DE650979C - Umschalteinrichtung zum Zwecke der Energierueckgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern - Google Patents

Umschalteinrichtung zum Zwecke der Energierueckgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern

Info

Publication number
DE650979C
DE650979C DES113761D DES0113761D DE650979C DE 650979 C DE650979 C DE 650979C DE S113761 D DES113761 D DE S113761D DE S0113761 D DES0113761 D DE S0113761D DE 650979 C DE650979 C DE 650979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
direct current
current network
voltage
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113761D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Janetschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES113761D priority Critical patent/DE650979C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650979C publication Critical patent/DE650979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/006Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output using discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Umformeranlagen, bei denen Gleichstromverbraucher, beispielsweise Gleichstrombahnmotoren, über Gleichrichter aus einem Wech1 sielstromnetz gespieist werden und bei denen die Gleichrichter zum Zwecke der Energierückgewinnung selbsttätig auf Wechselrichterbetrieb umgeschaltet werden sollen. Die Erfindung ist auch für solche Umformeranlagen anwendbar, bei denen Energie aus einem Wechselstromnetz unter Zwischenschaltung einer Gleichstromleitung (Gleichstromfernübertragung) in ein anderes Wechselstromnetz, . gegebenenfalls unter Umwandlung der Wechselstromfrequenz, übertragen werden soll. Zur Steuerung der Schalter, durch welche die Verbindungen zwischen dem Gleichstromnetz und den Gleichrichtern umgeschaltet bzw. umgepolt werden, sind bereits verschiedene Relais-oder Steueranordnungen vorgeschlagen worden, welche von solchen Betriebsgrößen der Anlage abhängen, die sich mit dem Betriebszustand ändern, die somit als Kriterium dafür verwendet werden können, wenn bei-
25. spielsweise ein gittergesteuertes Entladungsgefäß, welches als Gleichrichter arbeitet, zum Zwecke der Energierückgewinnung auf Wechselrichterbetrieb umgeschaltet werden muß.
Es ist vorgeschlagen worden, den gittergesteuerten Gleichrichter durch ein Relais umzuschalten, welches von der Richtung des in dem Gleichstromnetz fließenden Stromes abhängig ist und somit anspricht, sobald die Spannung des Gleichstromnetzes über die Spannung des Gleichrichters ansteigt und dadurch die Stromrichtung im Gleichstromnetz umgekehrt wird. Notwendiger Bestandteil einer derartigen Schaltung ist ein Widerstand, welcher die beiden Pole des Gleichstromnetzes überbrückt, so daß der Rückstrom trotz der Ventilwirkung des zwischen Drehstrom- und Gleichstromnetz liegenden Entladungsgefäßes fließen und das Umschaltrelais zum Ansprechen Dringen kann.
Es sei noch erwähnt,, daß bereits Umschaltanordnungen bekanntgeworden sind, bei denen man ohne einen Überbrückungswiderstand auskommt. Diese Schaltanordnungen verwenden ein Umschaltrelais, welches zwei Erregerspulen besitzt, von denen die eine an die Spannung des Gleichstromnetzes, die andere an die Spannung des Wechselstromnetzes angeschlossen ist. Der Umschaltzeitpunkt wird dadurch zwar auch unmittelbar von Richtung und Größe des Stromes im Gleichstromnetz abhängig gemacht, jedoch ist ein Relais mit mehreren Erregerspulen notwendig, die auch noch an verschiedenartige Spannungen angeschlossen werden-müssen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vervollkommnung einer von der Richtung des Stromes im Gleichstromnetz abhängigen Umschalteinrichtung. Gemäß der Erfindung ist der Hilfswiderstand, welcher die Pole des
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Erwin Janetschke in Berlin-Charlottenburg.
Gleichstromnefz.es verbindet, über ein Relais an das Gleichstromnetz angeschlossen, welches den Widerstand nur dann einschaltet, wenn er für die Betätigung des Umschaltrelais erforderlich ist. Es wird dadurch verhindert, daß in dem Widerstand unnötige Verluste entstehen. Der Widerstand kann dann auch so bemessen werden, daß in ijgm ein für die Betätigung des Relais ausreichender Strom ίο fließt, weil er nicht mit Rücksicht auf die Verluste bemessen zu werden braucht.
Das den Widerstand mit dem Gleichstromnetz verbindende Relais wird gemäß der Erfindung eingeschaltet, wenn der Gleichstrom einen bestimmten Mindestwert unterschreitet, d. h. wenn der Strom in den Bereich sinkt, in dem das Umschaltrelais für den gittergesteuerten Gleichrichter in Tätigkeit treten soll. Das Widerstandsrelais kann auch in Abhängigkeit von anderen Betriebsgrößen der Anlage betätigt werden, welche ein Maß dafür sind, daß die Anlage sich in der Nähe des für die Umschaltung maßgebenden Betriebs-"punktes befindet. So kann man das Relais von dem Verhältnis zwischen der Spannung des Gleichstrom- und der des Wechselstromnetzes abhängig machen, weil dieses Verhältnis die notwendige Umschaltung anzeigt. Das Relais kann auch vom Strom im Gleichstromnetz abhängig sein.