DE648269C - Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung - Google Patents

Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung

Info

Publication number
DE648269C
DE648269C DEP71183D DEP0071183D DE648269C DE 648269 C DE648269 C DE 648269C DE P71183 D DEP71183 D DE P71183D DE P0071183 D DEP0071183 D DE P0071183D DE 648269 C DE648269 C DE 648269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent lamp
oxides
series connection
luminous element
light bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP71183D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Friederich
Dr Wilfried Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP71183D priority Critical patent/DE648269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648269C publication Critical patent/DE648269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/04Incandescent bodies characterised by the material thereof
    • H01K1/12Bodies which are non-conductive when cold, e.g. for Nernst lamp

Landscapes

  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Elektrische Glühlampe für Reihenschaltung Die gebräuchlichen Glühlampen mit einem Leuchtkörper .aus Wolframinetall zeigen die Erscheinung, -unmittelbar nach dem tinschalten eine sehr viel höhere Stromstärke durchzulassen als beim dauernden Brennen. Dies ist für die Glühlafnpa selbst im allgemeinen nicht weiter schädlich, da ja die Temperatur des Leuchtkörpers nicht über die Temperatur bei dauerndem Brennen hinauskommt. Es gibt jedoch Bedingungen, unter denen. Glühlampen gebraucht werden, die diese Gewähr nicht bieten. Es ist dies der Fall vor allem dort, . wo Glühlampen in Reihe mit anderen Verbrauchern brennen, wenn diese eine größere Anlaufzeit haben 'als der Leuchtkörper der Glühlampe. In diesen Fällen ist der Spannungsabfall im Verlauf einiger Sekunden oder gär Minuten nach dem Einschalten an der Glühlampe oft ganz erheblich größer als im Dauerzustand des Brennens, so d'aß eine sehr viel größere Wattaufnahme und damit eine starke Überheizung unter Beeinträchtigung der Lebensdauer stattfindet. Beispiele stellen die Lampen für die Skalenbeleuchtung, Instrumentenbeleuchtung, Mikroskoplämpchen usw. dar.
  • Bei diesen Anwendungsgebieten für Glühlampen kommt es nicht besonders auf die Wirtschaftlichkeit der Lichterzeugung an, da infolge des Vorhandenseins anderer Verbraucher eine bestimmte Stromstärke und eine gewisse Spannung sowieso zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung einer --elektrischen Glühlampe für Reihenschaltung, deren Leuchtkörper eine höhere Wärmekapazität, also längere Anheizzeit, als Leuchtkörper aus Wolfram oder anderen bisher verwendeten Stoffen aufweist. Als Leuchtkörper scheinen- eine Reihe von Stoffen, insbesondere Oxyde, die bereits bei Raumtemperaturen eine zum Einschalten der Lampe ohne zusätzliche Erhitzung ausreichende Elektronenleitfähigkeit besitzen, geeignet.
  • Es wurde jedoch gefunden, daß Leuchtkörper .aus derartigen Oxyden für die vorliegenden Zwecke ohne besondere Schutzmaßnahmen nicht geeignet sind, da sie bei den hohen Betriebstemperaturen, beispielsweise schon bei Temperaturen von über r aoo° C, infolge Gitterauflockerung der Oxyde ihre Elektronenleitfähigkeit -verlieren und elektrolytisch zersetzt werden.
  • Erfindungsgemäß werden,- nun für elektrische Glühlampen für Reihenschaltung, deren oxydischer Leuchtkörper in einem geschlossenen Glasgefäß untergebracht ist, Leuchtkörper aus niederen Oxyden hoher Wärmekapazität, wie z. B. Urandioxyd und die niederen Oxyde von Vanadin, Niob und Titan, benutzt, wobei das Glasgefäß einen solchen kleinen Sauerstoffdruck enthält, daß der Oxydkörper beim Glühen weder elektro:.;; lytisch zersetzt noch in ein höheres Oxyd uzt>' gewandelt wird. Die niederen Oxyde Vanadin, Niob uad Titan besitzen einen @so' niedrigen spezifischen Widerstand, daß ihre Bemessung als Leuchtkörper vergleichbar wird mit der eines Metallfadens. Diese Oxyde werden daher zweckmäßig mit solchen nicht oder weniger leitenden Stoffen gemischt, die eine vollständige oder teilweise Lösung des leitenden Bestandteiles in dem nicht leitenden Bestandteil ermöglichen, beispielsweise niederes Titanoxyd in Magnesiumoxyd. Durch die gegenseitige Lösung wird man unabhängig voll der Ausgangskorngröße der Werkstoffe und kann eine Herstellung in großen Stückzahlen bei gleichen elektrischen Eigenschaften vornehmen. An Stelle von Magnesiumoxyd können auch andere isolierende Oxyde verwendet werden, wie z. B. Aluminiumoxyd, Chromoxyd, Manganoxyd usw. Durch diese Mischung oder Lösung wird der spezifische Widerstand der Leuchtkörper so weit erhöht, daß man wieder Leuchtkörper mit verhältnismäßig großem Durchmesser, also bei gegebener Länge in verhältnismäßig großer Wärmekapazität, herstellen kann. Der Sauerstoffteildruck muß so klein sein, daß eine Oxydation des Leuchtkörpers bis zur höheren Oxydationsstufe des Oxyds nicht stattfinden kann. Als besonders zweckmäßig hat sich erkiesen, Lampen, die mit solchen Leuchtkörpern ausgerüstet sind, mit Stickstoff zu füllen, dem ein Sauerstoffgehalt von etwa o,ooco"o bis etwa @o,5o/o beigemengt ist. Ganz ähnlich muß verfahren werden, wenn an Stelle von Stickstoff andere chemisch indifferente Gase zur Füllung Verwendung finden. Auch Wasserstoff kann beispielsweise im Falle des Urandioxyds als Füllgas angewandt werden, wobei man die schwach oxydierende Atmosphäre dadurch schafft, daß man wasserdampfhaltigen Wasser§toff zur Füllung benutzt. Es ist hierdurch an dem glühenden Leuchtkörper darrt immer ein gewisser Teil-,druck von Sauerstoff vorhanden. Auch kann 'i`#,''qn Lampen herstellen ohne indifferente Gase, lediglich mit einem geringen Sauerstöffgehalt. Die Leuchtkörper lassen sich in der üblichen Weise durch Pressen oder Spritzen mit oder ohne Bindemittel und Brennen bei höheren Temperaturen herstellen. Auch lassen sich Lberzüge selektiv strahlender oder schlechter strahlender Stoffe auf den leitenden Stoffen an-,venden.

