DE648262C - Verfahren zum Entfernen von Arsen aus Eisenerzen - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Arsen aus Eisenerzen

Info

Publication number
DE648262C
DE648262C DEM130332D DEM0130332D DE648262C DE 648262 C DE648262 C DE 648262C DE M130332 D DEM130332 D DE M130332D DE M0130332 D DEM0130332 D DE M0130332D DE 648262 C DE648262 C DE 648262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arsenic
iron
iron ores
ores
removing arsenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM130332D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM130332D priority Critical patent/DE648262C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648262C publication Critical patent/DE648262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/11Removing sulfur, phosphorus or arsenic other than by roasting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entfernen von Arsen aus Eisenerzen Die Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Eisenerzen beruhen darauf, daß das Arsen durch eine chemische Behandlung in eine Verbindung übergeführt wird, die durch Erhitzen leicht verflüchtigt werden kann.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, durch Reduktion die Arsenverbindungen eines Eisenerzes in eine solche flüchtige Form überzuführen. Zu diesem Zwecke werden die tisenerze in einem- Schachtofen mit Kohlepulver erhitzt. Nach vollständiger Reduktion der Eisenerze werden dann die Verunreinigungen, wie Arsen, Phosphor usw. durch Reduktion mit Wassergas als Arsenwasserstoff, Phosphorwasserstoff usw. entfernt.
  • Die Schwierigkeit dieses Verfahrens besteht darin, daß eine Reaktion von Eisen mit dem entstehenden Arsenwasserstoff zu Eisenarsenid vermieden werden muß, da das letztere in reduzierender Atmosphäre vollständig glühbeständig ist. Es ist also ersichtlich, daß nur durch sehr schwierig einzuhaltende Reduktionsbedingungen das gesamte Arsen durch vollständiges Überführen in flüchtigen Arsenwasserstoff entfernt werden kann.
  • Außerdem hat man auch schon versucht, die ursprünglich im Erz vorliegenden Arsenate durch reduzierende Gase zu Eisenarsenid zu reduzieren und in einer zweiten Stufe des Verfahrens das Arsen aus dieser Verbindung durch Behandlung mit Kohlensäure bei hohen Temperaturen in elementarer Form abzuspalten und so zu verflüchtigen. Aber auch dabei ist es nach den Veröffentlichungen über dieses Verfahren nie gelungen, die Eiscncrze von Arsen weitgehend zu reinigen.
  • Die Erfindung umgeht alle diese Schwierigkeiten dadurch, daß das Erz zunächst bei verhältnismäßig tiefer Temperatur durch Kohle zu metallischem Eisen ganz oder teilweise reduziert wird. Das Reduktionsgut, das das Arsen in Form von Eisenarsenid enthält, wird darauf an der Luft oxydiert. Dabei setzt sich das Eisenarsenid zu Eisenoxyd und bei dieser Temperatur flüchtigem Arsen-III-Oxyd 'um.
  • Das Verfahren läßt sich technisch leicht durchführen und bietet den großen Vorteil, daß man minderwertige Brennstoffe, wie aschereichen Koksgrus, verwenden kann. Außerdem läßt sich die benötigte Kohlenstoffmenge genau bemessen. Daß eine praktisch vollständige Entfernung von Arsen aus dem Erz sich nach diesem Verfahren erzielen läßt, zeigt folgendes Beispiel: Das Roherz, z. B. ein Eisenerz mit 300'o Eisen und 0,o80% Arsen, wird mit 8 bis io0:o Kohlepulver gemischt und durch Erhitzen auf 90o° reduziert. Das pulverförmige Reduktionsgut wird nunmehr an der Luft zur Oxydation des Eisens und zur Entfernung des Arsens erhitzt. Der Arsengehalt des Erzes fiel nach dieser Behandlung von 0,o8% auf 0,005Q/0.
  • Das Verfahren wird zweckmäßig in einem Drehofen durchgeführt, der am oberen Ende eine reduzierende und am unteren Ende durch Einblasen von Luft eine oxydierende Atmosphäre enthält.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Entfernen von Arsen aus Eisenerzen durch vollständige oder teilweise Reduktion der Erze zu metallischem Eisen mittels Kohle und anschließende Austreibung des Arsens aus dem reduzierten Gut, dadurch gekennzeichnet daß das Arsen durch oxydierende Behandjung des reduzierten Gutes verflüchtigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einem Arbeitsgang in einem Ofen, vorzugsweise Drehrohrofen, durchgeffilirt wird, der zum Teil eine reduzierende und zum Teil eine oxydierende Atmosphiir" enthält.
DEM130332D 1935-03-06 1935-03-06 Verfahren zum Entfernen von Arsen aus Eisenerzen Expired DE648262C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130332D DE648262C (de) 1935-03-06 1935-03-06 Verfahren zum Entfernen von Arsen aus Eisenerzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130332D DE648262C (de) 1935-03-06 1935-03-06 Verfahren zum Entfernen von Arsen aus Eisenerzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648262C true DE648262C (de) 1937-07-26

