DE650788C - Strebe mit veraenderlicher Laenge fuer Flugzeuge - Google Patents

Strebe mit veraenderlicher Laenge fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE650788C
DE650788C DEE46778D DEE0046778D DE650788C DE 650788 C DE650788 C DE 650788C DE E46778 D DEE46778 D DE E46778D DE E0046778 D DEE0046778 D DE E0046778D DE 650788 C DE650788 C DE 650788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
locking
balls
strut
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE46778D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Elektronmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektronmetall GmbH filed Critical Elektronmetall GmbH
Priority to DEE46778D priority Critical patent/DE650788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650788C publication Critical patent/DE650788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Strebe mit veränderlicher Länge für Flugzeuge, bei welcher ein Gleitkolben unter Einwirkung eines Druckmittels in einem Zylinder bewegt wird und zur Verriegelung einzelner Stellungen Kugeln verwendet werden.
Solche Strebien sind in einer Ausführung bekannt, bei welcher nur im ausgeschobenien Zustand unter Einwirkung des Eigengewichtes der Strebe eine Verriegelung erfolgt, wenn die Druckmittelleitung auf Rückfluß geschaltet wird. Die Verriegelung wirkt nur in bezug auf die Einwirkung einer äußeren Druckkraft auf die Strebe kraftschlüssig, während für die Aufnahme etwa auftretender Zugkräfte ein Anschlag des Kolbens am Zylinder vorgesehen ist. Im eingeschobenen Zustand wird keine Verriegelung betätigt, so daß die Sicherung der Strebe -in dieser Stellung von der einwandfreien Druckmittelführung abhängig ist.
Diesen bekannten Einziehstreben gegenüber wird gemäß der Erfindung eine wesentliche Verbesserung dadurch geschaffen, daß zur mechanischen Verriegelung des Kolbens die als Sperrglieder verwendeten Kugeln derart in Ausnehmungen liegen, daß in Verriegelungsstellung nach beiden Seiten Zug- und Druckkräfte aufgenommen und übertragen werden können. Zu diesem Zweck verläuft die Begrenzungsfläche der mit den Kugeln in Berührung stehenden und sie in den Aussparungen festhaltenden Verriegielungskolben parallel oder nahezu parallel zur Richtung der äußeren Zug- 'und Druckkräfte.
Bei dieser erfln4ungsgemäßen Ausführung wird auch der Kolben in beiden Totpunktlagen festgehalten, gleichgültig, ob der Druck des Druckmittels, das vor Erreichung der Totpunktlage zur Bewegung des Kolbens gedient hatte, bestehen bleibt oder etwa durch geringe Undichtigkeit während des Fluges verlorengeht. Die Anordnung besonderer Anschläge, 'die bei starken Beanspruchungen dem Verschleiß unterworfen sind und daseinwandfreie Arbeiten der verstellbarem Strebe gefährden, kann unterbleiben. Zweckmäßigerweise wird die Verriegelung durch das gleiche Druckmittel betätigt, durch welches auch das Ein- und Ausziehen der Strebe bewirkt wird. So ist es möglich, nur zwei Druckmittelleitungen anzuordnen, von denen jede je nach Bewegungsrichtung 'der Strebe als Hin- oder Rückflußleitung dient. Die Strebe kann in 'ein- und ausgezogenem Zustand wie eine Fachwerkstrebe als tragendes Glied des Fahrgestells verwendet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt im Längsschnitt eine Verstellstrebe mit in der oberen Totpunktlage durch Kugelsperrglieder verriegelte Kolben, und
Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie A-B für den Kolben der Strebe nach Abb. 1 und
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Carl König in Stuttgart.

Claims (6)

