DE646282C - Mauerziegel mit senkrecht durchlaufenden schlitzartigen Hohlraeumen - Google Patents

Mauerziegel mit senkrecht durchlaufenden schlitzartigen Hohlraeumen

Info

Publication number
DE646282C
DE646282C DEB157217D DEB0157217D DE646282C DE 646282 C DE646282 C DE 646282C DE B157217 D DEB157217 D DE B157217D DE B0157217 D DEB0157217 D DE B0157217D DE 646282 C DE646282 C DE 646282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
cavities
cross
normal
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157217D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANNY BAUMEISTER GEB DEGEN
Original Assignee
ANNY BAUMEISTER GEB DEGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANNY BAUMEISTER GEB DEGEN filed Critical ANNY BAUMEISTER GEB DEGEN
Priority to DEB157217D priority Critical patent/DE646282C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646282C publication Critical patent/DE646282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Mauerziegel mit senkrecht durchlaufenden schlitzartigen Hohlräumen Mauerziegel mit senkrecht durchlaufenden, annähernd gleichmäßig über die Querschnittsfläche verteilten schlitzartigen Hohlräumen und mit einer der Länge des Normalziegels etwa gleichen 'Länge sind bekannt. Die Erfindung besteht darin, daß die Breite des Ziegels etwa zwei Drittel der Breite des Normalziegels beträgt und daß die Größe der schlitzartigen Hohlräume so bemessen ist, daß, der Belastungsquerschnitt (Querschnittsfläche Bohne Hohlräume) etwa dem halbem Flächeninhalt der Grundfläche des Normalvollziegels entspricht.
  • Hierdurch sollen insbesondere wesentliche Ersparnisse sowohl für die Ziegelindustrie als auch für die Bauindustrie erreicht werden. Der neue Mauerziegel kann doppelsträngig unter Beibehaltung der bisher benutzten Normalziegelstrangpresse hergestellt werden. Der Krafthedarf bei der Formgebun;g auf der Strangpresse soll dabei annähernd der gleiche sein. wie der für den gewöhnlichen Vollziegelstrang erforderliche Kraftaufwand, so daß, eine wirtschaftlich günstige Herstellung des Ziegels ohne. Umstellungen und Neuanschaffungen mit Ausnahme der Beschaffung des "erforderlichen Hohlziegelmundstückes möglich ist. Bei einer Gesamtquerschnittsfläche des Ziegels einschließlich der Hohlräume (25X 8 = Zoo cm2) beträgt der nutzbare Belastungsquerschnitt 75v H dieser Gesamtquerschnittsfläche, also 15o cm2. Da der neue Ziegel doppelsträngig hergestellt wird, so entspricht der Strangquerschnitt genau dem Strangquerschnitteines Normalvollziegels, .dessen Grundfläche 25X12 = 300 cm2 beträgt. Infolge der gegenüber der Normalziegelbreite verringerten Breite des neuen Ziegels bei einem ausreichend großen nutzbaren. Belastungsvollquerschnitt ist es möglich, wirtschaftlich günstige tragende Wände, insbesondere Außenwände von geringer Stärke, z. B. 17 cm starke Vollwände oder 20 cm starke zweischalige Hohlwände, für zweigeschossige Wohnhäuser bei gleichzeitiger Verringerung der Stärken der Keller-bzw. Fundamentmauern herzustellen. Außerdem lassen sich mit dem neuen Ziegel Eckverbände, Tür- und Fensteranschläge in einfacher Weise herstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung schaubildlich dargestellt.
  • Der Mauerzlegel hat eine Länge L von 2 5 cm, eine Brefe s von 8 cm, eine Höhe h von 14,2 cm (zwei Normalziegelhöhen zuzüglich einer Mörtelfuge). Die senkrecht durchlaufenden Schlitzet sind in drei Gruppenal eingeteilt. Zwischen je zwei Gruppenal ist ein durch einen Steg unterteilter Querschlitz a vorgesehen, der eine Teilung des Ziegels in Drittelsteine mit je einer Schlitzgruppe u1 ermöglicht, so daß sich Nebengrößen des Steines zur Herstellung von Fenster- und Türanschlägen erübrigen. Die Anzahl der hintereinander angeordneten Längsschlitze b je Gruppe a1 bestimmt sich nach der Art des zur Verwendung kommenden Rohbaustoffes und beträgt 3 bis q.. Die Abmessungen der Schlitze sind so gewählt, daß zur Vermeidung des Eindringensivon Mörtel ein besonderes Schließen der Schlitze mittels automatischer Schließvorrichtung nicht erforderlich wird, da sich die Schlitze beim Schneiden der Formlinge vom Tonstrang durch' den Drahtbügel so weit von selbst schließen, daß Mörtel bei der Viermauerung nicht eindringen kann.
  • Bei der Herstellung auf der Strangpresse treten die Ziegel bei einem Strangv ollquerschnitt von 3oOCm2 zuzüglich des Schwindmaßes, der dem Strangquerschnitt eines N:ormalziegeltonstranges entspricht, infolge Trennung des Stranges mittels eines waagerecht gespannten Drahtes übereinanderliegend aus dem Mundstück heraus. Das Gewicht des t,.,2 cm2 hohen Ziegels, das im Mittel 3,41,-g beträgt, entspricht dem des Normalvollziegels. Infolge des wesentlich größeren Rauminhalts bei gleichem Gewicht und infolge der Handlichkeit wird gegenüber dem Normalformatziegel der Vorteil einer wesentlich höheren Leistung des Maurers bei der Herstellung von Mauerwerk erzielt. Die - hintereinander angeordneten schlitzartigen Hohlräume gewährleisten eine ausreichende - Wärmehaltung und eine günstige Schalldämpfung des Mauerwerkes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mauerziegel mit senkrecht durchlaufenden, annähernd gleichmäßig über die Quergchnittsfläche verteilten schlitzartigen Hohlräumen und mit einer der Länge des Normalziegels etwa gleichen Länge, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (s) des Ziegels etwa zwei Drittel der Breite des Normalziegels beträgt und daß die Größe der schlitzartigen Hohlräume so bemessen ist, daß der Belastungsquerschnitt (Querschnittsflächeohne Hohlräume) etwa dem halben Flächeninhalt der Grundfläche des Normalvollziegels entspricht.
DEB157217D 1932-09-03 1932-09-03 Mauerziegel mit senkrecht durchlaufenden schlitzartigen Hohlraeumen Expired DE646282C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157217D DE646282C (de) 1932-09-03 1932-09-03 Mauerziegel mit senkrecht durchlaufenden schlitzartigen Hohlraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157217D DE646282C (de) 1932-09-03 1932-09-03 Mauerziegel mit senkrecht durchlaufenden schlitzartigen Hohlraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646282C true DE646282C (de) 1937-06-11

