DE648156C - Aus zwei an einem Rahmen befestigten Behaeltern bestehender Essentraeger - Google Patents

Aus zwei an einem Rahmen befestigten Behaeltern bestehender Essentraeger

Info

Publication number
DE648156C
DE648156C DEB172455D DEB0172455D DE648156C DE 648156 C DE648156 C DE 648156C DE B172455 D DEB172455 D DE B172455D DE B0172455 D DEB0172455 D DE B0172455D DE 648156 C DE648156 C DE 648156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
frame
carrying
closed
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB172455D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH BOEKER
Original Assignee
FRIEDRICH BOEKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH BOEKER filed Critical FRIEDRICH BOEKER
Priority to DEB172455D priority Critical patent/DE648156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648156C publication Critical patent/DE648156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Aus zwei an einem Rahmen befestigten Behältern bestehender Essenträger Die Erfindung betrifft einen Essenträger, der aus zwei .an einem Rahmen befestigten Behältern sticht und dessen Tragegriff die Behälterdeckel sichert und mittels eines Schlüssels feststellbar ist.
  • Bei einem bekannten Essenträger dieser Art werden die Deckel der beiden Behälter durch .einen Bügel auf einer senkrecht zwischen den Behältern drehbar angeordneten Stange festgehalten, wobei letztere verriegelt werden kann.
  • Die .an dem Bügel befestigte. Stange macht diesen zum Tragen unhandlich und erlaubt auch nicht den Einbau eines weiteren Gefäßes bzw. einer Flasche. X % ` Die Erfindung liegt nun in der besonderen Ausbildung des Tragegriffes, derart, daß dieser Tragegriff aus zwei am Rahmen angelenkten, 'aneinanderklappbaren und miteinander verschließbaren Tragebügeln besteht, deren freie Enden bei geschlossenem Tragegriff die Federklammern für die Behälterdeckel sperren, während bei geöffneb°m Tragegriff die Tragiebügel auf die Handhaben der Federklammern drücken und letztere -in geöffneter Lage halten. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß zwischen den Behältern eine Flasche vorgesehen ist, die bei geschlossenem Trag@egriff durch zwei an den Tragebügeln angeordnete Anschläge gegen Herausnahme aus dem Rahmen esichert ist.
  • Der' Vorteil der Erfindung liegt in der einfachen Handhabung und Bedienung des -Essenträgers und vor allem darin, daß durch die Anordnung einer herausnehmbaren Flasche zwischen den Behältern, wobei alle drei Teile. an einem handlichen, sie gleichzeitig gegen unbefugtes Öffnen sichernden Griff angeordnet sind, dem Benutzer das bisher lästige getrennte Tragen von Essenbehälter und Kaffeeflasche erspart wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Fig. t eine Vorderansicht des Essenträgers in geschlossenem Zustand, Fig. a eine Seitenansicht und Fig.3 eine Draufsicht dazu, Fig. ¢ eine Draufsicht bei geöffneten und umgelegten Tragebügeln, Fig. 5 eine Vorderansicht dazu, Fig.6 den Verschluß des Tragegriffes, Fig.7 eine Teilansicht mit einer Federklammer, Fig. 8 einen Querschnitt -durch diese Klammer in geschlossener Lage und Fig.9 denselben Querschnitt in geöffneter Lage.
  • Der Essenträger besteht aus den beiden Essenbehältern a, die durch einen Rahmen c fest miteinander verbunden sind. Zwischen den Behältern a ist eine Flasche b herausnehmbar im Rahmen c gelagert. An dem Rahmen c sind .an Zapfen h zwei aneinanderklappbare und durch ein Scbloß m (Fig. 6) verschließbare, den Tragegriff bildende Tragebügel d gelenkig befestigt. An den Behältern a sind Federklammern! angebracht, die zum Halten der Gefäßdeckel dienen. Unter die Handhaben dieser Federklammern legen sich bei geschlossenem, aufrecht steh-en-
    dem Tragegriff (Fig. i) die über die Zap-
    fen lt hinausragenden freien Enden e der
    Tragebügeld und verhindern so das öffnen
    der Federklammern i und das abnehmen dtr -
    Deckel k (Fig. S " während zwei an T U 31 », I
    ra bü2eln d an-cordnete #,nschläge (r
    gegen den @'erschluß der Flascheb legen und:
    diese gegen Herausnahrne sichern (Fig.2).
    In der in Fig.5 dargestLllten umgelegten
    Labe der Tragbügel d drücken diese auf die
    Handhaben der F odcrklanimern i (Fig.9)
    und lieben letztere von den Deckelrändern
    ab, so da1:) die Deck e1 k abgenommen und die
    Flascbe b herausg.enomrnen werden können.