650Ϋ88 veranschaulicht die Lagerung der als Sperrglieder dienenden Kugeln. Die Verstellstrebe besteht im wesentlichen aus einem Zylinder i, in welchem der kolben 2 mit der Kolbenstange 3 gleitet?;"' Außerdem sind im Zylinder 1 noch zwei Ver?* riegelungskolben 4 und 5 angeordnet, die durch die Federn 6 und 7 gegen einen Anschlag in der Zyünderwandung gepreßt werden. Der Hauptkolben 2 trägt zwei Reihen Kugeln 8 und 9, die in Boihrungen io- des Kolbens geführt sind und als .Sperrglieder dienen. Als Druckmittel kann beispielsweise eine Flüssigkeit vorgesehen werden, gegen deren Druck der Kolben durch nicht gezeichnete Dichtungen abgedichtet ist. Der Kolben befindet sich bei Abb. 1 in der oberen Endstellung verriegelt. Hierbei liegen die Kugeln 8 der Oberen Reihe zwischen der Mlsenf'örmigien Verlängerung des Verriegelungskolbens 4 und der Zylinderwand. Der Hauptkolben 2 kann nun weder vor- noch, rückwärts bewegt' werden, da in der Zylinderwand an. dieser Stelle eine ringförmige Eindrehung 11 vorgesehen, ist, in welcher die Kugeln durch den Verriegelungskolben dauernd gehalten werden. In dieser verriegelten Stel·· lung kann der Kolben außer den inneren Flüssigkeitsdrücken auch erhebliche äußere Kräfte auf die Zylinderwand übertragen. Die Verriegelung bleibt auch bestehen, wenn kein Flüssigkeitsdruck mehr vorhanden ist, auch danin noch, wenn überhaupt keine Flüssigkeit mehr in, der Strebe vorhanden sein sollte. Die Strebe kann daher sowohl in der ausgezogenen als auch in der zusammengeschobenen Stellung zur Übertragung äußerer Kräfte ausgenutzt werden. Wenn eine Strebenverlängerung erfolgen soll, so wird die. Druckflüssigkeit durch, die obere Zuleitung 12 oberhalb des Hauptkolbens in den Zylinder gepumpt, während die in dem Zylinder unterhalb des Hauptkolbens befindliche Flüssigkeit durch die auf Abfluß geschaltete Leitung 13 austreten kann. Der im oberen Zylinderraum ansteigende Flüssigkeitsdruck belastet nach unten den Hauptkolben, der sich aber infolge der Verriegelung noch nicht bewegen kann, und nach oben den Verriegelungskolben 4, bis die Federkraft der Feder 6 sowie die Reibung zwischen den Kugeln und dem hülsenförmigen Teil des Verriegelungskolbens überwunden ist. Dann betätigt sich der Verriegelungskolben 4 nach oben, so daß den Kugeln die Möglichkeit gegeben ist, aus dem Ringkanal ι ϊ der Zylinderwandung herauszutreten. Der Hauptkolben 2 wird hierdurch freigegeben, bewegt sich unter dem Druck des Druckmittels nach unten und führt die erwünschte Verlängerung der Strebe herbei. Bei dieser Kolbenbewegurig Hegen die Kugeln lose in den Kolbenbohrungen. Nach außen sind sie durch die Zylinderwandung, nach innen durch den Kolben selbst, bei der ■ ^untenen Rugelreihe durch die Kolbenstange farn Herausfallen verhindert. ■ Nähert sich nun der Kolben der unteren Totpunktlage, so "stoßen die unteren Kugeln 9 gegen den hülsenförmigen Te^. des zweiten Verriegelungskolbens 5, dessen Ende konisch gestaltet ist. -So wird zunächst der Verriegelungskolben S durch die Kugeln nach unten gedrückt und spannt dadurch die Feder 7, bis die Kugeln, an der hülsenförmigen Verlängerung des ,Verriegelungskolbens 5 hochgleitiend, in den unteren Ringkanal 14 der Zylihderwandung gelangen. Sowie der Rand dieses Kanals überschritten ist, können die Kugeln nach der Seite ausweichen. Infolge der Spannung der Feder 7 schnellt der Verriegelungskolben nach oben, während die Kugeln in den Ringkanal leinspringen. Somit ist die Verriegelung erfolgt. Wenn die Strebe eingezogen werden soll, so tritt in genau !entsprechender Weise durch Einpumpen des Druckmittels in die Leitung 13 und durch Ablassen des Druckmittels aus der Leitung 12 zunächst die Entriegelung des Kolbens unten ein, worauf die Aufwärtsbewegung und schließlich die Verriegelung des Kolbens in der oberen Endlage erfolgt. An Stelle der Federn 6 und 7 können auch beliebige^andere Federungsmittel zur Anwendung kommen. Auch kann z.B. bei der Entriegelung das Druckmittel so- gesteuert werden, daß zuerst die Verriegelung gelöst und dann erst der Druck des Druckmittels auf den Hauptkolben wirkt und die Bewegung •einleitet. Neben der Verwendung einer Flüssigkeit als Druckmittel kommt in erster Linie auch Preßluft in Frage. IJAT1£N TA JM SPRÜCHE:
1. Strebe mit veränderlicher Länge für Flugzeuge, bid welcher ein Gleitkolben unter Einwirkung eines Druckmittels in einem Zylinder bewegt wird und zur Verriegelung einzelner Stellungen Kugeln verwiendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zur mechanischen Verriegelung des Kolbens dienenden Kugeln (8, 9) derart in Ausnehmungen (11, 14) liegen, daß in Verriegelungsstelluing nach beiden Seiten Zug- und Druckkräfte durch die Kugeki aufnehmbar und übertragbar sind.
2. Strebe mit veränderlicher Länge für Flugzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, iH,a,ß die Begrenzungsfläche der mit den Kugeln, in Berührung stehen-
• den und sie in den Aussparungen festhaltendien Verriegelungskolben (4, 5) parallel
050
oder nahezu parallel zur Richtung der äußeren Zug- und Druckkraft verläuft.
3. Strebe mit veränderlicher Länge für Flugzeuge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Kolbens (2) beim Erreichen der Totpunktlagen durch ihn selbst betätigt wird.
4. Strebe mit veränderlicher Länge für Flugzeuge nach den Ansprüchen 1 bis 3,, dadurch gekennzeichnet, daß die als Sperrglieder dienenden Kugeln (8, 9) einerseits in Aussparungen.(11, 14) des Zylinders (1) und andererseits in solche des Kolbens (2) oder der Kolbenstange (3) eingreifen.
5. Strebe mit veränderlicher Länge für Flugzeuge nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) nach Spannung eines Federungsmittels (6, 7) verriegelbar ist, wobei der Kolben (2) die Spannung während seiner letzten Wegstrecke vor Erreichen der Totpunktlage bewirkt.
6. Strebe mit veränderlicher Länge für Flugzeuge nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) nach Spannung eines Federungsmittels (6,7) entriegelbar ist, wobei die Spannung durch den Druck des die Kolbenbewegung einleitenden Druckmittels erfolgt. ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE46778D 1935-03-29 1935-03-29 Strebe mit veraenderlicher Laenge fuer Flugzeuge Expired DE650788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46778D DE650788C (de) 1935-03-29 1935-03-29 Strebe mit veraenderlicher Laenge fuer Flugzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46778D DE650788C (de) 1935-03-29 1935-03-29 Strebe mit veraenderlicher Laenge fuer Flugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650788C true DE650788C (de) 1937-10-01

