DE650764C - Einrichtung zur Kuehlung von mit Armen versehenen Stromrichtern, insbesondere Glasstromrichtern, unter Verwendung mehrerer Ventilatoren - Google Patents

Einrichtung zur Kuehlung von mit Armen versehenen Stromrichtern, insbesondere Glasstromrichtern, unter Verwendung mehrerer Ventilatoren

Info

Publication number
DE650764C
DE650764C DES116237D DES0116237D DE650764C DE 650764 C DE650764 C DE 650764C DE S116237 D DES116237 D DE S116237D DE S0116237 D DES0116237 D DE S0116237D DE 650764 C DE650764 C DE 650764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fans
power converters
arms
cooling
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116237D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES116237D priority Critical patent/DE650764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650764C publication Critical patent/DE650764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/32Cooling arrangements; Heating arrangements

Landscapes

  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kühlung von mit Armen versehenen Stromrichtern, insbesondere Glasstromrichtern, bei denen zur Kühlung mehrere Ventilatoren verwendet werden.
Es ist bereits bekannt, zur Kühlung von Stromrichtern mittels Luft Ventilatoren zu verwenden, die entweder unterhalb oder aber oberhalb des Gleichrichters" angeordnet wer-
to den. Auch wurden bereits Vorschläge dahingehend gemacht, ein Stromrichteraggregat mit zwei Ventilatoren auszurüsten, deren einer das Stromrichtergefäß von oben und deren anderer das Stromrichtergefäß von unten kühlt.
Die bekannten Kühlweisen der vorerwähnten Art haben den Nachteil, daß nur ein geringer Prozentsatz des Kühlluftstromes wirksam ausgenutzt wird und daß die Hälfte .oder noch mehr des Kühlluftstromes unausgenutzt an dem zu kühlenden Apparat vorbeistreicht (vgl. Fig. i). Diesem Übelstand versuchte man dadurch zu begegnen, daß man vorschlug, Leitkörper anzubringen, die den Kühlmittelstrom in bestimmte Richtung zwingen sollten. So hat man beispielsweise vorgeschlagen, mehr oder weniger parallel zu den Außenwänden des Stromrichtergefäßes verlaufende Leitflächen anzubringen, derart, daß der Kühlmittelstrom unmittelbar an den zu kühlenden Teilen vorbeigeführt wird. Diese Vorschläge genügten jedoch den Anforderungen der Praxis hauptsächlich aus dem Grunde nicht, weil einerseits der Materialaufwand verhältnismäßig groß war, andererseits aber auch Schwierigkeiten beim Aufbau, beim Abbau sowie bei der Überwachung der Stromrichtergefäße auftraten. Eine Folge dieser Nachteile bei den bekannten Stromrichteranlagen war es, daß man bei jeder größeren Störung im Stromrichter die- , sen ausbauen mußte. Man zog es deshalb vielfach vor, Ventilatoren höherer Leistung zu verwenden und einen erheblichen Energieverlust bei dem Kühlvorgang in Kauf zu nehmen, da man nur dann die umständlichen Führungskörper entbehren zu können glaubte. Es wurden für jede Stromrichterart besonders im Betrieb leistungsfähige Spezialventilatoren verwendet.
Gemäß der Erfindung wird die Einrichtung zur Kühlung derart ausgestaltet, daß jedem Anodenarm und der Kathode je ein besonderer, unabhängig von den anderen betriebener Ventilator zugeordnet ist. Die Ventilatoren können einzeln selbsttätig in Abhängigkeit von einer oder mehreren Betriebsgrößen des Stromrichters regelbar sein. Es empfiehlt sich, die Ventilatoren, welche die Anodenarme kühlen, auf einem gegebe-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Alfred Bauer in Berlin-Siemensstadt.
nenfalls das Gleichrichtergestell versteifenden Ring anzuordnen. Der die Anodenarmventilatoren aufnehmende Ring kann aus zwej. Hälften bestehen, die entweder lösbar oder;-gelenkig miteinander verbunden sind. ., :;" Die neue Kühleinrichtung bietet gegen;'-über den bekannten Kühlanordnungen erhebliche Vorteile.' Während man bisher beispielsweise zur Kühlung von Glasgleichrichtern mittlerer Leistung einen einzigen Ventilator benötigte, der etwa 2000 Watt verbrauchte, kommt man bei Ersetzen dieses großen Ventilators durch mehrere kleine Ventilatoren, beispielsweise durch einen Kathodenventilator von 250 Watt und Anodenventilatoren von je 150 Watt, zu einer Gesamtleistung der Ventilatoren von nur 700 Watt; das ist praktisch nur etwa 1Z3 der bisher benötigten Leistung. Die Auflösung einer Kühlanordnung in mehrere kleine Ventilatoren bietet aber auch noch weitere Vorteile. Während Ventilatoren mit großen Leistungen verhältnismäßig erhebliche Geräusche verursachen und Erschütterungen der zu kühlenden Apparate zur Folge haben, laufen kleine Ventilatoren' praktisch geräuschlos, und Erschütterungen des. zu kühlenden Apparates durch die laufenden Ventilatoren kommen überhaupt nicht in Frage. Die Erschütterungen von Glasstromrichtern beispielsweise, die durch große Ventilatoren verursacht werden, sind mitunter so erheblich, daß die Elektrodeneinführungen, die Steuergittereinführungen und andere Dichtungsstellen des Apparates so stark beansprucht werden, daß der Apparat eine Verschlechterung seines Vakuums erfährt und in seiner Lebensdauer beschränkt wird.
In der Zeichnung wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Fig. ι zeigt eine bekannte Kühlanordnung in Draufsicht,
Fig. 2 schematisch die Kühleinrichtung gemäß der Erfindung für Glasstromrichter, ebenfalls in Draufsicht.
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Ventilatoren im Gestell angeordnet sind, in Seitenansicht, Fig. 4 eine Draufsicht der Einrichtung so gemäß Fig. 3.
In Fig. ι ist der Stromrichter mit 1 bezeichnet. In den zwischen den Armen 2, 3 und 4 liegenden Räumen liegen die schraffiert angedeuteten Felder 5, in denen der von dem großen Ventilator 6 erzeugte Kühlluftstrom ungenutzt aufsteigt.
■ In Fig. 2 ist der Kathode 7 des Strom-,* r.ichters 1 ein kleiner Ventilator 8 zugeordnet. Ferner liegt unterhalb jedes Anodenarmes 2, 3 und 4 je ein Ventilator 9, 10 und 11. ·
Mit Rücksicht 'darauf, daß die Anodenoberarme, wie aus der Zeichnung ersichtlich, schräg eingesetzt sind, empfiehlt es sich gegebenenfalls, die Ventilatoren 9, 10 und 11 seitlich unterhalb der Anodenarme schräg aufzustellen, so daß zumindest ein Teil des Anodenoberarmes im wesentlichen in der Mitte des Kühlmittelstromes des Ventilators liegt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die für die Anodenarme bestimmten Ventilatoren 9, 10 und 11 auf einem zur Versteifung des Gestells 12 dienenden Ring 13 angeordnet. Der Ring kann gegebenenfalls aus zwei Hälften, die lösbar oder gelenkig miteinander verbunden sind, bestehen und zur Hälfte nach unten geklappt werden, damit man den Stromrichter bequem herausnehmen oder einsetzen kann. Der zur Kühlung der Kathode dienende kleine Ventilator 8 ist auf einem nach unten ragenden Bügel 14 befestigt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Kühlung von mit Armen versehenen Stromrichtern, insbesondere Glasstromrichtern, unter Verwen- dung mehrerer Ventilatoren, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Anodenarm und der Kathode je ein besonderer, unabhängig von den anderen betriebener Ventilator zugeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoren einzeln selbsttätig in Abhängigkeit von einer oder mehreren Betriebsgrößen des zu kühlenden Stromrichters regelbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Anodenarme kühlenden Ventilatoren auf einem gegebenenfalls das Gleichrichtergestell versteifenden Ring angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anodenarmventilatoren aufnehmende Ring aus zwei Hälften besteht, die entweder lösbar oder gelenkig miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES116237D 1934-11-27 1934-11-27 Einrichtung zur Kuehlung von mit Armen versehenen Stromrichtern, insbesondere Glasstromrichtern, unter Verwendung mehrerer Ventilatoren Expired DE650764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116237D DE650764C (de) 1934-11-27 1934-11-27 Einrichtung zur Kuehlung von mit Armen versehenen Stromrichtern, insbesondere Glasstromrichtern, unter Verwendung mehrerer Ventilatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116237D DE650764C (de) 1934-11-27 1934-11-27 Einrichtung zur Kuehlung von mit Armen versehenen Stromrichtern, insbesondere Glasstromrichtern, unter Verwendung mehrerer Ventilatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650764C true DE650764C (de) 1937-10-01

