DE649858C - Zerlegbares Schuhwerk - Google Patents

Zerlegbares Schuhwerk

Info

Publication number
DE649858C
DE649858C DEB174822D DEB0174822D DE649858C DE 649858 C DE649858 C DE 649858C DE B174822 D DEB174822 D DE B174822D DE B0174822 D DEB0174822 D DE B0174822D DE 649858 C DE649858 C DE 649858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
insole
metal body
sole
outsole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB174822D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH ERNST BIELEFELD
Original Assignee
FRIEDRICH ERNST BIELEFELD
Publication date
Priority to DEB174822D priority Critical patent/DE649858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649858C publication Critical patent/DE649858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Zerlegbares Schuhwerk Bei den üblichen Schuhen besteht der Übelstand, daß Ausbesserungsarbeiten an Absätzen und Sohlen stets das Leder schwächen. Kautschukabsätze und -sohlen verlangsamen das Trocknen des Leders und führen zu dessen Zerstörung.
  • Es sind auch zerlegbare Schuhe aus Leder und Kunststoffen bekanntgeworden, bei denen ein Metallkörper als verbindendes Stück mit verwendet -wird. Aber diese Bauarten sind verwickelt, und außerdem ist mindestens eine Schraube erforderlich, die zu Beschädigungen der anliegenden Teile führt, oder es ist der Aufbau zu schwach, so daß bei starken Beanspruchungen sich die Teile voneinander lösen.
  • Nach der Erfindung werden diese Nachteile vermieden. In bekannter Weise wird ein besonderer sohlenförmiger Aufspannkörper aus Metall für den Unterschuh aus Kautschuk (Sohle und Absatz in einem Stück) und die Einlegesohle bzw. den Oberschuh verwendet. Gemäß der Erfindung ist der Aufspannkörper im Absatzteil als hohler Drehkörper in Wulsttopfform ausgebildet.
  • Ein Beispiel der Ausführung- der leicht zerlegbaren Fußbekleidung nach deY'Erfindung ist in der Zeichnung in einer Abbildung dargestellt.
  • In der Abbildung ist der wulsttopfförmige Körpera, der mit einer Höhlung b versehen ist, nach vorn durch einen zungenartigan Fortsatz c verlängert, der an der Spitze d umgebördelt ist. Der entsprechend ausgebildete Kautschukunterteil e des Schuhes. also Absatz und Sohle in einem Stück" wird von unten über den Wulst a gedrückt und dann nach vorn gezogen, so daß die Umbördelung d in die Tasche lt der Sohle e eintritt. In die Höhlung b des Körpers a wird von oben her ein Hilfsstück i mit seinem knopfartigen Ansatz g gedrückt. Dieses Stück/ ist nach vorn verlängert und entspricht der Brand- oder der Einlegesohle der Schuhe. Es kann natürlich auch zusammengesetzt sein aus einer Einlegesohle und einem Knopfstück aus Kautschuk. Diese dreiteilige Form ist die Grundform, die vielfach abgewandelt werden kann.
  • Es kann beispielsweise das Unterstück e mit einem Seiten- und Oberstück h aus einem Stück bestehen (Hausschuh). Es können ferner lappen- oder streifenförmige Ansätze i, k, l an ihm oder dem Seitenstück h angebracht sein. Diese können wieder mit Knöpfen und Löchern, Druckknöpfen oder Schnallen versehen sein (Sandale, Halbschuh). Bei Stiefeln wird der Oberschuhteil mit einem Schaft aus Kautschuk entweder mit dem Seitenstück lt lösbar, jedoch wasserdicht verbunden, oder sein Ansatz nach unten wird unter das Metallstück a-c gelegt und mit Hilfe der Laufsohle e frstgeklemmt. Die Zunge c kann beliebig gestaltet sein. Zweckmäßigerweise wird sie mit Längsschlitzen versehen, die vorn gleich hinter dem gebördelten Teil d beginnen und bis hinter die Mitte der Sohl reichen. Hierdurch wird sie nachgiebiger.
  • Die drei Hauptteile des leicht zerlegbaren Schuhes bzw. Stiefels können mit ein paar Handgriffen ohne weitere Hilfsmittel auseinandergenommen oder zusammengesetzt werden. Trotzdem ist die Verbindung widerstandsfähig und dauerhaft.-Der Metallkörper a-c schützt den Fuß vor Verletzungen durch Stacheldraht, Glasscherben usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zerlegbares Schuhwerk mit sohlenförmigem Metallkörper als Aufspannkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper im Absatzteil als hohler Drehkörper (a) von Wulsttopfform ausgebildet ist, in dessen Hohlraum (b) die Einlagesohle (Brandsohle/) mittels Wulstknopf (g) eingreift und der außen von der Laufsohle (e) mit dem Absatzteil umfaßt ist, wobei der vordere Teil der Laufsohle in an sich bekannter Weise mittels übergreifender Wulst (Tasche) an dem Metallkörper befestigt ist.
DEB174822D Zerlegbares Schuhwerk Expired DE649858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174822D DE649858C (de) Zerlegbares Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174822D DE649858C (de) Zerlegbares Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649858C true DE649858C (de) 1937-09-04

Family

ID=7007585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB174822D Expired DE649858C (de) Zerlegbares Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649858C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004786A1 (en) * 1984-04-17 1985-11-07 Gabriel Eber Shoe adapted to receive an inner sole
EP0193219A1 (de) * 1985-01-30 1986-09-03 Vredestein N.V. Sicherheitsschuhwerk und Verfahren zur Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004786A1 (en) * 1984-04-17 1985-11-07 Gabriel Eber Shoe adapted to receive an inner sole
EP0193219A1 (de) * 1985-01-30 1986-09-03 Vredestein N.V. Sicherheitsschuhwerk und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649858C (de) Zerlegbares Schuhwerk
DE937846C (de) Fussstuetze
DE1203160B (de) Verfahren zum Herstellen von einen Futtersack (Innenschuh) aufweisenden Schnuerstiefeln
DE601696C (de) Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
AT216930B (de) Absatzloser Damenschuh
DE410844C (de) Verfahren zur Einarbeitung der ueber die Brandsohle geklebten Decksohle
DE890614C (de) Brandsohle fuer rahmengenaehtes oder aehnliches Schuhwerk
DE580410C (de) Kinder- und Jugendschuh
DE504553C (de) Als Fussgelenkstuetze dienende Schuheinlage
DE496295C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit aufzementierter Aussensohle und nach dem Verfahren hergestelltes Schuhwerk
US2362639A (en) Shoe
AT147278B (de) Rahmengenähter Schuh.
DE102022129211A1 (de) Kombination aus Schuh und Außensohle und abnehmbare Außensohle für eine Kombination aus Schuh und Außensohle
DE808094C (de) Brandsohle fuer Sandalen
DE929593C (de) Verfahren zum Doppeln von Schuhen mit Keilabsaetzen
DE7736309U1 (de) Fußform-Schuhsohle mit insbesondere im Bereich des Fußgelenkes besonders hochgezogenen Seitenteilen
DE800948C (de) Sportschuh
AT132528B (de) Schuh mit mehrteiligem Oberteil.
DE680732C (de) Fussbekleidung aus Metall
DE566415C (de) Einlegesohle
DE741379C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen mit durchgenaehtem Rahmen und angedoppelter Laufsohle
AT97525B (de) Schuh, insbesondere Bergschuh.
DE725927C (de) Stoffschuh mit Kautschuksohle
AT163915B (de) Schuhbesohlung
DE2102767A1 (de) Stoffschuh bzw. Stiefel mit Fußform-Zwischensohle und Verfahren zu dessen Herstellung