DE650551C - Aus dem Wagendach eines stromlinienfoermig verkleideten Eisenbahnschnelltriebwagens nach oben herausragender, ebenfalls stromlinienfoermig gestalteter Fuehrerstand mit Fenster - Google Patents

Aus dem Wagendach eines stromlinienfoermig verkleideten Eisenbahnschnelltriebwagens nach oben herausragender, ebenfalls stromlinienfoermig gestalteter Fuehrerstand mit Fenster

Info

Publication number
DE650551C
DE650551C DER95447D DER0095447D DE650551C DE 650551 C DE650551 C DE 650551C DE R95447 D DER95447 D DE R95447D DE R0095447 D DER0095447 D DE R0095447D DE 650551 C DE650551 C DE 650551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
streamlined
driver
window
cab
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER95447D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing F K Clar
Dr Georg Madelung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall AG
Original Assignee
Rheinmetall Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig AG filed Critical Rheinmetall Borsig AG
Priority to DER95447D priority Critical patent/DE650551C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650551C publication Critical patent/DE650551C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/02Construction details of vehicle bodies reducing air resistance by modifying contour ; Constructional features for fast vehicles sustaining sudden variations of atmospheric pressure, e.g. when crossing in tunnels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Ausgestaltung eines aus dem Wagendach eines stromlinienförmig verkleideten Eisenbahnschnelltriebwagens nach oben herausragenden, ebenfalls stromlinienförmig gestalteten Führerstandes mit Fenster.
Bei den bekannten stromlinienförmig ausgebildeten Straßenfahrzeugen befindet sich der Führer des Kraftwagens nicht in einem oberhalb des Wagens angeordneten besonderen Raum, sondern im Wagen selbst.
Erfindungsgemäß ist das Fenster des Führerstandes aus einer zylindrischen oder kegelstumpfartigen, ringförmig geschlossenen, rotierenden Scheibe mit annähernd senkrechter Drehachse gebildet, die den Führerstand umgibt und in an sich bekannter Weise außerhalb des Blickfeldes gereinigt wird.
Bei Straßenfahrzeugen ist die Verwendung ebener, drehbarer Scheiben bekannt. Wollte man diese Scheibenanordnung auf Schienentriebwagen übertragen, so ergäbe sich jedoch eine von der Stromlinienform wesentlich abweichende Ausgestaltung des Fahrzeuges. Es könnten daher die erfindungsgemäß erzielten Wirkungen nicht erreicht werden, weil der Luftwiderstand des Fahrzeuges in unzulässiger Weise erhöht werden würde und die bekannte Anordnung nur eine ungenügende und daher für den Eisenbahnbetrieb unzulängliche Blickmöglichkeit für den Führer ergäbe.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Führerstandes wird der Vorteil erreicht, daß einerseits infolge der vollkommen strom-Hnienförmigen Ausbildung des Fahrzeuges der Fahrwiderstand möglichst gering gehalten wird, anderseits aber durch eine besonders zweckmäßige »Ausgestaltung des Fensters für eine stets vollkommene Blickmöglichkeit des Führers gesorgt wird, was mit Rücksicht auf die Sicherheit des Fahrdienstes von besonderer Bedeutung ist.
Eine andere zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgedankens besteht darin, daß die Fenster in dem stromlinienförmigen Aufbau des Wagendaches durch kugelkalottenartige Scheiben gebildet werden, die sich genau der Stromlinienverkleidung des Aufbaues anpassen und um eine durch den Mittelpunkt des jeweiligen Fensterkreises gehende Achse drehbar sind.
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr. Georg Madehmg in Stuttgart und Dipl.-Ing. F. K. Clar in Berlin-Hermsdorf.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es stellen dar:
Abb. ι ein Ausführungsbeispiel der Erfiri-... dung schematisch im Schnitt und >*;
' Abb. 2 ein anderes Ausführungsbeispieldei,;' Erfindung in perspektivischer Ansicht.
Gemäß Abb. ι hebt sich aus dem Dach ι des Fahrzeuges, insbesondere eines Schienen-ίο triebwagen^ mit stromlinienförmiger Verkleidung, der stromlinienförmig gestaltete Aufbau 2 heraus. In dem Aufbau sind ein oder mehrere Fenster 3 eingearbeitet, die auf dem Umfang eines gemeinsamen Zylinders oder kegelstumpfartigen Gebildes liegen.
Die durch die Fenster gebildeten freien Räume sind durch eine zylindrische Scheibe 4 verschlossen, deren Profil genau dem stromlinienförmigen Aufbau angepaßt ist. Der - Innenraum der zylindrischen Scheibe dient als Führerstand für den Bedienungsmanns." Die Glasscheibe 4 wird von einem Motor 6 mittels eines Antriebsmittels, z. B. Zahnradgetriebes 7, in Umdrehung versetzt, und zwar um eine Achse A-A,, die von der Lotrechten nur wenig abweicht. An einer außerhalb des Blickfeldes liegenden Stelle befindet sich der Scheibenwischer 8, der in an sich bekannter Weise zur Reinigung der Scheibe dient. Der neue Führerstand ist nur in geringem Maße der Zerstörung bzw. Beschädigung ausgesetzt, da nur ein sehr geringer Teil desselben aus Glas besteht. Ein weiterer Vorteil gegenüber einem ganz aus Glas bestehenden Aufbau ist darin zu sehen, daß der Führer durch Lampen, Sonne o. dgl., die von oben einwirken, in der Sicht und Aufmerksamkeit nicht behindert oder abgelenkt werden kann.
Abb. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Eisenbahnschnelltriebwagen mit stromlinienförmiger Verkleidung. Mit 9 sind Querschnittslinien der Fahrzeugverkleidung "bezeichnet. In dem den Führerstand enthaltenden stromlinienförmigen Aufbau 11 des Wägendaches sind zwei kreissegmentf örmige Fenster 12 und 13 vorhanden. Die Fenster ■ sind durch Scheiben 14 und 15 verschlossen, ■"'äie um ihre Mittelachsen drehbar gelagert lisjhd. An der Stelle des durch die Fahrzeug-■vferkleidung verdeckten Segmentes des Scheibenkreises sind wiederum die Scheibenwischer 16 und 17 derart angebracht, daß durch sie eine Störung des Blickfeldes nicht eintritt. Die Krümmung der Scheiben 14 und 15 ist eine solche, daß sie sich genau der Stromlinienverkleidung des Fahrzeugauf-.baues anpassen. Die Drehbewegung der Scheiben 14 und 15 wird auch in diesem Falle wieder am einfachsten durch einen kleinen Hilfsmotor erzeugt. . ... .