Family

ID=7533841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116237D Expired DE650764C (de) 1934-11-27 1934-11-27 Einrichtung zur Kuehlung von mit Armen versehenen Stromrichtern, insbesondere Glasstromrichtern, unter Verwendung mehrerer Ventilatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650764C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941514C2 (de)
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE1938935C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Gases
EP0428948B1 (de) Verfahren zur Energierückgewinnung bei Belüftungsanlagen
DE650764C (de) Einrichtung zur Kuehlung von mit Armen versehenen Stromrichtern, insbesondere Glasstromrichtern, unter Verwendung mehrerer Ventilatoren
DE69910408T2 (de) Steifes Ringteil
DE102017122399A1 (de) Abscheiderotor für eine Erntemaschine
DE898101C (de) Verfahren zur Regelung einer Heissluftturbinenanlage mit Abwaermeverwertung
DE1426870A1 (de) Turbinen-Leitschaufel-Befestigung
DE175406C (de)
DE2248895B2 (de) Kühlturm
DE668434C (de) Von einer stroemenden Kuehlfluessigkeit unmittelbar bespuelter hochbelastbarer elektrischer Widerstand
AT124447B (de) Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Glühkathodenröntgenröhren.
DE2756874A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von heissluftaggregaten
AT167245B (de) Hochspannungssicherung mit mehreren Schmelzleitern
DE701670C (de) Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter
DE693711C (de) Kaelteerzeugungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere der Eisenbahn
Unsöld Über die Gesamtabsorption von H alpha in den Spektren von B-und A-Sternen.
DE661336C (de) Steuerbares elektrisches Gas- oder Dampfentladungsgefaess
DE1255457B (de) Verfahren zum Befestigen und Spannen einer duennen Membran auf einem Rahmen
DE2743449C2 (de) Verfahren zum Verändern der Kühlkapazität eines trockenen Turmes und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
AT151550B (de) Vorrichtung zur Kühlung von Rahm, Milch u. dgl.
DE513289C (de) Staubabscheider fuer Gase
DE3225182A1 (de) Panzerfahrzeug mit einem luftleitsystem
DE1019772B (de) Fluessigkeitsgekuehltes Stromrichtergefaess