DE646078C - Kontaktvorrichtung fuer elektrische Schmelzsicherungen - Google Patents

Kontaktvorrichtung fuer elektrische Schmelzsicherungen

Info

Publication number
DE646078C
DE646078C DEA69539D DEA0069539D DE646078C DE 646078 C DE646078 C DE 646078C DE A69539 D DEA69539 D DE A69539D DE A0069539 D DEA0069539 D DE A0069539D DE 646078 C DE646078 C DE 646078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fuse
contact device
movable part
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE646078C publication Critical patent/DE646078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/204Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for low voltage fuses with knife-blade end contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Bei den bekannten Kontaktvorrichtungen für elektrische Schmelzsicherungen, bei denen der auswechselbare Teil der Schmelzsicherung zwischen federnden Kpntakten eingeklemmt wird, besteht die Gefahr, daß infolge des ungenügenden Kontaktdruckes eine starke Erwärmung eintritt. Man hat diesen Übelstand dadurch zu beseitigen versucht, daß die Federung der Kontakte durch eine Druckschraube verstärkt wurde. Die Nachteile des federnden Kontaktdruckes wurden aber auch durch diese Anordnung noch nicht vollständig beseitigt. Eine andere Anordnung, um einen genügend großen Kontaktdruck zu erzeugen, besteht darin, daß die Anschlußfahnen der Schmelzsicherung mittels Schrauben mit den feststehenden Kontakten verbunden wurden. Hierbei wurden die Befestigungsschrauben durch Bohrungen der feststehenden Kontakte und der Anschlußfahnen der Schmelzsicherung hindurchgeführt. Wenn auch mit dieser Anordnung ein guter „Kontaktdruck erzielt werden konnte, so war diese Art der Befestigung verhältnismäßig umständlich, und ferner wurde die Kontaktfläche infolge der Bohrungen für die Befestigungsschrauben erheblich verkleinert.
Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung für elektrische Schmelzsicherungen, mit welcher auf einfache Weise ein guter sich nicht ändernder Kontaktdruck erzielt wird, ohne daß die Kontakte durch eine Bohrung für die Befestigungsschrauben geschwächt werden. Erfindungsgemäß ist eine Spannvorrichtung angeordnet, wobei der bewegliche Teil am festen Teil der Kontaktvorrichtung drehbar gelagert ist und durch eine Druckschraube oder einen Exzenterhebel derart gegen den Kontakt der Schmelzsicherung gepreßt wird,, daß ein praktisch nicht federnder Kontakt erzielt wird.
In der Zeichnung sind in den Abb. 1 bis 13 mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Die Abb. r, 2 und 7, 8 zeigen Gesamtansichten der eingesetzten Schmelzsicherungen.
Die Abb. 3 bis 6 und 9 bis 13 zeigen-in Einzeldarstellungen verschiedene Ausführungsformen der Spannvorrichtung. In den verschiedenen Abbildungen sind dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen benannt.
Auf der Grundplatte 1 sind die Leitungsanschlüsse 2 und 3 angeordnet. An diese sind die Kontaktvorrichtungen zur Aufnahme der Schmelzsicherungen 4 angeschlossen. Jede Kontaktvorrichtung besteht, wie aus den Abb. 3 und 4 ersichtlich ist, aus zwei Teilen, und zwar aus dem mit den Anschlüssen 2 und 3
fest verbundenen Teil 5: und dem beweglichen Teil 6. Dieser bewegliche Teil 6 ist in dem Sockel des Teiles 5 schwenkbar gelagert. An dem beweglichen Teil 6 ist ferner der Exzenterhebel 7 drehbar befestigt. In der in der Abb. 4 gezeichneten Stellung des Exzenterhebels 7 ist die Spannvorrichtung geöffnet, der bewegliche Teil 6 wird nicht gegen den Kontakt der Schmelzsicherung 4 gepreßt. Wird der Exzenterhebel 7 dagegen in die aus Abb. 2 ersichtliche Stellung gedreht, so wird der bewegliche Teil 6 um seinen Drehpunkt gedreht und gegen den Kontakt der Schmelzsicherung 4 gepreßt (Abb. 3). Die in den Abb. ι bis 4 dargestellte Kontaktvorrichtung ist für sogenannte Röhrensicherungen bestimmt. Sollen Schmelzsicherungen mit Messerkontakten befestigt werden, so muß die Kontaktvorrichtung, wie aus der Abb. 5 ersichtlich, entsprechend gestaltet sein. Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Abb. 5 ist im übrigen dieselbe wie die nach den Abb. ι bis 4.
In Abb. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Kontaktvorrichtung dargestellt. Hiernach besteht die Kontaktvorrichtung wiederum aus einem festen und einem beweglichen Teil. Nach Abb. 6 ist der feste Teil U-förmig gestaltet, und in dem einen Schenkel ist der bewegliche Teil S senkrecht zu der Längsachse der Schmelzsicherung schwenkbar gelagert. Das Einsetzen der Schmelzsicherung erfolgt in der Weise, daß der drehbare Teil 8 in die gestrichelt gezeichnete Stellung gedreht wird. Nachdem die Schmelzsicherung in die Kontakte eingelegt ist, wird der schwenkbare Teil 8 in die ausgezogen gezeichnete Stellung nach Abb. 6 gebracht, wodurch die Schmelzsicherung zwischen dem festen und dem beweglichen Teil eingepreßt wird.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Abb. 7 bis 10 besteht die Spannvorrichtung in einer Druckschraube 9, die durch einen Schenkel des beweglichen Teiles 6 mit Gewinde geht ♦5 und sich gegen die Sockelplatte des festen Teiles 5 abstützt. Auch in diesem Fall ist der bewegliche Teil 6 mit dem festen Teil 5 schwenkbar verbunden. Nach den Abb. 9 und 10 ist die Druckschraube in dem unteren rechtwinklig umgebogenen Ansatz des bewegliehen Teiles eingeschraubt. Wird die Druckschraube 9 angezogen, so wird der bewegliche Teil in seinem Drehpunkt gedreht und gegen den Kontakt der Schmelzsicherung gepreßt.
Abb. 11 zeigt dieselbe Kontaktvorrichtung, jedoch zur Aufnahme von Flachkontakten eingerichtet.
Die Abb. 12 zeigt eine etwas andere Ausführungsform, indem ein Winkel 10 zur Aufnahme der Druckschraube 9 an den bewegliehen Teil 6 angesetzt ist.
Nach der Abb. 13 ist der feste Teil 5 der Kontaktvorrichtung U-förmig gestaltet. An dem einen Schenkel ist einesteils der bewegliche Teil 6 schwenkbar angeordnet, ferner die' Druckschraube 9 durch das umgebogene Ende mit Gewinde geführt, so daß beim Anziehen der Schraube 9 der bewegliche Teil 6 gedreht und gegen den Kontakt der Schmelzsicherung gepreßt wird.
In allen Fällen wird durch einfaches Umlegen eines Hebels oder durch Anziehen einer Schraube ein guter und sicherer Kontaktdruck erzeugt. Das Auswechseln der Sicherung kann ebenfalls äußerst schnell vorgenommen werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kontaktvorrichtung für elektrische Schmelzsicherungen, bei welcher die den auswechselbaren Teil der Schmelzsicherung aufnehmenden Kontakte einen festen und einen beweglichen Teil besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil der Kontaktvorrichtung am festen Teil derselben drehbar gelagert ist und durch eine Druckschraube oder einen Exzenterhebel derart gegen den Kontakt der Schmelzsicherung gepreßt wird, daß ein praktisch nicht federnder Kontakt erzielt wird.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kon-
, taktteil aus einem Unförmigen Rahmen besteht, in welchem der bewegliche Teil mit der Schwenkachse senkrecht zur Längsachse der Schmelzsicherung drehbar gelagert ist (Abb. 6).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
uS. GEDRUCKT IN DER
DEA69539D 1932-05-20 1933-05-21 Kontaktvorrichtung fuer elektrische Schmelzsicherungen Expired DE646078C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US646078XA 1932-05-20 1932-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646078C true DE646078C (de) 1937-06-08