Family

ID=7003699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157217D Expired DE646282C (de) 1932-09-03 1932-09-03 Mauerziegel mit senkrecht durchlaufenden schlitzartigen Hohlraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646282C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082521A2 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Bernhard Mergel Grossformatiger perforierter isolationsmauerstein, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082521A2 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Bernhard Mergel Grossformatiger perforierter isolationsmauerstein, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
WO2007082521A3 (de) * 2006-01-17 2007-09-07 Bernhard Mergel Grossformatiger perforierter isolationsmauerstein, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646282C (de) Mauerziegel mit senkrecht durchlaufenden schlitzartigen Hohlraeumen
DE917568C (de) Betonskelettwand aus Wandhohlsteinen
DE2035358C3 (de) Vorgefertigte, bleibende Schalungsplatte
DE817358C (de) Mauerstein
DE834446C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden aus Fertigbauteilen
DE805555C (de) Hohlblockstein
DE812829C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbeton-Skelett-Mauerwerk
DE827859C (de) Grossformatiger Baustein
DE828003C (de) Formstein T-foermigen Querschnitts, insbesondere Betonformstein
DE654707C (de) Nagelbarer T-foermiger Hohlstein aus Leichtbaustoff
DE2416948B2 (de) Verfahren zum aufbau und zur reparatur einer kokskammerofenwand
DE872841C (de) Verfahren zur Herstellung raumbegrenzender Bauelemente fuer Schnellbauhaeuser, insbesondere aus Beton, Leichtbeton od. dgl.
DE811393C (de) Hohlblockstein fuer unverputzte Gebaeudewaende
AT203705B (de) Verfahren zur Herstellung des Verputzes an Wänden bei Gußbeton oder Ziegelmauerwerk
DE816890C (de) Deckenhohlstein
DE1609626C (de) Vorgefertigter bewehrter Betonsturz für Gebäudeöffnungen
DE832668C (de) Bauweise zur Herstellung von Waenden zwischen zugleich eine Schalung und einen Bestandteil der fertigen Wand bildenden Platten aus Beton o. dgl.
DE924050C (de) Wand aus Profil- oder Formsteinen
DE936419C (de) Fuenfseitig geschlossener Hohlblockstein
DE822599C (de) Hohlbaustein
DE814043C (de) Hohlblockstein fuer Waende mit nachtraeglich zu vergiessenden Fugen
DE1893277U (de) Transportabler wand-fertigbauteil zur herstellung von haeusern in fertigbauweise.
AT165184B (de) Formstein
DES0001986MA (de) Mauerstein
DE838370C (de) Betonwand