Claims (1)

  1. PATCXTAXSrricrir.: i. aus zwei an einem Rahmen befestig- ten Behält' m bestehender Essenträger. dessen Tra regriff die Beliältei-clecl;el
    sichert und mittels eines Schlüssels füst- stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff aus zwei am Rahmen (c) angelenkten, aneinanderklappbaren und miteinander verschliehbaren Tragebügeln (d) besteht, dci-#,n freie Enden (,e) bei geschlossei:em Tragegrilt die Federklam- mern (i) für die Behült,rderkel (k) sper- ren, während bei g-:iitnetem Tragegriff die "Tragei>ü`@1 (d) auf die Handhaben der hed,erklaniniern (i) drücken und letz- tere in geöffneter Lage halten. 2. Essenträger nach. Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, dal.') zwischen den Bchältern (a) eine Flasche (b) vorge- selien ist, die bei -eschlossenem Trage- #Ilriff durch zwei an `den "Tragebügeln (d) an` eurdnete Anschl-Iie :;e@ ' u ; ;,eri"n Iier- ausnahme aus dein Rahmen (c) ge- sichert ist.
DEB172455D 1936-01-10 1936-01-10 Aus zwei an einem Rahmen befestigten Behaeltern bestehender Essentraeger Expired DE648156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172455D DE648156C (de) 1936-01-10 1936-01-10 Aus zwei an einem Rahmen befestigten Behaeltern bestehender Essentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172455D DE648156C (de) 1936-01-10 1936-01-10 Aus zwei an einem Rahmen befestigten Behaeltern bestehender Essentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648156C true DE648156C (de) 1937-07-23

Family

ID=7007022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB172455D Expired DE648156C (de) 1936-01-10 1936-01-10 Aus zwei an einem Rahmen befestigten Behaeltern bestehender Essentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648156C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648156C (de) Aus zwei an einem Rahmen befestigten Behaeltern bestehender Essentraeger
DE482270C (de) Rotationsschablonendrucker mit einem umlaufenden Siebzylinder
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE812592C (de) Verschluss fuer Essentraeger
DE682720C (de) Klammer zum Aufhaengen einer Handtasche an einer Tischplatte
DE528693C (de) Kuechenmesser
DE589664C (de) Vorrichtung zum Halten, OEffnen und Aufstellen von Dosen aller Art
DE502336C (de) Buchungsapparat fuer Betriebs- und Kontrollbuchhaltung nach dem Durchschreibeverfahren
DE949342C (de) Randleiste fuer Registraturgegenstaende, insbesondere fuer aus Grund- und Deckblatt bestehende Aktenhuellen
DE813652C (de) Einkochglas-OEffner
DE807051C (de) Verschluss fuer durch Flachdeckel o. dgl. abschliessbare Gefaesse
DE857848C (de) Koffer
DE679489C (de) Kleinkinderwaage
DE561813C (de) Auf dem Mappenruecken sitzende Briefordnermechanik mit zwei drehbaren Laengsklappen, von denen die eine Aufreihstifte und die andere sperrbare Festhaltemittel fuer die Aufreihstifte traegt
DE523264C (de) Briefordner mit aufklappbarer Mechanik, deren Umstuelper fuer mehrere Ordner benutztwerden kann
DE488821C (de) Verschluss
DE382849C (de) Vorrichtung zum Sichern von Handkoffern, Taschen u. dgl. in den Gepaecknetzen der Eisenbahnwagen
DE521301C (de) Vorrichtung zum Teilen von Eiern
AT293336B (de) Briefordnermechanik
DE687031C (de) Versenkeinrichtung fuer Naehmaschinenoberteile
DE465551C (de) Muellgefaess mit Deckelschlusssicherung
DE664930C (de) Abheftmappe zum UEbernehmen von Schriftgut aus Ordnern
DE602124C (de) Taschenbuerste mit umlegbaren Borsten
DE556800C (de) Stempelkissenbehaelter mit Klappdeckel und Stempelhalter
DE327275C (de) Sicherheitsschloss