Family

ID=583357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69539D Expired DE646078C (de) 1932-05-20 1933-05-21 Kontaktvorrichtung fuer elektrische Schmelzsicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646078C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943417C (de) * 1952-04-06 1956-05-17 Calor Emag Elek Zitaets Ag Klemmkontaktanordnung fuer eine elektrische Sicherung mit Messerkontakten und Bedienungsgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943417C (de) * 1952-04-06 1956-05-17 Calor Emag Elek Zitaets Ag Klemmkontaktanordnung fuer eine elektrische Sicherung mit Messerkontakten und Bedienungsgriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510214A1 (de) Lampenhalterung
DE7538900U (de) Anschlußklemme zum Anschließen einer Zuleitung an eine Batterieklemme
DE646078C (de) Kontaktvorrichtung fuer elektrische Schmelzsicherungen
DE1971582U (de) Anschlussklemme.
DE901304C (de) Maulklemme fuer elektrische Leitungen
DE1905379C3 (de) Schraubenlose Klemme
DE945270C (de) UEbergangsstueck fuer das Einsetzen von mit Kontaktmessern versehenen Sicherungspatronen in mit Messerkontakten ausgeruestete Sockel od. dgl.
CH552286A (de) Elektrische klemme.
WO2011015498A1 (de) Sägeblattklemme
DE737226C (de) Reihenklemme
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
DE2027017C3 (de) Klemmvorrichtung zur Festlegung einer Kontaktlasche
DE1063239B (de) Klemmanschluss an dem nach aussen weisenden Ende eines als Kontaktschiene ausgebildeten Schalterkontaktes
DE3116311C1 (de) Werkstueckschnellspanner mit Kniehebel
DE347062C (de) Klemmvorrichtung fuer schwenkbare Tragarme, besonders von Lampen
DE306021C (de)
CH483136A (de) Vorrichtung zur Klemmbefestigung von elektrischen Geräten an Tragschienen
DE678549C (de) Selbstfedernde Anschlussklemme
DE347951C (de) Halte- und Einspannvorrichtung fuer Strahlroehren mit wenigstens drei Elektroden
DE7810296U1 (de) Blechmutter
DE403440C (de) Kontaktfederlagerung
DE202865C (de)
DE363491C (de) Federnde Klemmvorrichtung fuer elektrische Leitungsteile
DE353767C (de) Stoepselsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzdraehten
DE338672C (de) Zweiteiliger Schalter