DE648614C - Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE648614C
DE648614C DEE47745D DEE0047745D DE648614C DE 648614 C DE648614 C DE 648614C DE E47745 D DEE47745 D DE E47745D DE E0047745 D DEE0047745 D DE E0047745D DE 648614 C DE648614 C DE 648614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
internal combustion
exhaust
combustion engines
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE47745D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE47745D priority Critical patent/DE648614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648614C publication Critical patent/DE648614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation

Description

Bekannt sind. Einrichtungen zur Kühlung der Abgase von Brennkraftmaschinen, welche durch Vergrößerung der Außenfläche des gasführenden Raumes eine möglichst rasche Wärmeabführung anstreben. Zu diesem Zweck werden die Wandungen entweder gewellt oder gerippt ausgeführt, oder es sind der Wandung Kühlrippen aufgesetzt, wie beispielsweise bei Abgassammeirohren an Motoren.
to Außerdem sind schon Einrichtungen mit Ausflußöffnungen an der Außenwand bekanntgeworden, durch, welche die Abgase austreten und sich mit der Außenluft mischen. Bei diesen · Einrichtungen wird jedoch der Gasstrom nur an der Außenfläche selbst und an den dieser nächstgelegenen Schichten gekühlt, während der Kern des Gasstromes heiß bleibt, bzw. die durch die Außenwandöffnungen ausströmenden Abgase vermischen sich mit Luft, wodurch unter Umständen eine weitere Verbrennung hervorgerufen wird und wobei auf jeden Fall das heiße Abgas-Luft-Gemisch den übrigen Teil der Einrichtung bestreicht und daher eine wirksame 'Kühlung nicht zuläßt.
Es ist weiter noch versucht worden, einem Behälter, dem die Abgase zuströmen, Teilleitungen derart anzusetzen, daß jeder Teilstrom in diesen Teilleitungen getrennt gekühlt wird. Hierbei waren jedoch die Teilleitungen am Abgasbehälter in 'Richtung des vorbeiströmenden Kühlmittels angeordnet, so daß diese Teilströme größtenteils nur von der bereits durch Bespülen der Behälterwand vorerwärmten Kühlluft bestrichen wurden. Auch hier kann daher keine ausreichende Kühlung eintreten, zumal die Kühlluft durch den vorgelegten Abgasbehälter von den Teilstromleitungen abgelenkt wird und diese daher nur in verdünntem Zustand umgibt.
Die im folgenden beschriebene Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen unter Beseitigung der Auspuffflammen, bei welchem die Abgase in zahlreiche getrennt voneinander abgeführte Einzelströme geteilt werden, wobei diese Abgaseinzelströme gekühlt und senkrecht zur Flußrichtung des Kühlmittels abgeführt werden, so daß gleichzeitig der Gasraum, aus dem die Teilströme abfließen, als auch diese selbst vom Kühlmittel bestrichen werden.
Die Abb. 1 bis 4 zeigen zwei Ausführung^ arten des Erfindungsgegenstandes. Es bedeuten :
Abb. i· -eine Vorderansicht der Erfindung, Abb. 2 deren Ansicht von oben,
Abb. 3 eine aus verschieden gestalteten einzelnen Bauteilen bestehende Einrichtung; dardargestellt sind zwei solcher Teile,
Abb. 4 eine Ansicht der Einrichtung nach Abb. 3 von oben.
Bei der Ausführung Abb. 1 und 2 erfolgt der Gaseintritt durch den Stutzen α in den
*) Von dein Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden.
Friedrich Boysen in Stutfgart-Hettmaden,
Behälter b. Von hier gelangen die Abgase in mehrere bandförmige Leitungen c, deren Querschnitt ein flaches Rechteck darstellt. Die vom Zylinder der Brennkraftmaschine kommenden, in stark wirbelnder Bewegung befindlichen Abgase werden dadurch in meh> ; rere dünne breite Bänder geteilt, von wel-'" chen jedes einzelne durch die große Oberfläche eine starke Abkühlung erfährt. Diese ίο Wirkung läßt sich außerordentlich verstärken, wenn die Teilstromleitungen von einem strömenden Kühlmittel, z. B. Ventilator-, Fahrtoder Flugwind (in Pfeilrichtung, Abb. 2), umflössen sind. Entsprechend dem infolge der Abkühlung sich verringernden Gasvolumen verkleinert sich der Teilstromquerschnitt in Richtung zur Auslaßöffnung d der Einzellei·; tungen. Die Breite der letzteren nimmt daher gegen die Auslaßöffnung d ab.
Bei der in Abb. 3 und 4 dargestellten Einrichtung gelangen die Abgase wieder durch Einlaßstutzen e in Behälter / und werden dann in mehrere bandförmige Einzelleitungen g geführt, deren Breite sich ebenfalls gegen die Ausflußöffnungen h verringert. Die Teilleitungen der jeweils- auf die Behälter/ folgenden Beliälter / zweigen unterhalb der Behältermitte ab. Dadurch werden auch diese Teilströme ausschließlich von kalter Luft gekühlt, da sie durch diese Anordnung der Strömungsrichtung der von den Zweigleitungen g kommenden erwärmten Luft entrückt sind.
Statt in Bandform mit rechteckigem Querschnitt können die Teilleitungen auch mit Kreisquerschnitt, d.h. als Röhren oder zur Erzielung eines möglichst geringen Luftwiderstandes in Tropfenform, ausgebildet werden. Auch hier ergibt sich bei dünnen Teilströmen eine verhältnismäßig große Oberfläche.
Bei Aufteilung des Abgasstromes in vorstehend beschriebener Weise werden die Abgase in ihrem ganzen Querschnitt gleichmäßig, d.h. ohne einen heißeren Kern beizubehalten, abgekühlt. Durch das senkrecht zur Flußrichtung der Abgasteilströme geführte Kühlmittel, welches gleichzeitig den Gasraum selbst als auch die aus diesem abzweigenden Teilstromleitungen umspült, wird ein rascher und intensiver Energieentzug erreicht, der, wie schon erwähnt, eine starke Volumverringerung der Abgase und infolgedessen auch eine entsprechende Dämpfung des Auspuffgeräusches zur Folge hat. Außerdem wird durch die hohe Wandungsreibung der Teilströme eine weitere Dämpfung erzielt.
Statt Luft kann ohne Schwierigkeit auch irgendein anderes Kühlmittel in gasförmiger oder auch flüssiger Form Verwendung rinden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen unter Beseitigung der Auspuffflammen und unter Vermeidung ihrer Blendwirkung bei gleichzeitiger Ableitung der Abgase unter Zerlegung in zahlreiche Einzelströme, welche getrennt voneinander abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abgasströme senkrecht zur Flußrichtung des Kühlmittels abgeführt werden, welches sowohl den Gasraum, aus dem die Teilströme abströmen, als auch diese selbst gleichzeitig umspült, wobei die Außenfläche eines jeden Einzelstromes vom Kühlmittel erstmalig und ohne vorhergehende Berührung einer zu kühlenden Fläche wirksam 'bestrichen wird.
  2. 2. Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen unter Beseitigung der Auspuffflammen und unter Vermeidung ihrer Blendwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei oder mehreren hintereinanderliegenden Bauteilen die Teilleitungen der einzelnen Abgasströme an verschiedenen Stellen des Querschnittesdes diese Bautteile umströmenden Kühlmittels liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE47745D 1935-12-14 1935-12-14 Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen Expired DE648614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47745D DE648614C (de) 1935-12-14 1935-12-14 Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47745D DE648614C (de) 1935-12-14 1935-12-14 Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648614C true DE648614C (de) 1937-08-04