Family

ID=7331957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM130332D Expired DE648262C (de) 1935-03-06 1935-03-06 Verfahren zum Entfernen von Arsen aus Eisenerzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648262C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966747A1 (de) Verfahren zur herstellung von titanund/oder zirkonoxyd unter gleichzeitiger gewinnung von phosphor und metallischem titan und/oder zirkon
DE648262C (de) Verfahren zum Entfernen von Arsen aus Eisenerzen
US1045723A (en) Process of treating waste ferrous sulfate liquors.
US745546A (en) Compound of phosphorus and sulfur and method of making same.
US203849A (en) Improvement in treating ores of zinc
DE29966C (de) Verfahren zur Gewinnung von rothem ! Eisenoxyd durch Zersetzen von mit Schwefel gemengtem Eisenvitriol in der Hitze
DE528502C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefelwasserstoffgas oder Gemischen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxydgas in beliebigem Verhaeltnis aus Schwefelerzen, schwefelhaltigen Mineralien oder elementaren Schwefel enthaltenden Stoffen
DE972105C (de) Herstellung von Schwefel durch Roesten von Pyrit mit Sauerstoff
DE669500C (de) Verfahren zum Herstellen einer fluessigen, basischen Eisen-Eisenoxydul-Kalkschlacke zum Frischen von Roheisen und Rohstahl
DE635115C (de) Verfahren zum Gewinnen elementaren Schwefels beim Schmelzen von Pyriten
DE490125C (de) Entschwefelung und Anreicherung von sulfidischen Eisenerzen
DE2107470A1 (en) Cadmium, zinc, lead recovery - from zinc and lead smelting plant flue dust by reduction with carbon and alkali hydroxide/carbona
DE406224C (de) Herstellung von einheitlichem Antimontrioxyd
DE680520C (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen aus huettenmaennischen Zwischen- und Abfallerzeugnissen
DE1180946B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von verfluechtungsfaehige Chloride bildenden Nichteisenmetallen aus solche enthaltenden Erzen
DE460797C (de) Verfahren zur Verhuettung zinkhaltiger Produkte und Mischerze im Eisenhochofen
DE745242C (de) Verwendung von nach bekannten Verfahren ungesintert gewonnenem Fe O als Gasreinigungsmasse
DE659117C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases zum Gluehen von siliciumhaltigen Eisenlegierungen
DE509593C (de) Verfahren zum Reinigen von Schmelzzementen
AT19730B (de) Ausgestaltung des Verfahrens zum Rösten von metalloidhaltigen Edelmetallerzen.
DE555936C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Phenole aus Rohphenolgemischen
DE711426C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohschwefelbarium
DE578967C (de) Verfahren zum Aufschliessen von pyritischen Erzen mit Schwefelsaeure
DE741825C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd und Schwefeldioxyd durch Reduktion von Magnesiumsulfat
US938055A (en) Method of treating poor sulfid ores.