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Aus ;dem Wagendach eines stromlinienförmig verkleideten Eisenbahnschnelltriebwagens nach oben herausragender, ebenfalls stromlinienförmig gestalteter Führerstand mit Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (3) aus einer zylindrischen oder kegelstumpfartigen, ringförmig -geschlossenen, sich drehenden Scheibe' (4) mit annähernd senkrechter Drehachse gebildet ist, die den Führerstand (2) umgibt' und in an sich bekannter Weise außerhalb des Blickfeides gereinigt wird.
  2. 2. Führerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (12, 13) in dem stromlinienförmigen Aufbau (11) des Wagendaches (9) durch kugelkalottenartige Scheiben (14, 15) gebildet sind, die sich genau der Stromlinienverkleidung des Aufbaues (11) anpassen und um eine durch den Mittelpunkt des- jeweiligen Fensterkreises gehende Achse drehbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER95447D 1936-02-09 1936-02-09 Aus dem Wagendach eines stromlinienfoermig verkleideten Eisenbahnschnelltriebwagens nach oben herausragender, ebenfalls stromlinienfoermig gestalteter Fuehrerstand mit Fenster Expired DE650551C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95447D DE650551C (de) 1936-02-09 1936-02-09 Aus dem Wagendach eines stromlinienfoermig verkleideten Eisenbahnschnelltriebwagens nach oben herausragender, ebenfalls stromlinienfoermig gestalteter Fuehrerstand mit Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95447D DE650551C (de) 1936-02-09 1936-02-09 Aus dem Wagendach eines stromlinienfoermig verkleideten Eisenbahnschnelltriebwagens nach oben herausragender, ebenfalls stromlinienfoermig gestalteter Fuehrerstand mit Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650551C true DE650551C (de) 1937-12-09

Family

ID=7419359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER95447D Expired DE650551C (de) 1936-02-09 1936-02-09 Aus dem Wagendach eines stromlinienfoermig verkleideten Eisenbahnschnelltriebwagens nach oben herausragender, ebenfalls stromlinienfoermig gestalteter Fuehrerstand mit Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650551C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673951C (de) Doppelfenster, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE4006709A1 (de) Panzerglasscheibe fuer kraftwagen
DE650551C (de) Aus dem Wagendach eines stromlinienfoermig verkleideten Eisenbahnschnelltriebwagens nach oben herausragender, ebenfalls stromlinienfoermig gestalteter Fuehrerstand mit Fenster
DE2535882C3 (de) Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck
DE723975C (de) Durch Lenker verstellbares Seitenfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE720993C (de) Spielzeugkabriolett o. dgl. Spielfahrzeug mit Vorderachsenantrieb und Blechkappe
DE540652C (de) Dach fuer Kraftfahrzeuge
DE879071C (de) Lenkvorrichtung fuer die Vorderraeder eines Fahrspielzeuges
DE452444C (de) Elektrischer Antrieb fuer Gleisfahrzeuge mit mehr als zwei angetriebenen Achsen
DE958200C (de) Drehgestellantrieb von Schienenfahrzeugen
DE591582C (de) Beobachtungsraum fuer stromlinienfoermige Eisenbahnfahrzeuge
DE810577C (de) Fahrzeuganhaenger, insbesondere fuer Kleinfahrzeuge
DE731167C (de) Scheibenwischer mit auf und nieder gehenden Wischblaettern fuer Kraftfahrzeuge
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT153258B (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere für Motorfahrzeuge.
DE601000C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens von Scheiben, insbesondere Windschutzscheiben fuer Kraftfahrzeuge
DE686523C (de)
DE925511C (de) Einrichtung zur Luftreinigung und/oder Lufttrocknung bei Doppelfenstern, insbesondere von Fahrzeugen
DE1205852B (de) Als Luftbremse dienende Klappenanordnung an Kraftfahrzeugen
DE838861C (de) Schwinghebelaufhaengung eines vorzugsweise innen verzahnten Fahrzeugrades
DE938719C (de) Anbauantrieb fuer Webstuehle
DE1630388A1 (de) Aufhaengung einer starren Achse
DE370042C (de) Wiegevorrichtung an Fahrzeugen
DE565851C (de) Kilometerzaehlwerk fuer Eisenbahnfahrzeuge o. dgl.
DE861053C (de) Verschiebbare Haube an Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, mit gewoelbter Oberflaeche