Claims (1)

  1. PATCNTANSPRÜCHF: i. Elektrische Glühlampe für Reihenschaltung mit in einem geschlossenen Glasgefäß angeordnetem oxydischem Leuchtkörper, dadurch gekennzeichnet, -daß der Leuchtkörper aus niederen Oxyden hoher Wärmekapazität besteht und das Glasgefäß einen kleinen Sauerstoffdruck von solcher Größe enthält, daß der Oxydkörper beim Glühen weder elektrolytisch zersetzt noch in ein höheres Oxyd umgewandelt wird. a. Glühlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper aus Urandioxyd besteht. 3. Glühlampe - nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper aus niederen Oxyden des Vanadins, Niobs oder Titans im- Gemisch mit nicht oder weniger leitenden Stoffen, wie z. B. den Oxyden des Magnesiums, Aluminiums, Chroms oder Mangans, besteht. s1. Glühlampe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenglocke mit Stickstoff, der einen Sauerstoffgehalt von etwa o,oo i °'o bis etwa o, 5 0!o besitzt, gefüllt ist. 5. Glühlampe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenglocke mit wasserdampfhaltigem Wasserstoff gefüllt ist.
DEP71183D 1935-05-01 1935-05-01 Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung Expired DE648269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP71183D DE648269C (de) 1935-05-01 1935-05-01 Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP71183D DE648269C (de) 1935-05-01 1935-05-01 Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648269C true DE648269C (de) 1937-07-27

Family

ID=7391809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP71183D Expired DE648269C (de) 1935-05-01 1935-05-01 Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648269C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648269C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung
DE660971C (de) Widerstandskoerper mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes
DE652752C (de) Mit Metalldampf gefuellte elektrische Entladungsroehre
DE756326C (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfuellung
DE2118767C3 (de) Leuchtstofflampe
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
AT52742B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen.
DE680300C (de) Elektrische Leuchtroehre mit positiver Gassaeule und innerer Bedeckung mit Fluoreszenzstoffen
AT204637B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe
AT152433B (de) Elektrisches Entladungsgefäß, vorzugsweise gasgefülltes Entladungsgefäß oder elektrische Lampe.
DE1904673C3 (de) Elektrode aus Elektrographit für Lichtbogenöten zur Erzeugung von Stahl
DE666739C (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten wendelfoermigen Heizdraehten
DE452749C (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldraht-Leuchtkoerpern fuer hochkerzige elektrische Niedervoltgluehlampen
DE617546C (de) Gluehelektrode fuer gasgefuellte elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Leuchtroehren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE729506C (de) Analysenlampe mit einer ultraviolettdurchlaessigen, sichtbare Strahlen aber weitgehend abschirmenden Huelle
AT154608B (de) Elektrische Widerstandskörper mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes.
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
AT134021B (de) Elektrische Tageslichtlampe.
DE618981C (de) Elektrische Tageslichtlampe
DE704955C (de) Elektrisches Lichtbogenventil mit offenem Lichtbogen
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
AT154085B (de) Doppelwandige Metalldampfentladungslampe, insbesondere Quecksilberhochdruckdampflampe.
DE816278C (de) Elektrische Entladungslampe mit auf der Innenwandung aufgebrachtem Leuchtstoffueberzug und kalten Blechelektroden fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
DE692703C (de) Elektrische Natriumdampfentladungslampe mit im Innern befindlichen Isolierstoffkoerpern
AT212435B (de) Leuchtröhre