DE646286C - Kleidungsstueck, insbesondere Gummischuerze, Regenmantel o. dgl. - Google Patents

Kleidungsstueck, insbesondere Gummischuerze, Regenmantel o. dgl.

Info

Publication number
DE646286C
DE646286C DEB170945D DEB0170945D DE646286C DE 646286 C DE646286 C DE 646286C DE B170945 D DEB170945 D DE B170945D DE B0170945 D DEB0170945 D DE B0170945D DE 646286 C DE646286 C DE 646286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garment
rubber
raincoat
apron
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB170945D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB170945D priority Critical patent/DE646286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646286C publication Critical patent/DE646286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/04Aprons; Fastening devices for aprons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Kleidungsstück, insbesondere Gummischürze, Regenmantel o. dgl. Es sind Kleidungsstücke, insbesondere Gummischürzen, Regenmäntel io, dgl., mit an ihrer Außenseite vorgesehener Wasserauffangrinne oder Wasserauffangrinnen bekannt, bei welchen die Rinne oder die Rinnen entweder dadurch gebildet sind, daß der 2untere Rand des Kleidungsstückes umgebogen ist oder ein am Kleidungsstück angesetzter Tuchstreifen umgeschlagen und mit der freien Kante des Kleidungsstückes mittels Knöpfen befestigt ist, ioder daß feine Rinne aus bewehrtem Tuch, wobei das Tuch des Kleidungsstückes oder ein an diesem angesetztes Stück Tuch benutzt wird, gebildet ist, wobei die freie Rinnenkante nicht befestigt, sondern vielmehr frei ausladend angeordnet ist, ioder daß schließlich :eine Rinne aus Gummi frei ausladend -am Kleidungsstück angesetzt ist. Alle drei Arten vbn Rinnen haben erhebliche Nachteil und Übelstände.
  • Bei der erstgenannten Art kann das unbewehrte umgeschlagene Tuch beim Anlegen des Kleidungsstückes keine nach Querschnitt und Grundriß formbeständige krumme Rinne und keinen stetigen Verlauf derselbenergeben,: wobei die Befestigung der freien Kante für den Wassereinlauf und für die Reinigung. der Rinne hinderlich ist.
  • Bei der zweiten Artentbehrt die -Rinne der zur Sicherung ihrer Aufgabe notwendiger, Einfachheit. Die Bewehrung ist sowohl gegen ungehinderten Gebrauch des Kleidungss:ückes, wie gegen etwaiges Verpacken dess,-lb,en, z. B. eines Regenmantels im Rucksack, Handgepäck ,oder gar, in der Aktentasche, empfindlich.
  • Die dritte Art schließlich, in welche der Gegenstand vorliegender Erfindung am ehesten einzuordnen ist, läßt das Erfindungsmerkmal vermissen, welches darin besteht, daß die Gummirinne ioder die Gummirinnen bogenförmig vulkanisiert sind und dadurch gleichzeitig ihre Gestalt auf das Kleidungsstück übertragen. Dazu führte folgende Erkenntnis. Eine nicht bogenförmig vulkanisierte Gummirinne nimmt, wenn sie in einer Geraden an dem frei aufgehängten, am Körper noch nicht angelegten Kleidungsstück, z. B. an einer Schürze, befestigt ist, eine Kipplage ein und richtet sich beim Umbinden der Schürze zufolge der dabei angenommenen Krümmung 'aus dieser Lage auf; die Aufrichtung ist aber wegen der beim Umbinden streckenweise sehr verschieden ausfallenden Krümmung keine gleichmäßige auf der Rinnenlänge. Die gemäß der Erfindung bogenförmig vulkanis"erte Gummirinne ioder -rinnen beseitigen nicht nur diesen .erheblichen übelstand, siondern machen es möglich, lohne die Nachteile der beiden erstgenannten Rinnen aufzuweisen, ihnen eine zweckmäßige. und schöne Form geben zu können, welche auch das Kleidungsstück zweckmäßig und schön legt. Eine solche Form ist für den unteren Teil von Schürzen beispielsweise eine Halbellipse.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung .in einer beispielsweisen Ausführungsform liiid-Ai:ordnung an einer Gummischürze und einenis Regenmantel dargestellt. Es zeigen -'K Abb. i die Gummischürze, die am unteren Rand mit einer geneigten Wasserauffangrinne aus Gummi versehen ist, in der Tragstellung, Abb. 2 den unteren Teil eines Regenmantels, der nahe dem unteren Rand zwei entgegengesetzt geneigte Wasserauffangrinnen aus Gummi aufweist, Abb.3 den Regenmantel im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2, Abb. ,4 einen Schnitt durch die Wasserauffangrinne nach Abb. i und die Befestigung der 1Zinne an der Schürze und Abb. 5 die Wasserauffangrinnen nach Abb. 2 und 3 im Schnitt und ihre Befestigung am Mantel.
  • In allen Abbildungen sind die Wasserauffa ngrinnen mit a bezeichnet. Sie sind am Kleidungsstück angeklebt und zur Sicherheit noch angenietet. Die Rinne an der Schürze erstreckt sich über deren ganze Breite, während die Rinnen am Mantel sich je über einen Viertelkreisbogen desselben erstrecken. Sowohl an der Schürze wie am Mantel läuft das gesammelte Wasser seitlich ab. In der gezeichneten beisp:els«-eisen Bogenform sind die Gummirinnen vulkanisiert und übertragen dadurch ihre Gestalt auf das Kleidungsstück, wogegen eine nicht bogenförmig vulkanisierte 1Zirne beim Anlegen des Kleidungsstückes den mehr oder weniger willkürlichen Verlauf des letzteren nehmen und z. B. beim Mantel nur zufällig der schöne Schluß seiner Flügel vorn unten erreicht würde.
  • Die Erfindung läßt auch noch folgende Möglichkeiten. zu. Dadurch, daß es im Gegen-",9ätz zu nicht bogenförmig vulkanisierten Gummirinnen auf gute Bieg- und Schmiegsamkeit der Rinnen nicht mehr ankommt, kann man diese durch geeignete Stoffmischung oder durch härtere Vulkanisation so weit versteifen. daß ihr Verlauf ein in höherem Maße stetiger ist und bleibt und eine Wellung, Faltung oder gar Knickung und Querschnittverengungen vermieden werden, d. h. daß die Formbeständigkeit der Rinnen gehoben wird. Damit wird zugleich ihre Kippfestigkeit, d. i. die Sicherheit gegen Kippen, erhöht, da nur eine ungekippte und ungeknickte Rinne das Wasser bis zum Auslaufende hin zu halten imstande ist.
  • Sodann kann man bei besonders nassen Arbeiten eine reichlichere Rinnenbreite wählen, die bei nicht bogenförmig vulkanisierten Rinnen die nötige Bieg- und Schmiegsamkeit beeinträchtigt und das Kippen steigert.

