DE289089C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289089C
DE289089C DENDAT289089D DE289089DA DE289089C DE 289089 C DE289089 C DE 289089C DE NDAT289089 D DENDAT289089 D DE NDAT289089D DE 289089D A DE289089D A DE 289089DA DE 289089 C DE289089 C DE 289089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
frame
table top
plates
swing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289089D
Other languages
English (en)
Publication of DE289089C publication Critical patent/DE289089C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • A47B1/05Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery the leaves being extensible by drawing-out
    • A47B1/056Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery the leaves being extensible by drawing-out the leaves forming an outer ring

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVi 289089 KLASSE 34«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1914 ab.
Die Erfindung betrifft runde, nach allen Seiten durch anlegbare Vergrößerungsplatten vergrößerbare Tische, deren Grundform sowohl kreisrund als auch länglichrund sein kann, und die nach der Vergrößerung eine andere als die ursprüngliche Grundform zeigen können, so daß also ein kreisrunder Tisch durch die \^ergrößerung in einen länglichrunden verwandelt werden kann, und umgekehrt.
ίο Bei einer bekannten Art dieser Tische dienen zur Auflage der Vergrößerungsplatten in
• wagerechter Ebene ausschwenkbar am Tischfuß oder -unterteil angeordnete Träger, die außer Gebrauch unter die Tischplatte klappbar sind. Es ist bekannt, bei derartigen Tischen die Vergrößerungsplatten außer Gebrauch unter der Tischplatte unterzubringen. Bei Tischen anderer Art hat man auch bereits besondere Stapelräume unter der Tischplatte für die Vergrößerungsplatten vorgesehen. Hiervon macht auch die Erfindung Gebrauch. Gleichzeitig ist aber auch für eine Deckung der außer Gebrauch unter die Tischplatte geklappten, ausschwenkbaren Träger, gesorgt.
Zu dem Zweck dient eine heb- und senkbare Zarge, wie sie an sich bei vergrößerbaren Tischen zur Deckung anderer Teile bereits bekannt ist. Gemäß der Erfindung ist nun die heb- und senkbare Zarge zum.Verdecken der ausschwenkbaren Träger für die Vergrößerungsplatten zu gemeinsamer, gegenläufiger Be\vegung mit dem aufklappbaren Teil der Tischplatte, der den Stapelraum für die Vergrößerungsplatten zugänglich macht, verbunden, so daß die Zarge beim Aufklappen des Plattenteiles gesenkt, beim Zuklappen aber gehoben wird. Dabei ist zwischen dem aufklappbaren Plattenteil und der Zarge eine Kupplung vorgesehen, deren Auslösung durch Ausschwenken, der Träger für die Vergrößerungsplatten bewirkt wird, so daß bei ausgeschwenkten Trägern die Bewegung des aufklappbaren Plattenteiles von der Zarge unab- · hängig wird, um letztere beim Zuklappen nach Entnahme der Vergrößerungsplatten aus dem Stapelraum in der gesenkten Stellung zu belassen.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand dargestellt.
Es ist Fig. ι ein senkrechter Schnitt durch den Tisch ohne A^ergrößerungsplatten im gewöhnlichen Zustande.
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt mit den Vergrößerungsplatten im Stapelraum, der zugänglich gemacht ist, während die ausschwingbaren Träger zum Ausschwenken freigelegt sind.. . . .
Fig. 3 zeigt den vergrößerten Tisch.
Fig. 4 ist eine verkleinerte Draufsicht auf die unter die Tischplatte geklappten, ausschwingbaren Träger der Vergrößerungsplatten, während
Fig. 5 eine Draufsicht auf den vergrößerten Tisch zeigt, wobei die Tischplatten punktiert gezeichnet sind.
Der Schnitt Fig. ι ist nach Linie A-B der Fig. 5 genommen.