Family

ID=7080527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE47745D Expired DE648614C (de) 1935-12-14 1935-12-14 Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648614C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922091C (de) * 1941-12-25 1955-01-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Verwertung der Energie der Abgase einer Brennkraftmaschine zum Vortrieb von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE1052173B (de) * 1953-03-24 1959-03-05 Vladimir Jansa Auspuffsystem fuer Motorradmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922091C (de) * 1941-12-25 1955-01-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Verwertung der Energie der Abgase einer Brennkraftmaschine zum Vortrieb von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE1052173B (de) * 1953-03-24 1959-03-05 Vladimir Jansa Auspuffsystem fuer Motorradmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139424B4 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2907320C2 (de) Schalldämpfer für die Auspuffleitung einer Brennkraftmaschine
DE2537102C2 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit wärmeisoliertem Abgasleitungsweg und Einlaßleitungen für Zusatzluft
DE648614C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
EP1672304B1 (de) Wärmetauscher
DE3390066T1 (de) Abgas-Wärmetauscher
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE467513C (de) Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
DE1929370A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE2436559A1 (de) Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine
EP0273232A2 (de) Verfahren zum Entgiften von Verbrennungsmotor-Abgasen und Abgaskatalysator-Vorrichtung
DE4309598A1 (de) Heizkessel
DE2803802A1 (de) Abschlaemmeinrichtung fuer einen dampferzeuger
DE3824954A1 (de) Reinigungsanlage fuer die abgase einer brennkraftmaschine
DE570630C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen mit spiralfoermiger Ableitung der Abgase
DE661251C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1751059C3 (de) Mit einem Schalldämpfer vereinigte Abgaskuhlanlage für Brennkraftmaschinen
DE130874C (de)
DE564474C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2660451C2 (de) Brennkraftmaschine
DE548940C (de) Frischluftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2755303A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE4236893A1 (en) Exhaust gas system for internal combustion engines - has exhaust pipes leading from cylinder head exhaust duct and catalytic converter arrangement
DE559867C (de) Von den Motorabgasen beheizter Luftvorwaermer
DE631760C (de) Schalldaempfer in Verbindung mit einer Einrichtung zum Erhitzen von Gasen durch die Waerme der Abgase von Brennkraftmaschinen