DE648666C - Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Hilfsgas - Google Patents

Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Hilfsgas

Info

Publication number
DE648666C
DE648666C DEP66728D DEP0066728D DE648666C DE 648666 C DE648666 C DE 648666C DE P66728 D DEP66728 D DE P66728D DE P0066728 D DEP0066728 D DE P0066728D DE 648666 C DE648666 C DE 648666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary gas
absorber
copper
container
wetted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP66728D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROLUX AG
Original Assignee
ELEKTROLUX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROLUX AG filed Critical ELEKTROLUX AG
Priority to DEP66728D priority Critical patent/DE648666C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648666C publication Critical patent/DE648666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Absorptionskälteapparat mit druckausgleichendem Hilfsgas Die Erfindung bezieht sich auf Absorptionskälteapparate mit druckausgleichendem Hilfsgas. Sie ist insbesondere von Wichtigkeit für Apparate, die mit Kondensation des Kältemittels arbeiten und die luftgekühlt werden. Wird ein derartiger Apparat mit Wasser als Absorptionsmittel, Ammoniak als Kältemittel und Wasserstoff, als druckausgleichendem Gas betrieben, so wird `der Apparat im allgemeinen aus Eisen hergestellt. Wenn man zur Kühlung der wärmeabgebenden Teile, z. B. Kondensator und Absorber, Wasser als Kühlmittel verwendet, so herrscht im allgemeinen im Apparat ein Druck von etwa 15 Atm. Werden die wärmeabgebenden Teile hingegen mit Luft gekühlt, so wird dieser Wert weit überschritten. Es können Drucke bis zu 24. Atm. auftreten. -Bei derart hohen Drucken tritt eine allmähliche Diffusion des im Apparat enthaltenen Hilfsgases durch die Apparatwandungen ein, insbesondere an Apparatteilen, deren Innenwandungen nicht von Flüssigkeit benetzt sind, zumal bei höheren Temperaturen, wie sie etwa im Absorber, in von Hilfsgas berührten Kocherteilen oder beispielsweise in Hilfsgas ,enthaltenden, an den Kondensator angeschlossenen Reserve-oder Verlängerungskammern herrschen. Die so auftretende Diffusion des Hilfsgases kann bewirken, daß im Laufe mehrerer Jahre der Druck im Apparat um einen kleinen Betrag sinkt, und- weil dann die im Apparat enthaltenen Mittel nicht mehr in dem beabsichtigten Verhältnis stehen, arbeitet der Apparat mit anderen Kältetemperaturen.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil im wesentlichen dadurch, daß sie die nicht benetzten und/oder warmen Apparatteile mit einer Schutzschicht umgibt, die der Diffusion des Hilfsgases entgegenwirkt.
  • Wird als Material des Apparates Eisen und als druckausgleichendes Gas Wasserstoff verwandt, so kann es genügen, die nicht benetzten und/oder warmen Apparatteile mit einer dünnen, zweckmäßig nicht elektrolytisch aufgebrachten Verzinnung oder Verkupferung zu versehen oder sie mit einem anderen Material, vorzugsweise Metall, zu umkleiden, das die Diffusion des Wasserstoffs nicht zuläßt. Naturgemäß kann auch der gesamte Apparat verzinnt oder verkupfert werden, was aus Herstellungsgründen häufig einfacher ist. Werden andere Betriebsmittel und anderes Material an Stelle des Eisens für denApparat verwandt, so sind entsprechende Schutzschichten zu wählen, die eine Diffusion des Hilfsgases unmöglich machen oder erschweren.
  • Außer durch die genannten Mittel kann die Gefahr des Hilfsgasverlustes durch Diffusion des Hilfsgases durch warme, innen nicht benetzte Apparatteile, auch, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, durch einen mit dem Apparat in offener Verbindung stehenden, den gefährdeten Apparatteil umgebenden Behälter noch weiter vermindert werden, dessen Innenwand benetzt und der mit einer Entlüftungsleitung für das in den Behälter hineindiffundierte Hilfsgas versehen ist.
  • In der Abbildung ist ein Absorptionskäiteapparat gezeigt, dessen Außenwandung erfindungsgemäß mit einer aus der schematischen Figur nicht ersichtlichen Schutzschicht aus Zinn oder Kupfer versehen ist. Diese Verzinnung oder Verkupferung kann dadurch erfolgen, daß der Kocher io, der Kondensator i i und der Absorber 13. d. h. der linke Apparatteil der Abbildung, in ein entsprechendes Bad getaucht werden. Es kann aber auch gleichzeitig die Verzinnung oder Verkupfe-.rung des weniger gefährdeten aus Eisen bestehenden Verdampfers stattfinden, wodurch sein Korrosionsschutz hergestellt wird. Auch ,venn die Verzinnung oder Verkupferung oder sonstige Metallbehandlung in anderer Weise als durch Bäder nerv orgerufen wird, kann auch der Verdampfer aus Korrosionsgründen mit in die Behandlung eingezogen werden.
