DE382476C - Schreibtisch - Google Patents

Schreibtisch

Info

Publication number
DE382476C
DE382476C DEG57438D DEG0057438D DE382476C DE 382476 C DE382476 C DE 382476C DE G57438 D DEG57438 D DE G57438D DE G0057438 D DEG0057438 D DE G0057438D DE 382476 C DE382476 C DE 382476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk
compartments
recessed
writing desk
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG57438D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG57438D priority Critical patent/DE382476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382476C publication Critical patent/DE382476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/04Writing-tables with secret or fireproof compartments ; Trays or the like countersunk in the table top and obturable, e.g. by means of a roller or sliding shutter

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 3. OKTOBER 1923
REICHSPATE^TAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 382476 -KLASSE 34 i GRUPPE 4
(G 57438 X\34i)
Aloys Grünewald in Berlin.
Schreibtisch.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. September 1922 ab.
Es sind Schreibtische mit senkrechten Ge- sogenannten Rollpulte, nicht mehr neu, die
fachen bekannt, die es dem geistigen Arbeiter gestatten, den unaufgeräumten Schreibtisch zu
ermöglichen, die am häufigsten gebrauchten : verschließen. Für gesteigerte, zweckmäßige
Formulare usw. sofort zur Hand zu haben. und organisatorische Arbeit genügen, diese
Ferner sind Schreibtische mit Rolladen, die ; Schreibtische nicht mehr, da sie ein planvolles
Arbeiten abwechselnd mit dem Abhalten von Besprechungen am selben Tisch nicht sofort ermöglichen.
Dieses Ziel wird durch die Erfindung erreicht, die darin besteht, daß die Schreibtischplatte vertiefte, schräg verlaufende Fächer aufweist, die gewünschten Falles durch Klappen oder wagerecht laufende Rolladen so abgedeckt werden, daß die Abschlußorgane mit ίο der Schreibtischplatte bündig liegen. Die zu bearbeitenden Schriftstücke sind daher bei Abdeckung des Schreibtisches den Blicken eines Besuchers entzogen, mit dem der Besuchsempfänger am glatten, aufgeräumten Tisch verhandeln kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen die Abb. 1 den Schreibtisch bei zurückgeschobener und die Abb. 2 bei vorgezogener Rollade, während die Abb. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Abb. 1 veranschaulicht.
Der Schreibtisch ist erfindungsgemäß als Flachrollpult ausgebildet, das bei geschlossener Rollade α (Abb. 2), die mit Tuch bezogen ist, einen vornehmen Flachschreibtisch darstellt, der die gesamten Schriftstücke, Akten, Kartenregister usw., die in den oberen Hohlräumen des Tisches enthalten sind, dem Auge des Besuchers entzieht. Die Schreibtischplatte wird aus äußeren Rahmenteilen Z und k, aus ; um die Rolladenstärke tiefer liegenden feststehenden Plattenteilen i und aus einer in der j Höhe verstellbaren Schreibplatte h gebildet, j Der dem Arbeitenden gegenüberliegende Teil des Tisches hat mehrere vertiefte, schräg nach unten und hinten zu verlaufende Fächer b, in die die Schriftstücke, z. B. eingehende Post, ■ ausgehende Post, Eilsachen, Schwebesachen '■ usw., gelegt werden. Diese Fächer können auch mit herausnehmbaren und mit Handgriff versehenen Schüben s versehen sein, damit der Bearbeiter der Sachen jede Schublade herausziehen und zum Durchsehen zu sich herannehmen kann. Die Schübe 5 haben überragende Enden (Abb. 3), damit die Schriftstücke sicher umfaßt werden. Links und rechts des Ar- j beitenden sind ebenfalls schräg nach außen zu ; verlaufende Fächer c vorgesehen, die zur Aufnähme besonderer Schnellhefter oder Spezial- ; mappen dienen. Die Vertiefungen e und / \ sjnd zur Aufnahme von Adressen- und Ter- j minregistern geeignet, während die in der Mitte des Tisches befindliche Vertiefung d für den Einbau der Tintengläser, der Schreibzeugschale, des Aschenbechers usw. vorgesehen ist. Zwischen den beiden seitlichen Rahmenteilen k und in diesen mittels Nuten η geführt, läßt sich der Rolladen α wagerecht über den Schreibtisch hinweg verschieben und vorn durch ein Schloß g verschließen.
Angenommen es kommt Besuch, und die Schreibplatte h ist mit Akten und Schriftstücken bedeckt, so braucht der Arbeitende diese Platte nur zu senken und den Rolladen a an seinem Handgriff m nach vorn zu ziehen, um den Besucher an einem freien Tisch empfangen zu können. Die beiden seitlichen Körperteile des Schreibtisches können in üblicher Weise mit Zügen oder Schubladen versehen sein.
Die Erfindung besteht nicht nur darin, die vertieften Ablegefächer überdecken zu können, sondern sie betrifft insbesondere die Anordnung dieser vertieften. Aufnahmefächer ganz allgemein, da gerade diese i^nordnung in erster Linie die Voraussetzung für ein planmäßiges Arbeiten bietet.
Der Schreibtisch nach der Erfindung eignet sich besonders für geistige Arbeiter höheren s0 Grades, wie Direktoren und Disponenten, die das gesamte Arbeitsmaterial sofort zur Hand haben müssen und ihre Arbeiten rasch vor Besuchern verbergen wollen.

