DE649067C - Anlassvorrichtung fuer Induktionsmotoren - Google Patents
Anlassvorrichtung fuer InduktionsmotorenInfo
- Publication number
- DE649067C DE649067C DES108154D DES0108154D DE649067C DE 649067 C DE649067 C DE 649067C DE S108154 D DES108154 D DE S108154D DE S0108154 D DES0108154 D DE S0108154D DE 649067 C DE649067 C DE 649067C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poles
- starting device
- winding
- short
- pole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/30—Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Anlaßvorrichtung zur selbsttätigen Anpassung des Anlauf drehmomentes
von Induktionsmotoren an das Widerstandsmoment der Arbeitsmaschine.
Die bisherige Praxis mit automatischen Anlassern von Induktionsmotoren, ob diese nun auf Wirkung -der Zentrifugalkraft mit eingelegten Widerständen oder auf elektromagnetischem Prinzip beruhen, zeigt, daß es nicht
Die bisherige Praxis mit automatischen Anlassern von Induktionsmotoren, ob diese nun auf Wirkung -der Zentrifugalkraft mit eingelegten Widerständen oder auf elektromagnetischem Prinzip beruhen, zeigt, daß es nicht
ίο immer möglich ist, diese Anlasser bei den verschiedenen
Induktionsmotoren mit Vorteil zu verwenden, vor allem nicht bei hohen Drehzahlen
oder großen Leistungen,, ebenso wie bei schwierigen Betriebs- und Stromverhältnissen
sowie bei wechselnden Anzugsmomenten.
Bei den Zentrifugalanlassern ergeben sich insofern Schwierigkeiten, als infolge hoher "Zentrifugalkraft
die sich radial bewegenden Teile nicht genügend abgefedert werden können, wobei auch
hohe Stromstöße beim Anlassen auftreten. Durch die deutsche Patentschrift 116 475 ist
eine Anlaßvorrichtung bekanntgeworden, bei welcher die erwähnten, durch die Wirkung der
Zentrifugalkraft auftretenden Mängel dadurch beseitigt werden, daß im Läuferkreis eine je nach
der gegenseitigen Lage der Pole der Anlaßvorrichtung veränderliche Induktivität eingeschaltet
ist. Hierbei ist die Anlaßvorrichtung jedoch nicht vom Drehmoment abhängig.
Die erfindungsgemäß durchgeführte Anlaßvorrichtung, die ebenfalls im Läuferkreis Induktivitäten
besitzt, beseitigt alle angeführten Nachteile der bestehenden Ausführungsarten und kann insbesondere für Motoren hoher
Leistungen und beliebig hoher Drehzahlen verwendet werden, da das Anlassen von der Zentrifugalkraft
unabhängig ist. Dabei wird-gleichzeitig im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen
der Anlaufstrom je nach dem Widerstandsmoment der angetriebenen Arbeitsmaschine eingestellt. Derselbe beginnt bei einem
voraus bestimmten Minimalwert und wächst mit dem Widerstand der Arbeitsmaschine. Die
nach der Erfindung durchgeführte Anlaßvorrichtung kann sowohl für direkt als auch für
von der Ferne aus angelassene Motoren Verwendung finden.
Die Anlaßvorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus zwei gegeneinander unter dem Einfluß
des Motordrehmomentes verdrehbaren Polreihen, die mit Wicklungen versehen sind, von
denen die eine, die Primärwicklung der Anlaßvorrichtung, von der Sekundärwicklung des
Motors so gespeist wird, daß je zwei benachbarte
Pole die gleiche Polarität besitzen. Die Wicklung der zweiten Polreihe, die Sekundärwicklung
der Anlaßvorrichtung, ist hingegen in sich kurzgeschlossen, und zwar derart, daß in der i
Grenzstellung je zwei gleichnamigen benacn>?s
harten Polen der Primärwicklung zwei sekundäre," Pole gegenüberstehen, die zu verschiedenen'
sekundären Kurzschlußwicklungen gehören. In der zweiten Grenzstellung hingegen gehören zu
ίο denselben Primärpolen je zwei Sekundärpole, die von derselben Kurzschlußwicklung umfaßt
sind.
In der Zeichnung, die eine Ausführungsart des Phasenläufers eines Induktionsmotors mit der
Anlaßvorrichtung nach der Erfindung darstellt, zeigt
Abb. ι einen Vertikalschnitt durch den Phasenanker nach Linie I-I in
Abb. 2, die eine Seitenansicht der Vorrichtung im Schnitt nach der gebrochenen Linie II-II in
Abb. ι veranschaulicht.
Abb. 3, 4 und 5 zeigen das abgerollte Wicklungsschema
des Phasenläufers und die Hilfsspulenanordnung der Anlaßvorrichtung.
Der Phasenläufer besteht aus den üblichen Segmentrotorblechen 1, in deren Nuten 2 die
Rotorwicklung 3 untergebracht ist. Die Anlaßvorrichtung besteht aus einem besonderen Polsystem
4, 5, das im Rotorkörper angebracht ist und mit diesem ein Ganzes bildet. Diese beiden
Polreihen 4, 5, welche aus magnetisch homogenem Material hergestellt sind, sind gegeneinander
unter dem Einfluß des Motordrehmomentes verdrehbar. Die obere Polreihe 4 ist mit dem äußeren Rotorteil 1 fest verbunden und
läßt sich auf der Welle 6 drehen, während die andere Polreihe 5 mit der Motorwelle fest verbunden
ist. Beide Polreihen 4 und 5 sind mit Zahnsegmenten 10,11 versehen, welche frei ineinandergreifen.
Der Raum 12 zwischen diesen Segmenten ist mit einer ölfüllung von geeigneter
Dichte versehen, so daß die Anordnung einen Ölkatarakt bildet, welcher eine Verschiebung
des Körpers 4 gegenüber dem Körper 5 um eine Polteilung zuläßt. Die ganze Anlaßvorrichtung
ist auf der Welle befestigt und bildet gleichzeitig den Rotorstern des Läufers.
Die obere Polreihe 4 ist mit einer Wicklung 7
versehen, welche in Abb. 3 gestrichelt eingezeichnet ist und von der Sekundärwicklung 3
des Motors an den Wicklungsanzapfungen 15 so gespeist wird, daß je zwei benachbarte Pole 4'
die gleiche Polarität besitzen. Die Wicklung 7 wird im folgenden als Primärwicklung der Anlaßvorrichtung
bezeichnet.
Die untere Polreihe 5 ist mit Wicklungen 8 versehen, welche in sich kurzgeschlossen sind
und als Sekundärwicklungen der Anlaßvorrichtung bezeichnet werden mögen. Diese Sekundärwicklungen
8 sind derart angeordnet, daß in der in Abb. 3 gezeichneten Grenzstellung der gegeneinander verschiebbaren Polreihen 4, 5 je
zwei gleichnamigen benachbarten Polen 4' der Primärwicklung 7 zwei sekundäre Pole 5' gegenüberstehen,
die zu verschiedenen Kurzschluß-Wicklungen
gehören, wogegen in der in Abb. 4 iziör Darstellung gebrachten zweiten Grenz-■
stellung der Polreihen 4 und 5 zu denselben Primärpolen 4' je zwei Sekundärpole 5' gehören,
die von derselben Kurzschlußwicklung umfaßt sind. Stehen die Pole der Polreihen 4 und 5
einander gegenüber, wird durch diese ein geschlossener Kraftfluß 13 ermöglicht und werden
bei Erregung der Primärpole 4' zwangsläufig Sekundärpole 5' mit den Primärpolen entgegengesetzter
Polarität gebildet.
Im Ruhezustand sind beide Polreihen 4 und 5 durch Spiralfedern 9, die für jedes Polpaar vorgesehen
sind, in der in Abb. 3 veranschaulichten Stellung gehalten, welche die Anfangsstellung
der Anlaßvorrichtung beim Einschalten des Motors darstellt. Die Wirkungsweise der Anlaßvorrichtung
besteht nun darin, daß in der Stellung für das größte Drehmoment die Induktivität
der Anlaßvorrichtung möglichst klein ist, was nur dann der Fall ist, wenn in der
Sekundärwicklung 8 der Anlaßvorrichtung ein möglichst großer Strom fließen kann. Dies ist
der Fall, wenn, wie in Abb. 4 veranschaulicht, zwei gleichnamigen benachbarten Polen der
Primärwicklung 7 zwei sekundäre Pole gegenüberstehen, die von derselben Kurzschlußwicklung
8 umfaßt sind. Nach dem Einschalten des Motors ans Netz entsteht infolge der hohen
Induktivität im Läuferkreis ein verhältnismäßig kleiner Anlaufstrom, der in zulässigen
Grenzen gehalten werden kann und zur Hervorrufung eines Anfangsdrehmomentes dient,
welches, da die Rotorwelle 6 durch den zu überwindenden Widerstand festgehalten ist, eine
allmähliche durch die Katarakte 10,11 abgebremste
Verschiebung der Pole 4, 5 hervorruft. Bei dieser Verschiebung, deren Endstellung in
Abb. 4 veranschaulicht ist, wächst das entwickelte Drehmoment auf seinen Maximalwert.