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung die Schaltung des Umschaltrelaiis dargestellt. Ein Drehstromnetz ι ist über einen in der Zeichnung nicht angegebenen gittergesteuerten Gleichrichter,· welcher wahlweise auf Wechselrichterbetrieb um-/ schaltbar ist, mit einem Gleichstromnetz 2, beispielsweise einem Bahnnetz, verbunden. Der Gleichrichter wird auf der Gleichstromseite durch ein Relais 3 umgeschaltet, welches mit zwei Spulen 31 und 32 ausgerüstet ist. Die Spule 31 Hegt an einem in die Gleichstromleitung geschalteten Meßwiderstand 4, während die Spule 32 an die Spannung des Gleichstromnetzes angeschlossen ist. Die Spannungsspule dient dazu, die Empfindlichkeit des Relais zu erhöhen und kann daher auch an eine andere, im wesentlichen gleichbleibende Spannung angeschlossen werden. Das Relais 3 kann aber auch als dvnamometrisches Relais mit vorgeschaltetem Ventil ausgebildet sein, so daß es nur mit einer an den Meßwiderstand angeschlossenen Relaisspule ausgerüstet zu sein braucht. Die Pole des Gleichstromnetzes 2 sind durch einen Hilfswiderstand 5 miteinander verbunden, der durch ein Relais 6 ein- und ausgeschaltet werden kann. Das Relais ist mit zwei Spulen 61 und 62 ausgerüstet. Die Spule 61 liegt unter Vorschaltung eines Einstellwiderstandes 7 an der Spannung des Gleichstromnetzes 2, während die Spule 62 über einen Transformator S an das Wechselstromnetz ι angeschlossen ist.
Die Wirkungsweise der Umschalteinrichtung ist folgende: Solange während des normalen Betriebes, d. h. beispielsweise während des Betriebes des gittergesteuerten Entladungsgefäßes als Gleichrichter, die Spannung des Wechselstromnetzes 1 die Spannung des Gleichstromnetzes 2 überwiegt, sind die Arbeitskontakte des Relais 6 unterbrochen, der Widerstand 5 ist ausgeschaltet, das Relais 3 kann nicht ansprechen. Sinkt die Spannung des Wechselstromnetzes im Verhältnis zu derjenigen des Gleichstromnetzes bzw. steigt die Gleichspannung über diejenige des Wechselstromnetzes an, so überwiegt die Spule 61 das Relais 6 und schließt die Relaiskontakte. Der Hilfswiderstand, welcher auch als Bürde bezeichnet wird, ist jetzt eingeschaltet, und der imMeßwiderstand4fließende Rückstrom des Gleichstromnetzes kann sich über den Widerstand S schließen. Das Relais 3 spricht an und schaltet den Gleichrichter auf Wechselrichterbetrieb tun.
Es wurde bereits erwähnt, daß das Relais 6 von verschiedenen Größen abhängig gemacht werden kann, welche für die notwendige Umschaltung des Steuergleichrichters maßgebend sind. Unter der Annahme praktisch konstanter Wechselspannung des Netzes 1 kann das Relais beispielsweise von der Spannung des Gleichstromnetzes allein abhängig gemacht werden. Wenn umgekehrt die Spannung des Gleichstromnetzes praktisch unveränderlich ist und die Spannung des Wechselstromnetzes schwankt, so kann das Relais nur von der Spannung des Wechselstromnetzes abhängig gemacht werden. Die in dem Ausführungsbeispiel gewählte Schaltung der Relaisspulen ist nur als eine der verschiedenen Möglichkeiten anzusehen. So kann beispielsweise die Spule 62 auch als Gleichspannungsspule ausgebildet und über einen Gleichrichter, beispielsweise i°5 einen Trockengleichrichter, an den Transformator 8 angeschlossen sein.
Es sei noch erwähnt, daß die vorstehend beschriebene Umschalteinrichtung dahingehend abgeändert werden kann, daß an Stelle des "° Umschaltrelais eine unmittelbare Steuerung von Schaltern, Schützen oder sonstigen Schalteinrichtungen vorgesehen wird, daß also die Schalterspulen ebenso geschaltet sind wie in der vorstehend beschriebenen Um- X15 schalteinrichtung die Spule des Umschaltrelais.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Umschalteinrichtunig zum Zwecke der Energierückgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern mit einem von
    der Richtung des Stromes im Gleichstromnetz abhängigen Umschaltrelais und einem die Pole des Gleichstromnetzes verbindenden Hilfswiderstand, ■ dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfswiderstand (5) über ein Relais (6) an die Pole des Gleichstromnetzes angeschlossen ist, welches nur in dem für die Umschaltung erforderlichen Bereich eingeschaltet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei praktisch konstanter Spannung des Wechselstromnetzes das Relais (6) von der Spannung des Gleichstromnetzes abhängig ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei praktisch konstanter Spannung des Gleichstromnetzes das Relais (6) von der Spannung . des Wechselstromnetz^ abhängig ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (6) von dem Verhältnis zwischen der Spannung des Gleichstrom- und der des Wechselstromnetzes abhängig ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (6) vom Strom im Gleichstromnetz abhängig ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES113761D 1934-04-27 1934-04-27 Umschalteinrichtung zum Zwecke der Energierueckgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern Expired DE650979C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113761D DE650979C (de) 1934-04-27 1934-04-27 Umschalteinrichtung zum Zwecke der Energierueckgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113761D DE650979C (de) 1934-04-27 1934-04-27 Umschalteinrichtung zum Zwecke der Energierueckgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650979C true DE650979C (de) 1937-10-05

