DE646788C - Kanalstein - Google Patents

Kanalstein

Info

Publication number
DE646788C
DE646788C DEK143732D DEK0143732D DE646788C DE 646788 C DE646788 C DE 646788C DE K143732 D DEK143732 D DE K143732D DE K0143732 D DEK0143732 D DE K0143732D DE 646788 C DE646788 C DE 646788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
canal
stone
stones
sinter
iron ore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK143732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK143732D priority Critical patent/DE646788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646788C publication Critical patent/DE646788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners
    • B22D35/045Runner base plates for bottom casting ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Kanalstein Um Eisen- oder Stahlblöcke zu gießen, #- rden Durchlaufröhren, sog. Kanalsteine, aus einem feuerfesten Werkstoff, z. B. Ton, benutzt. Dieser Werkstoff beeinflußt in vielen Fällen die Güte des Gußblockes insofern, als leicht Teilchen abbröckeln und dann störende Einschlüsse in den Walzerzeugnissen bilden und dadurch ihren Wert herabmindern bzw. die Werkstücke unbrauchbar machen. Außerdem sind die einmal gebrauchten Durchlaufsteine nicht nur wertlos, sondern sie erfordern auch nach ihrer Benutzung allerlei nutzlose Arbeit. Der in den Durchlaufröhren befindliche restliche Gießwerkstoff, sog. Knochen, wird "vieder verwendet; zu diesem Zweck muß die Schamotte zur Vermeidung von Verunreinigungen sauber entfernt werden, und die abgehauene Schamotte außerdem auch noch zur Halde gefahren werden. Es ist also klar, daß die Verwendung feuerfester Kanalsteine, beispielsweise aus Ton oder Schamotte, abgesehen von ihren erheblichen Kosten, recht umständlich ist.
  • Diese Übelstände werden durch den Kanalstein gemäß der vorliegenden Erfindung beseitigt; außerdem tritt aber auch. noch eine Verbilligung bei der Herstellung dieser neuen Kanalsteine ein. Zur Anfertigung wird zunächst eine Mischung aus Eisenspänen und Zusätzen von Walzensinter, feinem Eisenerz oder eisenhaltigen Abbränden von chemischen Fabriken, Gichtstaub oder zweckdienlichen. anderen Werkstoffen hergestellt. Diese Masse wird mit Essig, verdünnter - Säure oder mit einem anderen die Oxydation fördernden Mittel angefeuchtet, wahlweise auch mit verdünnter Kalkmilch getränkt und durch Piessen in die gewünschte Form gebracht. Das Mischungsverhältnis der einzelnen Stoffe zueinander ist nicht an einen festen Hundertsatz gebunden. Es können z. B. an festen Zusätzen gemischt werden: i Teil Späne, 1/4 Teil Walzensinter und 1/4 Teil feines Eisenerz oder Abbrände.
  • Das Mischungsverhältnis ist dabei stets den jeweiligen Betriebsverhältnissen anzupassen. Die so hergestellten Formlinge werden gepreßt,getrocknet und sind in ungebranntem Zustand verwendungsfähig. Beim Einbauen werden die Fugen mit demselben Baustoff verschmiert.
  • Abgesehen davon, daß die oben geschilderten Mängel bei Verwendung der neuen Kanalsteine wegfallen, besteht der weitere Vorteil, daß die gebrauchten Kanalsteine zur Herstellung von Stahl oder im Hochofen als Einsatzgut vollwertig benutzt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kanalstein, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Gemisch von Eisen; spänen, Walzensinter, feinem Eisenerz oder einem ähnlichen Stoff und einer die Oxydation fördernden Flüssigkeit, .z. B. Essig, besteht.
DEK143732D 1936-09-22 1936-09-22 Kanalstein Expired DE646788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK143732D DE646788C (de) 1936-09-22 1936-09-22 Kanalstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK143732D DE646788C (de) 1936-09-22 1936-09-22 Kanalstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646788C true DE646788C (de) 1937-06-21

Family

ID=7250496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK143732D Expired DE646788C (de) 1936-09-22 1936-09-22 Kanalstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646788C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109167A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von (giesserei-)altsand
DE3020268C2 (de) Schlackebildungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE646788C (de) Kanalstein
DE4324343A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Briketts aus Hüttenreststoffen
DE2611889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bindemitteln aus huettenabfaellen
DE2101821B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffes für StraBenbaumaterial
DE2942899A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von bei der erzeugung und bearbeitung von stahl anfallenden reststoffen
DE2554405A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem giessereisand
DE2407998B2 (de) Anlage zur Entstaubung der in einem Stahlwerksbetrieb anfallenden Abgase
DE1646685B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Sulfatloesung bestaendigen Zementes aus Stahlwerksschlacke
DE2947126C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Erz
DE655558C (de) Verfahren zur Herstellung von Backofenherdplatten
DE715680C (de) Verfahren und Form zum Erzeugen von Glasplatten usw. mit einseitig spiegelblanker, die urspruengliche Feuerpolitur besitzender Oberflaeche
DE332208C (de) Verfahren zur Erzeugung von hochwertigem Roheisen im Schachtofen ausschliesslich ausEisen- und Stahlabfaellen
DE1234748B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schlacken aus metallurgischen Prozessen zur Verwendung als Strassenbaustoffe
EP0609291B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von metallhaltigen und/oder mineralischen schlämmen und/oder feuchten metall- oder mineral-faserstoffen für die weiterverarbeitung
DE594651C (de) Reinigung von Nickel
DE1608299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinter aus einer basischen oder hochbasischen Mischung von Eisenerzen
DE1784059A1 (de) Oberflaechenausbildung von Kompaktizierungszylindern fuer Brikettierungspressen
DE2205119C3 (de) Asbestfaserplatte
DE3637753A1 (de) Kalksandstein
AT117861B (de) Verfahren zur Herstellung eines versandbereiten hydraulischen Trockenputz- und Mauermörtels.
DE735948C (de) Hochfeuerfeste Kittmehle und daraus bereitete Moertel, Stampf-, Flick- und Anstrichmassen
DE698680C (de) Verfahren zur Erzielung mechanisch fester Schlacken
DE2919272A1 (de) Verfahren zur brikettierung von schwammeisen enthaltendem material