Die Tischplatte besteht aus zwei durch Scharniere b miteinander verbundenen Hälften α und a', wovon erstere fest mit demTiscliunterteil c verbunden ist. Dieser ist als Stapelraum für die Vergrößerungsplatten d ausgebildet und auf dem Tischfuß e angeordnet. Der Stapelraum c' ist durch eine Zarge / abgeschlossen, an welcher in Lagern g, um senkrechte Achsen drehbar, die ausschwingbaren Träger h für die Vergrößerungsplatten d befestigt sind. Die Träger h sind zweckmäßig, wie Fig. 5 zeigt, durch Lenker i, i' gruppenweise oder sämtlich miteinander verbunden, um gleichzeitiges Ausschwingen und Einschwingen mehrerer oder aller Träger durch Bewegung nur eines von ihnen erreichen zu können. Der Tischplattenteil a' ist in seiner Gebrauchsstellung durch einen im Tischunterteil angeordneten Drehriegel k festlegbar, der in eine Öse I an der Unterseite des Plattenteiles greift (Fig. 1 und 3) und durch einen außen vorstehenden Handgriff k' drehbar ist. Die außer Gebrauch an den Tischunterteil c herangeklappten Träger h können durch eine heb- und senkbare Zarge m verdeckt werden. Die Bewegung dieser Zarge wird beim Ausführungsbeispiel von dem aufklappbaren Tischplattenteil a' abgeleitet. Zu dem Zweck ist dieser durch mittels Ösen« an seiner Unterseite angelenkte Schubstangen 0 mit dem einen Arm p von Hebeln p, p' verbunden, deren Drehachsen p" in der den Stapelraum c' seitlich abschließenden Zarge / des Unterteiles c gelagert sind. In senkrechten Führungen q an der Innenseite der den Stapelraum abschließenden Zarge sind Schieber·;' beweglich. Diese tragen mittels radialer Arme S1 welche die Zarge / in Führungsschlitzen t durchsetzen, die Zarge m und sind durch Lenker u mit den Armen p' der Hebel p, p' verbunden. Die Achsen oder Drehzapfen p" der Hebel p, p' sind achsial verschiebbar angeordnet. Durch ihre achsiale Verschiebung können die Zapfen u' der Lenker u in und außer Eingriff mit den Schlitten r gebracht werden. Zu letzterem Zweck sind an den Drehzapfen der den Achsen oder Zapfen p" gegenüberliegenden Träger h Daumen ν angeordnet, die bei in der Ruhestellung befindlichen Trägern /1 (Fig. ι und 2) unwirksam sind, so daß die Hebelachsen p" durch Federn w (Fig. 4 und 5) nach außen gedrängt werden können und die Zapfen u' sich in Eingriff mit den Schlitten > befinden.
Wird jetzt nach Lösen der Verriegelung kj I der Tischplattenteil α' aufgeklappt (Fig. 2), so wird der Schlitten r durch den Hebel p\ p' nach unten bewegt und infolgedessen die Zargew gesenkt (Fig. 2). Werden dann die Träger h ausgeschwungen (Fig. 3 und 5), so drängen die Daumen ν die Achsen p" zurück, wodurch die Zapfen u' der Lenker u außer Eingriff mit dem Schlitten r gebracht werden und sich in einem senkrechten Führungsschlitz r' des Schlittens r führen. Durch Auf- klappen des Plattenteiles a' ist der Stapelraum zugänglich. Die Vergrößerungsplatten können herausgenommen und auf die Träger h aufgelegt werden. Dann wird der Plattenteil a! wieder zugeklappt, wobei eine Mitnähme des Schlittens Xnicht mehr erfolgt, weil dieser in der beschriebenen Weise von den Hebeln p, p' entkuppelt worden ist.
Die aufgelegten Vergrößerungsplatten d werden dann an die Tischplatte herangeschoben. Zweckmäßig ist noch eine geeignete Verriegelung der angelegten Vergrößerungsplatten mit der Tischplatte herbeizuführen. In der Zeichnung geschieht dies beispielsweise durch Schubriegel x, welche an Hebeln y an den Trägern h angelenkt sind und, durch Drehung der Hebel y im Sinne des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles I gegen Anschläger an der Unterseite der Vergrößerungsplatten d wirkend, diese gegen den Tischplattenrand schieben. Zweckmäßig ist die Verbindung der Riegel χ mit den Hebeln y eine derartige, daß in der Arbeitsstellung der Riegel χ die Hebel y über die Totpunktlage gedreht sind, so daß dadurch eine selbsttätige Feststellung der Riegel in der Gebrauchsstellung erfolgt.