Family

ID=7532729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113761D Expired DE650979C (de) 1934-04-27 1934-04-27 Umschalteinrichtung zum Zwecke der Energierueckgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650979C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650979C (de) Umschalteinrichtung zum Zwecke der Energierueckgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern
DE4231242A1 (de) Verfahren zum Verringern des Verschleißes von elektromechanischen Relais
DE2255220B2 (de) Kontaktloser ueberlastschalter
DE2424716A1 (de) Anordnung zur voelligen oder teilweisen unterdrueckung des einschaltstromstosses von transformatoren
DE639630C (de) Umschalteinrichtung zum Zwecke der Energierueckgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern
DE642551C (de) Umschalteinrichtung zum Zwecke der Energierueckgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern
DE641368C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer wechselweise als Gleich- und Wechselrichter arbeitende gittergesteuerte Stromrichter
DE659892C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer wechselweise als Gleich- und Wechselrichter arbeitende gittergesteuerte Stromrichter
DE2457807A1 (de) Einrichtung zur umschaltung eines stufentransformators mittels parallel arbeitender wechselstromsteller
DE914027C (de) Einrichtung zur elektromotorischen Einstellung eines Gegenstandes
DE2554786C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE756852C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Umschaltung des Stromrichters von elektromotorischen Antrieben
AT222764B (de) Steuereinrichtung für Stromrichteranlagen in Umkehrschaltung
DE639723C (de) Umschalteinrichtung zum Zwecke der Energierueckgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern
DE1901859A1 (de) Gleichstromversorgungsgeraet
DE651513C (de) Anordnung zur Stromrueckgewinnung aus einem Gleichstromreihenschlussmotor
DE620921C (de) Regelbare elektrische Wagenbeheizung
DE908899C (de) Elektrische Schweisseinrichtung
CH246113A (de) Stromrichter, besonders für hochgespannte Kraftübertragung.
DE2743365C2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes von Stromversorgungsgeräten
DE1763203C (de) Stabilisierte Differentialschutzein richtung fur einen Umnchtersatz
DE901934C (de) Selbsttaetig arbeitende Lichtbogenschweisseinrichtung
DE713857C (de) Einrichtung zur Feststellung der Energierichtung in elektrischen Energieuebertragungssystemen
DE377418C (de) Schalteinrichtung zum Parallelschalten zweier verschieden stark schwankender Spannungsquellen
DE1465306B2 (de) Verfahren zur Schnellumschaltung von Wechselstrommaschinen von einem Netz auf ein anderes