Claims (1)

  1. PATLN TANSPRUCri Kleidungsstück, insbesondere Gummischürze, Regenmantel o. dgl., mit einer oder mehreren an seiner Aulknseit-e vorgese:henen Wasserauffangrinnen aus Gummi, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummirinne. oder die Gummirinnen bogenförmig vulkanisiert sind und dadurch gleichzeitig ihre Gestalt auf das Kleidungsstück übertragen.
DEB170945D 1935-09-06 1935-09-06 Kleidungsstueck, insbesondere Gummischuerze, Regenmantel o. dgl. Expired DE646286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170945D DE646286C (de) 1935-09-06 1935-09-06 Kleidungsstueck, insbesondere Gummischuerze, Regenmantel o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170945D DE646286C (de) 1935-09-06 1935-09-06 Kleidungsstueck, insbesondere Gummischuerze, Regenmantel o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646286C true DE646286C (de) 1937-06-11

Family

ID=7006657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB170945D Expired DE646286C (de) 1935-09-06 1935-09-06 Kleidungsstueck, insbesondere Gummischuerze, Regenmantel o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646286C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202565B1 (de) Taillen-, rock- oder hosenverschluss
DE1610623C3 (de) Regenschutzbekleidung
DE646286C (de) Kleidungsstueck, insbesondere Gummischuerze, Regenmantel o. dgl.
DE1938603U (de) Schutzbehaelter fuer ein einstecktuch.
DE1804509U (de) Rolladen.
DE3151852A1 (de) Wintersport-handschuh
DE811824C (de) Mantel aus wasserabweisendem Stoff
AT232215B (de) Zweiteiliger Verschluß, insbesondere für Klappdeckeltaschen
DE19804704C2 (de) Gürtel
DE835281C (de) Regenmantel und andere Schutzbekleidung mit wasserauffangendem Rand
AT328644B (de) Koffer
DE8303550U1 (de) Reissverschlusssicherung, insbesondere fuer jeanshosen
AT253756B (de) Rolladenleiste aus Kunststoff oder Metall
DE671455C (de) Kleidungsstueck aus wasserabweisendem Stoff
DE712429C (de) Wasserdichtes Kleidungsstueck
DE590074C (de) Kleiderschutzueberzug
DE818031C (de) Fluessigkeitsfangrinne aus Gummi o. dgl. an der Aussenseite von Gummischuerzen, Regenmaenteln o. dgl.
DE716911C (de) AErmelhalter
DE495783C (de) Einrichtung zum Festlegen auswechselbarer Knopflochstrippen in Tragschlaufen von Hosentraegern
DE1916079U (de) Rolladenleiste aus kunststoff oder metall.
DE1760968A1 (de) Schutzhelm mit schwenkbarem Gesichtsschild
DE202016104968U1 (de) Stretch-Manschette
DE1507503U (de)
DE1807904U (de) Schutzvorrichtung fuer bekleidungsstuecke und damit ausgeruestetes bekleidungsstueck.
DE7214784U (de) Einstückiger Kleiderbügel