  • Die Arbeitsweise derartiger Apparate ist an sich bekannt und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß weiterer Erfindung ist der Absorber 13 mit einem Behälter 1.4 umgeben, der von armer Absorptionslösung angefüllt ist und gemäß weiterer Erfindung den gefährdeten Absorber 13 noch besser schützt. Selbstverständlich ist die Verzinnung oder Verkupferung auf dieser umgebenden Schutzwand 14 angebracht. Die Füllung des Behälters i.I mit Absorptionslösung bewirkt, daß der Absorber 13 vollständig von Flüssigkeit umgeben ist, was einer Diffusion von Hilfsgas aus dem Absorber 13, der zweckmäßig aus besonders dickem Material hergestellt wird, entgegenwirkt. Jedenfalls wird der Absorber 13 ,zweckmäßig, auch wenn er von einem den Außendruck aufnehmenden Mantel 14 umgeben ist, von dickerem Material ausgeführt, als bei der Druckgleichheit der Gefäße 13 und 1:I erforderlich ist. Um den den Absorber 13 umgebenden Mantel 1.4 flüssigkeitserfüllt zu halten, wird die arme Absorptionslösung vom Kocher über den üblichen Temperaturwechsler 15 zu einem Gefäß 16 geführt, von dem aus die arme Lösung in den Behälter 1.4 fließt. Hierduvch wird die Lösung gleichzeitig zur Kühlung des Absorbers benutzt, denn die von dieser Lösung aufgenommene Absorptionswärme wird von hier durch zweckmäßig mit Kühlrippen versehene Kühlrohre 17 an die Außenluft abgegeben. Die durch diese Kühlung der Kühlrohre erzeugten Temperaturunterschiede erzwingen einen Umlauf der Lösung in den Rohren 17. Von einem der Rohre 17 ist eine Leitung 18 abgezweigt. durch die die Absorptionslösung in den Absorber 13 hineintritt, wo sie zweckmäßig über die üblichen Platteneinsätze läuft. Insbesondere der obere warme Teil des Absorbers 13, der nicht von Flüssigkeit innen benetzt ist, wird zweckmäßig von dem Mantel -44 umgeben, der also nicht bis zum Boden ' di;s Absorbers 13 hinabreichen braucht. Etwa "durch die Wandung des Absorbers in den Behälter 14. hindurchdiffundierter Wasserstoff wird durch eine Leitung i9 ei einem Hilfsgas führenden Apparatteil, z. B. der vom Absorber zum Verdampfer führenden Gasleitung, entlüftet.
  • ImAusführungsbeispiel ist ferner der Kondensator i i mit einer Verlängerungskammer 2o versehen, die in normalem Betrieb mit Hilfsgas gefüllt ist und über ein U-Schloß 21 mit dem Kondensator i i in Verbindung steht. Steigt im Apparat der Druck, so werden Kältemitteldämpfe in - den Behälter 20 treten und das in diesem Behälter enthaltende Hilfsgas durch eine Leitung 22 in den Verdampferabsorberkreis drücken, dessen Druck sich entsprechend erhöht. Der Behälter 20 ist vom Kondensatorbehälter i i, dessen Außenwände durch Kondensatbildung naß sind, derart umschlossen, daß durch die Wandungen des Behälters 2o diffundierendes Hilfsgas in den Kondensator i i gelangt, von dem aus beispielsweise durch eine Leitung 30 oder die übliche Entlüftungsleitung des Kondensators das diffundierte Hilfsgas den Hilfsgas enthaltenden Apparatteilen zugeführt wird.
  • Wie erwähnt, ist auch der Kondensator i i außen mit einer metallischen Schutzschicht, z. B. aus Zinn oder Kupfer, versehen, die eine Diffusion des Hilfsgases durch die Kondensatorwand verhindert. Darüber hinaus ist der Behälter 2o, .der Hilfsgas enthält und auf Kondensatortemperatur steht, derart im Inneren des Kondensators angeordnet, daß durch ihn hindurchdiffundierendes Hilfsgas nicht in die Außenluft treten kann, sondern in den Kondensator i i tritt, von dem aus es durch die Kocherdämpfe in den kalten Verdampfer 12 gedrückt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Aus Eisen bestehender Absorptionskälteapparat mit druckausgleichendem Hilfsgas, vorzugsweise Wasserstoff, und insbesondere mit Luftkühlung, gekennzeichnet durch eine Schutzschicht auf den im Betrieb warmen Apparatteilen, wie z. B. dein Absorber, dem Kocher, gasgefüllten Kondensatorkammern o. dgl., die aus einem in bekannter Weise, beispielsweise durch Verzinnung, Verkupferung o. dgl., aufgebrachten N-lantel aus Zinn, Kupfer oder anderem für das Hilfsgas; vorzugsweise Wasserstoff, nicht durchdringbaren Metall besteht.
  2. 2. Absorptionskälteapparat nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß innen nicht benetzte, insbesondere warme Apparatteile von einem mit dem Apparat in offener Verbindung stehenden Behälter umgeben sind, dessen Innenwandung` lbenetzt ist und der mit einer Entlüftüng"s-Leitung für in ihn hineindiffundiertes Hilfsgas nach Hilfsgas führenden Apparatteilen versehen ist.
  3. 3. Absorptionskälteapparat nach Anspruch z oder z, dessen Äußeres ganz verzinnt oder verkupfert ist.
DEP66728D 1932-12-31 1932-12-31 Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Hilfsgas Expired DE648666C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66728D DE648666C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Hilfsgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66728D DE648666C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Hilfsgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648666C true DE648666C (de) 1937-08-06