Die beschriebene Verschiebung der Polreihe 4 gegenüber der Polreihe 5 kann durch geeignete
Wahl der öldichte des Kataraktes und durch die Federstärke der Feder 9 so geregelt werden, daß
gerade nach dem vollkommen erfolgten Anlauf des Motors die Verschiebung der Pole beendet
ist, in welcher Stellung, wie dies in Abb. 5 veranschaulicht ist, die Rotorwicklung 3 mit Hilfe
der Bolzen 14 und der Kontakte 15 kurzgeschlossen und die Anlaß vorrichtung ausgeschaltet
wird. Das Anlassen ist damit beendet, und der Motor läuft als normaler Asynchronmotor
mit kurzgeschlossener Phasenwicklung. Je größer die zu überwindende Belastung ist,
also je größer das Anzugsmoment sein soll, desto iao
mehr und rascher wird das Andrehen der Polreihe 4 vor sich gehen, und es paßt der Motor
somit sein Anzugsmoment selbsttätig der Belastung an. In ähnlicher konstruktiver Ausführung
kann die erfindungsgemäße Anlaßvorrichtung auch in der Riemenscheibe des Motors angeordnet sein.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Anlaßvorrichtung zur selbsttätigen Anpassung des Anlaufdrehmomentes von Induktionsmotoren an das Widerstandsmoment der Arbeitsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei gegeneinander unter dem Einfluß des Motordrehmomentes verdrehbaren Polreihen (4 und 5) besteht, die Wicklungen (7 und 8) tragen, von denen die eine (7) von der Sekundärwicklung (3) des Motors so gespeist wird, daß je zwei benachbarte Pole die gleiche Polarität besitzen, und die andere (8) in sich kurzgeschlossen ist, derart, daß in der einen Grenzstellung (Abb. 3) je zwei gleichnamigen benachbarten Polen der Primärwicklung (7) zwei sekundäre Pole gegenüberstehen, die zu verschiedenen sekundären Kurzschlußwicklungen gehören, wogegen in der zweiten Grenzstellung (Abb. 4) zu denselben Primärpolen je zwei Sekundärpole gehören, die von derselben Kurzschlußwicklung umfaßt sind.
- 2. Anlaßvorrichtung nach Anspruch "1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsystem (4 und 5) irfi Läufer des Motors eingebaut ist, wobei die einen Polkörper (4) mit dem auf der Motorwelle verdrehbar gelagerten Läuferkörper, die anderen Polkörper (5) dagegen mit der Motorwelle fest verbunden sind.
- 3. Anlaßvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erreichen der Endstellung bei weiterer Verdrehung die Rotorwicklung kurzgeschlossen ist.
- 4. Anlaßvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese in die Riemenscheibe des Motors eingebaut ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS649067X | 1932-02-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE649067C true DE649067C (de) | 1937-08-16 |
Family
ID=5454305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES108154D Expired DE649067C (de) | 1932-02-04 | 1933-02-03 | Anlassvorrichtung fuer Induktionsmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE649067C (de) |
-
1933
- 1933-02-03 DE DES108154D patent/DE649067C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513655T2 (de) | Mehrfachgeschwindigkeitsmotor | |
DE10049343B4 (de) | Reluktanz-Elektromotor | |
DE1639118B2 (de) | Zündsystem fur Verbrennungsmotoren | |
DE3412265C2 (de) | Elektrischer Schrittmotor | |
DE69933250T2 (de) | Elektrische Maschine mit doppelter Erregung, und insbesondere Fahrzeuggenerator | |
DE4004785A1 (de) | Reihenschlussmotor mit einer bremseinrichtung | |
DE1763156A1 (de) | Teilschritt-Schrittschaltmotor | |
DE2018502C3 (de) | Zündverstellvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen | |
DE102012201303A1 (de) | Reluktanzmotor | |
DE4306727A1 (de) | Einphasiger Reluktanzmotor zum Starten dieses Motors in einer gewünschten Drehrichtung | |
DE2904904A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE649067C (de) | Anlassvorrichtung fuer Induktionsmotoren | |
DE2447712A1 (de) | Anlassmotor fuer brennkraftmotor | |
DE671947C (de) | Selbstanlaufender Synchronkleinmotor niedriger Drehzahl | |
DE10258654A1 (de) | Starter-Generator | |
DE623239C (de) | Vielpoliger selbstanlaufender Synchronmotor | |
DE705238C (de) | Selbstanlaufender Induktionsmotor | |
DE405973C (de) | Auf der Welle des Motorankers sitzender Selbstanlasser | |
DE422041C (de) | Mehrphasen-Reihenschluss-Kommutatormaschine mit zwei beweglichen Buerstensaetzen | |
DE902806C (de) | Doppel-Zuendeinrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE901718C (de) | Zuendanlage mit Magnet- und/oder Batteriezuender, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
AT83330B (de) | Synchronmotor. | |
DE2425051A1 (de) | Elektrischer anlasser fuer brennkraftmaschinen | |
DE19853516A1 (de) | Einrichtung zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination | |
DE1960581A1 (de) | Einrichtung zum Festlegen der Drehrichtung eines mit undefinierter Drehrichtung anlaufenden Motors |