Family

ID=7080301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE46778D Expired DE650788C (de) 1935-03-29 1935-03-29 Strebe mit veraenderlicher Laenge fuer Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650788C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493342A (en) * 1945-09-18 1950-01-03 Cons Vultee Aircraft Corp Offset landing gear strut with continuously circulating ball type bearing
WO2014052553A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Eaton Corporation Actuator with pressurised locking capsule
CN107299923A (zh) * 2017-08-11 2017-10-27 泸州长信液压机械制造有限公司 液压油缸机械锁紧装置、机械锁紧式液压油缸及其锁紧方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493342A (en) * 1945-09-18 1950-01-03 Cons Vultee Aircraft Corp Offset landing gear strut with continuously circulating ball type bearing
WO2014052553A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Eaton Corporation Actuator with pressurised locking capsule
CN107299923A (zh) * 2017-08-11 2017-10-27 泸州长信液压机械制造有限公司 液压油缸机械锁紧装置、机械锁紧式液压油缸及其锁紧方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237040B (de) Mehrstufiger hydraulischer Grubenstempel
DE1525680B1 (de) Ventilkupplungen fuer unter Druck stehende Schlauchleitungen
DE2855560C2 (de)
DE2442801A1 (de) Hydraulische schlagpresse, insbesondere zum verformen duennwandiger gegenstaende
DE2511880A1 (de) Hydropneumatisches, selbstnivellierendes federelement
DE2140770B2 (de) StoBdämpfer für das Fahrgestell eines Flugzeuges
DE2826182C2 (de)
DE650788C (de) Strebe mit veraenderlicher Laenge fuer Flugzeuge
DE1268804B (de) Teleskopausleger
DE1107383B (de) Doppeltwirkender, mehrstufiger Teleskophubstempel
DE1923014U (de) Hydraulischer grubenstempel.
DE1415526U (de)
DE719410C (de) Verriegelungseinrichtung fuer druckmittelbetaetigte Verstellstreben fuer Flugzeuge
DE2131882B2 (de) Stützeinrichtung für Arbeltswalzen beim Walzenwechsel in Walzgerüsten
DE907118C (de) Pneumatischer oder hydraulischer Hubtisch
DE1481433A1 (de) Verfahren zum Vorwaertsbewegen einer schwere Fertigungseinheiten aufnehmenden Fertigungsstrasse und Palette zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1627825B2 (de) Presse zum anbringen von metallverbindungsplatten an holzbinderteilen
DE1658637C3 (de) Tragbares hydraulisches Versteligerät zum Verlegen einer zerlegbaren Brücke
DE1653377A1 (de) Ventilplattenausgleichsoeffnung
DE2522790C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Hubbalkenofen
DE1076603B (de) Hydraulisch-pneumatischer Grubenstempel
DE1634107C3 (de) Stoßschutzeinrichtung für Schleusentore
DE3513369C2 (de)
DD208095A1 (de) Ziehkissen fuer pressen
DE202483C (de)