Die ausschwingbaren Träger h können auch so ausgebildet werden, daß sie, außer Gebrauch unter die Tischplatte geklappt, eine geschlossene Tischzarge bilden. Es entfällt dann die besondere Deckzarge m samt den zu ihrer Bewegung erforderlichen Vorrichtungen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Runder, vergrößerbarer Tisch mit anlegbaren Vergrößerungsplatten in dem als Stapelraum ausgebildeten Tischunterteile, der durch einen aufklappbaren Teil der Tischplatte zugänglich ist, und ausschwenkbaren, außer Gebrauch unter die Tischplatte klappbaren Trägern für die angelegten Vergrößerungsplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die unter die Tischplatte geschwenkten, ausschwenkbaren Träger (h) durch eine heb- und senkbare Zarge (jn) verdeckt werden, die zu gemeinsamer, gegenläufiger Bewegung mit dem aufklappbaren Teil (α') der.Tischplatte (a, a').. verbunden ist, so daß sie beim Aufklappen des Plattenteiles (a') gesenkt, beim Zuklappen aber gehoben wird, wobei eine durch das Ausschwenken der
    Träger (h) auslösbare Kupplung zwischen dem Plattenteil (α') und der Zarge (tu) die genannte Verbindung aufhebt, solange die Träger (h) ausgeschwenkt sind.
  2. 2. Tisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem aufklappbaren Teil (α') der Tischplatte (a, a') sitzende Hebelwerke (o,p,p',u) und die Zarge (m) tragende Schlitten (r) miteinander verbunden und durch Daumen (v) an den Drehzapfen der ausschwenkbaren Träger (/() entkuppelbar sind. x
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT289089D Active DE289089C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289089C true DE289089C (de)

Family

ID=544147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289089D Active DE289089C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289089C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010710A1 (en) * 1988-05-03 1989-11-16 Skovby Møbelfabrik A/S A table
FR2886822A1 (fr) * 2005-06-08 2006-12-15 Yann Delvincourt Table dotee d'une capacite d"agrandissement
CN105996432B (zh) * 2016-06-20 2018-08-24 太原科技大学 一种桌面可放大或缩小的桌子

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010710A1 (en) * 1988-05-03 1989-11-16 Skovby Møbelfabrik A/S A table
US5156095A (en) * 1988-05-03 1992-10-20 Skovby Mobelfabrik A/S Table having additional extendible and retractable leaves
FR2886822A1 (fr) * 2005-06-08 2006-12-15 Yann Delvincourt Table dotee d'une capacite d"agrandissement
CN105996432B (zh) * 2016-06-20 2018-08-24 太原科技大学 一种桌面可放大或缩小的桌子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943747C (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE102015206914A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0854100A1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE649802C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE289089C (de)
DE3312557C2 (de)
DE1652815A1 (de) Manipulator
DE1283774B (de) OEsensetzmaschine
DE577655C (de) Runder Tisch mit Vergroesserung durch Segmentplatten
DE582477C (de) Naehmaschine mit Versenkeinrichtung
DE311819C (de)
DE577137C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der beiden Wandungen kastenfoermiger, mit einer Fensteroeffnung versehener Tueren von Kraftwagen beim Verfalzen
DE161780C (de)
DE2021987B2 (de) Naehmaschine
DE687031C (de) Versenkeinrichtung fuer Naehmaschinenoberteile
DE929443C (de) Mehrzwecktisch
DE269579C (de)
DE729141C (de) Behaelter zum Aufbewahren von losen Karteiblaettern
DE2043314C3 (de) Nähmaschine
DE244512C (de)
DE919950C (de) Briefordner-Mechanik mit durch eine abgekroepfter Querverbindung zusammenhaengenden Schliessbuegeln und einem Rueckleger
DE605077C (de) Klapptisch, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE248840C (de)
DE308675C (de)
DE105848C (de)