Family

ID=7390871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP66728D Expired DE648666C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Hilfsgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648666C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538199B2 (de) Gleichrichtergeraet
DE1551415A1 (de) Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten
DE2104629A1 (de) Warmeabschirmeinrichtung
DE2849701A1 (de) Halterung fuer elektrische kabel und/oder versorgungsrohre
DE648666C (de) Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Hilfsgas
CH163677A (de) Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäss.
DE685909C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE2934321A1 (de) Latentwaermespeicher
DE695544C (de) Absorptionskaelteapparat
DE727096C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Vakuumentladungsapparat, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter
DE673684C (de) Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Gas
DE525195C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE339153C (de) Einrichtung zur Fluessigkeitskuehlung von Gleichrichtern, die zur Zuendung gekippt werden
DE689859C (de) Schutzmittel fuer hermetisch geschlossene Apparate
DE545789C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Rueckzuendungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern, bei denen die Bildung von Quecksilberdampf aus der freien Quecksilber-Oberflaeche mit Ausnahme der Flaeche des Kathodenflecks durch eine innerhalb des Kathodenquecksilbers angeordnete Kuehleinrichtung unterdrueckt ist
DE554766C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE3018739A1 (de) Resorptions -waermepumpe oder -kaeltemaschine
DE1539940A1 (de) Kuehlsystem fuer Elektronenroehren
DE731608C (de) Absorptionskaelteapparat mit durchausgleichendem Gas
AT85173B (de) Gleichrichter mit Kippbewegung zur Zündung.
DE625342C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE1551415C (de) Wärmetauscher mit mehreren Flussigkei ten zur Kühlung eines warmeerzeugenden Ob jektes
DE574340C (de) Kuehlschrank mit an einer Schrankwand entlang laufendem senkrechten Luftschacht und luftgekuehltem Absorptionskaelteapparat
AT132572B (de) Kühlverfahren für periodisch arbeitende Absorptionskältemaschinen.
DE526288C (de) Verfahren zum Umwaelzen der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten