung der Rippen in den flachen Blechring zurückzuführen.
In Abb. 6 ist in Kantenansicht eine abgeänderte Ausführungsform dargestellt. Auch hier besteht der Kolbenring 22 aus einem zickzackförmig gebogenen Blechstreifen 23, dessen aneinandergereihte Streifenteile 24 bzw. 25 die waagerechten Ringflächen bilden, zwischen denen die quer verlaufenden Streifenteile 26 und 27 angeordnet sind. In die waagerechten Streifenteile .24 bzw. 25 sind nun noch zusätzliche kerbenartige Einbuchtungen 28 bzw. 29 hineingedrückt. Wird ein solcher Kolbenring auf die in Abb. 6 gezeigte Form zusammengedrückt, um seine Einsetzung in eine KoI-bennut zuzulassen, so werden die Kanten der waagerechten Wände 30, 31 in Berührung miteinander gebracht und die Spannung, die in dem Ringgebilde deswegen vorhanden ist, weil in den waagerechten Teilen 24, 25 Ausbuchtungen 28, 29 angeordnet sind, erzeugt in dem Kolbenring eine nach auswärts gerichtete Beanspruchung, die jedoch unabhängig von jener Beanspruchung ist, die durch Abbiegen der verschiedenen Streifenteile hervorgerufen worden ist.
Abb. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, in welcher jedoch die Ausführung ähnlich jener der Abb. 1 ist. Der Ring 32 ist jedoch hier als ein geschlitzter Ring gezeigt. Der Schlitz 33 wird durch die an den Enden des Blechstreifens befindlichen Endstreifenteile 34 un(i 35 gebildet.
Die Vorteile des neuen Ringes liegen besonders darin, daß ein solcher Ring rasch und billig erzeugt werden kann, dabei jedoch beständig einen gleichförmigen Druck nach außen gegen die Zylinderwand aufrechterhält, gleichgültig wie lange er auch in dem Zylinder der Maschine gearbeitet hat.
Ferner zeichnet sich der Ring dadurch aus, daß er aus flachem Blech ohne unbedingte Erzeugung eines Schlitzes in dem Ring hergestellt werden kann.
Der Ring der Erfindung kann in einer Ge- 11S senkepresse, wenn notwendig selbst in einer einzigen Arbeitsstufe hergestellt werden, wodurch natürlich die Erzeugungskosten verringert werden, verglichen mit jenen der bekannten Kolbenringe. "
Ferner ist der neue Kolbenring nach allen Richtungen hin biegsam, und wenn demnach
der Kolben in einem stark abgenutzten Zylinder einen Winkel zu seiner normalen Stellung einnehmen sollte, so- wird dadurch die Arbeit des Kolbenringes nicht nachteilig beeinflußt. Der Kolbenring wird von selbst jene Lage einnehmen, in der seine Außenkanten den richtigen Kontakt mit den Zylinderwänden beibehalten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes, bestehend aus einem hin und her gebogenen Blechstreifen, dessen Abbiegungen radial durchgehende offene Zellen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen zuerst durch rechtwinklige Abbiegung von aneinanderfolgenden geradlinigen Streifenteilen zickzackförmig geformt wird und dann die quer zur Längsrichtung des Streifens verlaufenden Streifenteile so weit aufeinander zu gebogen werden, daß die in Längsrichtung des Streifens liegenden Streifenteile dicht aneinandergerückt werden und im wesentlichen fortlaufende Ringflächen bilden.
  2. 2. Kolbenring nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dn den Stirnseiten des Kolbenringes liegenden Zellenwände mit kerbenartigen Einbuchtungen versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEZ22042D 1933-10-30 1934-10-24 Verfahren zur Herstellung eines Kolbenriges Expired DE651500C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US651500XA 1933-10-30 1933-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651500C true DE651500C (de) 1937-10-14

Family

ID=22060672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ22042D Expired DE651500C (de) 1933-10-30 1934-10-24 Verfahren zur Herstellung eines Kolbenriges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651500C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123479A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring in Hohlbauweise oder Fachwerkbauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123479A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring in Hohlbauweise oder Fachwerkbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225789T2 (de) Seitenleiste und mit der seitenleiste kombinierter ölabstreifring zur verminderung des ölverbrauchs
DE2304676C2 (de) Dichtungsring aus elastomerem Material
DE830716C (de) Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE825922C (de) Befestigungselement fuer eine Schraube und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1945362A1 (de) Verbindungsmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE852019C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils gegen axiale Verschiebung gegenueber einem ihn lagernden Maschinenteil
DE102019002562A1 (de) Rollenstössel und verfahren zu dessen herstellung
DE651500C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenriges
DE102015204087A1 (de) Lagervorrichtung
DE102014220839A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE3723430A1 (de) Distanz-dehnteil
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
EP2998042A1 (de) Presswerkzeug
DE69200200T2 (de) Elastischer Puffer aus Metalldraht.
DE2511302B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE2501613A1 (de) Segmentmatrizen
DE2258090A1 (de) Kompressibler metallbalg
DE102015204085A1 (de) Gleitlager
DE1089228B (de) Kolbenringabdichtung
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
DE2218096C3 (de) Kolbenring
DE2210708A1 (de) Einlageelement
AT102163B (de) Metalldichtung für Kolben od. dgl. sowie Verfahren und Werkzeug zu ihrer Herstellung.
DE924004C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlrohrkruemmern aus geraden, duennwandigen, rohrfoermigen Teilstuecken grossen Durchmessers
DE202016004177U1 (de) Schlauchanschluss