Claims (3)

85 Patent-An Sprüche:
1. Schreibtisch, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibtischplatte vertiefte, schräg verlaufende Fächer (b, c) und sonstige vertiefte Behälter {e, f, d) aufweist.
2. Schreibtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (b, c) und Behälter {e, f, d) bei Nichtgebrauch durch Klappen oder wagerecht laufende Rolladen (a) abgedeckt werden, die mit den Rahmenteilen (J, k) des Schreibtisches bündig liegen.
3. Schreibtisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Schreibtischarbeitsplatte (h) in an sich bekannter Weise versenkbar angeordnet ist, um sie beim Vorziehen des Rolladens (α) nicht abräumen zu müssen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG57438D 1922-09-12 1922-09-12 Schreibtisch Expired DE382476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57438D DE382476C (de) 1922-09-12 1922-09-12 Schreibtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57438D DE382476C (de) 1922-09-12 1922-09-12 Schreibtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382476C true DE382476C (de) 1923-10-03

Family

ID=7131600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG57438D Expired DE382476C (de) 1922-09-12 1922-09-12 Schreibtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382476C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127602A2 (de) * 1983-05-04 1984-12-05 Möbelwerk Svoboda & Co. Möbel, insbesondere Schreibtisch mit absenkbarem Teil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127602A2 (de) * 1983-05-04 1984-12-05 Möbelwerk Svoboda & Co. Möbel, insbesondere Schreibtisch mit absenkbarem Teil
AT384157B (de) * 1983-05-04 1987-10-12 Svoboda Moebelwerk Moebel
EP0127602A3 (de) * 1983-05-04 1987-10-14 Möbelwerk Svoboda & Co. Möbel, insbesondere Schreibtisch mit absenkbarem Teil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382476C (de) Schreibtisch
DE2418570B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf eine an einem Kleidungsstück o.dgl. befestigte Reißverschlußkette
DE1232925B (de) Vorrichtung zur schaubildlichen Registrierung von Vorgaengen
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE289089C (de)
DE872393C (de) Schreibtisch, bei welchem ein beweglicher Plattenteil der Tischplatte entfernt werden kann, um eine versenkt liegende Aufstellungs-moeglichkeit fuer eine Schreibmaschinefreizulegen
DE503023C (de) Briefordner, Sammelmappe o. dgl., bei welchem auf dem Ruecken zum Stuetzen des Inhaltes eine UEberhoehung angebracht ist
DE541390C (de) Briefordnermechanik mit zwei oder mehreren Aufreiherpaaren
DE243126C (de)
DE729141C (de) Behaelter zum Aufbewahren von losen Karteiblaettern
DE923989C (de) Schreib- und Zeichentisch
DE681804C (de) Schreibunterlage mit zwischen einer Grund- und einer durchsichtigen Abdeckplatte angeordneten Notizblaettern oder -streifen
DE704601C (de) Briefordnermechanik
DE213181C (de)
DE641438C (de) Briefordner mit Aufreihmechanik, die mit ihrer Grundplatte auf dem Ordnerruecken in der Naehe der einen Rueckenlaengskante kippbar gelagert ist
DE384865C (de) Schieblade mit schwenkbaren Boden
AT153067B (de) Buchhaltungseinrichtung für Loseblätterbuchhaltung.
DE479043C (de) Terminkalender
DE429365C (de) Typenstangenfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE679759C (de) Stanztiegel mit abschwenkbarem Schliessrahmen
DE262426C (de)
DE198654C (de)
DE213745C (de)
DE513883C (de) Terminschrank
DE631192C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet